Bose Lifestyle 5.1-Nachfolge gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Feb 2025, 18:34
Hallo zusammen,

wir besitzen seit über 20 Jahren ein Bose Lifestyle 28 (5.1)-System. Überzeugt hatte uns das Design des Mediacenters sowie der reine und dennoch satte Klang der Mini-Boxen. Wir nutzen die Anlage primär zum Musikhören, sind aber keine Stereo-Puristen, sondern lieben den dichteren Raumklang. Nun zickt die Anlage etwas rum und macht aus dynamischen Musikpassagen mit tiefem Gesang und Bass nur noch "Brei". Es wird total verzerrt ausgegeben. Hier meine erste Frage:

Weiß jemand, welches Gerät die Tonausgabe regelt/errechnet? Mediacenter oder Subwoofer? Vlt. kann ich ja noch Gebrauchtkomponenten günstig schießen und eine Neuinvestition aufschieben. Ich bin hin- und hergerissen zwischen System-Neukauf Austausch, da ja auch der gebrauchte Ersatz seine Jahre auf dem Buckel haben wird.

Ich habe versucht, mich ins Thema einzulesen und bin ob des großen Angebots und wg. meiner Einschränkungen bzgl. der Lautsprecher reichlich überfordert. Ich bin eher ein an Technik durchaus interessierter Anwender, der sich erst dann um Aktuelles kümmert, wenn es nötig wird. Der Markt ist leider sehr unübersichtlich und jeder Hersteller hat selbstredend die allerbesten Produkte. Aussagekräftige Tests sind rar und spätestens nach dem 3. Review brummt einem nur noch der Schädel.

Zu unseren Vorlieben/Hörgewohnheiten und dem Status-Quo:

Anteil Audio vs TV/Video: 60:40 - Einiges an Audiophilem sind allerdings auch Video-Konzerte (diverse Formate wie MKV, DVD, mp4, ...), die, genau wie eine große digitale Musiksammlung (FLAC/MP3/WAV/DTS ...) von einem NAS via Mediaplayer gestreamt werden. Auch eine Menge Filme in unterschiedlichen Formaten liegen auf dem NAS. Hinzu kommen rund 1.000 physische Audio-CD (Rock-Pop-Jazz-Klassik) und DVD (Film & Musik). Im Laufe der Jahrzehnte sammelt sich ganz schön was an. Wir sind dennoch keine Film(-Sound-)freaks, freuen uns jedoch auch über guten (Raum-)Klang auch bei Film und Fernsehen. Musik sollte satt, warm und die Höhen sowie Stimmen sollten klar und deutlich klingen. Guter Raumklang wird bevorzugt und der Applaus darf gerne auch mal bei Stereo-Aufnahmen aus den hinteren Boxen kommen. Meine Bose AV28 kann sowohl Stereo pur abspielen oder wandelt Stereo nach 2.1 bzw. 5.1 auf Knopfdruck an der FB um. Wie gesagt, auch bei Musik wird eher guter räumlicher als sauberster Stereo-Klang bevorzugt und beim Film hören wir gerne den Hubschrauber quer durchs Zimmer fliegen und der Sub darf dann gerne auch ein wenig, nicht zu sehr wg. der Mitbewohner, wummern. Ansonsten ist bei uns die Lautstärke moderat und auch bei Partys müssen die Wände nicht (mehr) wackeln.

Das Wohnzimmer, welches gleichzeitig auch das "Medienzimmer" ist, ist der einzig mögliche Raum und die Einrichtung wenig bis nicht änderbar. Siehe Bild WohnzimmerBild - gelb=Hörpositionen, blau = Standort Boxen aktuell. Der Abstand vom TV (auf gleicher Linie bzw. davor müssten die Boxen platziert werden) zum bevorzugten Sofaplatz beträgt ca. 3,5 m. Dahinter/daneben sind dann ein Lesezimmer, eine Küche und angrenzender Flurbereich - alles mehr oder weniger offen. Die Breite des Wohnzimmers variiert wg. eines Kamins. Vorne beim TV ist es rund 3,7 m und im Sofabereich ca. 4,4 m breit. Da wir in einem älteren Fertighaus wohnen, ist es immer heikel, Dinge an der Wand oder der Decke zu befestigen, was die Boxenauswahl leider limitiert.

Aktuelles Equipment:
Anlage: Bose Lifestyle AV28 DVD 5.1
TV: Panasonic TX-58jx800 58" 4k (HDMI 2.0)
Media-Player: HiMedia Q10 pro (HDMI 2.0 - plus optische Audioausgänge)
NAS: Asustor AS6404T / 12 TB (HDMI 2.0)
Philips Blue-Ray-DVD (HDMI 2.0)
Dual-Plattenspieler
Windows-Laptop via HDMI

Gesamt-Budget: ca. 2-2.500 €
AV-Receiver max. 1.000 €
Lautsprecher inkl. Sub: Rest

Als Receiver haben wir u.a. den Denon AVC-X3000H ins Auge gefasst. Vermutlich würde uns auch ein "kleinerer" reichen, da wir max 5.1 betreiben möchten und (noch) keine HDMI 2.1-Geräte habe. Allerdings habe ich noch keinen günstigeren mit adäquatem Einmesssystem (Audyssey XT32) gefunden, da dies bei unserer nötigen Boxenkonstellation wichtig sein könnte. Alternativ eventuell auch den Denon AVR-X1800H, der "nur" das XT-Einmessverfahren hat. Reicht XT evtl. auch? Gibt es gute Receiver-Alternativen unter 1.000 €?

Boxen: Wandboxen scheiden aus, "klobige" Standboxen ebenso. Für die vorderen LS (li + re) müssten es (ultra-)schlanke Standboxen (z.B. Teufel LT4) oder halt recht kompakte Regalboxen (z.B. Dali Fazon Micro) sein, weil diese dann auch tatsächlich in einem Regal untergebracht würden. Durch die Bose-Minis (B 8 x H 16 x T 10 cm) sind wir da natürlich arg verwöhnt, was den Platzbedarf betrifft. Die Centerbox und der Sub sind kein Problem, sollten aber optisch dann auch nicht zu wuchtig daherkommen. Die hinteren LS vorzugsweise dann auch schlank (wie LT4) oder klein/kompakt auf Ständer, wobei diese unterschiedlich zu platzieren sind. Links eher auf Kopf-/Ohrebene wg. angrenzendem offenem Durchgang zum Flur und rechts dafür etwas weiter hinten wg. der Schiebeanlage. Da ich von Teufel nur so semi überzeugt bin, wäre ich für jeden Tipp bzgl. anderer und ins Budget sowies Wohnraumkonzept passenden Modelle mehr als dankbar. Wie gesagt, wir sind keine Klangfetischisten, aber verschlechtern wollen wir uns auch nicht.

Vielen Dank für Euren erhellenden Input im Voraus.


[Beitrag von Old_but_Gold am 13. Feb 2025, 18:52 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 13. Feb 2025, 19:09

Old_but_Gold (Beitrag #1) schrieb:
H Vlt. kann ich ja noch Gebrauchtkomponenten günstig schießen und eine Neuinvestition aufschieben.


Und das sind eben genau die Teile der Anlage, die bei ALLEN kaputt gehen. Du wirst also niemanden finden, dem die Lautsprecher kaputt gegangen sind und der jetzt das Bassmodul oder die Steuereinheit übrig hat.

Im übrigen lässt sich anhand der Beschreibung schwer einschätzen, welche der Beiden Komponenten jetzt konkret defekt ist. Beide haben was mit der Tonerzeugung zu tun.

Zum Thema Boxen möchte ich nur sagen: bitte schaue Dich nicht nur bei Teufel nach Lautsprechern um!
Und bei einem Gesamtbudget für alles von 2000-2500 EUR sind 1000.- EUR für den AVR viel zu viel. Die Lautsprecher machen die Musik. Du kannst "billige" Lautsprecher mit keinem noch so aisgeklügelten EInmessystem kompensieren. Ich würde da eher auf 500 für den AVR und 1500-2000 für die LAutsprecher setzen.


[Beitrag von n5pdimi am 13. Feb 2025, 19:12 bearbeitet]
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Feb 2025, 19:44

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:

Zum Thema Boxen möchte ich nur sagen: bitte schaue Dich nicht nur bei Teufel nach Lautsprechern um!
Und bei einem Gesamtbudget für alles von 2000-2500 EUR sind 1000.- EUR für den AVR viel zu viel. Die Lautsprecher machen die Musik. Du kannst "billige" Lautsprecher mit keinem noch so aisgeklügelten EInmessystem kompensieren. Ich würde da eher auf 500 für den AVR und 1500-2000 für die Lautsprecher setzen.

Danke für Deinen Input. Ja, es war viel Text von mir, aber da steht max. 1000 für den Receiver und Rest für Boxen. Der u.a. von mir erwähnte Denon 1800H kostet rund 450. Wenn der für meine Zwecke ausreicht, dann bleibt auch mehr für Boxen. Nur bin ich leider viel zu wenig im Thema, um genau das beurteilen zu können und mir fehlt einfach die Marktübersicht. Habe den Markt seit > 20 Jahren nicht verfolgt. Genau deshalb frage ich ja hier, was genau für meine durchschnittlichen Ziele wichtig ist bzw. ausreicht. Dass die LS letztlich die Musik machen, ist mir bewusst, aber leider gibt es da nicht nur finanzielle Limits.
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 13. Feb 2025, 20:13
Der X1800 ist für dieses Gesamtbudget eine solide Wahl Bleiben nochca. 1500-2000für LAutsprecher. Hier etwas zu konkretes zu empfehlen, fällt mir immer schwer, weil die Wahl der Lautsprecher eigentlich sehr vom eigenen Epmnfinden bzw. GEschmack abhängt. Das sollte man am Ende probehören und selbnst entscheiden.
Das ist ein bisschen wie wenn Du fragst: "Ich will ein neues Auto - Was für eins soll ich kaufen? Ach ja, meine Anforderung ist, man sollte damit fahren können." Stell die Frage im Opelforum, bei den VW Freunden oder im BMW LAger - da wirst Du jedes mal untertschiedliche Antworten bekommen.

Ich schmeiß hier mal ein paar "beliebte" MArken ins Rennen:
Klipsch, Nubert, Dali, Polk, Canton, KEF, Saxx usw.usw.. Da kannst Du Dir ja mal Sets in Deiner Preislage anschauen so als Vorauswahl.

By the way: die Kombination aus dem DENON und einem Lautsprecherset der erwähnten MArken wird mit Sicherheit "besser" klingen, als das BOSE Set,


[Beitrag von n5pdimi am 13. Feb 2025, 20:15 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#5 erstellt: 13. Feb 2025, 21:17
Damit du mal siehst wo die Reise hingehen könnte.
4x von denen hier https://www.hifi-fab...gallautsprecher.html
1x Centerlautsprecher https://www.hifi-fab...terlautsprecher.html
1x Sub https://www.google.c...8BXtR4aDo5WxAXJtnsRA den gibts auch in weis.
Und dazu den X1800.
Das ist jetzt nur mal ein Beispiel von mir.


[Beitrag von Denon_1957 am 13. Feb 2025, 21:18 bearbeitet]
el_espiritu
Inventar
#6 erstellt: 14. Feb 2025, 11:30
Auch wenn es mit Sicherheit viele Leute gibt die vom "Bose Klang" überzeugt sind, würde ich dir auch unbedingt empfehlen mal ein Hifi Studio aufzusuchen und dir dort "Richtige" Lautsprecher anhören. Eventuell erlebst du dann einen AHA Effekt und möchtest nie wieder zurück zu Bose.

Der X-1800 wäre vermutlich tatsächlich ausreichend für dich. "Besser" wird's erst mit dem X-3800, der hat ein besseres Einmesssystem speziell für den Bassbereich.

Und ja, lass die Finger weg von Teufel. Es gibt hunderte andere Lautsprecher, die gleich gut oder besser sind. Teufel kann nur eins richtig gut: Werbung machen.


[Beitrag von el_espiritu am 14. Feb 2025, 11:31 bearbeitet]
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 14. Feb 2025, 17:11
Ich muss leider zunächst mal ein wenig Off-Topic werden: Es scheint im deutschen Wesen zu liegen, etwas nieder zu machen, um anderes zu präferieren, statt konkrete Vorzüge von Alternativen zu nennen. Unser Bose-System hat uns mehr als 20 Jahre unseres Lebens gut begleitet. Auch in den 40 Jahren davor hatte ich bereits reichlich Gelegenheit, "tolle" und meist auch sehr teure Anlagen zu hören. Mein Schwager, er wohnt mit im selben Haus, hat z.B. so eine, die hört er aber nur selten Mal für seine Jazz-CDs. Unsere Anlage hingegen lief und läuft täglich mehrere Stunden, eben auch als Soundbar-Ersatz. Wir waren 2 Jahrzehnte mehr als zufrieden. Während dieser Zeit hatten wir reichlich Musikliebhaber mit 'richtigen' Lautsprechern im Wert von Kleinwagen pro Box bei uns, die dann mehr als erstaunt waren, welch Klang aus den kleinen Würfeln kommt, ohne dass man diese auf den ersten Blick sieht. Von einem dieser Klangliebhaber wurde uns das System sogar seinerzeit empfohlen. Es sieht ansprechend aus und löste vor allem unser primäres Problem, welches wir nun akut wieder haben, sehr gut: Wohin mit den Boxen? Das Leben besteht halt aus Kompromissen. Wenn ich also mein aktuelles Klang-Problem mit 100-150 € noch für ein paar Jahre lösen kann, dann werde ich das tun. Nicht aber, ohne auch parallel nach Alternativen zu suchen. Geld wächst leider nicht auf Bäumen, meine Zeit für x-faches Probehören in weiter Entfernung auch nicht. Zudem liegen unsere Prioritäten aktuell gezwungener Maßen anderweitig. Also vergesst bitte Bose und helft mir bitte konkret bei meiner Suche (siehe Thread-Titel) nach möglichst kleinen, kompakten Regal- und/oder schlanken Rear-Lautsprechern. Alles mit akzeptablem Klang, zu möglichst erschwinglichen Preisen. Ich erhoffe mir konkrete Tipps und Erfahrungen. Nur zig Hersteller-Namen aufzuzählen bringt mir kaum mehr, als das was auch Google rausspuckt. Zielloses Suchen nach "dem" Baum im Wald raubt mir einfach Stund um Stund an Zeit. Also vielen lieben Dank im Voraus für nunmehr konkrete(re) Hilfestellung.[/OT]

Zurück zum Thema: Sollte es keine Alternativen zum Denon AVR-X1800H und keine 400 €-Gründe für den nahezu doppelt so teuren Denon AVC-X3800H geben, dann wird es wohl der 1800er werden.

Bislang hat mir, in Bezug auf das Thema LS, nur Denon_1957 versucht, konkret zu helfen. Vielen Dank dafür, aber die einzig verfügbare Chassis-Farbe weiß paßt absolut nicht zu unserem Interieur (siehe Bild im Eingangspost). Das Dekor sollte schwarz oder aber dunkles Holz sein. Dennoch mein Dank dafür.

Hier noch ein paar generelle Fragen:
- Ist es dem Klang sehr abträglich, Boxen im Regal liegend zu betreiben?
- Wie wichting sind die hinteren Boxen wirklich? Reichen da u.U. auch "günstigere"?
- Kann auch der SubW in einem Regal oder einem Phono-Glasregal nahezu verlustfrei betrieben werden?
- Wie wichtig erscheint es Euch, alles aus einem Guß (selber Hersteller und ggf selbe Linie) zu kaufen, sieht man mal vom SubW ab?

Stunden des nächtlichen Googelns haben mich zu folgender rudimentären Vorauswahl gebracht:

Center: Bowers & Wilkins HTM6 S3 oder Nubert nuLine CS-64
SubW: KEF Cube 8 MIE oder Canton smart sub 300
Front L/R (ggf. auch Rear): Bowers & Wilkins 606 S3 oder NuBoxx B-50 bzw. nuLineWS14

Das geht zwar ein wenig über das ursprünglich geplante Budget hinaus, aber es geht vermutlich in die richtige Richtung, oder? Gibt es k.o.-Kriterien, gute Alternativen oder begründete Präferenzen? Gibt es gar Erfahrungsberichte? Bin für jeden konkreten Tipp und für jede Hilfestellung dankbar.

Nochmals Danke im Voraus für Eure Hilfestellungen


[Beitrag von Old_but_Gold am 14. Feb 2025, 17:20 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#8 erstellt: 14. Feb 2025, 21:26
Die Front sollte unbedingt aus einem Guss sein also FR C FL aus einer Serie bei den Surrounds ist das egal.
Mir persönlich gefällt der Klang der Nubert nicht so richtig das kann aber bei dir anders sein.
Wegen dem Sub bleib bei einem 12 Zoll deswegen mein Tipp mit dem Canton Sub 300.
epsigon
Inventar
#9 erstellt: 15. Feb 2025, 16:10
Hallo,

Nubert und B&W zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wharfedale könnte günstiger als B&W sein und ist klanglich etwas verwandt. Wenn man im Heimkino möchte, dass der Dino scharfe Zähne hat und nicht mehr wie ein Plüschdino klingt, ist Nubert eine gute Wahl. Bei Musik sieht es jedoch anders aus, da viel von persönlichen Vorstellungen abhängt. Nubert ist sicherlich gut, aber nicht jedermanns Geschmack.

Eine Anlage wächst einem mit der Zeit ans Herz und verändert sich. Der Klang wird angenehmer und weicher – bis irgendwann ein Kondensator ausfällt. Selbst wenn repariert wird, klingt die Kette danach oft nicht mehr wie zuvor, und eine bessere Anlage erfordert dann auch eine gewisse Eingewöhnungszeit.

Wenn sowohl Heimkino als auch Musik wichtig sind, würde ich mir Elac anschauen. Diese Lautsprecher sind nicht so gemütlich, dass man sich im Bass "baden" kann, aber sie kommen dem nahe, was der Toningenieur beabsichtigt hat. Wer mehr Wärme möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Für mich war der Kauf einer B&W 600er-Serie ein absoluter Fehlgriff – erst mit einer Box der 700er-Serie war ich zufrieden. Ich hatte später wieder einen Center der 600er-Serie angeschlossen, aber es war erneut nichts für mich, besonders wegen der schlechten Sprachverständlichkeit. Die Lautsprecher haben sich über Jahrzehnte nur wenig verändert, werden aber trotzdem gern gekauft – so zumindest die Aussage des Verkäufers.

Letztendlich kommst du nicht drum herum, die Lautsprecher selbst zu hören, um herauszufinden, ob sie dir gefallen. Bose hat beispielsweise keine wirklich guten Mitten, und der Bass ist nicht sehr strukturiert, aber das Gesamtkonzept funktioniert und macht vielen Spaß. Mein persönlicher Bose-Zugang war im Auto, und dort war es überzeugend und hat Spaß gemacht. Auch wenn Bose für "Joghurtbecher" etwas teuer ist, zählt am Ende, dass es Freude bereitet. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass du diesen speziellen Sound so in anderen Lautsprechern kaum wiederfinden wirst.

Wenn Neutralität und Ehrlichkeit im Klang interessant sind, sind Nubert oder Canton eine gute Wahl. Die BF-10 für rund 200 € ist mit einem Subwoofer preislich attraktiv. Wer mehr investieren möchte, sollte sich die Nuline-Serie anschauen, die auch Dipole bietet, wodurch ein räumlicheres Klangbild entsteht – ähnlich wie bei den drehbaren Bose-Würfeln. Allerdings kommen in dieser Preisklasse auch Elac und viele andere Hersteller ins Spiel.

Günstige Wohlfühllautsprecher, die etwas wärmer abgestimmt sind und im Hochton nicht aufdringlich wirken, können im Heimkino durch eine gute Einmessung noch optimiert werden, aber es ist möglich das man an Grenzen der Lautsprecher stößt.

Am Ende ist der Geschmack sehr individuell, und der Weg zur perfekten Lösung nicht einfach. Man muss Prioritäten setzen und Kompromisse eingehen: Was will man – und was ist es einem wert?

Gruß
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 15. Feb 2025, 18:13

Letztendlich kommst du nicht drum herum, die Lautsprecher selbst zu hören, um herauszufinden, ob sie dir gefallen.

Erst mal großen Dank für Deine umfangreichen Infos. Mir ist schon bewußt, dass man Boxen vorab hören muss. Mein Problem ist, dass es in unmittelbarer Nähe kein ordentliches HiFi-Geschäft mehr gibt, rund 50 km bis Köln-City (Teufel, Klubben) oder 100 bis Duisburg (Nubert) ist Minimum und dann kann man halt nur die angebotenen Linien vergleichen. Das heißt etwas schicken lassen, hier vor Ort testen bestenfalls gegentesten ... Das machen aber Händler nur in begrenztem Rahmen mit. Daher halt erst mal Vorauswahl. Durch meine Einschränkungen im L/R-[Stereo-]Frontbereich (Standboxen und zu klobige Regallautsprecher fallen weg) ist halt auch die Modell-Auswahl begrenzt. Daher giere ich hier nach Vorschlägen ;-)
Werde dann auch mal nach ELAC und den anderen genannten Alternativen schauen


Auch wenn Bose für "Joghurtbecher" etwas teuer ist, zählt am Ende, dass es Freude bereitet. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass du diesen speziellen Sound so in anderen Lautsprechern kaum wiederfinden wirst

Ich bin nicht mit Bose verheiratet und ja, vermutlich wäre die Anlage zum Originalpreis damals weit überteuert gewesen. Da der Händler aber bei Bose Absatzzahlen generieren musste und ich direkt 2 Anlagen genommen habe, gab es satt Rabatt und die 2. Anlage habe ich mit Kußhand mit Gewinn weiter veräussern können. Meine eBay-Anzeige war keine Stunde onlne. Somit waren die Joghurtbecher dann nur noch teuer ;-)
Ich sehe aber kein Problem, mich auch an den Klang anderer Systeme zu gewöhnen, sofern die "Grundstimmung" meinen Ohren zusagt, womit wir wieder beim Testen wären

Habe zwischenzeitlich gelesen, dass man Regalboxen durchaus auch legen kann. Hochtöner dann besser innen oder außen?
Ist es sehr abträglich für den SubW ihn ebenfalls in einem Regal oder Glas-Hifi-Tisch unterzubringen? Mein aktuelles Modell ist schlank (ca. 22 cm) und dafür hoch. Große Quadrate passen nicht an den aktuellen Standort.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:47
Kleines Update zur Info und Frage zum Sub. Habe mir nun folgende 5.1-Konfig geholt:

- Denon AVR X1700H DAB (*)
- Front: Dali Opticon 1 MK2
- Center: Dali Opticon Vokal MK2
- Surround: Canton CD190 (*)
- Sub: Canton PA 40/15 M1 [Movie 60 CX-Serie] (*)

(*) = gebraucht gekauft

Die Dali-Regallautsprecher klingen auch liegend noch richtig gut. Habe zudem Glück gehabt. Einen Tag nach meiner Bestellung haben ALLE Dali-Online-Händler die Preise auf empf. VK angehoben und ich habe rund 450 gespart, obwohl ich "vor Ort" mit Aufschlag zu den bis dahin herrschenden Netzpreisen kaufte. Der Händler war im Nachhinein zwar wenig begeistert, aber er hatte die Preise von sich aus gestaltet, wenn auch sicherlich unter dem Druck der Online-Preise. Surrounds und Sub haben mich dann insgesamt rund 50 € plus ein wenig Sprit und Zeit gekostet. Alles in allem habe ich nun inkl. LS-Kabel und Sprit rund 1.700 ausgegeben.

Ich bin mit dem Klang der Dalis und auch der CD190 zufrieden, allein der Sub macht mir ein wenig Sorgen. Er "knallt" beim De-/Aktivieren recht laut, was einen schon mal erschrecken kann, weil man nicht damit rechnet. Ferner wurde er beim Einmessen erst erkannt, als die Lautstärke auf Maximum stand und ein Y-Kabel statt Mono-Cinch verwendet wurde. Er wurde dann entsprechend auch mit +12db eingepegelt.

Zwischenfrage: Ist es normal, dass der Abstand auf 0,03 m eingemessen wurde, obwohl der Sub > 3m vom Hörplatz entfernt ist?

Ferner scheint der Sub oftmals eher tief zu brummen, als einen sauberen Basston auszugeben. Leider fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten, da mein bisheriger Bose-Sub nahezu alles ablieferte was Tieftöne betraf. Der Aktuelle ergänzt ja "nur" die Dalis im unteren Hz-Bereich.

