Regalboxen und AV-Receiver Kombination für TV/Gaming/Musik.

+A -A
Autor
Beitrag
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Mai 2025, 17:45
Einen schönen Sonntag ins Forum,

ich werde mein Zimmer ein wenig umräumen und überlege dabei, mein Lautsprecher-Setup zu ändern - sofern sinnvoll.
Einsatz ist für TV/Gaming (Konsolen: PS5 Pro und Xbox Series X) + Musik hören.

Aktuelle Situation

Aktuell besitze ich eine Sennheiser AMBEO (Max) Soundbar, da ich bei der aktuellen Anordnung keine Stereolautsprecher positioniert bekomme.
Mit dem Klang bin ich, auch ohne Subwoofer, grundsätzlich sehr zufrieden - auch wenn ich da, räumlich begründet, kein wirkliches Surround (Atmos) spüren kann. (Musik höre ich darüber nicht).

Neue Situation

Mit der neuen räumlichen Ordnung würde ich gerne den TV-Rack mit zwei schmalen Regalen einrahmen.
Das führt dazu, dass ich links und rechts der Soundbar nur noch 25cm Platz zu den Regalen hätte. Würde also in der Form nicht mehr funktionieren.

Stattdessen ist nun der Gedanke, die Soundbar rauszuwerfen und eine saubere Stereo-Lösung zu platzieren.
Wie oben geschrieben, wirklich räumlich war es ohnehin nie.

(https://xchange.fuchsbox.de/index.php/s/JDygPk4EWC5pgW7 Bilder und Grundrisse unter diesem Link)


Einzubindende Peripherie

Geräte die im Setup eingebunden wären, sind:

- Panasonic Z95B (wenn er dann rauskommt)
- Playstation 5 Pro
- Xbox Series X
- Apple TV 4K
- Sky Stream Box
- Astro A50X Gaming Headset mit integriertem HDMI-Switch in der Basis


Meine Überlegung

Im besten Fall komme ich ohne Subwoofer aus, könnte aber theoretisch einen kleinen links der Regale positionieren, sofern es dort überhaupt sinnvoll ist. Die Regale sind innen 41cm breit und bis zur Wand 42cm tief. Die Höhe ist variabel und sehr flexibel.

Budget wären insgesamt max. 3000€ bis 4000€.

Nach einigem Recherchieren bin ich bei folgendem Setup gelandet:

- Boxen: https://buchardtaudi...riant=40547825615013Buchardt S400 MKII (Paar)
- 2100€
- AV-Receiver: https://www.marantz....ilver#specificationsMarantz Cinema 60
- 800€
- Subwoofer: https://rel.net/prod...RUPWm64HsE9pr--R9z-aREL T/5x (optional)
- 700€

Was meint ihr?
Würde diese Kombination in diesem Kontext passen?
Evtl. auch alternativ den Cinema 50 AV-Receiver für mehr HDMI 2.1 Anschlüsse.

Gerne auch alternative Vorschläge.

Besten Dank euch!

edit titel auf wunsch geändert.


[Beitrag von El_Vulpes am 12. Mai 2025, 14:07 bearbeitet]
PilotEnthusiast
Stammgast
#2 erstellt: 12. Mai 2025, 08:31
Moin, ich habe noch nicht ganz verstanden wo die Lautsprecher genau aufgestellt werden sollen. Kommen die direkt neber den TV oder ins Regal?

Die Komponenten sind aber sehr gut. Bei der Raumgröße sollte man auch den Subwoofer mit einbinden. Nach meinem Verständnis kann der Denon x1880h aber das gleiche wie der marantz für weniger Geld. Eine wirkliche Steigerung wäre der Denon x3800h.

Surround macht für Film und Gaming schon Sinn. Wenn du die Couch etwas vorrückst, kannst du links und rechts dahinter gut 2 Regallautsprecher positionieren.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Mai 2025, 08:37
Danke für die Antwort.

Direkt rechts und links des Lowboards mit dem TV wären zwei schmale hohe Regal-Elemente. (siehe Foto mit roter Unrandung)
Darin würden dann die Bixen stehen.

Couch vorrücken geht leider nicht. Ist eine Schlafcouch, die ohnehin länger wird, wenn ausgeklappt.
Eher erschwerend: Die Couch ist, ähnlich dem TV, ebenfalls zwischen zwei Regalelementen. D.h. Ich sitze da ca 20cm tief in einer Nische drin.
Ich mache nachher mal eine Skizze fürs bessere Verständnis.

Lg
PilotEnthusiast
Stammgast
#4 erstellt: 12. Mai 2025, 10:24
Das erschwert eine vernünftige Surround Aufstellung natürlich erheblich. Vermutlich ist es dann wirklich besser auf Lautsprecher hinten zu verzichten. Alternativ könnte man über Dipole nachdenken, die hinten eine gewisse Räumlichkeit erzeugen. Bei den vorderen Lautsprechern im Regal musst du darauf achten, dass diese nicht komplett verbaut oder eingeengt sind. Eine Aufstellung im Regal ist nie optimal. Das Regal sollte nach hinten auch etwas Abstand zur Wand haben damit die Boxen zumindest etwas „atmen“ können.

Beim Verstärker musst du entscheiden, ob dir die Anschlüsse des x1800h ausreichen. Der x3800h hätte auch eine etwas bessere Einmessung.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Mai 2025, 10:33
Um Missverständnisse zu vermeiden:

Ich möchte gar kein Surround-Setup erreichen.

Die Ambeo werde ich so eingerahmt nicht mehr verwenden können.
Wirklich räumlich war der Klang auch jetzt schon nicht. Schon raumfüllend, aber rückwärtig war da nichts auszumachen.
Der Klang kam bislang eher von weit vorne oder leicht vorne.

Mit der neuen Positionierung der Couch ganz an der Wand und zudem noch seitlich mit den Regalen erwarte ich kein Surround-Erlebnis.
Deswegen soll die Ambeo ja auch raus - weil sie ihre Stärken dann ja noch weniger ausspielen kann.

Stattdessen würde ich auf eine hochwertigere 2.1 (bzw. 3.1, da sehr enges Stereo-Dreieck) Lösung setzen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#6 erstellt: 12. Mai 2025, 10:50
War auch nur eine Überlegung, weil theoretisch möglich.

3.1 ist für Filme schon besser, da der Dialog dann direkt vom Center übernommen wird. Allerdings gibt es von Buchard keinen passenden Center. Die Front sollte nämlich aus einer Serie bestehen. Vielleicht kannst du einen dritten S400 Mk II als Center verwenden.

Bei Musik kannst du dann wieder auf 2.1 umschalten. Stereo ist da einfach besser geeignet.
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 12. Mai 2025, 11:00
ich kann den Grundriss hier in der Firma leider nicht aufmachen, aber wenn das Stereodreieck sowieso schon "sehr eng" ist, wäre das eher ein Grund den Center wegzulassen und einfach auf Stereo zu gehen.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Mai 2025, 12:27
Für einen potentiellen Center hätte ich an einen Dynaudio Emit 25C als Ergänzung gedacht.
Könnte von der Klangsignatur zu den Buchard passen.

Zum Stereodreieck:

Abstand der beiden Stereo-Boxen (R/L) wäre ca. 2,10m.
Sitzabstand bei ca. 3m
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Mai 2025, 14:07
Ich habe als Ergänzung nun einmal zwei Skizzen hochgeladen (Gleicher Link wie im ersten Post, in dem die Situation rund um die Couch bzw. den TV zu erkennen sind. Nicht maßstabsgetreu, aber die Zahlen stimmen und das Szenario sollte etwas besser nachzuvollziehen sein.

Mir kam dann noch, dass ich den TV garnicht an der Wand hinten aufhängen kann um ggf. noch einen Center auf dem Rack/Low-Board zu platzieren.
Aufgrund der Regale würde der Blickwinkel sonst zu gering, wenn mal jemand seitlich der Couch mit schauen möchte.

Von daher müsste der dann auf einem Stand auf dem Board stehen - wenn überhaupt notwendig.
Könnte ich den Center theoretisch oberhalb des TV platzieren und ihn etwas nach schräg unten ausrichten.
Ich habe mal zusammengerechnet. Wenn ich geradlinig auf meine Kopfhöhe im Sitzen gehen würde, müsste ich den Center oben um recht genau 10° neigen.

Besten Dank euch
PilotEnthusiast
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mai 2025, 14:23
Ok, dann vergessen wir das hinten definitiv komplett. Das wäre Murks.

Den Center kann man durchaus über den Fernseher hängen. Aber bei den Abständen finde ich reines Stereo geeigneter. Dann den Subwoofer noch dezent integrieren und du wirst viel Spaß haben.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Mai 2025, 14:38
Zusammengefasst also:

- Center weglassen
- Rechts und links je eine S400 MK II Box
- REL T/5x Subwoofer müsste dann links von dem Regal am Boden platziert werden (Siehe Datei Seite TV Skizze).

Seitens Burchardt wurde mir gerade noch per Mail empfohlen, ich solle die die Boxen noch auf ISO-Pucks (habt ihr da Erfahrung mit?) oder Foam Mats stellen und den seitlichen Freiraum im Regal mit Büchern auffüllen.

Würde es beim AV-Receiver klanglich einen großen Unterschied machen zwischen dem Cinema 50 und dem Cinema 60 (Bin tatsächlich großer Marantz-Fan von früher)? Vielzahl der Anschlüsse braucht es sicherlich nicht für mein 2.1 Setup. Durchgängig HDMI 2.1 wäre natürlich nett, allerdings für Apple TV 4K und Sky Stream Box nicht notwendig. Aber für 300€ mehr könnte ich den 50er bekommen.

Besten Dank euch für die Beratung!
PilotEnthusiast
Stammgast
#12 erstellt: 12. Mai 2025, 15:08
Der Unterschied ist der gleiche wie bei den Denons: etwas bessere Einmessung und andere Anschlüsse.

Denon und Marantz kommen übrigens aus dem gleichen Haus. Die von mir genannten Modelle entsprechen dem Cinema 60 und 50. Gleiche Ausstattung, gleiche Technik, gleiche Einmessung - anderes Gewand.

Nimm den x3800h.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Mai 2025, 17:43
So. Die Sachen sind bestellt und ich bin gespannt wie ich die Änderung vom "Halb-Surround" der AMBEO hin zu den reinen Stereoboxen wahrnehmen werde; ob ich begeistert bin oder aber das leicht räumliche vermisse.

Beim Receiver ist es nun doch der Marantz Cinema 50 geworden. Im Vergleich zum X3800H waren es nur 100€ Differenz.
Die habe ich gerne für die, meinem Empfinden nach, schönere Ästhetik investiert.

Besten Dank nochmals für die Unterstützung.
PilotEnthusiast
Stammgast
#14 erstellt: 13. Mai 2025, 11:16
Wenn du den Aufpreis bewusst wegen dem Design gezahlt hast, ist dagegen nichts einzuwenden.

Berichte dann gerne mal wie dir das neue Setup gefällt.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Mai 2025, 16:59
Mache ich. Wird aber noch ein paar Wochen dauern bis es soweit ist.
Die große Umbauaktion steht erst noch an.

Kleines Update aber noch: Ich verwerfe die Option nun, den TV mit den Regalen einzurahmen.
Stattdessen besorge ich mir ein 250cm breites Lowboard, TV drauf und die Buchardt-Lautsprecher dann je an die Ränder des Boards auf ISO-Stands, leicht zur Hörposition angewinkelt. Wird dann doch luftiger und die Lautsprecher haben mehr Platz zum "atmen".
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Mai 2025, 15:43
Doch noch mal kurz nachgehakt.
Zu den Buchardt lese ich nun immer mehr, dass sie eher für den Musik-Einsatz sinnvoll seien.

Wäre es bei meinem Fokus auf FIlm/Gaming eventuell eher sinnvoll, stattdessen z.B. die KEF LS50 Meta oder sonstige Alternativen zu nehmen?
PilotEnthusiast
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mai 2025, 15:53
Wo liest du denn sowas? Auf solche Stimmen würde ich nicht achten. Das einzige Argument wäre für mich der fehlende Center im Line-Up.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Mai 2025, 18:37
Ich greife hier nochmals auf.
Ich bin nach wie vor am herumschieben und überlegen.

Stereo ist soweit inzwischen gesetzt.
Was würdet ihr von der Variante zweier Standlautsprecher anstatt Regallautsprecher und Subwoofer halten?

Konkret würden die BW 794 S3 platztechnisch passen, wenn ich das TV Rack etwas verschiebe.
BW mag ich grundsätzlich auch gerne von Klang her für Musik hören.
Ob das für Filme und Gaming in meinem Fall auch eine gute Wahl wäre? Ohne Sub?

/edit: Rein vom Platz würden sie sogar auch gut auf das TV Rack passen. Ob das aus anderen Gründen problematisch wäre, kann ich nicht beurteilen.


[Beitrag von El_Vulpes am 22. Mai 2025, 19:07 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#19 erstellt: 22. Mai 2025, 19:55
Standlautsprecher gehören grundsätzlich nicht auf ein TV Rack denn der HT sollten immer auf Ohrhöhe sein.
Wenn die B&W dir gefallen dann probier sie aus.
Für Musik sollten sie ohne Sub reichen aber für Filme wirst du ein Sub brauchen.
Aber das ist alles Geschmacksache.
El_Vulpes
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Mai 2025, 18:51
Danke dir. Ist ja eigentlich auch naheliegend.

Auf jeden Fall abschließend hier:

Ich habe das TV Rack nun noch angepasst (war zum Glück noch nicht in Produktion).
Statt 2,50m ist es nun nur noch knapp 2m lang.

Damit habe ich nun Platz für etwas größere Standlautsprecher.
Dabei ist die Wahl nun auf die Bowers Wilkins 703 S3 gefallen.

Sollten mir diese nicht ausreichend Bass bieten, rüste ich später mit einem Subwoofer nach.
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass es mir schon so ausreicht. (Vor dem Hintergrund, dass mir der Bass der Ambeo Max auch vollkommen ausreichend war, ohne extra Sub).

Ebenso modular gehe ich dann mit einem Center Speaker vor. Hier habe ich Aussagen von „Geht nicht ohne“ bis hin zu „bei der Raumgröße besser nicht“.
Ich lasse mich überraschen.

Am Ende habe ich damit eine, denke ich, sehr gute Basis an Stereolautsprechern, auf der ich bei Bedarf aufbauen kann.
Denon_1957
Inventar
#21 erstellt: 23. Mai 2025, 19:21
Wenn dir der Bass der B&W reicht dann passt das schon.
Aber für Filme sollte schon ein Subwoofer mit eingebunden werden.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedRenno
  • Gesamtzahl an Themen1.561.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.342

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen