Kaufberatung Heimkino bis 10000€

+A -A
Autor
Beitrag
Camperjan97
Neuling
#1 erstellt: 18. Mrz 2025, 22:24
Hei Leute ,
ich ziehe demnächst in eine 150qm Wohnung . Das Wohnzimmer ist ein offener wohn , Küchen und Essbereich . Ca 50qm.
Ich suche jetzt ein neues Heimkino. Also ich habe schon:
83zoll oled von Lg
Elac 2070
Denon 3500
Dali MK2 on Wall
Passender Center
Rear auch von Dali. Aber die günstigen .

Jetzt möchte ich aufrüsten . Als Standlautsprecher hab ich mich eigentlich schon für die Dali Rubikore 8 entschieden. Ich habe mir viele Lautsprecher angehört . Aber diese klingen für mich einfach genial. Die Canton Refernce und Elac fand ich da nicht annähernd so gut. Arendal finde ich auch cool, konnte ich leider noch nie selber hören. Also FALLS ihr einen Lautsprecher kennt , der eurer Meinung her viel besser ist, gerne mal reinschreiben. Alle konnte ich natürlich nicht hören 😄.
Mir Wurde jetzt als Verstärker der Onkyo RZ 50 vorgeschlagen .
Lautsprecher : Dali rubikore 8
Center : Dali Rubikore Cinema
Zwischenverstärker (kann auch anders heißen ) : Quad Artera Stereo
Rear: meine MK2 onwall.

Das Setup wurde mir von einem Händler meines Vertrauens vorgeschlagen . Preis ist sehr fair . Jetzt muss ich allerdings sagen , ich finde den Verstärker wirklich hässlich . Es ist Geschmacksache. Meinen Geschmack trifft es aber nicht . Der Händler hat gesagt , dass das einer der besten Verstärker in der Preisklasse ist. Was sagt ihr dazu? Muss das wirklich sein ? Gibt es Alternativen? Vielleicht sogar bessere ?
Mein zweites Problem ist der Quad Verstärker . Optisch spricht der mir zu. Der ist allerdings mittlerweile auch schon 4 Jahre alt. Gibt es vlt Alternativen die in der Preisklasse besser sind ? Oder ist der schon Top für die Standlautsprecher?
Ich gucke hauptsächlich Filme , wir hören aber auch gerne mal laut Musik . Dann auch Qualitätsmusik. Daher auch die großen Lautsprecher . Die hören sich für uns beide einfach toll an.
Ich freue mich über eure Nachrichten und bin offen für Vorschläge und Veränderungen !
Liebe Grüße,
Jan
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 18. Mrz 2025, 22:49
Diese Endstufe wäre eine bessere Option: Link
Ganz ohne zusätzliche Endstufe könnte auch ein JBL MA9100HP funktionieren. Dieser hat ebenfalls Dirac Live und schon Class-D Stufen integriert.


[Beitrag von pogopogo am 18. Mrz 2025, 22:51 bearbeitet]
Camperjan97
Neuling
#3 erstellt: 18. Mrz 2025, 23:09
Danke für die Nachricht. Kannst du auch begründen , warum sie besser ist ? Frage mich ob bei der Größe die Wärme richtig abgeleitet werden kann.
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2025, 23:21
Da entsteht wenig Verlustwärme an den Endstufenmodulen, da Class-D. Die Schaltnetzteile werden bestimmt wärmer.
Du kannst mal nach Purifi Eigentakt googeln. Das ist klanglich on the top für den Preis und wird auch immer mehr von namhaften Herstellern wie Aurender, Lyngdorf, NAD, Marantz, T+A ... eingesetzt.
alex560
Stammgast
#5 erstellt: 19. Mrz 2025, 00:23
Plane unbedingt raumakustische Maßnahmen ein. Decke abhängen (a bissl woas geht immer), Teppich und den ein oder anderen Absorber an den Wänden.
Sowas wird schnell vierstellig, bringt aber den Klang sehr deutlich nach vorne.
triple-frog
Stammgast
#6 erstellt: 19. Mrz 2025, 00:29
Ich wollte mir auch ersten den onkyo rz50 holen. Dann habe ich mich optisch in den anthem mrx540 verguckt und den geholt. Für mich war neben der Optik, vor allem das gute arc Genesis und die stabilere Leistung der springende Punkt

Boxen technisch bin ich bei svs Evolution Pinnacle hängen geblieben. Was Bass und Tiefgang betrifft ist das wirklich beeindruckend.
derdater79
Inventar
#7 erstellt: 19. Mrz 2025, 11:48
Hi wie wäre es auf aktiv zu wechseln
Da gibt es noch einen aktiven Center am besten mit Bändchen.
https://www.lite-mag...aktiv-und-wandelbar/
https://www.hifipilot.de/Econik-SIX
https://www.hifipilot.de/Econik-SEVEN
Sparen mit konfigurieren
https://www.hifipilot.de/Econik-SIX-Schwarz-Matt
mit dem Hub bis 7.1 5.1.2 oder die Vorstufe wobei am Hub ein Wisa Subwoofer daran muß .Teuer und klein max 10er.
https://www.hifipilot.de/IOTAVX-AVX17
Wenn man mit dem arbeitet dann einen zweiten Elac 2070.
Gruß D


[Beitrag von derdater79 am 19. Mrz 2025, 15:00 bearbeitet]
Malcolm
Inventar
#8 erstellt: 22. Mrz 2025, 15:59
Der Onkyo RZ50 ist nicht schlecht klanglich.

Bedienung,Streaming, Fernbedienung, On-Screen-Menü, Multiroom etc. finde ich allerdings (leider) unterirdisch. Bei Pioneer das Gleiche, das sind inzwischen auch im wesentlichen Onkyos...

Überlegung Nr. 1: Wenn Dir die separate Endstufe nicht zusagt, könntest Du auch in einen größeren AV-Verstärker investieren.
Marantz Cinema 30/40 oder Denon AVC-X4800 sind hier die wohl meist genannten Optionen.
Alle bekommen gratis 5 Jahre Garantie und funktionieren einwandfrei.
Da gibts optional Dirac, Audyssey MultiEQ App, moderne Software und eine recht gute Multiroom-taugliche Streaming-App (Heos).

Yamaha würde ich mir auch noch gefallen lassen - aber auch nur, weil der Elac Sub eine eigene Einmessung hat - hier schwächelt Yamaha traditionell ;).

Die ganzen Exoten (nutze selbst einen Arcam AVR31) würde ich nur angucken wenn man
a) das Ding wirklich nur als Verstärker nutzt - also z.B. kein Audio Streaming via Hersteller-App nutzen möchte und
b) gerne mal "frickelt". Software-Updates sind bei vielen Exoten ein Graus. Beim Arcam braucht es USB-Sticks in passender Größe, Tastenkombinationen, Resets und Neu einstellen. Bei meinem letzten Rotel ging es nur über RS232. Bei meinem Pioneer SC-LX87 gab es die Firmware nur auf Nachfrage per Download-Link usw... Da finde ich es doch sehr angenehm wenn sich mein AVC-A1 meldet und alles automatisch macht.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedcoolbleiben
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen