HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Denon AVR-2313 defekt – Reparatur sinnvoll oder Ne... | |
|
Denon AVR-2313 defekt – Reparatur sinnvoll oder Neukauf? (Canton Chrono Setup)+A -A |
||
Autor |
| |
Thebigx
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#1
erstellt: 24. Apr 2025, |
Hallo zusammen, ich möchte mich mit einer Frage an euch wenden, die mir gerade etwas Kopfzerbrechen bereitet. Mein Denon AVR-2313 (Baujahr 2013) scheint den Geist aufzugeben. Beim Musikhören ist er zuletzt immer häufiger einfach ausgegangen. Inzwischen leuchtet direkt nach dem Einschalten nur noch die rote Standby-Leuchte – offenbar ist er in den Schutzmodus gegangen. Zusätzlich war ein deutlicher Geruch nach verschmorten Kabeln zu bemerken, weshalb ich ihn komplett vom Strom genommen habe. Nun frage ich mich: Lohnt sich bei diesem Alter überhaupt noch eine Reparatur oder sollte ich besser auf ein neues Gerät setzen? Hat jemand damit Erfahrung? Zur Orientierung hier mein aktuelles Setup: Front: 2x Canton Chrono 507.2 Rear: 2x Canton Chrono 502.2 Center: Canton Chrono 505.2 Subwoofer: Canton Sub 500 Hauptsächlich nutze ich die Anlage zum Musikhören – meistens über Spotify (direkt gestreamt, Anlage hängt am Router), gelegentlich auch Musik vom PC über Klinkekabel. Filme werden eher selten geschaut, aber es kommt 1x im Monat vor. Mit der Klangqualität war ich bisher eigentlich sehr zufrieden. Die App (Denon) zur Steuerung fand ich allerdings recht umständlich und recht träge. Beim Budget habe ich mir noch keine klare Grenze gesetzt. Würde aber ungern über 700€ rausgehen. Vielen Dank schon mal an alle, die ihre Erfahrungen teilen! [Beitrag von Thebigx am 24. Apr 2025, 14:43 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
14:49
![]() |
#2
erstellt: 24. Apr 2025, |
Hol dir nen Denon X1800 und werde glücklich damit ![]() |
||
|
||
dan_oldb
Inventar |
15:02
![]() |
#3
erstellt: 24. Apr 2025, |
Wenn du niemanden kennst der sich dem Gerät für Naturalien annimmt (Freund, Repaircafe) ist es sicher unwirtschaftlich: Ich denke pro Stunde wird ein professioneller Betrieb einen dreistelligen Betrag aufrufen: Diagnose, Ersatzteilbeschaffung, die Teile selbst, Einbau, Tests, Gewährleistung, all das kostet Geld, und ich würde vermuten das du mindestens mit 150 Euro an Kosten da rausgehst, und das nur wenn die Ursache schnell zu finden und mit günstigen Teilen zu beheben ist. Ab gut 200 Euro bekommt man z.B. gebrauchte Denon x1600 mit Bluetooth, AirPlay, Streaming-Unterstützung, etc pp. |
||
pogopogo
Inventar |
16:09
![]() |
#4
erstellt: 24. Apr 2025, |
Falls du einen neuen AVR in Betracht ziehst, schau nach einem Modell, das auch wirklich gut bei 4Ohm spezifiziert ist, z.B. JBL MA310 bzw. MA510. Dein Denon war nur bei 6-16Ohm spezifiziert. [Beitrag von pogopogo am 24. Apr 2025, 16:57 bearbeitet] |
||
hwewer
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#5
erstellt: 24. Apr 2025, |
Der Denon lässt sich auf 8,6 oder 4 Ohm einstellen. BDA Seite 35. ![]() |
||
BassTrap
Inventar |
18:13
![]() |
#6
erstellt: 24. Apr 2025, |
Dort steht auf S. 35 was völlig anderes: ![]() Verlink doch mal Deine. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
18:29
![]() |
#7
erstellt: 24. Apr 2025, |
Ich denke er meint den X1800 den ich empfohlen hatte. Da steht es auf Seite 35 |
||
BassTrap
Inventar |
18:40
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2025, |
Passt, ja, aber wozu zitiert er dann Pogo und nennt nicht den X1800? Ein Beitrag, den die Welt nicht braucht. @hwewer: gib mir mal eine Einzugsermächtigung, damit ich mich für die sinnlos verschwendete Lebenszeit entschädigen kann. €100,- halte ich für angemessen. Ok? [Beitrag von BassTrap am 24. Apr 2025, 18:41 bearbeitet] |
||
hwewer
Ist häufiger hier |
19:21
![]() |
#9
erstellt: 24. Apr 2025, |
Gib mir deine Adresse, dann schicke ich dir ne' Tüte Mitleid. ![]() |
||
BassTrap
Inventar |
20:31
![]() |
#10
erstellt: 24. Apr 2025, |
Dann zeig halt mal Deine S. 35, wo das zum AVR-2313 stehen soll. |
||
Thebigx
Ist häufiger hier |
23:20
![]() |
#11
erstellt: 24. Apr 2025, |
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und Hinweise zum gebrauchten X1600, sowie X1800. Ich hatte den Receiver kurz auseinander gebaut und als Leihe konnte ich dort nichts offensichtlich defektes feststellen. Ist also was in der Elektronik für den Fachmann. Bei meiner Suche nach Angeboten für den X1800 bin auch auf den ![]() Bzw. der ![]() Die Impedanz kann man bei den S Versionen auch einstellen. Wo wäre denn hier der große Unterschied von den S Versionen zum X1800? [Beitrag von Thebigx am 24. Apr 2025, 23:47 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
23:55
![]() |
#12
erstellt: 24. Apr 2025, |
Das Einmesssystem und das ist ein Gamechanger. Die S Serie Geräte haben nur das rudimentäre MultiEQ, X1er und X2er Serie haben das mittlere MultiEQ XT und ab der X3er Serie ist das größte MultiEQ XT32 verbaut. |
||
Denon_1957
Inventar |
00:04
![]() |
#13
erstellt: 25. Apr 2025, |
Das S bei den Denons steht für die Sparversion den Rest haben ja meine Kollegen schon beantwortet. Für mich kann ich nur sagen Hände weg von den S Modellen. |
||
Thebigx
Ist häufiger hier |
09:46
![]() |
#14
erstellt: 25. Apr 2025, |
Hallo zusammen, Danke für die Erklärung und noch ein Nachtrag von mir zum Thema Einmessung: Mit dem Audyssey-System meines Denon AVR-2313 war ich nie ganz zufrieden. Einige Lautsprecher klangen danach zu leise – ich habe die Pegel manuell angepasst. Kann vielleicht auch daran liegen, dass ich 20m Kabel um das halbe Wohnzimmer außen rum verlegen musste. Erschwerend kommt hinzu: Mein Setup ist nicht ganz konventionell. Die Lautsprecher stehen eher “frei interpretiert” aufgrund von Platzverhältnissen (Stand und Rücklautsprecher müssten ja sonst vertauscht stehen). Auch höre ich von verschiedenen Sitzpositionen aus und auf den Fernseher schaue ich komplett seitlich. Ein Bild dazu hänge ich an – nichts für Perfektionisten, sorry! 😄 Deshalb bin ich unsicher, ob ein Einmesssystem bei mir wirklich viel bringt und ich darauf verzichten könnte. Viele Grüße ![]() ![]() |
||
Nemesis200SX
Inventar |
09:52
![]() |
#15
erstellt: 25. Apr 2025, |
Ja gut bei dieser Aufstellung ist wirklich alles verloren. Da kannst du dir auch ein S Gerät nehmen. bzw wenn diese Aufstellung so bleiben soll dann würde ich ALLES rauswerfen und mir ne potente Soundbar (Nubert AS3500) unter den TV stellen. Dann komm der Ton zumindest mal aus der richtigen Richtung. [Beitrag von Nemesis200SX am 25. Apr 2025, 09:55 bearbeitet] |
||
Highente
Inventar |
09:59
![]() |
#16
erstellt: 25. Apr 2025, |
Für Filme reicht da sicher ne Soundbar, fürs Musikhören würde ich aber auf Verstärker und Lautsprecher nicht verzichten wollen. Da reicht dann aber such ein Stereoverstärker. |
||
Kunibert63
Inventar |
10:31
![]() |
#17
erstellt: 25. Apr 2025, |
@TE Über andere Aufstellbedingungen dürfen wir nicht reden? Deine Aufstellung ist Beschallung. Bestimmt darf das Sofa nie und nimmer an die Spitze eines Stereodreiecks, richtig? Und euer Fernseher muss zwingend dort bleiben, weil dort kommen die Anschlüsse raus, richtig? Also wenn Du alles so belassen willst/musst dann sieh in Kleinanzeigen nach halbwegs aktuellen AVR für 100€. Alles andere ist doch vergebliche Müh'. |
||
Thebigx
Ist häufiger hier |
12:53
![]() |
#18
erstellt: 25. Apr 2025, |
Die Antworten habe ich schon in die Richtung erwartet. In meiner letzten Wohnung stand das auch alles schön ordentlich ausgerichtet, aber hier ist das alles etwas schwieriger. Zumal die Lautsprecher durch Kinder die dort gegen laufen oder die Freundin beim putzen, auch gerne mal 45°verschoben stehen wenn ich nach Hause komme. Der Fernseher ist wirklich nur max. 1x im Monat an. Dazwischen schauen wir sonst keine Serien etc. Daher bin ich zwar dankbar für die Ratschläge mit der Soundbar, würde aber bei den Boxen bleiben. Musik hören ist schon der Hauptzweck. Und vielleicht kann ich ja in der nächsten Wohnung wieder alles korrekt hinstellen. Auch bei meiner aktuellen Anordnung bin ich für Vorschläge offen. Die Möbel und der Fernseher auf der ca. 1m hohen Kommode müssen aber so stehen bleiben. Da sind wir leider wegen Auslässen in der Wand, sowie der Wand mittem im Zimmer ohne Stromanschlüsse ausgeliefert (ich möchte ungerne Kabelkanäle an der Decke entlang legen.) Einer der Hauptgründe für das Setup ist auch, dass ich den Standlautsprecher nicht beim Fernseher hinstellen kann. Dort würde er vor der Kommode mittem im Raum als Stolperfalle rumstehen und die Kommode nimmt genau den Platz der Wand ein. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
13:07
![]() |
#19
erstellt: 25. Apr 2025, |
Wenn der TV eh kaum genutzt wird wozu dann überhaupt ein Surround Setup aufbauen? Noch dazu ein Surround Setup, das gar kein Surroundfeeling erzeugt weil komplett an jeglicher Vorgabe vorbei? Dann mach es so wie Highente vorgeschlagen hat. Behalt die beiden Standlautsprecher als Stereo zum Musikhören und platziere die so, dass sie für Musik gut klingen und für den TV dann eben ne kleine Soundbar. So wie das aktuell gestellt ist passt es für gar nichts meiner Meinung nach. Oder wenn wirklich eine Umstellung in Frage kommt dann würde sowas hier schon deutlich helfen. ![]() Dann hast du die großen Lautsprecher für die Front und mal sowas wie ein Stereodreieck. Und das wichtigste den TV mittig vor dem Sitzplatz! Die asymmetrische Aufstellung der Regallautsprecher bleibt dann für den Rearbereich. Zwar weiterhin nicht optimal aber nach hinten hört man weniger genau, da verzeiht das Gehör mehr. Vielleicht lässt sich da der rechte LS auf gleiche Höhe wir der linke LS bringen wenn der TV dort nicht mehr im Weg ist. Bezüglich Strom musst du halt kreativ werden aber wenn man das einmal richtig macht dann bleibt das auch für die Zukunft. Dann könntest du auch mal den Raum gut nutzen, aktuell verschenkst du da irrsinnig viele m² an leerer Fläche. [Beitrag von Nemesis200SX am 25. Apr 2025, 13:10 bearbeitet] |
||
Thebigx
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#20
erstellt: 25. Apr 2025, |
Ursprünglich (vor 12 Jahren) war die Nutzung und der Aufbau auch noch anders. Das hat sich nun geändert. Aber ich mag es immer noch gerne von allen Richtungen beschallt zu werden (beim Musik hören) ohne genau zu erkennen, aus welcher Richtung die Musik kommt. Zum Thema Surround erwähne ich lieber mal nicht, dass der Denon über ein Klinkekabel an den Fernseher angeschlossen ist. Ich höre also sowieso nur Stereo im Film ![]() Danke auch für deine Skizze, allerdings entspricht das nicht unseren Vorstellungen eines gemütlichen großräumigen Wohnzimmers, wenn die Couch mittem im Raum steht. Wir genießen den freien Raum sehr. Allerdings überlege ich nun einfach mal eine Standbox mit der Box neben dem Esstisch (auf der Fensterseite) zu tauschen. So könnte ich dieses Stereodreieck zumindest auf meinen Schreibtisch richten, wo ich die meiste Zeit bin. All eure Beiträge waren auf jedenfall sehr hilfreich und haben mich in die Richtung bewegt mir den Denon AVR-S770H zu kaufen! Vielen dank für eure Erfahrungen! |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedScarcrow
- Gesamtzahl an Themen1.560.871
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.831