HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » 2 neue Subs bis max 4T€ | |
|
2 neue Subs bis max 4T€+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ma3nNi68
Inventar |
21:48
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Hallo zusammen, ich such 2 neue Subs, aus platzgründen sind keine zu großen Modelle möglich. Alle Empfehlungen sagen ja, ein Sub reicht nicht. Letzter Hoffnungsschimmer => ginge ein Sub der 2 gegenüberliegende Treiber hat??? Arendal 2S wäre mein Favorit und an der einen Stelle könnte der hin und hätte 30 bis 40cm zur nächsten Wand, andere Seite komplett frei. Bei zwei Subs favorisiere ich 2 SVS SB 3000. Einen links hinter der Couch, der andere vorne rechts neben der rechten Box mit rd. 1 m Platz aber eingeengt zwischen Wand und Schreibtisch. Deshalb dürfte Downfire sowie definitiv der Arendal 1 S mit seinem Seitwoofer ausscheiden. Interessant finde ich auch das InWall Duo Pack des SVS 3000 wobei ich dann ein Gehäuse On Wall dazu bräuchte und sie halt entweder hinter den Frontlautsprechern wären, etwas schräg versetzt ginge noch oder beide an der kurzen Wand? Spielen bei den Sub Frequenzen auch Gegenstände im Abstrahlwinkel eine Rolle sprich, muss der Schall frei in den Raum wie bei den normalen Lautsprechern oder kann z.B. das Rack direkt daneben sein. Bei der Wand selbst ist der Effekt ja gewünscht. Freue mich auf Tipps und Modelle, und ja, REW schaue ich mir an, hatte den Tipp bereits in anderem Thread erhalten. Die schlanken Onwall Modelle oder zum stellen wie Ascendo (leider gibt es ja kein RBH in Deutschland) haben für mich das Problem, dass mein AV Rack links neben der Frontbox steht und die starken Endstufen für Subs sehr laut sein sollen(?). Danke vorab ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
22:40
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Mit dem SVS machst Du nichts falsch. Aber kommt Selbstbau infrage? Damit wärst Du bezüglich der Gehäusemaße flexibel. Beispiel: ![]() (auf Wunsch unter Zubehör passendes Gehäuse dazu auswählen) Als Endstufe dazu eine XTZ Edge A-300 oder A-400 (eine reicht für zwei Subwoofer). Downfire, Frontfire oder Sidefire ist egal, solange eine Handbreit Abstand verbleibt. Da wird viel erzählt, was aber durch Messungen widerlegbar ist.
Das ist aufgrund der Wellenlängen im Bassbereich eine Schallquelle. Die Anordnung dient lediglich dazu, Gehäuseschwingungen zu reduzieren. |
||||
|
||||
AusdemOff
Inventar |
23:02
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Woher hast du denn den Blödsinn? Der SVS SB 3000 mit seinem 13er Treiber geht schon weitaus tiefer als (fast) alle Musikinstrumente. Ausnahme: große Orgeln. In diesem Frequenzbereich hört man aber nichts mehr, dann fängt die Couch an zu wackeln. Für Filme kann das interessant sein, nicht unbedingt fürs Musikhören. Zwei Subs, diagonal vorne/hinten aufgestellt sorgen nur für eine gleichmäßigere Beschallung des Raums. Interessant für all die, die große Couchen haben und mit mehreren Leuten Filme sehen oder Musik hören. Heimkinos wären hier prädestiniert. Ein zweiter Sub bringt nur etwas um die 6 dB mehr an Lautstärke. In diesem Frequenzbereich fällt aber auch das menschliche Hörvermögen dramatisch ab. Ergebnis: Pegelunterschiede werden meist erst um die 5 dB wahrgenommen. Die Bauart des Subs, also wieviel Treiber er hat, nach, unten, hinten oder überallhin abstrahlt, ist nur von untergeordneter Bedeutung da Subs physikalisch als Kugelstrahler betrachtet werden können. Abhängig von der Raumakustik kann es Sinn machen den Sub bewusst in die Ecke zu stellen. Werden z.B. bedingt durch die Raumakustik, Pegelabsenkungen generiert, kann ein Sub mittels räumlicher Aufstellung in einer Ecke über die Pegelanhebung dieses Loch wieder auffüllen. Um eine Idee davon zu bekommen empfiehlt sich REW. Dort ist ein Akustikemulator für rechteckige Räume integriert. Dort kannst du den Sub im Raum bewegen und so sehen wo er wahrscheinlich am besten aufgestellt werden kann. Wenn der Sub ein eingebautes DSP hat, kann man dann mit REW und einem Messmikrofon, z.B. ein UMIK-1, Phasen und Pegel optimieren. Wenn du es einfacher haben willlst empfiehlt sich auch ein Antimode (dspeaker) oder ein DDRC-24 (minidsp). Auch wenn du einen AVR mit Einmesssystem besitzt ist die externe, zusätzliche Lösung, immer noch vorteilhafter als das was der AVR liefert. Die Geschichte mit Ascendo verstehe ich nicht. Was bedeutet RBH? Falls wir die gleiche Firma meinen, die hat ihren D-Vertrieb hier: IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG Am Brambusch 22 44536 Lünen |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
23:21
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2025, |||
@Speed King Habe leider 2 bis 3 linke Hände also muss ich es direkt kaufen können :-) @AusdemOff äh so ziemlich alle YouTube Channel sprechen von mehr als einem Sub wegen der Auslöschungen im Raum um es gleichmäßig zu bekommen Grobi, Heimkinoraum, Audioholics, SpecofTeck,Kapaceguy, Shane Lee etc. Wegen Lautstärke oder so mache ich es nicht. Wenn einer reicht wäre ich glücklich und würde den 2S von Arendal nehmen. RBH ist eine US Marke mit einem neuen flachem Subwoofer mit Bums :-). |
||||
Speed_King
Stammgast |
23:29
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Das mit der Lautstärke stimmt so pauschal nicht einmal. Bei Diagonalaufstellung füllt der zweite Sub hauptsächlich einige Basslöcher auf. Inwieweit sich der Pegel insgesamt erhöht, hängt von den Gegenheiten ab. Für 6 dB mehr Pegel müssten beide Subs unmittelbar beieinander oder symmetrisch im Raum mit nicht zu viel Abstand (halbe Wellenlänge) stehen. Das ist eine andere Zielsetzung. |
||||
pogopogo
Inventar |
23:41
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Da habe ich andere Hörerfahrungen gemacht und das deckt sich auch mit diesen Messungen: ![]() Der geschlossene Arendal wäre eine gute Option. |
||||
ostfried
Inventar |
05:54
![]() |
#7
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Und wie du weißt, wurde zu gerade dieser Rosette mit ihren offensichtlich völlig an den Haaren herbeigezogenen Ergebnissen gerade bzgl. der SVS bereits alles gesagt. ![]() Wie und warum ein SB1000pro n 2000erpro und n 3000er deutlich im Tiefgang schlagen soll, konnte mir noch kein Verlinker bislang auch nur ansatzweise irgendwie sinnvoll erklären. Spuckt die Physik leider wieder mal in die Suppe, das alte Biest. [Beitrag von ostfried am 13. Mai 2025, 06:04 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
07:53
![]() |
#8
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Hier eine andere Messung, zudem noch in den Kontext der Hörbarkeit gestellt: ![]()
Gemessen an der kompakten Baugröße, die hier gefordert wird, ist also alles top. |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
08:13
![]() |
#9
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Reicht denn 1 guter Sub in einem Wohnzimmer wo eigentlich nur 1 Hörposition wert drauf legt |
||||
Speed_King
Stammgast |
08:31
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Es kommt auf die Hörposition an. In Raummitte nicht. Bei Sofa an der Wand schon. Dann kann man aber kein 5.1 stellen. Im ersten Drittel der Raumlänge würde auch noct gehen. |
||||
love_gun35
Inventar |
09:08
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Nun, die SVS Subwoofer werden ja schon lange gehypt. So gut sind die nun auch wieder nicht. Ich hatte einen SVS SB1000, der sieht überhaupt kein Land gegen meinen aktuellen Martin Logan Dynamo 700 Der kleine geschlossene 10 Zoll Würfel reicht sowas von aus in meinem 32qm Wohnzimmer. Auch wenn bei 23-24 Hz Schluss ist ist mir das egal, er ist sehr präzise. Gerade bei überwiegend Musik würde ich da keinen Heimkino Subwoofer hinstellen. Das mag bei einer Explosion in einem Film druckvoller und etwas tiefer sein. Aber das war's dann schon, denn bei allem anderen ärgerst du dich nur. Weil es sich dann anhört wie wenn er nicht dazu gehören würde. |
||||
AusdemOff
Inventar |
09:34
![]() |
#12
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Da haben wir es wieder. Wer will was von wem? youtube ist auch ein exzellentes Verkaufstool. Natürlich empfehlen die genannten Verkäufer immer mindestens zwei Subs. Die wollen halt verkaufen. Bei einer Sitzposition, können auch zwei sein, in einer normalen Wohnzimmerumgebung, braucht es keine zwei Subs. Stellt nur die Bude voll, kostet Geld und bringt i.d.R. gar nichts. Eher im Gegenteil. Die beiden Subs wollen gut im Klanggeschehen integriert sein. Man darf sie akustisch nicht orten, dürfen nicht dröhnen und sich auch nicht gegenseitig auslöschen. Hört sich einfach an, ist aber in der Praxis meist schwieriger zu bewerkstelligen als man denkt. Eine Grundregel stimmt aber leider immer noch: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, außer durch Hubraum." So auch bei den Subs. Je größer der Treiber, desto besser. Dieses mit mehreren kleineren Treibern kompensieren zu wollen geht, ist aber mit Kompromissen verbunden. |
||||
Speed_King
Stammgast |
09:46
![]() |
#13
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Bevor man über Unterschiede von geschlossenen Fertigsubs redet: Der Raum macht den Bass. Die leichten Abzüge beim SVS kommen vom zu kleinen Gehäuse und der dadurch nötigen Vorentzerrung per DSP. Die zu große Luftfeder wird durch mehr Leistung kompensiert. Das geht nur in einem gewissen Maße. Das Problem haben alle wohnraumfreundlichen Fertigsubs, auch der Martin Logan. Ein 10-Zöller in 32 m2 wäre mir aber definitiv zu wenig. Erstens wegen der Raumanregung, zweitens schafft er möglicherweise die 23 Hz, nur bei welchem Pegel? Ohne Pegel ist im Tiefbass alles nichts. Das kann gutgehen für Musik ab 30 Hz, aber ohne Subsonic nicht für echtes Heimkino. |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
13:09
![]() |
#14
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Ich danke Euch für die Hilfe. Also wird es ein Arendal 1s oder 2s. Soll ich den Rest bei 80HZ trennen auf dem Denon x4800H oder mit separater Endstufe für LCR wie der Iotaavx 3 230 bei 60 Hz trennen. Habe Sub meist aus und schaltet ihn nur bei Filmen dazu 1 bis 2 mal in der Woche. Der Denon sollte bei normalen Lautstärken aber auch die 60 abkönnen da die Arendal 1723 recht hohe Effektivität haben mit 92db oder 89 DB Center. |
||||
spaceman_t
Stammgast |
13:57
![]() |
#15
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Wenn Du den Arendal ordentlich integrierst und einmisst, kannst Du ihn auch bei Musik anlassen und Dein Klangbild könnte sich dadurch noch verbessern. Zumal der Denon ja eine extra Stereo-Einmessung erlaubt und der Arendal ja auch verschiedene Settings hat, die je nach Bedarf eher Tiefgang oder eben Präzision priorisieren ( oder den besten Kompromiss aus beidem). [Beitrag von spaceman_t am 13. Mai 2025, 14:05 bearbeitet] |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
14:00
![]() |
#16
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Danke ![]() Musik ist maximal 5% vertreten aber vielleicht gefällt es mir ao gut dass ich es mehr nutze demnächst ![]() [Beitrag von Ma3nNi68 am 13. Mai 2025, 14:01 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
16:34
![]() |
#17
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Das ist kein Widerspruch, sondern eher im Gegenteil Aufgabe eines Subwoofers. Dieser kann das richtig auf- und eingestellt meist besser als die Frontlautsprecher aus ihrer vorgegebenen Stereoposition heraus. Wenn es mit Musik nicht unauffällig klingt, dann ist es auch für Filme noch nicht optimal. |
||||
love_gun35
Inventar |
19:36
![]() |
#18
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Speed King, mein 10 Zöller fällt erst bei 24Hz steil ab. Bis dahin ist das ganze sehr linear. Und das schafft er bis Pegel wo man es kaum noch aushält. Alles getestet, soviel zum Thema Pegel. Klar, für Leute die 20Hz und weniger haben müssen gibt's den auch als 12 Zöller. Ich brauche es nicht. Weder für Film noch Musik. |
||||
Denon_1957
Inventar |
20:00
![]() |
#19
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Schau auch mal bei Merovinger rein die bauen dir jeden Sub wie du ihn willst Kundenspezifisch eben. Klick ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 13. Mai 2025, 20:01 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
20:49
![]() |
#20
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Du solltest dir mal die Messschriebe in der Time-Domain im Vergleich zu den anderen Subs in dem Thread auf ASR anschauen. U.a. regt das erhöhte Nachschwingen der SVS Subs unnötig Raummoden an und lässt das Ganze unpräzise klingen. Für das Heimkino kann das ein toller Effekt sein. Um Musik zu hören ein absolutes NOGO. |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
22:02
![]() |
#21
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Wow, die Merowinger Seite ist ja der Hammer. Toller Tipp wobei ich wegen dem gleichen Finish bei Arendal bleiben werde und der 2s passt :-) Vielen Dank für Eure Hilfe und den interessanten Austausch. Jetzt muss erstmal das Monitor Audio Gold Set verkauft werden mit dem Silverline Sub. Sonst können wir uns hier nicht mehr umdrehen :-) Cheers ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
22:43
![]() |
#22
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Das ist ja der Punkt. Für Dich bzw. allgemein im Wohnkino reicht es. Hier fragt aber jemand anderes an. Da fällt schon mal auf, dass der TE recht potente Frontlautsprecher und damit offensichtlich höhere Ansprüche an Pegel und Tiefgang hat. Wie gesagt ist Tiefbass ohne Pegel nichts. Dynamic EQ gibt bis zu 20 dB drauf, im Studio wird der Bass ohnehin gehörrichtig, sprich ebenfalls lauter abgemischt (siehe Fletcher-Munson). Dein Martin Logan wird bei 24 Hz so um die 90 bis 95 dB plus Roomgain schaffen. Für Deine 32 m2 sollten es aber schon gut 100 dB sein. Und dann sind wir schnell bei mindestens einem 12-Zöller. Mit einem Arendal 2s oder zwei Arendals 1s ist der TE also gut bedient. |
||||
BassTrap
Inventar |
23:43
![]() |
#23
erstellt: 13. Mai 2025, |||
Ja, das kann sich jeder selbst angucken, z.B. mit Audacity und darin Analyze -> Plot Spectrum. Hatte ich mal für ein paar Musikstücke gemacht: ![]() |
||||
love_gun35
Inventar |
01:35
![]() |
#24
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Speed King, 100db ist mir viel zu Laut. Mir wird es bei 90db am Hörplatz sehr unangenehm. Ich war auch mal 20 und hatte im VW Golf 2 12 Zöller drin und habe die Musik aufgedreht, verstehe aber aus heutiger Sicht nicht mehr, wie man 2 Stunden einen Film mit mehr als 100db anschauen kann. Bis 85db ist alles ok. Mehr db würde mich heute nur stressen. Es sei denn mein Pegelmesser wäre defekt. |
||||
BassTrap
Inventar |
02:21
![]() |
#25
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Er schrieb 100dB bei 24Hz. Das ist nach ![]() 85dB bei 1kHz (übrigens = 85 ![]() [Beitrag von BassTrap am 14. Mai 2025, 02:36 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
05:44
![]() |
#26
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Sind das dieselben Messschriebe, die eben diese hanebüchene Rosette ergeben? Na deren Qualität und Zuverlässigkeit steht ja völlig außer Frage. Nochmal: Wenn dir echt selbst nicht auffällt, wie physikalisch unmöglich diese "Ergebnisse" sind, sorry, dann fällt mir echt nichts mehr ein. Nicht immer alles glauben, nur weil man drauf verlinken kann, Pogo. ![]() [Beitrag von ostfried am 14. Mai 2025, 05:48 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
06:34
![]() |
#27
erstellt: 14. Mai 2025, |||
![]() |
||||
ch
Inventar |
07:01
![]() |
#28
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Auch von mir die Empfehlung bei Merovinger zu gucken. Ich bin seit Jahren glücklich damit... |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
07:04
![]() |
#29
erstellt: 14. Mai 2025, |||
![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
07:49
![]() |
#30
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Genau. Den Hinweis zu Fletcher-Munson hatte ich ihm ja gegeben. Aber seien wir gnädig. Die 100 dB des Subs wären am Hörplatz pi mal Daumen 106 dB (inkl. Roomgain abzgl. Entfernung). Wir reden dann aber jeweils über Vollauslenkung, also um die 12 mm Membranhub in eine Richtung. Bei Filmen wie Interstellar mit dauerhaftem tieffrequenten Brummen grillt es da die Schwingspule. Deswegen schaden Reserven nicht. Alternativ würde ich in dem Fall einen Subsonic bei 25 Hz setzen. |
||||
ch
Inventar |
08:20
![]() |
#31
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich habe den Hesketh Fortescue. Das ist ein 2/30 mit einem weiterem darübergestapelt. Der zweite kann natürlich auch separat gestellt werden, muss in meinem Fall nur an den ersten angeschlossen werden, da dieser die Elektronik (Regelung / Endstufe) eingebaut hat. |
||||
love_gun35
Inventar |
09:26
![]() |
#32
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich rede vom Hörplatz auf der Couch. Nicht von den technischen Daten des Subs. Und genau da geht es um die Wahrnehmung, wenn sich da der SUB perfekt integriert und sauber Klar bis zur gewünschten Frequenz runter kommt in Lautstärken die man hört ist es doch Perfekt. Völlig egal der technischen Daten. |
||||
BassTrap
Inventar |
11:31
![]() |
#33
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Nix techn. Daten, Speed_King schreibt schon von wahrgenommener Lautstärke. Hörst Du mit von Dir gemessenen 85dB, müssen vom Sub bei 24Hz 120dB am Ohr ankommen, damit die 24Hz so laut klingen, wie diese 85dB. Das schafft der Martin Logan 700 aber nicht. Laut ![]() Die 94.4dB bei 25Hz hörst Du bei sonstigem Filmgetöse, das Du mit 85dB gemessenen hast, nicht. Daher ist die Angabe, wie tief ein Sub +-3dB runter spielen kann, mit großer Vorsicht zu behandeln. |
||||
love_gun35
Inventar |
12:48
![]() |
#34
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Laut Umik und Audyssey Mikro mit Rew gemessen kommen die 25Hz mit geringem Abfall aber schon an bei zb 80db Filmlautstärke. Laut genug die 25hz deutlich zu merken. Von daher reicht mir das vollkommen aus. Wollte ich mehr würde ich einen größeren potenteren Subwoofer kaufen. Vielleicht möchte ich das ja eines Tages? |
||||
love_gun35
Inventar |
12:57
![]() |
#35
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Dann würde ich mir einen Martin Logan oder Elac 12 Zöller kaufen. |
||||
Speed_King
Stammgast |
07:49
![]() |
#36
erstellt: 15. Mai 2025, |||
Nicht falsch verstehen, die von BassTrap ermittelten 94,4 dB bei 25 Hz für den ML sind schon sehr gut. Sie liegen im oberen Bereich von den 90 bis 95 dB, die ich ihm bei 24 Hz zugetraut hätte, siehe #22. Aber sie liegen deutlich unter dem, was man bei den Anforderungen und der Raumgröße empfehlen würde. Wie gesagt, Tiefbass braucht Pegel, sonst kann man es auch lassen. Auch dass Dir 25 Hz reichen, ist okay. Das wäre – den gehörrichtigen Pegel mal kurz außen vor – schon recht tief. Nur beschränken sich Filme nicht darauf. Da gehen schon mal 20 Hz oder auch Sweeps mit 10 Hz (Edge of Tomorrow). Die sollte der Sub zumindest aushalten, auch wenn er es nicht schafft, das auch hörbar zu machen (was einigen Aufwand erfordern würde). Zum Glück sind da geschlossene Subs im Vorteil. Bassreflex würde sofort anschlagen, ohne Subsonicfilter geht da gar nichts. Der LFE ist mit 115 dB bei Referenzpegel spezifiziert, mit zusätzlicher Bassumleitung von den Satelliten wären das über 120 dB am Hörplatz Jetzt hören selbst im akustisch optimierten Heimkino die wenigsten auf Referenzpegel. Aber ziehen wir 15 dB (kleinster DynEQ-Offset) ab, landen wir wieder fast bei den 106 dB am Hörplatz, sprlch 100 dB, die der oder die Subs schaffen sollten. Zwei 12er sind für Heimkinoanwendungen nicht übertrieben. Im reinen Wohnzimmerkino oder nur für Musik braucht man das natürlich nicht, aber das war hier offensichtlich auch nicht die Frage. Darüber hinaus scheint der Martin Ligan für sich gesehen eine Empfehlung wert zu sein. Kompakt und doch deutlich potenter als all die Cantons und Jamos. |
||||
love_gun35
Inventar |
13:21
![]() |
#37
erstellt: 15. Mai 2025, |||
Richtig, ich hatte Canton, Heco und Velodyne Bassreflex Subwoofer. Alle hatten das nervige Schnorchelgeräusch wenn es mal zur Sache ging. Wie schon geschrieben, wenn ich mehr Tiefgang wollen würde, dann hätte ich schon lange einen größeren SUB gekauft. Ich hatte mehrere 8-12 Zöller zum testen da, keinen könnte ich so perfekt ins System integrieren wie den ML Bei den anderen hatte ich immer das Gefühl, die gehören nicht dazu. Nur mit diesem klingt es wie aus einem Guss. Ist mir viel lieber als ein paar Hz |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
23:28
![]() |
#38
erstellt: 23. Mai 2025, |||
ich gestehe....die 2 Subs lassen mich nicht los und habe wegen möglichen Platzierungen bereits vieles im Kopf durchgespielt. Und...die Merowinger Subs interessieren mich zusehend :-) to be continued |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.913
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.875