Dass es bessere Subs gibt, das weiß ich, aber gibt es auch Frontfire-Subs, die nicht breiter als max. 28 cm (beides ist gesetz!) und gerade im Stereo-Bereich die Front-LS sauber unterstützt. TV/Filmgeräusche spielen für eine untergeordnete Rolle. Abmessungen Höhe/Tiefe sind kein Problem. Habt Ihr da Vorschläge? Es dürfen gerne auch ältere Modelle genannt werden, da ich Gebrauchtkäufen gegenüber offen bin. Taugt z.B. der Canton Sub 200 für meine Zwecke? Warum ist der Canton 601 fast doppelt so teuer, obwohl er nach Watt und Frequenzbereich nahezu identisch ist? Leider fehlt mir hier das techn. Wissen komplett.

Vielen dank für Eure Infos im Voraus.


[Beitrag von Old_but_Gold am 27. Mrz 2025, 14:52 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#12 erstellt: 27. Mrz 2025, 21:28
Du hast komplett neu eingemessen ??
Poste bitte mal alle Einstellungen.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 27. Mrz 2025, 21:43
Ja, komplett neu eingemessen (mehrfach).
Was genau meinst Du mit "alle Einstellungen"?
Abstände und/oder Pegel?
(Bilder hochladen scheint immer noch nicht zu funzen. Kann relev. Bilder dann erst später hochladen)


[Beitrag von Old_but_Gold am 27. Mrz 2025, 21:47 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#14 erstellt: 27. Mrz 2025, 22:20
Genau,Abstände und Pegel und die Trennung der LS.
Sind die Fronts auf klein und bei 80Hz getrennt ??
Und nur LFE und nicht LFE+Main ??
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:02
Mit Bildchen ist es mir zu kompliziert. Hier die Daten:

Pegel:
Front L: -1.0 dB
Center: - 5.0 dB
Front R: -0.5 dB
Surround R: -3.5 dB
Surround L: -3.5 dB
Subwoofer: +8.0 dB (Stand nach Einmessen auf +12, ist aber ab und an zuviel und es dröhnt)

Abstände:
Front L: 3,45 m
Front R: 3,60 m
Center: 3,03 m
Subwoofer: 0,03 m (steht 50 cm rechts neben Center)
Surround L: 2,46 m
Surround R: 2,13 m

Alle LS stehen auf "klein" mit folgenden ÜFrequenzen:
Front/Center: 60 Hz (waren nach Einmessen auf 40, aber lt. Hersteller Starten die erst bei 62)
Surround: 80 Hz

Bässe: Steht auf "LFE+Main": 80 Hz

Ich hoffe, Du kannst aus den Angaben was rauslesen

Gruß Frank
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:07

Front/Center: 60 Hz (waren nach Einmessen auf 40, aber lt. Hersteller Starten die erst bei 62)

Wenn die laut Hersteller bis 62Hz können, dann solltest du sie bei 80Hz trennen


Subwoofer: +8.0 dB (Stand nach Einmessen auf +12, ist aber ab und an zuviel und es dröhnt)

+12 ist das Ende des Regelbereichs, könnte also auch sein, dass der Denon den Sub auf +18 eingemessen hätte. Gain Regler am Sub weiter aufdrehen und neu einmessen, im Zweifelsfall den Sub woanders aufstellen. Dass du ein Bassproblem hast zeigt auch die gemessene Entfernung von 0,03m


Bässe: Steht auf "LFE+Main": 80 Hz

Das gehört nur auf LFE und auf 120Hz oder höher.


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mrz 2025, 23:09 bearbeitet]
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:21
Danke für die Infos. Das Volumen ist schon fast voll aufgedreht und ich habe mittlerweile zig Einstellungen durch. Allerdings noch nicht LFE pur. Werde ich morgen dann mal testen.
Warum sollte da ein höherer Wert (120+) stehen? Die Zusammenhänge zwischen Trenn-/Übernahmefrequenz und LFE-Tiefpass-Filter wollen sich mir einfach nicht erschließen.

Leider gibt es keinen alternativen Aufstellort für den Sub. Macht es Sinn, die 0,03 m auf den effektiven Wert zu setzen?

Gruß Frank
Nemesis200SX
Inventar
#18 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:39

Trenn-/Übernahmefrequenz

Diese Frequenz besagt ab wann der Subwoofer die tiefen Signale der Lautsprecher übernimmt.


LFE-Tiefpass-Filter

Regelt wie hoch die Bassanteile des LFE Signals wiedergeben werden. Also das .1 bei einer 5.1 Tonspur. Diese Einstellung ist im Grunde völlig unsinnig, da die Signale ohnehin durch den LFE Kanal der Tonspur begrenzt werden und der LFE ist bis 120Hz spezifiziert. Wenn du den jetzt bei 80Hz abschneidest gehen die restlichen Frequenzen verloren. Deswegen mindestens auf 120Hz stellen, stellst du es höher ist es auch egal, da der LFE Kanal keine Signale über 120Hz enthält.


Macht es Sinn, die 0,03 m auf den effektiven Wert zu setzen?

Nein der gemessene Wert hat nichts mit der tatsächlichen Entfernung zu tun. Aber wenn die Einmessung derart daneben liegt dann gibts am Hörplatz ein Problem. Ist er vielleicht nah an der Wand? Auf welchem Wert steht der Crossover Regler des Subs? Der sollte voll aufgedreht sein.


Allerdings noch nicht LFE pur.

Die Einstellung wird in deinem Fall nichts ändern, da sie nur greift wenn die Frontlautsprecher auf "Groß" stehen, man könnte es aber dennoch richtigstellen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mrz 2025, 23:42 bearbeitet]
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:56
Danke für die ausführlichen Erklärungen.

Ja, am Sub steht Crossover auf Maximum.


Nein der gemessene Wert hat nichts mit der tatsächlichen Entfernung zu tun. Aber wenn die Einmessung derart daneben liegt dann gibts am Hörplatz ein Problem. Ist er vielleicht nah an der Wand?


Dass der Sub Probleme hat, sah man schon beim Einmessen. Erst bei fast Vol-Maxiumum und bei Verwendung eines Y-Kabels konnte in jeder Position gemessen werden. Vorher war der Ausgabeton wohl zu leise. Verglichen mit den LS-Testtönen ist er aber immer noch erheblich leiser. Werde ihn morgen nochmal etwas von der Wand abrücken und erneut einmessen.

Besten Dank erst einmal.
Nemesis200SX
Inventar
#20 erstellt: 28. Mrz 2025, 00:04
Einen Defekt am Sub kannst du ausschließen?
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 28. Mrz 2025, 00:43
[quote]Einen Defekt am Sub kannst du ausschließen?[/quote]

Nein, ich habe den gebraucht gekauft ("Ja, der funktioniert einwandfrei" = O-Ton Verkäufer) und mir fehlen einfach Vergleichs-/Erfahrungswerte, um einen Defekt zu lokaliisieren bzw. auszuschließen. Er tut ja auch was, nur habe ich den Eindruck, dass es teilw. unsauber klingt.


[Beitrag von Old_but_Gold am 28. Mrz 2025, 00:45 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#22 erstellt: 28. Mrz 2025, 01:16
ich habe ja den selben Sub in meinem Schlafzimmersystem und wenn du sagst der Sub ist trotz fast voll aufgedrehtem Gain Regler recht leise im Vergleich zu den anderen LS dann klingt das für mich nach nem Defekt, denn den hört man schon deutlich. Aufgrund des gleichen Phänomens habe ich meinen alten 10MX Sub ersetzt, der war auch plötzlich sehr leise bzw. hatte Lautstärkeschwankungen bei der Wiedergabe.

Das Ding gibts gebraucht für rund 30€... wäre mir persönlich das Geld wert für ne Gegenprüfung. Denn zwei defekte Woofer wirst du ja wohl doch nicht erwischen.

Du bist nicht zufällig aus Wien? Dann wär ich mit meinem Sub vorbeigekommen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Mrz 2025, 01:17 bearbeitet]
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 28. Mrz 2025, 01:28

wenn du sagst der Sub ist trotz fast voll aufgedrehtem Gain Regler recht leise im Vergleich zu den anderen LS dann klingt

Habe meinen für 30 € gekauft, aber meist wird er um die 60 VB gehandelt. Im laufenden Betrieb mit erhöhten Sub-Pegeln ist die Lautstärke o.k., wobei ich allerdings bei Stereo-Musik und echten Tiefen den Eindruck habe, es dröhnt nach "ganz unten" und es klingt nicht sanft nach unten. Ich hoffe, man versteht was ich meine. Beim Einmessen allerdings, da ist das Testgeräusch recht leise, verglichen zu den LS-Testtönen. Wie gesagt, da fehlen mir einfach die Vergleichswerte.
Ich trauer jetzt auch nicht genau diesem Sub oder den 30 € nach. Ursprünglich wollte ich es mit 5.0 versuchen. Mir fehlte da aber was und ich wollte einfach probieren, wieviel ein Sub mir bringen kann. Klar ist, dass es mit besser klingt. Daher auch meine Frage oben nach entsprechenden Alternativen.
Wenn es allerdings mit dem vorhandenen funzt, dann wäre es auch o.k.


[Beitrag von Old_but_Gold am 28. Mrz 2025, 02:18 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 28. Mrz 2025, 10:41

wobei ich allerdings bei Stereo-Musik und echten Tiefen den Eindruck habe, es dröhnt nach "ganz unten" und es klingt nicht sanft nach unten

Das wird schlicht daran liegen, dass es sich bei dem Teil um keinen richtigen Subwoofer handelt sondern um ein "Bassmodul". Das ist so konstruiert, dass es die dazugehörigen Satelliten aus dem 60CX System im Tieftonbereich unterstützt und daher bis ca. 150Hz raufspielt. Wenn der Sub hoch raufspielen muss, kann er im Umkehrschluss nicht tief runter. Wenn du das möchtest musst du tiefer in die Tasche greifen und dir einen "richtigen" Subwoofer holen. Ein Beispiel für ein Einstiegsmodell wäre der Canton Sub 300. Der kommt dann auch sauber tief runter.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 28. Mrz 2025, 14:03

Das wird schlicht daran liegen, dass es sich bei dem Teil um keinen richtigen Subwoofer handelt sondern um ein "Bassmodul". Das ist so konstruiert, dass es die dazugehörigen Satelliten aus dem 60CX System im Tieftonbereich unterstützt und daher bis ca. 150Hz raufspielt. Wenn der Sub hoch raufspielen muss, kann er im Umkehrschluss nicht tief runter.


Dem scheint i.d. Tat so, denn neues Einmessen hat nur marginale Änderungen ergeben. Auch denke ich, dass das "Bassmodul" nicht mehr ganz in Ordnung ist. Ich habe einen wesentlich besseren und klangvolleren Bass wenn ich erst bei 40 Hz trenne und die Front-LS die Hauptarbeit machen. Kommt der Sub dann ganz unten doch mal zum Einsatz, dann klingts in meinen Ohren unsauber. Nehme ich den Sub-Pegel von +12 (bei nahezu voll aufgedrehtem Volumen an der Box) runter, dann kann ich das Teil auch fast ausstöpseln und habe nahezu den gleichen Klang. Ich fürchte, da muss was anderes her. Der 300er von Canton scheidet leider aus, da zu breit. Der 200er ginge. Passt der auch oder ggf andere Ideen?
Könnte einen Canton AS 84.2 SC für 80 € (unverhandelt) bekommen. Wäre der ggf. geeignet?
Nemesis200SX
Inventar
#26 erstellt: 28. Mrz 2025, 14:25

Nehme ich den Sub-Pegel von +12 (bei nahezu voll aufgedrehtem Volumen an der Box) runter, dann kann ich das Teil auch fast ausstöpseln und habe nahezu den gleichen Klang.

Wenn ansonsten die Trennfrequenzen am Sub und AVR korrekt eingestellt sind gehe ich stark von einem Defekt aus anhand deiner Schilderungen.


Könnte einen Canton AS 84.2 SC für 80 € (unverhandelt) bekommen. Wäre der ggf. geeignet?

Wäre mir persönlich noch etwas zu klein von der Membranfläche um ordentlich Luft zu bewegen, aber der sollte auf jeden Fall besser performen als dein aktueller Sub.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 28. Mrz 2025, 15:49

Wäre mir persönlich noch etwas zu klein von der Membranfläche um ordentlich Luft zu bewegen, aber der sollte auf jeden Fall besser performen als dein aktueller Sub.

Ja, mein Problem ist der leider alternativlose begrenzte Stellplatz. Ich weiß!
Mal sehen, ob ich den abgebotenen 84er zum testen bekommen kann. Anbieter wohnt im selben Ort.
BassTrap
Inventar
#28 erstellt: 28. Mrz 2025, 19:56
Wenn ein Sub mit +12 Pegelkorrektur eingemessen wurde, seine Lautstärke bereits auf Maximum steht und im Betrieb unsauber klingt, ist das kein Sub sondern ein als Sub bezeichnetes Kinderspielzeug und für's Heimkino Kernschrott.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 28. Mrz 2025, 20:07

Wenn ein Sub mit +12 Pegelkorrektur eingemessen wurde, seine Lautstärke bereits auf Maximum steht und im Betrieb unsauber klingt, ist das kein Sub sondern ein als Sub bezeichnetes Kinderspielzeug und für's Heimkino Kernschrott.

Danke für Deine ungemein hilfreiche Antwort. Die hat mich jetzt echt nach vorne gebracht. Vielen lieben Dank!!
Nemesis200SX
Inventar
#30 erstellt: 28. Mrz 2025, 20:12
nein dann ist er defekt. Wie bereits geschrieben habe ich den selben Sub im Einsatz. Gain Regler auf ca. 30% und eingemessen bei -6db.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 28. Mrz 2025, 22:29

nein dann ist er defekt. Wie bereits geschrieben habe ich den selben Sub im Einsatz. Gain Regler auf ca. 30% und eingemessen bei -6db


Ja das Teil ist wohl defekt. Hatte Glück und der Anbieter des AS 84.2 hat ihn mir zum Testen vorbeigebracht. Und was soll ich sagen? Welten!
Hatte ihn beim Test-Einmessen wohl zu hoch i.d. Lautstärke und nun wurde er bei -12 dB eingepegelt. Für 65 € darf er nun bei mir bleiben. Nun geht es ans Herantasten an die optimalen Einstellungen, sonst gibt es sicher Ärger mit den Nachbarn.

Danke an alle, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben.

PS: Braucht einer einen defekten Canton PA 15/40 ?
Nemesis200SX
Inventar
#32 erstellt: 28. Mrz 2025, 23:02
-12 ist genau so das Ende des Regelbereichs wie +12. Gainregler am Sub weiter runter drehen.
Old_but_Gold
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 28. Mrz 2025, 23:58
Yepp, ich schrieb ja, dass ich den Lautstärkepegel am Sub wohl zu hoch hatte: Werde am WE dann erneut mit niedrigeren Einstellungen erneut messen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedQuadral_Raffael_
  • Gesamtzahl an Themen1.560.828
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.743

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen