HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Lohnt sich der Tausch von Subwoofer und AVR | |
|
Lohnt sich der Tausch von Subwoofer und AVR+A -A |
||
Autor |
| |
b0hne
Stammgast |
11:45
![]() |
#1
erstellt: 09. Mai 2025, |
Hallo Community, aktuell habe ich in meiner Mancave (16-20m2) folgendes 5.1 Heimkino Setup Denon AVR X1500h Sub: Triangle Thetis 300 Fronts: 2 x Triangle Antal 902 Rears: 2 x Triangle Esprit Heyda Ez Center: Triangle Genese Voce Bin soweit eigentlich schon mal zufrieden. Ich habe aber die Möglichkeit mehr oder minder gratis an einen 12" Sub den Dali SWA 12 zu kommen, sowie den Denon AVR X2200 Mein jetziger Sub ist ja nur ein 8" Sub, dafür etwas moderner und gleiche Marke wie der Rest des Systems. Würde es sich dennoch lohnen anstatt eher den Dali 12" zu wählen? Alleine schon wegen der Größe? Wie sieht es aus mit der Qualität im Vergleich zum Triangle? Auch beim AVR wäre mein jetziger x1500 ja das modernere Modell im Vergleich zum X2200. Dieser wiederum ist ja aus einer höheren Baureihe. Hat er dadurch auch mehr Leistung oder würde ich hier keinen Unterschied feststellen außer, dass er bei den Standards evtl eher veraltet ist? Dankeschön für eure Meinungen ![]() |
||
n5pdimi
Inventar |
12:10
![]() |
#2
erstellt: 09. Mai 2025, |
Also einen alten 2200 gegen Deinen 1500 zu tauschen macht so gar keinen Sinn, der 2000er hat doch einfach nur einen 2. Ausgang. Also nicht wirklich "besser". |
||
|
||
b0hne
Stammgast |
12:14
![]() |
#3
erstellt: 09. Mai 2025, |
Ok hatte ich mir schon fast gedacht, war mir aber nicht sicher ob der 2200er iwas anderes besser kann. Aber wenn dem nicht so ist bleib ich da auf jeden Fall beim 1500er Wie sieht es beim Sub aus? |
||
Nemesis200SX
Inventar |
12:24
![]() |
#4
erstellt: 09. Mai 2025, |
wenn du mehr oder weniger gratis rannkommst probier es doch einfach aus? Grundsätzlich ist bei nem Sub mehr Membranfläche nie verkehrt. Dein Sub schafft laut Papier bis 32Hz runter...das ist für nen Sub jetzt nich soooo toll. DerDali kommt da schon ein Stück tiefer, also sollte der gerade beim Tiefbass (den man primär bei Filmen hat) mehr Dampf haben. |
||
Speed_King
Stammgast |
15:49
![]() |
#5
erstellt: 09. Mai 2025, |
Auch mit dem Dali SWA 12 wird kein brachiales Heimkinofeeling aufkommen. Tiefe Frequenzen benötigen Pegel, sonst kann man es auch sein lassen, da nicht hörbar (Stichwort gehörrichtige Lautstärke, Dynamic EQ). Der alte Dali ist eine nette Tieftonergänzung in einem Stereosetup, aber nach heutigen Maßstäben kein Heimkinosub ("Schlammschieber mit Fahrradschlauchsicke"). Mit etwas Glück verschiebt der Triangle im Nutzbereich genauso viel Luft wie der Dali. Ich würde ihn unterhalb der BR-Abstimmfrequenz hochpassfiltern, dann schafft er im Nutzbereich mehr Pegel. Den Dali würde ich weiterverschenken. |
||
b0hne
Stammgast |
15:58
![]() |
#6
erstellt: 19. Mai 2025, |
Also ich habe nun beide Subs im Vergleich getestet. Der Dali verschiebt schon durch seine Masse schon etwas mehr Luft, was gerade zb bei Explosionen ein volleren Boom ergibt. Der Triangle ist gefühlt aber nur etwas geringer hierbei, sodass sich für mich kein Tausch lohnt, da mir der Triangle ansonsten von der Optik etc besser gefällt. Ich werde den Dali daher weiter verkaufen. Ich denke aber, dass ich mit dem Triangle noch nicht bei meinem End-Subwoofer angekommen bin. Könnt ihr mir eventuell andere Empfehlungen geben? Mein Raum ist ca 20m2 groß wovon ca 16 als Heimkinobereich genutzt werden. Der restliche Bereich ist durch einen Lamellenvorhang abetrennt und wird für Lagerung von Schuhen/Winterjacken etc genutzt. Mein aktuelles System besteht aus: Optoma HD26 Elitescreens Manuell 120" Denon AVR X1500h Sub: Triangle Thetis 300 Fronts: 2 x Triangle Antal 902 Rears: 2 x Triangle Esprit Heyda Ez Center: Triangle Genese Voce Macht es Sinn direkt einen 12" Sub zu nehmen oder wäre der eventuell schon eh zu groß und mir würde ein 10" reichen? Optisch ist die Größe weniger das Problem, da es in einem seperaten Raum steht und somit kein Störfaktor für die Frau im Wohnzimmer darstellt. Um Geld zu sparen, kaufe ich auch gerne gebraucht. Welche Subs wären bei einem Budget von 400-600€ empfehlenswert? Ich bin bereit auch etwas länger zu suchen, um ein gutes Schnäppchen zu finden, könnt bei den Empfehlungen also auch gerne auch Subs nennen die ansonsten gebraucht für ca 800€ angeboten werden, falls sich der Mehrpreis in meinem Fall dann überhaupt lohnen würde. Langfristig plane ich auch evtl die Frontlautsprecher gegen ein Paar Triangle Genese Quartet passend zum Center zu tauschen, wenn ich sie mal zu einem guten Preis in meiner Nähe finde. |
||
S04-Hotspur
Inventar |
16:59
![]() |
#7
erstellt: 19. Mai 2025, |
Du kannst das ausprobieren, indem Du Dir einen Teufel S 6000 mit 12-Zoll-Tieftöner kommen lässt. 500 Euro und acht Wochen Rückgaberecht. Alternativ geht ein Nubert 900 mit 10-Zoll-Tieftöner für 572 Euro. Für beide Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Ware zurück kommt. Bei Gefallen kannst Du einfach den Sub behalten. Klangunterschiede zwischen Subs sind schwer auszumachen. Da muss das Membranmaterial schon sehr hochwertig sein. Wenn Du exorbitante Pegel bei Actionfilmen haben willst, dann spielt die maximale Auslenkung der Membran und die elektrische Belastbarkeit der Schwingspule des Tieftöners eventuell eine Rolle. Bei meinen beiden 12-Zoll-Subwoofern brauche ich immer nur einen kleinen Prozentsatz der elektrischen und mechanischen Belastbarkeit. 500 Euro oder mehr für einen gebrauchten Sub würde ich nicht bezahlen. Keine Garantie und dann Brumm beim Verstärkermodul oder eine beschädigte Membran oder Sicke, oder die Schwingspule hat Schaden genommen und der Vorbesitzer hat es nicht bemerkt? Warum, wenn es Neuware so günstig gibt. Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 19. Mai 2025, 17:07 bearbeitet] |
||
Speed_King
Stammgast |
17:11
![]() |
#8
erstellt: 19. Mai 2025, |
Ein langhubiger Zwölfer ist hier das Minimum, zum einen wegen der Raumgröße (es zählen die vollen 20 m2), zum anderen um einen merklichen Fortschritt im Vergleich zum vorhandenen Triangle zu erzielen. Man könnte auch einen zweiten Thetis 300 nehmen, was je nach Aufstellung zu einer bessen Raumanregung führt. Die beiden würde ich jedoch irgendwo unter 20 bis 30 Hz mit einem Subsonicfilter aus dem Rennen nehmen (zum Beispiel mit einem Dayton DSP-LF, falls noch erhältlich, ansonsten miniDSP 2x4 HD). Tiefbass benötigt ordentlich Pegel, und wenn man diesen nicht erzeugen kann, lässt man es lieber und schont damit auch sein Equipment. |
||
b0hne
Stammgast |
19:46
![]() |
#9
erstellt: 19. Mai 2025, |
Ok das mit dem Subsonicfilter muss ich mir mal genauer angucken, hab ich bisher noch nicht gekannt. Aber wollte eigentlich ungerne einen 2. Sub holen. Zumal ich meinen Thetis gerne ins Budget gegenrechnen wollte. Welches Modell meinst du genau mit Nubert 900? Finde nur den wireless Subwoofer nuSub XW-900, aber auch nirgends für 575€. Der geht bei mir stattdessen bei 700 los. Kann ich bei Teufel problemlos bis zu 8 Wochen probieren und bei nicht gefallen kriege ich das volle Geld zurück? Egal ob er benutzt wurde? Alternativ habe ich noch den Monitor Audio Bronze 6G W10 im Angebot für 550€ gesehen. Würde der auch was taugen? Oder wäre es wohl nur unwesentliche Verbesserung da nur 10"? Oft wird ja auch der svs sb 1000 pro empfohlen. Der kostet ja ca 800€ neu. Wären das Sinnvolle 250-300€ Mehrinvestition? |
||
S04-Hotspur
Inventar |
06:52
![]() |
#10
erstellt: 20. Mai 2025, |
Der Nubert XW-900 wird unter "Sale" als sogenannte B-Ware für 572 Euro verkauft. Bei Teufel das Kleingedruckte lesen. Ich gehöre nicht zu denen, die leichtfertig Ware zurückgeben. Alternativ kannst Du in einen der wenigen Teufel-Shops gehen. Essen, Köln, Berlin kenne ich. In Köln habe ich den Sub SW 6000 in der Vorführung gehört. Er war eindeutig zu laut eingestellt, aber viele Kunden wollen das anscheinend so hören. Ich beurteile nur Lautsprecher, die ich gehört habe, weshalb ich zu weiteren Alternativen nichts sagen kann. Die Tipps, die ich Dir geben kann, sind auch deshalb nicht viel wert, weil ich weder Deinen Klanggeschmack noch Deinen Raum kenne. Wir können helfen, eine Vorauswahl zu treffen, aber letztlich musst Du selbst Probe hören und entscheiden, ob eine Geldausgabe sich lohnt oder nicht. Herzliche Grüße, Andreas |
||
b0hne
Stammgast |
09:17
![]() |
#11
erstellt: 20. Mai 2025, |
Ok Danke für die Rückmeldung. Ja ich weiß ist alles auch sehr subjektiv was den Klanggeschmack angeht. Trotzdem gibt es ja einige Grundmodelle die Grundsätzlich ganz gute Leistung für ihren Preis liefern. Diese Vorauswahl hilft dann ja schon bei den ganzen verschiedenen Modellen gezielter auszusuchen. Zumal ich eben auch schon bei der Größe nicht ganz sicher bin ob lieber 10" oder doch 12". Wie gesagt für den Start bin ich mit dem Triangle ja nicht komplett unzufrieden, man merkt aber dass etwas Power fehlt bei Actionscenen. Den Triangle hatte ich auch für 300€ durch einen Preisfehler als B-Ware gekauft. Somit ist B-Ware für mich durchaus eine Option. Wobei die Beispielbilder bei Nubert ja schon recht heftige Kratzer zeigen ![]() Aber so oder so ist bei Nubert kein 900er als B Ware aktuell verfügbar. Ich schau mir dann mal weiter bei Teufel um und gucke welche Subs ich eventuell vor Ort anschauen und hören kann. Finde nur Probehören bei einem Sub noch schwieriger als Lautsprecher. |
||
S04-Hotspur
Inventar |
07:01
![]() |
#12
erstellt: 21. Mai 2025, |
Wenn ich meine Subwoofer separat höre, dann ist da nur ein Grummeln. Klang würde ich das nicht nennen. Bei meinem Aktivverstärker gibt es eine fest eingebaute Anhebung von 3 dB im Bereich von 50 bis 30 Hertz. Und es gibt ein Subsonic-Filter, das als Hochpass Frequenzen unter 30 Hertz "abschneidet". Entscheidend ist bei der Frage, ob 10- oder 12-Zoll-Tieftöner: Welche Membranauslenkung (Hub) schafft das Chassis mit welchen Verzerrungen unbeschadet? Wie hoch ist die elektrische Belastbarkeit der Schwingspule? Normalerweise leistet ein 12-Zoll-Tieftöner mit ca. 520 qcm Membranfläche deutlich mehr als ein 8-Zöller mit ca. 220 qcm. Ich gehe davon aus, dass jeder Hersteller Basschassis verwendet, die langhubig für den Einsatz als Sub optimiert sind. Zu Teufel: Es gibt hier einige, die die Marke nicht mögen oder die Qualität für minderwertig halten. Ich bin umgekehrt voreingenommen. Als Teufel in den 80er-Jahren mit Bausatzboxen begann, arbeitete ich als Student in einem Hifi-Laden mit. Zwei der ersten Bausätze habe ich gebaut, zuhause genutzt und wieder verkauft. Ich habe auch mal mit Gründer Peter Tschimmel gesprochen, als er im Laden zu Gast war. Derzeit steht ein Holist M dekorativ auf der Fensterbank im Wohnzimmer und wird von der werten Gattin genutzt. Meine Trümmer stehen ja im wohnlichen Kellerraum Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 21. Mai 2025, 07:03 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedirma979777199276
- Gesamtzahl an Themen1.560.909
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.741