Hilfe beim Lösen einer Zwickmühle.

+A -A
Autor
Beitrag
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Feb 2025, 21:19
Moin.

Ich bin seit Kurzem Besitzer einer Cambridge Edge W Stereo-Endstufe.
Als AVR nutze ich momentan meinen mittlerweile in die Jahre gekommenen Denon X3300W.

Nun möchte ich einen adäquaten Zuspieler zu meiner Endstufen-Lautsprecher-Kombination kaufen.
Die Cambridge Endstufe hat leider nur einen Eingang.

Ein separater "Stereo-Zuspieler" fällt somit weg. Das wäre mir eigentlich das Liebste gewesen.

Was mir durch den Kopf geht:
Option 1: eine Mehrkanal-Vorstufe. Nur welche? Zudem bräuchte man dann noch eine weiter Endstufe. In meinen Augen für die Surrounds/Center unnötig.
Option 2: Ein AVR, der klangllich um einiges "besser"ist als der aktuelle Denon. Auch hier: welcher?

Die Auswahl ist RIESIG und ich hoffe, dass ich hier auf Erfahrungen stoße, die mir bei der Entscheidung helfen.

Aufkommende Fragen versuche ich schnellstmöglich zu beantworten.


Grüße!
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 28. Feb 2025, 21:48
Ich kenne die Cambridge nicht aber ich denke du verwechselst da was.
Du gehst vom Denon Front Preouts R/L per Cinch in die Endstufe und dort werden auch die LS angeschlossen und alle Zuspieler kommen an den Denon.
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Feb 2025, 21:58
Hi Norbert,
danke aber das ist soweit schon klar.

Jedoch möchte ich künftig beim hören von Platte oder anderen "hochwertigen" Sound-Quellen auf die Signalwandlung im Denon verzichten.
Oder meinst du, meine Sorgen sind unbegründet?
Sind die hörbaren Unterschiede um hier Geld auszugeben?
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 28. Feb 2025, 22:04
Ich habe schon seit Jahren einen Denon X4700 und an dem sind für die Frontlautsprecher eine Emotiva Stereoendstufe und für die Surroundlautsprecher eine Rotel RB 1072 angeschlossen und das passt wunderbar.
Eine zusätzlich Vorstufe ist rausgeschmissenes Geld denn das macht dein Denon sehr gut.
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 28. Feb 2025, 22:16

Sind die hörbaren Unterschiede um hier Geld auszugeben?


Wenn du da den Unterschied hören kannst dann melde dich bei "wetten das, ..." an


[Beitrag von Fuchs#14 am 28. Feb 2025, 22:18 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 28. Feb 2025, 22:18
@Fuchs
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Feb 2025, 22:24
Ja ist gut, ihr habt mich überzeugt. Die Aussagen im von Testmagazinen sind in dem Punkt ja sehr widersprüchlich.
Und leider habe ich in meiner Region nicht die Möglichkeit, vernünftig Probe zu hören.

@Denon_1957
Emotiva hatte ich tatsächlich auch in der näheren Auswahl, jedoch bin ich an die Edge W sehr günstig zu einem unschlagbaren Preis rangekommen.
War ein Versandrückläufer (oder so) und hat nichtmal 2k Euros gekostet...

Danke nochmals für eure Einschätzung und ein schönes Wochenende!
Zaianagl
Inventar
#8 erstellt: 28. Feb 2025, 22:26

Fuchs#14 (Beitrag #5) schrieb:

Sind die hörbaren Unterschiede um hier Geld auszugeben?


Wenn du da den Unterschied hören kannst dann melde dich bei "wetten das, ..." an


Da gibst im Forum aber nen ganzen Haufen potenzieller Kandidaten…

@TE: Einen echten Zugewinn erfährst am deutlichsten durch einen aktuellen AVR mit potentem Einmessystem, was aber imho auch der einzige Grund für eine solche Anschaffung wäre.


[Beitrag von Zaianagl am 28. Feb 2025, 22:29 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 28. Feb 2025, 22:35
Der X3300 hat XT32 an Bord und das ist schon gut.
Da gehts nur noch mit Dirac besser und das ist aber auch kostenpflichtig.
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Feb 2025, 22:36

Zaianagl (Beitrag #8) schrieb:

Einen echten Zugewinn erfährst am deutlichsten durch einen aktuellen AVR mit potentem Einmessystem, [...]


Vor x Jahren, als mir der AVR empfohlen wurde, war das Audyssey XT32 DAS potente Einmesssystem

Aber natürlich ja, mittlerweile ist da auch mehr zu machen


[Beitrag von Hifibegeisterter am 28. Feb 2025, 22:39 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#11 erstellt: 28. Feb 2025, 22:41
Aktuelle AVR mit Dirac ermöglichen idR 6 verschieden Zielkurven, diese lassen sich auch individuell anpassen, zB für unterschiedliche Hörsituationen.
Für mich ein echter Zugewinn den ich nicht mehr missen möchte.
Times
Inventar
#12 erstellt: 07. Mrz 2025, 10:53

Hifibegeisterter (Beitrag #10) schrieb:
Vor x Jahren, als mir der AVR empfohlen wurde, war das Audyssey XT32 DAS potente Einmesssystem
Aber natürlich ja, mittlerweile ist da auch mehr zu machen :)


Aus meiner Sicht kann man mit XT32 auch "heute noch" sehr gute Ergebnisse erzielen.

Hast du die Audyssey MultEQ App für's Handy oder Tablet?
Damit würden sich schon mal die Zielkurven anpassen lassen...

Wer Zeit und Muse (und ggf. ein geeignetes Messmikrofon) hat, kann sich darüber hinaus mit REW und den Anleitungen / Skripten von "Obsessive Compulsive Audiophile beschäftigen, die a) komplett kostenlos sind und b) nochmal eine ordentliche Spur mehr aus Audyssey XT32 rausholen.

Viel Erfolg!
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: 07. Mrz 2025, 12:25

Hifibegeisterter (Beitrag #7) schrieb:
...Die Aussagen im von Testmagazinen sind in dem Punkt ja sehr widersprüchlich. ...

Weil ihre Aussagen davon abhängen, wer drei Seiten weiter inseriert hat.

Testzeitungen kann man nutzen, um sich eine Übersicht zu ermöglichen oder um die angegebenen Features zu vergleichen. Eine Aussage über die Qualität und irgendwelche Klangunterschiede sind im harmlosesten Fall nur subjektiv abhängig vom Geschmack des Testers, wahrscheinlicher ist, dass da andere Interessen in die Testergebnisse einfließen.
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:01

Times (Beitrag #12) schrieb:

Hast du die Audyssey MultEQ App für's Handy oder Tablet?

ja, das hab ich. Damit auch schon etwas rumgespeilt / getestet. Grad im Tiefton-Bereich lässt sich da doch einiges machen, da ich den Bass gerne etwas punchiger (ist das das richtige Wort?) mag, als Audyssey das so macht...


Times (Beitrag #12) schrieb:

Wer Zeit und Muse (und ggf. ein geeignetes Messmikrofon) hat, kann sich darüber hinaus mit REW [...] beschäftigen

Ich habe mir mal bei Thomann ein Sonarworks für ~70€ gekauft.
Habe auch mi REW viel getestet und einige Eigenschaften des Hörraums ausmachen können. Jedoch die Ergebnisse auf die Kurve von Audyssey zu "übertragen" ist scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit...
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:24
Du hast schon richtig erkannt, dass dein Denon aktuell einen Flaschenhals darstellt. Wie groß soll dein Surroundsetup ausfallen? Ab 4.0 ist ja alles möglich.
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:35
Derzeit nutze ich 5.0
Wird wahrscheinlich bis auf Weiteres erstmal so bleiben. Eventell mal noch 2 Atmos-Speaker dazu.
Schön wäre, wenn ich beim Filme-gucken einen Subwoofer nutzen könnte, welche beim Musikhören dann aber außen vor bleibt. Leider hat der Denon auch solch eine Funktion nicht.

Momentan bin ich aber auch sehr viel mehr auf Stereo fokussiert, da ich mir sehr viel lieber eine gute Platte anhöre, als 1 1/2 Stunden Film gucken.
Deswegen will ich meine Stereo-Kette erstmal in Ordnung bringen bzw den Raum optimieren.
6 Stück 50x100x5 cm Basotect Absorber hab ich bereits an der Decke, in allen vier Ecken stehen selbstbau Bassfallen, welche mit Mineralwolle gefüllt sind.

Die Cambridge-Endstufe war jetzt meine neueste Anschaffung, welche subjektiv betratet doch auch nochmal Fortschritte gebrahct hat.
Deswegen war anfangs ja auch die Frage, ob ich mit einem Stereo-PreAmp hier weitere positive Aspekte erwarten kann.
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:52
Ich kenne deine Stereokette nicht, aber solch ein Gerät oder ähnlich könnte deinen Mangel an schaltbaren Endstufeneingängen lösen: Link


[Beitrag von pogopogo am 11. Mrz 2025, 18:56 bearbeitet]
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:06
Jep, das ginge. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, dass mein Problem garnicht so unüblich ist. Deswegen haben sich vermutlich auch schon einige Hersteller dessen angenommen.
Das Stichwort heißt HT-Bypass und ist in gängigen Stereo-Vorstufen wie z.B. der NAD C658 vorhanden.

Nachdem mir aber mehr oder minder von einer separaten Vorstufe abgeraten wurde, weil das Geld nicht in Relation zu den klanglichen Unterschieden steht, hat sich das Thema vermutlich eh erübrigt
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:17
Mit der C658 würdest du einen Schritt nach vorne machen.
Bei der reinen Stereowiedergabe hättest du noch den Vorteil von Dirac Live.
Hifibegeisterter
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:29
Deine Aussage steht jetzt wieder im völligen Gegensatz zu den ersten paar Beiträgen hier im Thread

Muss man so ein Gerät evtl doch mal bestellen und probehören... Wenn es doch nur etwas einfacher wäre
pogopogo
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:35
Zwei Schritte würdest du mit einem Bluesound Node Icon machen. Dann benötigst du allerdings wieder einen Umschalter an der Endstufe.
Eigentlich ganz einfach und wie du schon gesagt hast: PROBEHÖREN
Denon_1957
Inventar
#22 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:18

Hifibegeisterter (Beitrag #20) schrieb:
Deine Aussage steht jetzt wieder im völligen Gegensatz zu den ersten paar Beiträgen hier im Thread

Pogo kennt nur NAD und Teufel auf das geschwafel würde ich nicht hören.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedShaks
  • Gesamtzahl an Themen1.560.899
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.488

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen