Hifi Reciever 2-4 Ohm gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
froppen74
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Jun 2025, 18:32
Mal eine Frage.. gibt es ein Hifi Reciever im Bereich 2-4 ohm und 4 Kanal.Werde leider nicht fündig. habe 4 Lautsprecher 4 Ohm mit einer Nennbelastbarkeit von 120W und einer Musikbelastbarkeit von 180W. Nun suche ich einen Verstärker der damit gut umgehen kann und natürlich klemmenanschlüsse für die Kabel hat. Oder gibt es eine andere Möglich keit meinen Sony STR-DH 750 mit einer zusätzlichen Endstufe zu koppeln?

LG Denis
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 20. Jun 2025, 19:03
Verstehe die Frage nicht, der Sony hat 7 Endstufen, du hast 4 Lautsprecher, da ist kein Engpaß.
froppen74
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Jun 2025, 14:58
doch.. ich habe 4 Ohm Lautsprecher... im normalen Betrieb auch kein Problem,aber wenn ich das ganze dann für eine längere Zeit mit mehr als 50 Prozent Lautstärke betreibe wird der Verstärker enorm heiss. ich brauche einen Verstärker der ab 2 Ohm arbeitet und eine Leistung pro Kanal so 180-240W hat,dann sollte der damit keine Probleme haben.
Nemesis200SX
Inventar
#4 erstellt: 22. Jun 2025, 15:03
240Watt x4... da müsste das Netzteil dauerhaft 960 Watt aus der Steckdose ziehen. Das tut kein AVR. Im Mehrkanalbetrieb wird die Leistung intelligent dorthin verteilt wo sie benötigt wird. 40 Watt reichen für eine gehobene Lautstärke schon aus. Vergiss also die Wattangaben, die sind Schall und Rauch.

Was sind das für Lautsprecher?
Chaos62
Stammgast
#5 erstellt: 07. Jul 2025, 06:16
Der Sony hat einen Anschlusswert von 240w gesamt und schreibt lt. BA eine Impedanz von 6-16 Ohm für die LS vor.

Ich kann mir gut vorstellen, dass der bei 50% mit 4 Ohm warm wird.

Kleinanzeigen gucken. Bilder zeigen oft die Rückseite mit den Werten an Stromanschluss und LS-Anschlüssen. Das spart Recherche pro Gerät.

Ich betreibe selber mein komplettes System in 7.1.2 mit Visaton in 4 Ohm an meinem Onkyo 1030. Onkyos lassen 4 Ohm zu.
Wird lauwarm bei Action auf 30 qm.

Onkyo tx-nr 1030,929,818 ziehen zwischen 870 bis 955w.
RZ50 850w,RZ70 über 1kw.

Ich hatte damals von Sony eine alte QS-Serie, die noch Power brachte.
Dann kam Sony nur noch mit schwachbrüstigen Nachfolgern. Seither steht bei mir nur Onkyo.


[Beitrag von Chaos62 am 07. Jul 2025, 06:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 07. Jul 2025, 06:31
Schaue dir mal die MA-Serie von JBL an. Das Topmodell ist der MA9100HP: Link
Auch der kleinste Vertreter MA310 ist an 4 Ohm (im Gegensatz zu gewöhnlichen AVRs) spezifiziert.
Dank eines Schaltnetzteils und Class-D-Stufen werden diese Geräte nicht heiß.


[Beitrag von pogopogo am 07. Jul 2025, 06:36 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 07. Jul 2025, 10:11
Diese JBL Anpreisung geht so langsam auf den S.....

@froppen74 Wie ist denn der Sony hingestellt? Andauernd sieht man, Bei meiner Tochter auch, AVR eingesperrt im Board. Mit 2cm ringsum "Platz".

Verstärker kommen schon Jahrzehnte mit gewöhnlichen Lautsprechern zurecht. Denn es gibt eigentlich keine 8-6 Ohm Lautsprecher. Die fallen alle bis unter 4 Ohm. Was manche Verstärker können ist, dass man im Menü die Ohm selber definieren kann. Dann laufen die immer mit "4 Ohm". Da wird die Relais- Spannung runter gesetzt. Statt 60 Volt nur 40 Volt (geratene). Mit natürlich weniger Watt. Ergo wird dem nicht mehr so warm. Oder man kann ECO einschalten. Ist das gleiche wie auf 4 Ohm betrieben. Denon/Marantzen werden auch brütend warm. Zum Schutz haben die Lüfter verbaut. Laufen aber scheinbar nicht an. Mein "verstorbener" Sony hatte auch einen Lüfter versteckt. Den habe ich erst entdeckt als ich den AVR auseinander genommen hatte.

Die Wärme kannst du mit einem Computer Lüfter abführen. Der braucht auch nicht mit 12 Volt laufen. Wenn der mit 5 Volt anläuft und gemächig dreht reicht das schon. Meine Lüfter laufen mit Handy und sonstigen Netzteilen. Stecker ab und Lüsterklemmen. Zwischen 4 Volt und 7 Volt. Die Lüfter hört man kaum bis gar nicht.

Und man wollte hier wissen welche Lautsprecher.

In Neu versuch es doch mit JBL, Denon/Marantz , Yamaha und Onkyo. Nur den Denon/Marantzen wird heiß. Die anderen sind da anders. Ach, noch was, dein Sony kann keine externe Endstufe koppeln, (furchtbarer 'Begriff').
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 07. Jul 2025, 12:34

froppen74 (Beitrag #3) schrieb:
doch.. ich habe 4 Ohm Lautsprecher... im normalen Betrieb auch kein Problem,aber wenn ich das ganze dann für eine längere Zeit mit mehr als 50 Prozent Lautstärke betreibe wird der Verstärker enorm heiss.....


dann sind dafür andere Gründe verantwortlich (die bereits genannte ggf. kritische Aufstellung zb) oder der AVR ist defekt.

vier einzelne vier Ohm LS mit mehr als 50% der möglichen Lautstärke zu betreiben, klappt seit fast 30 Jahren mit AVRs...
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: 07. Jul 2025, 15:23

froppen74 (Beitrag #3) schrieb:
aber wenn ich das ganze dann für eine längere Zeit mit mehr als 50 Prozent Lautstärke betreibe wird der Verstärker enorm heiss.

Die Anleitung schreibt:
"Info zur Wärmeentwicklung
Der Receiver erwärmt sich während des
Betriebs, was jedoch kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung ist. Wenn Sie den
Receiver andauernd bei hoher Lautstärke
verwenden, steigt die Gehäusetemperatur
an der Ober- und Unterseite und an den
Seiten stark an. Um Verbrennungen
vorzubeugen, vermeiden Sie eine
Berührung des Gehäuses.
"

Scheint also völlig normal zu sein, daß der Sony unter Last richtig heiß wird.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 07. Jul 2025, 17:01

Dann laufen die immer mit "4 Ohm". Da wird die Relais- Spannung runter gesetzt.


Etwas Klugscheiß .... bevor es sich in den Köpfen einbrennt:

Die Spannungen der Rails werden heruntergesetzt - nicht die der Relais.

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedirma979777199276
  • Gesamtzahl an Themen1.560.909
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.718

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen