Soundbar oder AVR für Heimkinoanlage

+A -A
Autor
Beitrag
PayDay
Stammgast
#1 erstellt: 11. Mai 2025, 15:14
Moin.

Ich brauche mal eine Empfehlung, wie ich das bei mir am Besten mache. Ich möchte für mein Wohnzimmer mit den Maßen 5x5m meinen 77" Zoll Oled Fernseher mit einen vernünftigen Soundupgrade versehen. Aktuell läuft alles über die Standardlautsprecher des Fernsehers, das fetzt eher nicht so.

Ich hatte damals schonmal eine richtige Heimkinoanlage, die aber beim Verkauf des Hauses mit verkauft worden ist (Canton Vento mit Denon X4100). Lange habe ich den Sound nicht vermisst, mittlerweile ist das wieder anders. Eine Soundbar (Bose 900) habe ich im Schlafzimmer (am 55" Oled), wobei das Teil nicht wirklich was wegreißt, aber auf jeden Fall deutlich besser ist als der Lautsprecher vom Fernseher.

Im Wohnzimmer habe ich hinter dem Sofa (Rear) auf etwa 1,5m Höhe beim Renovieren schonmal Steckdosen vorbereitet, so das dort aktive Lautsprecher Kabellos möglich wären. (aktuell noch hinter der Tapete versteckt)
Der Fernseher hängt an der Wand und wird dort auch bleiben. Drunter steht aktuell ein Schrank mit einen 2m hohen Vitrinenschrank links vom Fernseher. Angedacht war damals eine Soundbar, welche perfekt auf den Schrank passen würde (TV hängt etwa 20cm über dem Schrank, so das selbst eine Ambeo Max passt), während Standlautsprecher oder auch Regallautsprecher eher nicht so passen. Die "Nutzbreite" an dieser Wand beträgt 4m (1m für die Terrasssentür).

Eigentlich wäre eine Soundbarlösung gar nicht mal so schlecht. Das Teil würde sehr gut auf meinen Schrank passen (in jeder erdenklichen Breite, Höhe und auch Tiefe) und da Strom Rear schon passend liegt, könnte man hier sehr kleine Lautsprecher dazueinbinden.

Meine größten Probleme sind aber was völlig anderes:

1.) Mehrfamilienhaus, ich will den Nachbarn unter mir nicht auf den Sack gehen mit massiven Bass. Ich brauche voluminösen Sound, ohne das der Bass durchs ganze Haus geht.
2.) Soundbars haben den gewaltigen Nachteil, das diese eine sehr begrenze Lebenserwartung haben. Wird die Software nicht mehr unterstützt oder schmiert die Software mal ab (beim Bose schonmal passiert), muss das (bei Bose damals noch mit Garantie) eingeschickt werden oder wird schnell teuer oder ist gar nicht mehr zu retten. Eine Soundbar wird in 10 Jahren sicherlich nichts mehr reißen, wobei das bei 1500€ für eine komplette Soundbarlösung (zb Sonos) auch noch recht Überschaubar ist.

Meine Vorstellung wäre eigentlich eher wieder ein AVR und passive Lautsprecher vorne und aktive LS hinten, welche direkt mit den AVR über Funk verbunden wären. Die Frage ist hier halt, ob es sowas gibt und sowas was taugt. Vorteil hier wäre auch, das man vernünftige Musik hören könnte, wobei das wiederum mit 1.) kollidiert.

Budgettechnisch sind 2-4k drin, wenn es sein "muss", auch etwas mehr.


[Beitrag von PayDay am 11. Mai 2025, 15:15 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 11. Mai 2025, 15:26
Ich denke du hast keinen Platz für gescheite Lautsprecher?

Einen AVR mit kabellosen Rear gibts zb von Yamaha, die können das allerdings nur mit ihren eigenen LS
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 11. Mai 2025, 15:30
Funklautsprecher kabellos direkt mit dem AVR verbinden funktioniert nur innerhalb des Herstellers. Also Denon => HEOS oder Yamaha => Musiccast. Diese Lautsprecher dann auch als Surrounds zu nutzen geht meines Wissens nur bei Yamaha.

Flexibler bist du wenn du mit einem Sender/Empfänger System arbeitest (zB Teufel Rearstation). Dann kannst du jeden beliebigen Lautsprecher wireless betreiben.

Und gerade das Bassthema bekommst du mit einem AVR besser in den Griff als mit jeder Soundbar. Der hat einfach viel mehr elektronische Helferlein an Board.
PayDay
Stammgast
#4 erstellt: 12. Mai 2025, 17:05

Fuchs#14 (Beitrag #2) schrieb:
Ich denke du hast keinen Platz für gescheite Lautsprecher?


Der Schrank war zwar mal Schweineteuer, hat aber auch schon bald 10 Jahre auf den Buckel. Könnte mir auch mal was neues vorstellen.


Funklautsprecher kabellos direkt mit dem AVR verbinden funktioniert nur innerhalb des Herstellers


Danke dir. Ich habe sowas schon befürchtet. Also dann sowas wie bei Teufel verwenden. Schade, das da die Technik noch nicht weiter ist, obwohl "jede" Soundbar das hinbekommt - wenngleich natürlich nur in deren System.


Und gerade das Bassthema bekommst du mit einem AVR besser in den Griff als mit jeder Soundbar.


Mich interessieren bei einen AVR eigentlich 2 Dinge:

- Langlebiger, da von keiner Software abhängig und man könnte später auch einfach nur den AVR tauschen
- Richtige Lautsprecher für vernünftigen Soundgenuss, wenn man Musik hören möchte. Da kann jede Soundbar locker einpacken, wenn man 2 richtige Lautsprecher hinstellt.
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2025, 17:08
Langlebiger will ich da mal nicht unterschreiben. Wenn da ein Hersteller einen Bock geschossen hat bei nem Update, dann ist das eher ein Einzelfall.

Potente Soundbars mit denen auch Musik hören Spaß macht und die keine Software Updates bekommen (weil es einfach nichts upzudaten gibt) wären zB die Nubert AS425 MAX oder Nubert AS3500
Horst3
Inventar
#6 erstellt: 12. Mai 2025, 17:22
Hat SVS da nicht Wireless Adapter für Lautsprecher, den er nutzen könnte ?
oder geht das nur für die Subs ?

https://www.svsound.de/SVS-Accessories/


[Beitrag von Horst3 am 12. Mai 2025, 17:24 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 12. Mai 2025, 18:01
Die Lösung mit Adapter wurde ja bereits genannt.

Flexibler bist du wenn du mit einem Sender/Empfänger System arbeitest (zB Teufel Rearstation). Dann kannst du jeden beliebigen Lautsprecher wireless betreiben.

Ob man da jetzt SVS, Teufel oder irgendeinen andersn Hersteller nimmt ist egal


[Beitrag von Nemesis200SX am 12. Mai 2025, 18:01 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedShaks
  • Gesamtzahl an Themen1.560.899
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.488

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen