5.1 AV-Reicever mit geringer Bauhöhe?

+A -A
Autor
Beitrag
Anfänger3
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jun 2025, 09:11
Hallo,

bisher habe ich an meinen 5:1 Setup DALI Zensor Vocal + 3 + 7 + Sub) einen Onkyo TX SR313 genutzt.

Aufgrund eines Umzugs wechselt auch das Lowboard und wird im offenen Fach nur eine verfügbare Höhe von 15cm haben.

Daher suche ich einen AV-Receiver mit geringer Bauhöhe (max. 13 cm).
Gefunden mit passenden Spezifikationen habe ich den Marantz Cinema 70s schwarz. Hat jemand noch Alternativen bis max. 500 Euro?
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 21. Jun 2025, 10:41
JBL MA310
Der hat auch eine bessere Ausgangsleistung und wird nicht so warm.
Highente
Inventar
#3 erstellt: 21. Jun 2025, 12:20
Ich bin mit meinem Cinema 70s sehr zufrieden.
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: 21. Jun 2025, 17:24

Anfänger3 (Beitrag #1) schrieb:
Daher suche ich einen AV-Receiver mit geringer Bauhöhe (max. 13 cm).
Gefunden mit passenden Spezifikationen habe ich den Marantz Cinema 70s schwarz.

Da die Safety Instructions zum 70s nirgendwo downloadbar sind, solltest Du von einem 70s-Besitzer in diesen nachsehen lassen, ob dort
"Stellen Sie das Gerät nicht an einem geschlossenen Ort, wie in
einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einrichtung auf, da dies
eine ausreichende Belüftung des Geräts behindern könnte.
• Verstärker: mindestens 0,3 m
• Andere Geräte: mindestens 0,1 m
"
drin steht.
Wenn ja, wird Dir der 70s ziemlich sicher überhitzen.
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 22. Jun 2025, 11:52
schon in der Bedienungsanleitung des S70 steht "stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf". Ein Fach mit 2cm Luft nach oben kommt mir da nicht als erstes in den Sinn.

Ich sage das Ding wird in dem Fach nicht lange überleben.
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 22. Jun 2025, 17:25
mein JBL MA-310 hat nur 1 cm Luft zu den Seiten und genau darauf steht der Blu-Ray-Player und darauf noch was Anderes. Ist quasi im Lowboard eingepfercht.
Der JBL wird überhaupt nicht warm (auch bei Filmen wie Maverick oder Kong usw.), da wird der BR-Player deutlich wärmer. Und mit 11 cm Höhe einer der flachsten AV, die ich kenne
Und immer wieder mal auch gebraucht (weit unter dem Budget des TE) zu bekommen
Klanglich auch wie ein Großer, das "Dialog-Enhance" zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit funktioniert ebenfalls super.
Anfänger3
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Jun 2025, 22:08
Klasse, danke für die Rückmeldungen. Der JBL MA-310 klingt sehr gut.

Ich bin noch auf den Canton Smart Amp 5.1 Generation 2, gestoßen, der hat noch Dolby Atmos an Bord. Lohnt sich hier der Aufpreis von rd. 30€?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#8 erstellt: 22. Jun 2025, 22:16
Bei 5.1 braucht man kein Atmos.
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 22. Jun 2025, 22:39
Und ein richtiges Einmesssystem hat der auch nicht. Geht alles nur über ne App. Für das Gebotene recht teuer.
ostfried
Inventar
#10 erstellt: 23. Jun 2025, 05:58

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #8) schrieb:
Bei 5.1 braucht man kein Atmos.


Und um es dem TE noch klarer zu machen, muss man sogar formulieren:

Bei 5.1 hat man kein Atmos. Das Tablet meiner Frau hat auch kein Atmos. Auch wenns das behauptet.


[Beitrag von ostfried am 23. Jun 2025, 05:59 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#11 erstellt: 23. Jun 2025, 06:39
Was versteht Ihr unter Atmos? Atmos definiert sich nicht über die Anzahl. der Kanäle sondern darüber, das Atmos-Signal dekodieren und auf die vorhandenen Kanäle aufteilen zu können. Apple nutzt es zum Beispiel bei seinen Kopfhörern für 2 Kanäle. Atmos ist nicht kanalbasiert.

Die Canton smart Amps haben alle (auch die Genration 1) einen Atmos Decoder an Bord. Die Generation 2 hat airplay, was Gen.1 nicht hatte.

Der Canton wird auch waum und hat oben in der Glasfläche Bedienelemente. Er hat die Möglichkeit 5.1 „konventionell“ anzuschliessen. Die Endstufen sind überraschend kräftig. Für weitere Kanäle können Smart-Lautsprecher von Canton angeschlossen werden. Dafür hat Canton das Gerät im Programm. Er funktioniert aber als ganz normaler AVR mir simpler Ausstattung (so fehlt z,B. eine Raumkorrektur und man muss ihn nach Gehör einstellen).

Ich habe den Canton Gen.1 ein paar Jahre betrieben. Weil er mir aus dem Nichts abgeraucht ist habe ich mir jetzt den Marantz Cinema 70s geholt und bin begeistert.

Der Marantz Cinema 70s ist ein voll ausgestatter AVR mit der Möglichkeit statt der internen Endstufen separate Endstufen zu betreiben. So habe ich für vorne 2 Endstufen im Einsatz und hinten laufen die internen. Alleine die Bedienung ist eine andere Liga als beim Canton. Hätte ich so gar nicht erwartet. Der „Strassenpreis“ von dem Marantz hat mich auch positiv überrascht. Er war damit nicht teurer als der Canton, obwohl es eine ganz andere Liga ist.

Ich würde einen Verstärker/AVR nicht so eng verbauen.
Nemesis200SX
Inventar
#12 erstellt: 23. Jun 2025, 07:36
Ohne vorhandener Atmos Lautsprecher wird auch kein Atmos dekoriert sondern nur der zugrunde liegenden Audiokern (Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus) ausgegeben.


Apple nutzt es zum Beispiel bei seinen Kopfhörern für 2 Kanäle

Kann mein Handy auch. Ist Unsinn.
der_Lauscher
Inventar
#13 erstellt: 23. Jun 2025, 16:05
i.d.R. versteht man unter "Atmos" schon:
Dolby Atmos nutzt Surround-Sound für ein dreidimensionales Klangerlebnis. Dolby Atmos erweitert das Raumklangerlebnis durch zusätzliche Höhenkanäle im Audiomix. Zusätzlich zu den herkömmlichen linken, rechten, mittleren und hinteren Lautsprechern führt Dolby Atmos weitere Lautsprecher ein.

Daher: nein, bei 5.1 gibt es KEIN Atmos. Sonst könnte ich auch sagen, ich betreibe Dolby Surround, Dolby Digital oder DTS auch nur mit 2 Stereolautsprechern. Klar geht das auch, trifft aber nicht diese Begriffe im eigentlichen Sinne
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 23. Jun 2025, 16:39
Hey Leute, der Canton Smart Amp 5.1 Generation 2 heißt nur so (5.1), weil er nur über 5 Endstufen verfügt, kann aber "bis hin zu einer großen Dolby Atmos® System in 7.1.4-Konfiguration" kombiniert werden: https://www.canton.d...qEAAYASAAEgJ7lfD_BwE
Also viel heiße Luft um nichts.
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 23. Jun 2025, 16:41
Der Vergleich ist nicht ganz richtig. Es gibt sehr wohl Dolby Digital 2.0 sowie es auch DTS 2.0 gibt. Das Soundformat sagt nichts über die Anzahl der verwendeten Kanäle aus.

Bei Atmos ist das anders. Ohne vorhandener Höhenkanäle wird das vom AVR erst gar nicht ausgegeben.

Dieses Atmos für Kopfhörer, Atmos fürs Handy, Atmos für die Türklingel usw.... ist alles reinies Marketing. Dolby ist auch nur eine Firma die Geld verdienen will und wenn man als Hersteller genug für ne Lizenz zahlt bekommt man eben ein Atmos Logo aufs Gerät. Ob es da sinnvoll umgesetzt wird interessiert keinen. Aber Atmos ist nun mal ein Showrunner und werbewirksam.


@BassTrap
ja wurde schon 3 Beiträge zuvor beschrieben. Aber der TE hat halt nur ein 5.1 Setup


[Beitrag von Nemesis200SX am 23. Jun 2025, 16:43 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#16 erstellt: 23. Jun 2025, 18:17
So hatte ich den Canton auch beschrieben....

Wir können uns (vielleicht?) darauf einigen, dass Dolby Atmos für Heimkino-Anwendungen bevorzugt mit Höhenkanälen ausgegeben wird.

Da Atmos nicht kanalbasiert ist, gibt es ausserhalb des Heimkino-Bereichs Anwendungen, wo Atmos auch anders genutzt wird. Spatial Audio von Apple ist eine davon. Wenn man sich mal mit den Kopfhörern von Apple auseinandergesetzt hat, dann merkt man, dass Apple das unter anderem dafür nutzt, dass die Geräusche vorne bleiben auch wenn man den Kopf dreht. Ich habe das bei Musik als irritierend empfunden, aber wenn man z.B. mit AirPods einen Film schaut und der Ton bleibt beim Bild unabhängig, wie man den Kopf hält/dreht, dann macht das durchaus Sinn. Dafür braucht man aber kanalunabhängiges raumfüllendes Signal und das bietet Atmos. Und das ist eine von vielen möglichen Anwendungen, die nicht mit Höhenlautsprechern oder x Kanälen zu tun haben. Heimkino ist nur eine mögliche Variante der Nutzung. Ob das immer sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage. Ich glaube auch, dass das Ergebnis den Aufwand nicht rechtfertigt, den Apple in das Thema gesteckt hat. Aber Apple hat damit etwas anderes vor, als ein Heimkino mit Höhenkanälen zu füttern: Ich glaube, dass das eine vorbereitende Massnahme für VR Brillen war, wo neben dem Bild auch der Ton frei im Raum sein sollte. Wenn dieses Thema tatsächlich in den nächsten Jahren mehr an Bedeutung gewinnt, dann könnte Atmos der Schlüssel für den Ton dazu sein.
spenser4183
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Jun 2025, 18:41
Wenn es bei 5.1 bleiben soll:
Marantz nr 1510. Der ist 10,5 cm hoch und hat sicher ein besseres Einmesssytem als der JBL.
Nemesis200SX
Inventar
#18 erstellt: 23. Jun 2025, 19:32

Wir können uns (vielleicht?) darauf einigen, dass Dolby Atmos für Heimkino-Anwendungen bevorzugt mit Höhenkanälen ausgegeben wird

Nicht bevorzugt sondern ausschließlich.

Und Spatial Audio ist wieder was eigenes. Das hat mit Atmos im Grunde nichts zu tun, lässt sich aber als Atmos besser vermarkten. Ist aber nichts anderes als ne Wandlung in ein "bekannteres" Tonformat.
Anfänger3
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Jun 2025, 22:37
merci, es ist dann sogar der JBL MA510 geworden, konnte einen Rückläufer für 550 € ergattern. Ausschlaggebend waren neben der zusätzlichen Leistungsreserve die Wifi-Fähigkeit.
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 23. Jun 2025, 22:44
Cool
Welche Farbe?
der_Lauscher
Inventar
#21 erstellt: 23. Jun 2025, 22:49
danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit dem neuen Setup
Anfänger3
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 23. Jun 2025, 23:32
schwarz, wie der TV und die Lautsprecher Boxen
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglieddereklevy0
  • Gesamtzahl an Themen1.561.142
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.311

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen