Denon AVC-X3800H oder yamaha rx a4a

+A -A
Autor
Beitrag
HGDM_
Neuling
#1 erstellt: 12. Mrz 2025, 17:51
Hallo, besitze z. Z. den RX A 870. Lohnt sich überhaupt ein Umstieg und wenn ja, welchen Receiver den von Denon oder Yamaha? Habe bisher schon immer Yamaha Receiver besessen und deshalb keine Erfahrung von Denon. Wie ist Eure Erfahrung? Besten Dank
Highente
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2025, 18:19
Das lohnt sich nur, wenn dir jetzt irgendwelche Features fehlen.
HGDM_
Neuling
#3 erstellt: 12. Mrz 2025, 19:30
Vor allem ob klanglich große Unterschiede sind. Interessant wäre auch mehr Kanäle.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 12. Mrz 2025, 19:51
Mehr Kanäle wäre ein nutzbares Feature, klanglich tut sich nichts.


[Beitrag von Highente am 12. Mrz 2025, 19:51 bearbeitet]
Malcolm
Inventar
#5 erstellt: 12. Mrz 2025, 20:05

Mehr Kanäle wäre ein nutzbares Feature, klanglich tut sich nichts.

Doch, es tut sich viel. Audyssey XT 32 klingt anders als Yamaha YPAO.
Highente
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2025, 20:26
Gut, das ist dann eine Geschmacksfrage was einem besser gefällt.
HGDM_
Neuling
#7 erstellt: 12. Mrz 2025, 20:50
Okay, danke. Und wenn Denon AVC-X3800H oder Yamaha rx a 4a ?
tss
Inventar
#8 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:02
Beide bestellen und und direkt miteinander vergleichen.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#9 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:03
Geschmacksdache. Aber der Denon ist halt deutlich günstiger. Mit der Ersparnis kannst du dir ja fast Dirac dazukaufen.
Denon_1957
Inventar
#10 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:32
Ganz klar der Denon.
epsigon
Inventar
#11 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:40
Hallo,

schau mal, was die können. Der Denon 3800 hat zwei Speicherplätze für die Einmessung. So kannst du zwei Setups abspeichern – eins für Heimkino und eins für Musik. Mit der App kann man die Einmessung weiter optimieren. Wichtig: Man kann auch nur den Bass einmessen, also bis ca. 300 Hz. Das hat bei Musik Vorteile, vor allem wenn man gute Boxen hat.

Der Denon ist beim Bass großzügiger und klingt raumfüllender. Stimmen sind da aber nicht immer ganz perfekt. Der Yamaha ist eher wie eine Gouvernante: Der Bass ist trocken (sofern die Boxen das hergeben), dafür gibt es eine gewisse Detailverliebtheit und Klarheit – wenn die Boxen das mitmachen. Nicht umsonst hat Yamaha seine DSPs.

Ich persönlich mag Yamaha, aber er macht es einem nicht einfach. Der Denon war mir zu sehr auf Heimkino-AV getrimmt. Deshalb habe ich mich für Marantz entschieden.

Der 4800 wäre der Denon, der mir gefallen hätte. Aber nur mit guten Boxen! Im direkten Vergleich wird das deutlich. Zuhause hat man diesen Vergleich oft nicht – da kann man sich an vieles gewöhnen.

Was bleibt, ist die Möglichkeit, zwei Einmessungen zu speichern, sowie die Funktion in der App, dass man nur bis zu einer bestimmten Frequenz einmessen kann. Auch der Vergleich zwischen den Einmessungen ist möglich – und keine Messung ist wie die andere. Da steckt mehr Potenzial drin, als man denkt. Deshalb habe ich mich letztlich für Marantz entschieden.

Dann bleibt noch die Frage: Heos oder MusicCast? Das sollte man sich genau anschauen und überlegen, was man wirklich braucht. Die klanglichen Unterschiede würde ich erst dann berücksichtigen, wenn klar ist, welches System man will. Dann kann man sich vom Gehäuse und kleinen klanglichen Unterschieden verführen lassen. Mit Boxen für 300 bis 500 Euro wird man da nicht viel entdecken. Wenn man aber 700 bis 900 Euro ausgibt, sollte man sich bewusst sein, welche Philosophie der AV-Receiver verfolgt. Oder man kauft einfach den, den man haben will – und weil man keinen direkten Vergleich zuhause hat, ist der, den du gekauft hast, eh der beste. So ist es nun mal! ;-)

Mit dem Denon hat man Spaß, der ist gefällig – wie der liebe Onkel. Der Yamaha ist eher die Gouvernante, da muss man sich den Spaß ein bisschen erarbeiten. Ok, der „Kindergarten-DSP“ ist ja dabei. Wichtiger sind die Eigenschaften, die zu einem passen.

Aber warum den 870 ersetzen?

PS.: Das sind nur meine Eindrücke und Überlegungen und ganz persönliche Wahrnehmung.
HGDM_
Neuling
#12 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:51
Danke für die Antworten. Ich bin eigentlich Yamaha Fan. Für einen neuen muss man schon tiefer in die Tasche greifen. Früher kam jedes Jahr ein neuer Receiver raus. Da haben Sie auch nur halb so viel gekostet. Die jetzigen sind nun auch schon ca. 4 Jahre alt. Wahrscheinlich werde ich dann wohl bei meinem jetzigen bleiben. Grundsätzlich hat sich ja nicht allzu viel geändert. 😉 Danke für Eure Meinungen.
derdater79
Inventar
#13 erstellt: 14. Mrz 2025, 12:43
Hi,wo steht das Soundset.Da kann im Wohnzimmer schon mit der Sofaaufstellung ,Ende der Surroundgeschichte sein.
Und dann was der Denon kann ,nicht ausnützbar ist.Auro 3D ist im Wohnraum schon schwerer ,da mitten im Raum der Hörplatz ist.
Gruß D
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedEduard_Lehner
  • Gesamtzahl an Themen1.560.900
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.499

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen