HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Verstärker für Klipsch RP-8000F II Stand-Lautsprec... | |
|
Verstärker für Klipsch RP-8000F II Stand-Lautsprecher+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jako39
Stammgast |
11:42
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Hallo, ich habe mir die Klipsch RP-8000F II gekauft und betreibe diese mit einem Onkyo TX-NR626 (B) 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver mit je 160 Watt pro Kanal. Die Klipsch betreibe ich für Musik nur über die Stereo Einstellung am Receiver. Wenn ich Filme schaue, dann über 5.1. Nun zu meiner Frage. Welche Möglichkeit habe ich, mehr Leistung zu bekommen. Kann man einen zusätzlichen Verstärker an das System anschließen oder muss ich einen neuen Verstärker kaufen? Habt ihr eine Empfehlung für mich was ich mir anschaffen sollte? Schön wären so um die 250 Watt was ich mir so vorstellen könnte. Danke |
||||
ostfried
Inventar |
11:48
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Ist es dir zu leise oder geht's nur um die Zahlen? |
||||
|
||||
Jako39
Stammgast |
12:06
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Es ist mir zu leise. Der Sound ist sehr gut, dürfte aber lauter sein. |
||||
n5pdimi
Inventar |
12:15
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Najal, der 626 hat keine Front Pre Outs - geht also so einfach nicht. |
||||
ostfried
Inventar |
12:46
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Da auch die Klipsch keinen Vollbereich linear können - schon mal drüber nachgedacht, besser noch konkret versucht, Musik mit korrekt eingebundenem und eingemessenem Sub zu hören? Er ist da, er ist bezahlt, was spricht dagegen, ihn seinen Job machen zu lassen? Würde den AVR auch merklich entlasten. |
||||
Jako39
Stammgast |
12:58
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Ich bin kein Profi bzw habe ich 0 Plan, aber der Sub wird bei Stereo mit angesteuert. 2.1 läuft bei Stereo. Eingemessen ist er mit 75hz. Ich möchte noch mal betonen, dass es wirklich nicht leise ist und sich auch laut verdammt gut anhört. Aber irgendwie dürfte es doch noch etwas mehr sein. Die meisten verlassen den Raum wenn ich Musik höre. Soviel nur bezüglich Lautstärke. Habe gerade gegoogelt, was pre outs bedeutet. Das ist natürlich ärgerlich, dass der Verstärker keine hat. Wusste bis heute nicht was das ist. Werde ich in Zukunft drauf achten. |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
13:07
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2025, |||
100 W mehr pro Kanal brächten übrigens rein rechnerisch in 3 m gut 2 dB. Wem über 100 dB und mehr zu leise sind, sollte vielleicht eher mal einen Ohrenarzt aufsuchen. |
||||
Slatibartfass
Inventar |
13:18
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Unsere Canton Standlautsprecher mit 200 / 350 Watt laufen an einem Verstärker mit 2x65Watt Sinus ohne dass uns etwas fehlt seit Jahren. Das reicht für über 99% aller Fälle, außer auf einer Silvesterparty vor 2 Jahren als der Verstärker schon mal ins Clipping ging als die Tanzfläche voll war und volle Leistung gefragt war. Man sollte auch bedenken, dass für die doppelte Lautstärke mindestens die vierfache Leistung erforderlich ist, und sich der Klangcharakter an den Leistungegrenzen der Lautsprecher i.d.R. deutlich verschlechtert. Für die Klipsch RP-8000F II sind 150W Nennleistung angegeben. Die würde ich nicht mit 250W befeuern. Das klangliche Ergebnis mag ich mir auch nicht vorstellen. Slati |
||||
ostfried
Inventar |
14:09
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Exakt da würde ich in puncto Optimierung ansetzen, denn das ist weder normal noch gesund. Völlig ernst gemeinte Frage: Wann war dein letzter Termin bei nem HNO? Hörtest und Kontrolle plus ggf. Reinigung Gehörgänge? Alles länger als ein Jahr her sollte dein primärer Angriffspunkt sein. Ja, immer noch kein Witz. |
||||
Jako39
Stammgast |
14:29
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Habe mein ganzes Leben schon verdammt laut Musik gehört. Und ja, ich war Anfang Dezember beim Ohrenarzt. Habe immer pro Jahr 2 Termine für die Reinigung. Also Ohren sind in Ordnung. Auch Hörtest ist top. Habe meine Ohren durch die jahrelange Beschallung nicht zerstört. Es ist wirklich so, dass ich gerne aufdrehe. Beim AV ist bei 80 Schluss. Der Sound ist immer noch verdammt geil, wirklich laut, nichts verzerrt, aber so ein bisschen könnte vielleicht noch gehen. Demnächst ist mein Sohn da. Wir werden dann einen Soundcheck machen. Mal sehen was er sagt. Ich schätze mal, dass er sagt, dass reicht dicke ![]() Aber DANKE erst mal für eure Antworten/Hinweise. Habe mir noch den Denon DP-300 F Plattenspieler gegönnt. Werde ich die Woche anschließen und bin auf das Klangerlebnis gespannt, wenn Pink Floyd oder Motörhead abgespielt wird. [Beitrag von Jako39 am 04. Feb 2025, 14:29 bearbeitet] |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
21:31
![]() |
#11
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Du bist halt im Logarithmus gefangen. Irgendwann braucht man so exorbitant mehr Leistung für signifikante Lautstärkeanstiege, dass es sich kaum noch lohnt. Ob die Klipsch die mit 150 W Dauerleistung und 600 W Peak (was auch immer das eh heißen mag) abkönnen, ist eh noch mal eine andere Frage. Klipsch gibt zwar auch einen 98er Wirkungsgrad an, schummelt dabei aber wohl und er liegt tatsächlich bei 92. Boxen mit mehr als 95 sind eh selten und meist geht das zu Gunsten der Präzision oder des Tiefgangs. Da könnte man aber oft noch etwas mehr mit rausholen als mit Leistungsorgien. Vielleicht sogar mal deswegen bei PA umschauen. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:31
![]() |
#12
erstellt: 04. Feb 2025, |||
POWER HANDLING (CONT/PEAK) 150W / 600W Ich würde mal das Bi-Amping ausprobieren. Da solltest du feststellen, dass es nicht mehr ganz so angestrengt klingt. Ein potenterer Verstärker, lässt die RPs dann richtig atmen. [Beitrag von pogopogo am 04. Feb 2025, 21:47 bearbeitet] |
||||
Jako39
Stammgast |
22:07
![]() |
#13
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Habe noch mal über meinen Verstärker nachgedacht und festgestellt, dass er auch schon 11 Jahre alt ist. Das Teil gefällt mir wirklich gut, aber viele neue Sachen wie HDMI 2.1, 4k, ALLM, VRR usw hat er nicht. Was haltet ihr von diesen Verstärkern? ![]() ![]() Dazu einen Stereo Vorverstärker. Wäre das ein gangbarer Weg oder Schwachsinn? Wenn ja, was für ein Stereo Verstärker würdet ihr empfehlen? Die RP sollten voll ausgelastet werden. |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
23:06
![]() |
#14
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Noch mal: Mehrleistung wird nicht viel bringen. Die 150 w pro Kanal liefern in 3 m 107 db. 600 w brächten 113 dB. Das sind alles rein theoretische Werte, in der Praxis läge man da wahrscheinlich noch deutlich drunter. Die 600 w schrotteten wahrscheinlich auf Dauer auch die Boxen, wenn man sie voll aufrisse. Verzerren würde es vermutlich auch wie sau. Dazu bräuchtest du keinen StereovVORverstärker, sondern Endstufen. Ein Stereovollverstärker mit der Leistung wäre auch unbezahlbar oder dubioser China-Kram. |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:33
![]() |
#15
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Den Geheimtipp von pogo solltest du mal probieren dann siehst hörst du erstmal was die Klipsch für Potenzial haben. ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 04. Feb 2025, 23:33 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
00:32
![]() |
#16
erstellt: 05. Feb 2025, |||
3800 und 4800 haben Pre-Outs und hier könntest du eine potente Endstufe anschließen. Alternativ könntest du auch einen JBL MA9100HP in Betracht ziehen. Dieser hat zwar keine Pre-Outs, aber eine bessere Laststabilität. Das erkennst du auch an den Technischen Daten, wo teilweise die Mitbewerber nicht über den gesamten Frequenzbereich und bei 4Ohm spezifizieren. Hier die Daten des JBLs: Nennleistung bei 8 Ω (20 Hz – 20 kHz, 2 Kanäle angesteuert, max. 0,5 % THD) 140 W RMS Nennleistung bei 4 Ω (20 Hz – 20 kHz, 2 Kanäle angesteuert, max. 0,5 % THD) 240 W RMS [Beitrag von pogopogo am 05. Feb 2025, 00:54 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
02:21
![]() |
#17
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Moin, mal von vorne, due betreibst bei Stereo 2.1, die Klipsch RP 8000F stehen im Receiver Setup auf klein und deren Trennfrequenz auf 75Hz?(Geht das überhaupt?) Oder hast du an dem Subwoofer eine Trennfrequenz eingestellt, das solltest du gerade nicht tun, da du sonst bei Filmen keinen kompletten LFE Content bis 120Hz bekommst. Also am Sub Rechtsanschlag bei Crossover...im AVR die RP 8000F auf klein und Trennfrequenz auf 80Hz. Das macht die Sache zwar nicht lauter, aber etwas entlastender für den AVR. Falls du wirklich nicht mit der max. Lautstärke zurechtkommst, die 80 sind ja m.W. das Maximum bei dem Onkyo, dann hilft wohl tatsächlich nur der Weg über neue Elektronik. Beispiel, Denon X3800h + IMG Stageline STA 1000 D |
||||
Jako39
Stammgast |
18:05
![]() |
#18
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Zu der BI-Amp Geschichte, dass ist nicht so meins. Mag sicherlich funktionieren, möchte ich aber nicht so gerne. Danke aber für den Hinweis wie auch Video. Ich versuche deine Frage zu beantworten Prim. Sehe es mir bitte nach, dass ich keine Ahnung von der Materie habe. Der AVR hat die Boxen an ca. 4 Stellen wo ich das Mikro aufgestellt habe, eingemessen. Ob die vorderen Klipsch als klein oder groß eingestellt wurden, kann ich nicht beantworten. Es kam aber die Abfrage, dass ich den Subwoofer auf 75hz einstellen soll. Die abfrage kam nur für den Subwoofer, für keine andere Box. Zum Equipment: Ich habe ein großes Teufel 5.1 System. Das hatte ich immer am AVR angeschlossen wo ich Musik wie auch Movie drüber gehört habe. Musik ist halt, sagen wir mal, sehr verhalten gewesen, da die Teufel kein Volumen haben. Mein Sohn hat mir dir Klipsch empfohlen, die ich mir dann auch bestellt habe. Ich habe dann einfach die vorderen Boxen links und rechts von Teufel mit den Klipsch ausgetauscht und habe das System neu eingemessen. Mehr habe ich nicht gemacht. Die Teufel Säulen stehen hier nur noch zur Deko. Verstehe ich dich richtig, dass wenn ich mir den Denon 3800 bestelle, ich daran das Teufel 5.1 System anklemmen kann und an den IMG Stageline STA 1000 D die Klipsch? Wenn ich dann zb auf Movie PLII schalte, ich den vollen Surround Sound über das Teufel System erhalte und schalte ich auf Stereo oder auf den Stageline um, ich dann Stereo über die Klipsch ohne das Teufel System hören kann? Wenn ich YouTube über den Fernseher schaue, kann ich das auch über den AVR/Stageline auf Stereo hören? Bin da viel unterwegs und höre Musikvideos. Ich hoffe, ich habe es nicht zu kompliziert beschrieben. Wenn das alles so geht wie von mir beschrieben/gewünscht, würde ich das Geld in die Hand nehmen und genau die beiden Geräte bestellen. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
18:28
![]() |
#19
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Moin! Hol dir nen AVR mit Pre-Out (zumindest für die Frontkanäle), die genannten Denon wären da schon mehr als ausreichend, dann richtig einmessen, also alle LS auf KLEIN und bei ca. 80Hz trennen, den Sub richtig einstellen und einpegeln. Wenn du dann meinst auf den Front-LS für Musik mehr Dampf zu brauchen würde sowas sicherlich helfen... ![]() damit hast du ausreichend Leistung um die Klipsch abzufackeln. Wenn Dir das dann immer noch nicht reicht hilft nur noch ne PA-Anlage für Musik, Da gibt es schon recht günstige Komplett-Sets, wie dieses... ![]() |
||||
ostfried
Inventar |
18:59
![]() |
#20
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Die Boxen stehen mit Sicherheit auf groß, der AVR auf völlig unberechenbarem lfe+main-Doppelbassmatschquatsch, sonst würde der Sub nicht dennoch bei Stereo mitspielen. Damit ist bislang noch nichts von dem ereicht, was ich in Beitrag 5 schrieb. Das System braucht somit kein Upgrade, was reine Geldvernichtung wäre zu diesem Zeitpunkt, schon mal gar nicht braucht es so noch weiteren Tand wie Bi-Amping, das System braucht überhaupt erstmal eine korrekte Neueinstellung von den absoluten Grundlagen an. Verbunden mit solidem Grundverständnis eben derselben. ![]() Allererster Lesestoff: ![]() [Beitrag von ostfried am 05. Feb 2025, 19:08 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#21
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Moin, die Abfrage für den Sub lautet 75dB, und nicht 75Hz......also den Pegel, und nicht eine Trennfrequenz. Bezüglich klein oder groß, das musst du im Menü einstellen. Den LFE auf 120Hz belassen und auch auf LFE. und nicht LFE und Main. Dynamic EQ aktiviert? Dynamic Volume auf Aus? Alle Lautsprecher auf Klein. Trennfrequenz mal zum Test auf 80Hz. Bezüglich deinem Teufel Setup und dem Wunsch diese weiter zu betreiben. Vergiss es. Die Klipsch sind wie du selbst schreibst besser, somit sind die Teufel für vorne raus. Center solltest du wenn möglich auch von Klipsch nehmen, damit es klanglich harmoniert. Hinten kannst du wenn du willst die Teufel weiter nutzen, sehe ich nicht ganz so eng. Somit kannst du auch alles was über den TV läuft über den AVR hören, sei es in Stereo oder auch in Surround. Das ganz unabhängig davon ob eine externe Endstufe genutzt wird oder nicht. Noch bezüglich Endstufe, da ich herauslese das du hier technisch, und einstellungstechnisch nicht so ganz bewandert bist würde ich dir lieber diese Endstufe ans Herz legen: ![]() Die musst du lediglich mit Cinch verbinden, und dann neu einmessen. Bei den PA Endstufen besteht die Gefahr das du den Gain zu hoch einstellst, die Lautsprecher tatsächlich abrauchen, oder du ein Rauschen aus den Lautsprechern bekommst. VG |
||||
Kunibert63
Inventar |
02:02
![]() |
#22
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Bez. Emotiva, noch hat Jako39 den Onkyo. @Jako39 Klein bedeutet dass die Klipsch nicht mehr Full Band betrieben werden. Im Lautsprecher Menü findest Du die Einstellungen die Prim2357 angesprochen hat. In dem Moment wie du der Front eine Grenzfrequenz, halt die erwähnten 80Hz definiert hast, sind wir soweit, dass der tiefe Bass nicht mehr von den Klipsch wiedergegeben wird. Da kommt dem Onkyo und den Klipsch zu Gute. Eventuell empfindest Du es dann auch lauter. HIFI ist für Live-Lautstärke eh nicht wirklich geeignet. Im Post #19 wurden Dave15 verlinkt. Die als eigenständiges Stereo Setup und wir sprechen gleich von ganz anderen Pegelorgien. Dazu fehlt es dir zur Zeit an den Pre-Outs für die Front. Oder trennst rigoros Surround von Stereo. Umschalter um verschiedene Verstärker an einem Abspieler zu betreiben gibt es auch bei Thomann. Klipsch für Surround und Dave für Mucke. Dave hat seinen eigenen Verstärker. |
||||
Jako39
Stammgast |
11:25
![]() |
#23
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Danke für eure Hinweise. Das hilft mir ungemein. Habe mich schon einigermaßen eingelesen und auch Videos dazu geschaut. Da ist mir aufgefallen, dass der HP Filter so klein wie möglich gestellt werden soll, damit die Tieftöne ankommen. Bei mir war es genau in die falsche Richtung am Subwoofer. Ich habe den jetzt nach links auf die kleinste Stufe gedreht. Das Wohnzimmer ist übrigens ca. 50m² groß. Welche Einstellung am Subwoofer sollte ich eurer Meinung nach vornehmen? Zum Einmessen Volume auf 10:00 Uhr habe ich gelernt. HP so klein wie es geht. Da der Bass neben den Klipsch steht, habe ich die Phase auf 0 Grad gestellt. Nach dem Einmessen Volume wieder auf Anschlag? Oder so lange rumdoktern, bis der Sub ins Clipping geht? Lautsprechermenü usw werde ich mir alles anschauen. Alles was ihr mir bezüglich Einstellungen empfohlen habt, werde ich testen. Wie man den LFE auf Main oder nicht Main einstellen kann entzieht sich auch meiner Kenntnis. Werde mich wohl ausgiebig mit dem AVR auseinander setzen müssen. Wenn es dann immer noch nicht so ganz reichen sollte, kann ich mir immer noch den 3800er, IMG Stageline und Klipsch Center zulegen. Würde es gern dann einmal richtig machen um Ruhe zu haben. Anbei mein Subwoofer von der Rückseite mit Anleitung. Es ist ein Teufel US 4110. Leider kann ich kein Bild hochladen, obwohl nur 270kb. Es kommt der Ladebildschirm und dann keine Veränderung. [Beitrag von Jako39 am 06. Feb 2025, 11:26 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
12:14
![]() |
#24
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Ja! |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
13:23
![]() |
#25
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Wenn die Klipsch RP-8000F zu leise sind, dann HNO und Hörgeräte. Der Onkyo TX-NR626 sollte nicht zu schwach sein, bei dem Wirkungsgrad der Klipsch! Für den Bass einen anständigen Sub besorgen, weil Klipsch und Bass gerade bei leisen Lautstärken nicht so optimal sind, zumindest bei den RP 280er war das so.. Bei den Polk ES60 ist es genau anders rum. Der Bass ist super, der Rest ist... ![]() |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
14:40
![]() |
#26
erstellt: 06. Feb 2025, |||
wenn das Wohnzimmer 50m² hat, ist der Teufel Sub viel zu klein, bei Flächen über 30m² kommt der früh an seine Grenzen, bei einem Raum dieser Größe wäre ich bei zwei Subwoofern vom Kaliber SVS SB-3000, dazu nen AntiMode um die vernünftig einzumessen... habe selber zwei SVS SB-12NSD auf 33m², da fängt der Spaß an... |
||||
Kunibert63
Inventar |
20:29
![]() |
#27
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Du darfst ruhig schreiben, dass das -BEI DIR- so ist. Sonst gilt deine Aussage nämlich als Pauschal, also für jeden andern in seinem Raum gültig. Und das geht so nicht. Deine Beschreibungen wurden hier noch nie von jemanden anderen mitgeteilet. Oder habe ich einen diesbezüglichen Bericht irgendwie verpasst, ausser Deinen? |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#28
erstellt: 06. Feb 2025, |||
ich glaube, für diesen Kernschrott sind wir hier im falschen Forum. Da werden nicht viele solche billig Dinger hier haben, da findest du nix. |
||||
Jako39
Stammgast |
11:14
![]() |
#29
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Den LFE auf 120Hz belassen und auch auf LFE. und nicht LFE und Main. <--- LFE werde ich auf 120Hz einstellen Dynamic EQ aktiviert? <--- Soll aktiviert werden oder nicht? Dynamic Volume auf Aus? <--- An oder Aus? mir nicht ersichtlich was ich einstellen soll Alle Lautsprecher auf Klein. <--- ok, werde ich so einstellen Trennfrequenz mal zum Test auf 80Hz. <--- geht nur von 40-100 Hz Beispiel aus der Anleitung: Front Full Band 40Hz bis 100Hz, 120Hz, 150Hz, 200Hz Speaker Configuration Hier geben Sie an, welche Lautsprecher angeschlossen sind und können eine Weichenfrequenz für jeden Lautsprecher wählen. Wählen Sie „Full Band“ für Lautsprecher, die Bassfrequenzen angemessen wiedergeben können (z. B. Lautsprecher mit einem ausreichend großen Tieftöner). Wählen Sie für kleinere Lautsprecher eine Weichenfrequenz. Töne unterhalb der Weichenfrequenz werden über den Subwoofer und nicht über den Lautsprecher ausgegeben. Orientieren Sie sich bei der Wahl der Weichenfrequenz an den Angaben in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher. [Beitrag von Jako39 am 07. Feb 2025, 11:17 bearbeitet] |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#30
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Den LFE auf 120Hz belassen und auch auf LFE. und nicht LFE und Main. <--- LFE werde ich auf 120Hz einstellen Wie gesagt, LFE auf Standard 120Hz lassen, kein Main. Dynamic EQ aktiviert? <--- Soll aktiviert werden oder nicht? Aktiviert ist so eine Art Loudness, mehr Bass und Höhen bei kleinen Lautstärken, empfehle ich an. Dynamic Volume auf Aus? <--- An oder Aus? mir nicht ersichtlich was ich einstellen soll Wenn du bei verschiedenen Quellen starke Lautstärkeunterschiede hast, einschalten wenn geht auf niedrig probieren. Alle Lautsprecher auf Klein. <--- ok, werde ich so einstellen Kommt drauf an, was es an Einstellungen gibt. Ich habe die Einstellung am Denon 4800 nicht. Da kann ich z.B. die 80Hz auswählen. Wenn das bei dir nicht geht, dann klein. Trennfrequenz mal zum Test auf 80Hz. <--- geht nur von 40-100 Hz Dann siehe deine Speaker Configuration, dort auf 80Hz einstellen. Dann probehören und evtl. etwas absenken, z.B. mal 60 oder 70Hz probieren. Über 80Hz empfiehlt sich nicht, weil dann wird der Sub ortbar. [Beitrag von Briefschablone am 07. Feb 2025, 11:39 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
12:15
![]() |
#31
erstellt: 07. Feb 2025, |||
TE, nicht nur einfach Anleitung lesen, hinsetzen, konkret machen. Dann klärt sich auch das mit den 80hz. Denn geh doch bitte einmal konkret im AVR auf die Trennfrequenzen.... DynEQ an, DynVol natürlich aus, wenn du es eben ja grade gerne ballern lassen möchtest. Hast du denn schon mal neu eingemessen? So wie in der Anleitung oben empfohlen? Ein Sitzplatz, maximal mögliche Durchgänge usw.? Musst du nach Verstellung des HP-Filters am Sub eh machen, da so völlig neue Voraussetzungen. Und erst dann, wenn das alles gemacht ist, jede einzelne Einstellung gegengeprüft wurde und (!) du nach dem wirklichen Verstehen aller Einstellungen usw. einige Tage probegehört hast, erst dann und ausschließlich erst dann kann man sich erste Gedanken machen, ob das System wirklich optimiert werden sollte. Und dann sprechen wir ggf. auch erst mal von Aufstellungs- oder Sitzplatzoptimierung. Vom Geldausgeben bist du ergo noch Wochen entfernt, denn das wäre nach wie vor reinste Geldvernichtung ohne jeden Sinn, wenn du die Kernprobleme nicht vorab änderst. ![]() [Beitrag von ostfried am 07. Feb 2025, 12:33 bearbeitet] |
||||
Jako39
Stammgast |
14:50
![]() |
#32
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Danke ihr zwei. Ich werde alles wie oben von euch beschrieben einstellen, ausgiebig testen und hier wieder berichten. Hab zwar schon alle Geräte im Warenkorb, aber noch nicht den Bestellbutton getätigt. Werde ich auch erst mal die Finger von lassen. Bin guter Dinge, dass da noch einiges aus der Anlage rausgeholt werden kann. Schönes Wochenende wünsche ich euch. |
||||
ostfried
Inventar |
15:06
![]() |
#33
erstellt: 07. Feb 2025, |||
So machts Sinn. ![]() |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#34
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Ja genau, setzt mal alles um, auch wenn es dann grundsätzlich nicht lauter geht als zuvor, aber vllt besser.... Was mir mein Gefühl allerdings auch sagt, der Warenkorb wird am Ende doch umgesetzt....wird wie oft keine Ruhe geben der kleine Mann im Ohr. Nach was du auch noch schauen könntest, Klipsch RF 7 MK II gebraucht.... ![]() |
||||
Jako39
Stammgast |
20:57
![]() |
#35
erstellt: 10. Feb 2025, |||
Melde mich wieder zurück. Habe ein neues Problem und habe so langsam auf diesen Verstärker keine Lust mehr. Habe alles wie von euch beschrieben eingestellt, sehr viel gelesen und probiert. Alles auf 80 Hz, LFE auf 120. Bei Movie richtig geil, Hammer, ja ,schon bald zuviel Bass. Kann man ja einstellen. Hab ubrigens 7.1 angeschlossen. Nun zu meinem Problem. Lautstärke! Wie oben schon mal erwähnt, habe ich mir einen neuen Denon Plattenspieler gegönnt. Habe den ganz normal über Phono angeschlossen und auch den Taster auf off gesetzt da über AV-Receiver angeschlossen. Ich mich gefreut, neue Pink Floyd the Wall aufgelegt, ja, Sound geht so, aber verdammt leise. Ende ist bei 72 in der Anzeige. Habe ich gerade getestet. Um überhaupt etwas lauter zu hören, muss ich auf 60 drehen. Möchte etwas mehr, dann ist Ende und glaubt mir, es ist nicht laut. Das schlimme ist, der Verstärker wird gut warm. Schalte ich um über Fernseher, zb. Youtube oder dergleichen, da kracht es schon von der Lautstärke, obwohl nur 30 in der Anzeige. Ist mein Phono Eingang kaputt oder ist evtl der Denon Plattenspieler schlecht? Ist ein DP300F. Habe mich so drauf gefreut und es gibt ein Dämpfer nach dem anderen. |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#36
erstellt: 11. Feb 2025, |||
Hat der Onkyo irgendwelche Grünen Schaltungen, wie Eco Mode? Mal schauen, was da so geht. Und dann Impedanz, kannst du da was einstellen? Und kannst du die Lautstärke der Quellen extra einstellen? Dann bei Phono erhöhen. Ansonsten weg das Ding und einen Denon ab 4800 kaufen. ![]() [Beitrag von Briefschablone am 11. Feb 2025, 10:57 bearbeitet] |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
15:24
![]() |
#37
erstellt: 11. Feb 2025, |||
erstmal könntest du den Plattenspieler an einem normalen Line-Eingang hängen und den internen Vorverstärker im Denon nutzen, dann mal im Menü bei den Eingängen schauen wie der Eingang eingestellt ist, bei den meisten AVRs kannst du den Eingang +/- 6 Db anpassen. |
||||
Jako39
Stammgast |
11:06
![]() |
#38
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Update: Nein, er hat kein Eco Mode. Impedanz kann ich auch nichts verändern. An den einzelnen Quellen kann ich nichts verändern.
Habe ich so umgesetzt, keine Verbesserung. Die Lautstärke war identisch da es an den Eingängen keine Einstellmöglichkeit gibt. Mir ist aufgefallen, dass in der Einstellung "Pegelkalibrierung" die beiden Front Lautsprecher, also die Klipsch mit "minus" 8 DB eingestellt waren. Deshalb war auch bei Stereo nicht so viel Leistung vorhanden. Wenn ich auf Surround gehe, dann ist es mit einem mal eine ganz andere Welt. Ich gehe davon aus, dass Audyssey diese Einstellung beim Einpegeln vorgenommen hat. Es war alles sehr komisch. Front -8 Center -2 Surround -1 Surround Back +1 Sub +1 Einstellen kann man von -12 DB bis +12 DB. Habe die Front auf 0 gestellt und im Stereo Betrieb jetzt auch vernünftige Lautstärke. Gehe ich auf +12 DB kommt der Bass nicht mehr so weich und gut. Ich gehe aber davon aus, dass ich mit manuellem Eingriff, die Audyssey Einstellungen überschrieben habe und das ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders ist. Ich werde noch mal alles mit Audyssey einstellen und schauen, was dann für Werte erscheinen. 0 DB im Frontbereich wäre das Ziel. Wenn das nicht klappt, muss wohl doch ein neuer AVR her. Oder ich nehme die Differenz von den Front Lautsprechern, stelle diese auf 0 und rechne den Rest um und gleiche diese an. Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit. [Beitrag von Jako39 am 12. Feb 2025, 11:07 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
13:01
![]() |
#39
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Ein anderer AVR wird auch nichts daran ändern, daß die Klipsch wirkungsgradstärker sind als die Teufel und deshalb runtergedreht werden müssen, damit sie so leise spielen wie die Teufel. Lieber die Teufel gegen Klipsch tauschen, bringt die Pegel aller Lautsprecher näher zusammen. |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#40
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Du kannst auch mal testweise einfach alle Lautsprecher um diese +8dB anheben, dann passt das eventuell alles wieder.... |
||||
Jako39
Stammgast |
14:14
![]() |
#41
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Genau das meinte ich mit Differenz und umrechnen. Werde wohl demnächst den Center mit Klipsch austauschen. Das sollte bestimmt was bringen. Der Rest im rückwärtigen Bereich könnte ich DB technisch anpassen. Zumindest bin ich auf der Zielgeraden, hoffe ich, obwohl mir der Denon AVR nicht aus dem Kopf geht. |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#42
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Dann kaufen den 4800. Eher gibt der Mann im Ohr eh keine Ruhe. ![]() |
||||
Jako39
Stammgast |
10:24
![]() |
#43
erstellt: 13. Feb 2025, |||
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Habe weiterhin die Bedienungsanleitung studiert und im Menü vom AVR rumgespielt. Da habe ich doch den Menüpunkt "Intellivolume Laustärkeanpassung" gefunden. Hier konnte ich auf "Phono" gehen und die DB anpassen. Auch hier von -12 bis +12 DB. Somit kann ich, wenn ich Stereo über den Phono Eingang höre, die -8 DB ausgleichen. Jetzt werde ich mich der Musik widmen und schauen, ob evtl. doch der jetzige AVR ausreicht. Danke an alle für eure Unterstützung. Das hat mir sehr geholfen. [Beitrag von Jako39 am 13. Feb 2025, 10:26 bearbeitet] |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
13:29
![]() |
#44
erstellt: 13. Feb 2025, |||
na also, also hat auch der Onkyo die Möglichkeit, die Lautstärke der Quellen anzupassen. Herzlichen Glückwunsch. ![]() Und die -8dB der Front kommen wegen den extrem lauten Klipsch. Wurde dir ja schon erklärt. [Beitrag von Briefschablone am 13. Feb 2025, 13:31 bearbeitet] |
||||
Jako39
Stammgast |
17:45
![]() |
#45
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Noch eine abschließende Frage. Hat der Denon X3800 auch 2 Hörplätze zum einmessen? Der X4800 soll das haben. Ich meine jetzt nicht die Einmessung wie bei meinem AVR. Da habe ich auch 6 Plätze die ich einmessen kann. Ich meine 2 "unabhängige" Plätze die ich auch am AVR dann getrennt voneinander ansteuern kann. Ich möchte gerne einen separaten Sitzplatz mit nur Stereo ansteuern. Am besten wäre, dass ich auch den Subwoofer abwählen kann. Ich weiß nicht, ob der X3800 das kann. Habe einiges gelesen, weiß aber den Wortlaut bzw. die Spezifikation nicht, wie die 2 Hörplätze in der Bedienungsanleitung im Wortlaut aufgeführt werden. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen klar ausdrücken. |
||||
ostfried
Inventar |
17:56
![]() |
#46
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Wo sollte dieser zweite "Stereohörplatz" denn dann sein? Hoffentlich im Stereodreieck der Fronts, wo du eh schon sitzt bzw. tunlichst sitzen solltest. Oder geht's dir nur darum, am Hörplatz auch mal Stereo hören zu können? Dann gilt mein Beitrag oben. |
||||
Jako39
Stammgast |
18:06
![]() |
#47
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Genau Ostfried, im Stereodreieck. Die Klipsch stehen schon so. Dazu ein separater Sessel, Füße hoch und Musik lauschen. Dazu brauche ich aber einen separaten Hörplatz, da aktuell das Sofa mit den eingemessenen 6 Hörplätzen sich an anderer Stelle befindet. Das Sofa ist auch nur für uns zum Filme schauen, dezent mal Musik anmachen, aber kein Budenzauber. |
||||
ostfried
Inventar |
18:11
![]() |
#48
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Du weißt, dass ein Stereodreieck gleichseitig ist? Dass es ergo pro Raum und Frontpaar exakt einen Hörplatz gibt, der sich dort befinden kann? Dass wenn sich also dein Sofa "an anderer Stelle" befindet, dein gesamtes Konzept Murks ist? Und du doch wohl hoffentlich nicht sechs Plätze "eingemessen" haben wolltest? Das würde nämlich bedeuten, dass genau genommen kein einziger von denen richtig eingemessen ist, siehe Beitrag 20. Dass man an jedem AVR selbst auch einfach auf Stereo umschalten kann, ist bekannt? Aber das schreibst du ja in Beitrag 1 selbst. Irgendwie versteh ich nicht, was dein Wunsch ist. Und den Sub jetzt wieder wegzulassen macht bei deinem Anspruch auch nun mal so gar keinen Sinn. [Beitrag von ostfried am 18. Feb 2025, 18:19 bearbeitet] |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#49
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Nein, natürlich nicht, wie soll das gehen. |
||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#50
erstellt: 18. Feb 2025, |||
Diese Anpassung der Eingänge ich nicht dazu da, die eingemessenen Pegel der Frontlautsprecher "auszugleichen". Die ist dazu da, um alle verschiedenen Quellen auf identische Lautstärke einzustellen, damit du beim Wechsel der Quellen nicht vom Sofa fällst. |
||||
Jako39
Stammgast |
11:20
![]() |
#51
erstellt: 19. Feb 2025, |||
Hier ein Video dazu. Es geht um den 2 Kanal Modus. Ab 1:50 min wird das erklärt. Das meinte ich mit Sub abstellen und nur über die Klipsch im 2 Kanalmodus Stereo hören. Das kann der X4800. Die Frage war ja, ob das auch der X3800 kann. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
- Gesamtzahl an Themen1.560.877
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.919