Planung Heimkinosystem

+A -A
Autor
Beitrag
verhohner
Stammgast
#1 erstellt: 17. Jun 2025, 22:45
Hi zusammen,

ich plane gerade im Rahmen einer Sanierung eines Reihenmittelhauses ein neues Heimkino und Surround-System.

Das Wohnzimmer ist 464 cm breit und 459 cm lang. (Siehe Grundriss: https://drive.google...e6f/view?usp=sharing)

Die Planung ist, dass auf der Seite unten (siehe Grundriss) mittig ein Sofa steht, auf der Seite oben dann die Projektionsfläche.

Den Beamer möchte ich entweder an die Decke hängen oder ein Kurzdistanzbeamer auf ein Lowboard stellen.

Als Soundsystem würde ich gerne auf einen dedizierten AV-Receiver verzichten, sondern hätte am liebsten ein digitales System, z.b. Soundbar mit funkgebundenen Rear-Lautsprechern. Neben dem Beamer mit Android habe ich als zweites Gerät noch eine Playstation, die müsste dann wohl über die Soundbar als Hub mit dem Beamer verbunden werden.

Meine Frage ist nun zum einen, was die Vor- und Nachteile dieses Setup sind, und für den Fall, dass ich eine Beamer-Deckenmontage mache, welche Verkabelung ich dann vorsehen sollte und ob ich jetzt noch während der Sanierung ein entsprechendes Unterputzleerrohr vorsehen sollte. Außerdem würde ich gerne wissen, ob es irgendwelche Punkte gibt, die ich ggf. nicht bedacht habe und die für Probleme sorgen könnten.

Konkret denke ich aktuell an:
- Hisense C2 an der Decke mit Android
- Leinwand ca. 135", motorgesteuert
- Samsung HW-Q990D/EN

Für eure Meinungen bin ich dankbar!
verhohner
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jun 2025, 13:07
Alternativ überlege ich mir, statt eines Decken-installierten Beamer einen Ultra-Short-Distance Beamer vorne auf das Lowboard zu stellen. Inkl. vernünftiger ausfahrbarer Leinwand, passendem Lowboard etc scheint mir diese Variante aber deutlich teurer zu sein.null

Welche Variante würdet ihr bevorzugen?
el_espiritu
Inventar
#3 erstellt: 18. Jun 2025, 14:44
Ich finde: Wenn schon Beamer, dann auch ordentlichen Sound dazu.
Daraus folgt: keine Soundbar, und auch keine Funk-Lösung, erst Recht nicht wenn du noch bei der Planung bist und daher auch LS-Kabel verlegen kannst wo du sie brauchst.

Funk-LS schränken ein, gibt nur wenige Hersteller und das sind alles proprietäre Systeme, die nur zusammen mit dem Hauptgerät funktionieren.
Und Strom braucht jeder LS, also kabellos sind sie alle sowieso nicht.

Wie wär's stattdessen mit einem kleinen AVR und einem 3.1 oder 5.1 LS System?
Keine Soundbar kann klangtechnisch mit richtigen Lautsprechern mithalten, auch keine mit Zusatz-LS und/oder SW.
Der AVR bietet dazu ein Einmesssystem und div. Klangoptimierer (Dialoge), das alles hat kaum eine Soundbar.

Wenn du dazu keinen Platz oder Lust hast, dann eine Stereo-Soundbar von Nubert und fertig.
verhohner
Stammgast
#4 erstellt: 18. Jun 2025, 15:34
Ich hatte einfach über die Jahre so viele Probleme mit meinen AV Receivern, dass ich irgendwie die Lust daran verloren habe. Ständig irgendwelche Probleme mit Codecs, Einstellungen, Surround-Filling, Audioquellen etc. Meine Hoffnung bei einer modernen Soundbar wäre, dass die diese Komplexität für mich einfach handelt. Ist das unrealistisch?
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 18. Jun 2025, 15:35
und mit Couch an der Rückwand ist der Surroundsound ohnehin eher meh.

Wenns denn unbedingt eine Soundbar sein soll wäre das Geld hier in eine klaglich gute Stereo Soundbar ala Nubert AS3500 weitaus besser Investiert anstelle von diesem Samsung (11.1.4 ) Plastikriegel.
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 18. Jun 2025, 15:44
Ich weiß ja nicht, was du für spezielle Codecs brauchst, aber solche Probleme hatte ich nie. Bei Soundbars hat man da eher mal das Problem, dass die kein DTS verstehen oder keinen HD-Ton und man dann auf Adapter umsteigen muss.
Funklösungen finde ich auch immer teuer, da bekommt man kabelgebunden mehr Klang für's Geld. Und weniger anfällig ist es auch.

Zum Beamer: Mein nächster wird wohl ein Ultra-Kurzdistanz Laser-Projektor, wenn ich die Wahl habe. Man hat dann weniger Probleme mit der Aufstellung und Verkabelung des Projektors, der oft an die Decke muss, was im Wohnzimmer unschön ist. Und er funktioniert auch bei Tageslicht bzw. im nur leicht abgedunkelten Raum. Ich habe aber noch keine Erfahrungen damit.
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 18. Jun 2025, 15:46

Bei Soundbars hat man da eher mal das Problem, dass die kein DTS verstehen oder keinen HD-Ton und man dann auf Adapter umsteigen muss.

Ein Problem das man mit einem Stereosetup umgehen würde. Audioausgabe überall auf PCM stellen und ab gehts. Stereo läuft immer.
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 18. Jun 2025, 15:54
Da bin ich ganz bei dir. Wenn man das alles nicht will, ist es leicht. Und lieber eine gute Stereolösung als 5.1-Plastikbecher.

Statt Soundbar wäre bei Stereo auch ein Paar Aktivlautsprecher denkbar.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 18. Jun 2025, 16:02
Couch an der Wand...richtig...Abstand zu vorne die geschätzten 4Meter?

Da plane mal genauer.

Und Unter Putz. Prompt versagt, wie bei vielen!, der verputzte HDMI oder es soll noch was zum Projektor führen......viel vergnügen. Optimal wäre EIN Kabel zu Projektor und austauschbar.

Ein AVR ist Zentrale für ALLE angeschlossenen Geräte.

Und je nachdem was der Raumgestaltung hergibt bis 7.4.4 hoch rüsten.

Aber bei den Abständen (geratene 4Meter) schlecht und Couch an der Wand noch schlechter umzusetzen.

Plane noch mal Neu.

Richte dich an Wiki

http://www.av-wiki.de/aufstellung

War das Deutlich?
verhohner
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jun 2025, 16:47
Die Couch soll schon mit minimalem Abstand an die Wand, ja. Es geht ja nicht um einen dedizierten Hi-Fi Raum, sondern um das Wohnzimmer einer 4-köpfigen Familie. Da kann ich jetzt das Sofa nicht mitten in den Raum stellen, weil ich gerne noch etwas Abstand zu meinen Rear-Lautsprechern hätte.

Von der entsprechenden Sitzposition sind es dann 380cm bis zur vorderen Wand. Je nachdem wo genau eine Leinwand ggf. hängt also 360-375cm Abstand bis zur Bildfäche.

Stereo kommt für mich nicht in Frage. Neben Filmen wird auch ab und zu mal PS5 gespielt, und da ist es mit Surround definitiv was ganz anderes.

Vielleicht habe ich mit den AV-Receivern von Pioneer bisher immer nur Pech gehabt, aber ich wünsche mir zukünftig ein "einfacheres" Out-of-Box Setup, und das war es bisher mit meinen Receivers nie.

Kurzdistanz-Beamer statt hängender Beamer finde ich definitiv spannend. Für 120" muss ich aber beim Samsung z.b. 38cm Wandabstand halten, und das ist von der hinteren Kante. D.h. mit Gerätetiefe von 35cm benötige ich ein mind. 74cm tiefes Lowboard oder eine Spezialanfertigung mit Motor zum Rausfahren.

Insgesamt scheint mir keine der Optionen wirklich ideal zu sein.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2025, 17:00

Da kann ich jetzt das Sofa nicht mitten in den Raum stellen, weil ich gerne noch etwas Abstand zu meinen Rear-Lautsprechern hätte.

Wieso? Wofür ist die Raummitte denn reserviert? Was passiert dort?


ich wünsche mir zukünftig ein "einfacheres" Out-of-Box Setup, und das war es bisher mit meinen Receivers nie.

Das stimmt schon, AVRs sind etwas komplizierter aber bieten dafür auch viel mehr Einstellmöglichkeiten. Nicht wenige beschweren sich bei Soundbars zB über zu leise Stimmen im Vergleich zu Effekten. Mit nem AVR kann man da easy gegensteuern. Und du hast nen Sitzabstand von 380cm. Das ist schon ordentlich für ne Soundbar was die da an Entfernung überbrücken muss. Stereoeffekte wirst du da wohl keine wahrnehmen und für das große Bild ist der Ton dann auch etwas schwach auf der Brust.


[Beitrag von Nemesis200SX am 18. Jun 2025, 17:03 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#12 erstellt: 18. Jun 2025, 17:21
Selbst wenn man die Couch nur 30 cm vorrückt passen die notwendigen Winkel und Abstände schon deutlich besser und das ganze System klingt wesentlich räumlicher.
Glaubt keiner und rückt die Couch an die Wand!
Ist ja schließlich kein dezidiertes Heimkino...

Lies Dich mal hier ein! Dolby macht die Vorgaben nicht zum Spaß.
Was Du da falsch machst bekommst Du nur mehr gelindert aber nie mehr verbessert. Und zwischen "Couch in der Raummitte" und "ein wenig vor der Wand" gibt es jede Menge Zwischenwerte.

Soundbar bei über drei Metern Abstand? Kann man machen, nur hat man dann eben den Plastesound.
Soundbar bei Beamer mit Leinwand? Ist wie Porsche Turbo kaufen und dann im Sommer die runderneuerten 175er ECO Ganzjahresreifen verwenden...

Du bist in der Planung. Dann plane es so anständig wie möglich denn wenn die Verrohrung unterputz liegt gestattet Dir kein Eheweib mehr Stemmarbeiten. Lege das HDMI-Kabel schon vor der Installation ins Rohr - später kriegst Du das nur mehr mühevoll (wenn überhaupt) hinein!
verhohner
Stammgast
#13 erstellt: 22. Jun 2025, 13:36
Danke für euren Input.

Ich habe mich jetzt nochmal mit meiner Frau abgestimmt und tatsächlich präferiert ist ein gewisser Wandabstand sogar gewünscht.

Hier die aktualisierte Planung: Skizze

Ich habe jetzt 55cm Wandabstand, die Couch, Lowboard etc. nochmal 20cm nach Links geschoben, damit man rechts zum Klavier bisschen mehr Platz hat. Der Sitzabstand ist nun ca. 340cm.

Der Durchgangsweg zur unteren Terrassentür ist dann zwar etwas kleiner, aber ansonsten stimme ich zu, dass das Setup stimmiger wirkt.

Was das Bild angeht:
Neben einem deckenmontierten Beamer oder einem UST Beamer hab ich jetzt doch nochmal die Variante eines großen OLED durchgespielt. Z.b. Samsung GQ83S93DAE, also ein 83" OLED. Den würde ich dann direkt an die Wand hängen und bei Bedarf kann man den Ambient Mode anmachen, falls man mal die schwarze Wandfläche "verstecken" will. Vorteil dieser Lösung wäre, dass ich mir komplizierte Verkabelung an der Decke erspare und kein übertiefes Lowboard für einen UST Beamer brauche. Nachteil ist natürlich die realisierbare Größe, wo ich bin 83" so ziemlich beim bezahlbaren Maximum bin, während ich beim Beamer wohl eine 120" Leinwand wählen würde. Seht ihr noch eine Alternative, bei der ich die 120" ohne Kompromisse bei Verkabelung oder speziellen Lowboards erreiche?

Was den Sound angeht:
Das Setup mit den Rear-Lautsprechern sollte ja durch den erhöhten Sitzabstand zur Wand jetzt passen. Was die Technik angeht interessieren mich 2 Punkte:
- Stehen Funk-Lautsprecher den Kabelgebundenen wirklich noch in irgendetwas nach? Ich würde davon ausgehen, dass Latenz und Soundqualität da heutzutage identisch sind. Kabel nach hinten zu verlegen ist möglich, aufgrund von Fußbodenheizung und den bodentiefen Terrassentüren aber nicht trivial. Strom ist hingegen an diesen Stellen problemlos vorhanden.
- Gibt es denn "modernere" AV-Receiver, die meine Probleme mit bestehenden Geräten lösen? (aktuell habe ich einen Pioneer VSX-LX303) Konkret stört mich, dass die Einstellungen so komplex sind, und ständig irgendwas nicht funktioniert. Für meinen aktuellen Usecase eines simplen 5.0 Setup (Jamo S 626) habe ich das Gefühl, dass die Einstellungsmöglichkeiten totaler Overkill sind, und bin mir sicher das das für >90% der Nutzer ebenso gilt. Ich wünschte mir einfach ein einfaches Gerät, dass die Grundfunktionalitäten beherrscht und automatisch und zuverlässig erkennt, ob aktuell Stereo, Surround Filling oder echtes Surround am meisten Sinn macht. Von einer Soundbar-Lösung erhoffe ich mir einfach mehr "Usability", aber vielleicht ist dies auch eine Traumvorstellung.
- Es wurde noch genannt, dass die Soundbar für 340cm nicht leistungsfähig genug ist. Ist das wirklich so? Die HW-Q990D/EN hat doch insgesamt 656 Watt? Außerdem wohnen wir in einem Reihenmittelhaus, d.h. was die Lautstärke angeht können wir sowieso nicht komplett eskalieren, sondern müssen schon ein bisschen auf die Nachbarschaft achten.


[Beitrag von verhohner am 22. Jun 2025, 13:39 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 22. Jun 2025, 13:42

- Stehen Funk-Lautsprecher den Kabelgebundenen wirklich noch in irgendetwas nach?

Soundtechnisch nicht, aber preislich halt deutlich und es schränkt die Auswahl ein.


Gibt es denn "modernere" AV-Receiver, die meine Probleme mit bestehenden Geräten lösen?

Nein. Ein AVR bleibt komplexx in der Bedienung eben weil er so viele Einstellmöglichkeiten bietet. Aber in der Regel stellt man einmal vernünftig ein und danach muss man nur noch Quellen wählen und lauter/leiser drehen.


- Es wurde noch genannt, dass die Soundbar für 340cm nicht leistungsfähig genug ist. Ist das wirklich so? Die HW-Q990D/EN hat doch insgesamt 656 Watt?

Maximal für 1 Sekunde oder so. Dauerleistung ist deutlich niedriger.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#15 erstellt: 22. Jun 2025, 14:06
Funk ist halt oft mit Gebastel oder Kosten verbunden. Yamaha bietet z.B. eigene Funklautsprecher an, die man als Rears nutzen und direkt mit dem AVR verbinden kann, aber die sind teuer und sollen halt auch nicht besonders toll sein.
Was die Komplexität eines AVR angeht, ist das für den einen Fluch und für den anderen Segen. Wie Nemesis schrieb, reicht aber oft die Ersteinrichtung für den simplen Betrieb aus. Ich halte moderne AVR mit App-Steuerung aber auch für deutlich einfacher in der Handhabung als früher. Selbst meine Eltern kommen damit gut klar, weil sie die Punkte sofort auf dem Handy auswählen können statt sich - wie früher - ewig durchs Menu zu klicken. Intelligent sind Geräte alle nicht und man muss ihnen schon sagen, was sie machen sollen. Oder kompliziert anlernen und bei bestimmten Quellen gewisse Setups nutzen.
Auf Leistung braucht man i.d.R. nicht zu achten. Die reicht oft dicke aus. Dein Problem ist die 5.0 Konstellation, wo der Bass recht viel Leistung braucht und nicht einfach an einen Subwoofer abgegeben werden kann. Jeder AVR sollte dafür trotzdem reichen, wenn keine Kino- oder Party-Pegel erreicht werden sollen.
HawkAngel
Stammgast
#16 erstellt: 22. Jun 2025, 14:34
Hi,

interessantes Projekt ahst du da.

Bezüglich des Beamers machst du alles richtig. Als ich das Projekt gesehen/gelesen habe, dachte ich auch sofort, warum nimmt er keinen großen Fernseher für seine Anwendung? Ist in der heutigen Zeit in entsprechender Größe und für einen vernünftigen Preis umsetzbar. "Normale" 98-100" LED TVs gibts ja teilweise schon für unter 1.500 Euro. Klar, ist dann nichts besonderes, aber vor 5-10 Jahren hat man nur davon träumen können, diese Größe überhaupt zu bekommen und das für weniger als einen Kleinwagen...

UKD-Beamer in Verbindung mit einer Rahmenleinwand sind natürlich auch eine gute Lösung, verlieren für mich, bei der aktuellen TV-Entwicklung, aber immer mehr an Bedeutung. Vernünftige Motorleinwände machen auf Dauer nur Spaß, wenn sie mit einem entsprechenden Spannsystem versehen sind, da sie ansonsten schnell Wellen werfen. Das ist für ein vernünftiges Setup komplett inakzeptabel. Es nützt ja nichts, wenn man sich einen teuren Beamer hinstellt und dann Wellen im Bild hat durch eine günstige Motorleinwand... Das Problem hier ist, dass die guten Motorleinwände mit Spannsystemen auch so teuer sind, dass es keinen Spaß mehr macht.

Fazit: Ich würde hier definitiv zu einem großen TV raten!!! Klar, bekommt man noch nicht ganz die Diagonale, wie mit Beamern, aber irgendwas zwischen 80 und 100" ist schon sehr vernünftig, wenn man es in einem Wohnzimmer hängen hat!

Bezüglich der Anlage, bin ich eigentlich eindeutig Fraktion AVR und vernünftige Standlautsprecher, wenn man einen wirklich guten Sound möchte. Ich kann aber durchaus verstehen, wenn man aus optischen Gründen und/oder aus anderen Gründen gegen ein solches System im Wohnzimmer ist. Will man aber trotzdem dem Kinofeeling näher kommen, dann finde ich persönlich, dass eine Soundbar hier kein wirklicher Ersatz ist. Auch nicht mit Surroundlautsprechern.

Es gibt jedoch jetzt ein neues System ab Anfang/Mitte Juli. Das Hisense HT Saturn: https://heimkinowelt...ireless-soundsystem/.

Ich habe mich vor ein paar Wochen durch diverse Berichte und Videos dazu gekämpft und finde das Konzept ganz spannend. Gehört habe ich sie selber noch nicht, daher kann ich dazu wenig sagen. Vielleicht hast du ja in näherer Zukunft nach Release mal die Möglichkeit, sie probe zu hören. Es ist ein kabelloses 4.1 System und könnte für dich bzw. deinen Einsatzzweck ganz praktisch sein. In Verbindung mit einem TV und keinem Beamer hättest du hier vermutlich ein vernünftiges und äußerst cleanes Setup. Aber idealerweise vorher mal anhören oder bestellen und mal testen, sobald verfügbar!

Wenn ihr es möglichst clean wollt, aber in Verbindung mit einem AVR, dann habe ich hier schon zweimal die IC Evo Serie von BEC-Akustik empfohlen: https://www.grobi.tv/bec-akustik-qeus/.

Klar, wird hier, ähnlich wie bei Bose, aufgrund der Abmessungen der Lautsprecher bezüglich des Klanges getrickst, da einfach das Volumen fehlt, aber wenn man den Klang/Sound mag, dann könnte es etwas für dich/euch sein. Diese habe ich selber schon gehört und war begeistert vom Klang. Hatte ich aufgrund der Abmessungen nicht erwartet. Wie gesagt, ist hier auch ein AVR nötig, aber das bietet, wie viele hier schon gesagt habe, auch Chancen. Darüber hinaus wird auch definitiv ein Subwoofer benötigt, ganz einfach aufgrund der geringen Größe und der hohen Trennfrequenz. Einmal eingestellt, muss man nicht mehr viel im AVR anpassen. Alleine, damit du selber alles nach deinen Wünschen anpassen kannst, würde ich einen AVR definitiv in Betracht ziehen!

Darüber hinaus steht die Couch ja relativ nahe an der Wand. durch die geringe Bauform verschenkst du kaum Platz und zwischen Lautsprecher und Hörplatz liegen ausreichend Centimeter, welche du mit tieferen Lautsprechern ggf. nicht hättest. Also noch ein Vorteil mehr.

Beide Varianten, also die von Hisense oder die von BEC-Akustik, würde ich einer Soundbar etc. vorziehen. Für mich beides ein guter Kompromiss zwischen Optik, Klang und Aufwand. Könnte mir beides gut in einem aufgeräumten und modernen Wohnzimmer vorstellen. Da du ja auch nicht alleine wohnst, kann man so ggf. auch bei der Frau punkten. So ein Projekt ist, wie alles im Leben, immer auch ein Kompromiss. Du musst selber entscheiden, was dir hier am wichtigsten ist und deine Prioritäten setzen. Für alle Varianten gibt es mittlerweile akzeptable Lösungsansätze. Wenn man weiß, worauf man sich einlässt bzw. wo die Grenzen der jeweiligen Varianten liegen, dann kann man für sich selber schon ziemlich gut einschätzen, wie der spätere Kompromiss aussehen soll. Kompromisslos, oder nahe dran, ist in einem "normalen" Wohnzimmer immer ziemlich schwierig.


[Beitrag von HawkAngel am 23. Jun 2025, 09:07 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 22. Jun 2025, 14:51
600€ Stückpreis für einen LS den man bei 180Hz trennen soll

Na jeder wie er meint.
JULOR
Inventar
#18 erstellt: 22. Jun 2025, 15:06
Wenn du ohnehin noch alles offen hast, verstehe ich nicht, warum du keine LS-Kabel nach hinten verlegst. Das kostet fast nichts und du bist flexibel in der Wahl deines AVRs und der passenden Lautsprecher.

Alternativ kannst du mit einer Teufel-Rearstation (gibt wohl auch andere Anbieter) jede passive Box über Funk anschließen. Ist aber auch nicht ganz billig.
https://teufel.de/rearstation-105999000
verhohner
Stammgast
#19 erstellt: 22. Jun 2025, 15:16
Danke euch. Ich schaue mir die verschiedenen Varianten nochmal an. (@HawkAngel: Danke auch für die neuen Ideen und den Hisense Tipp)

Ein paar Wochen Bedenkzeit habe ich hier auch noch.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedStefan_Sufe
  • Gesamtzahl an Themen1.560.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.553

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen