HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Upgrade-Strategie: AVR oder Lautsprecher? Denon X3... | |
|
Upgrade-Strategie: AVR oder Lautsprecher? Denon X3800H, Atmos, Dirac & Alternativen – Budget ~1.000+A -A |
||
Autor |
| |
kingnothingua
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2025, |
Hallo zusammen, nach über 10 Jahren mit meinem Heimkino-Setup stehe ich an einem Punkt, an dem ein Upgrade unvermeidlich scheint – und ich hoffe auf euren fachkundigen Input. ⸻ Aktuelles Setup •AVR: Yamaha RX-V375 •Front-Lautsprecher: Heco Victa Prime Standlautsprecher •Center: Heco Victa Center •Rear: Heco Aleva 200 (ursprünglich Versandirrtum, durfte ich behalten) •Subwoofer: Mivoc Hype 10 •Quellen: Apple TV (primär für Streaming), Sony Bravia 55 Zoll (2018), PS4 (zukünftig evtl. neue Konsole) •Wohnzimmer: ca. 20 m², nach rechts offen zum Esszimmer (~15 m²) •Rears an der Wand montiert, Sofa direkt an der Wand → Rears sehr nah an der Hörposition ⸻ Nutzung & Klangvorstellungen •Abends primär Serienstreaming (Drama, gelegentlich Action/Marvel) •Filme eher gelegentlich, aber nicht in Kino-Pegeln •Musik über Apple TV & Vinyl (kein High-End-Anspruch, aber Wunsch nach klarer, differenzierter Wiedergabe) •Lautstärken meist moderat bis eher leise ⸻ Probleme im aktuellen Setup •Kaum wahrnehmbare Surround-Effekte. •Bassverhalten sehr ungleichmäßig: •mal überpräsent und zu laut •mal komplett fehlend, obwohl die Szene es erwarten ließe •Keine Unterstützung moderner Tonformate (Dolby TrueHD, DTS-HD MA, Atmos etc.) → Hintergrund: Derzeit läuft mein Signalweg Apple TV → Sony TV → Yamaha AVR via ARC. Das wähle ich, weil der Yamaha nicht 4K-fähig ist. Würde ich den Apple TV direkt an den Yamaha hängen, könnte ich nur maximal 1080p wiedergeben. → Allerdings liegt die Format-Beschränkung nicht nur am Signalweg, sondern auch daran, dass mein Yamaha diese modernen Formate schlicht nicht dekodieren kann. ⸻ ✅ Die große Grundfrage: AVR oder Lautsprecher? Hier mein Dilemma: → Ist der Yamaha RX-V375 tatsächlich der größte Flaschenhals – sodass ein AVR-Upgrade klanglich den größten Sprung bringen würde? → Oder wäre es sinnvoller, zunächst die Lautsprecher zu tauschen und den Yamaha noch eine Weile weiter zu betreiben? Ich bin mir bewusst, dass ein neuer AVR nur das wiedergeben kann, was die Lautsprecher zulassen. Andererseits limitiert mein Yamaha derzeit massiv, weil er moderne Formate gar nicht dekodieren kann und mir vermutlich auch leistungsmäßig Grenzen setzt. Budget für ein Upgrade aktuell max. 1.000 € – mehr ist in einem Schritt realistisch nicht drin. ⸻ ✅ Gedankengang 1 → AVR-Wahl Falls ich zunächst den AVR tauschen sollte, stellen sich für mich folgende Fragen: ⸻ a) Denon AVC-X3800H •aktuell einer der aussichtsreichsten Kandidaten: •moderne HDMI-Features (4K, 8K, VRR etc.) •9 Endstufen → echtes 5.1.4 möglich •Audyssey XT32 •Dirac Live optional •unabhängige Sub-Ausgänge •Preis liegt derzeit bei ca. 1.025 € •evtl. overkill für meine Victa Prime? ⸻ b) Günstigere Denon-Alternativen (X1800H, X2800H) •bieten: •HDMI 2.1 •Dolby Atmos •aber nur 7 Endstufen → max. 5.1.2 möglich •lediglich Audyssey MultEQ (Basisversion) •keine Dirac-Option •keine vollständigen Pre-Outs •Kosten ca. 600–750 € •die Frage: Reicht das für mein Szenario – oder stoße ich damit bald wieder an Grenzen? ⸻ c) Sony AN1000 •wirkte zunächst interessant: •bietet „virtuelles Atmos“ auch bei weniger Kanälen •Preis ca. 750–800 € •jedoch: •einige Tests sprechen von Einschränkungen bei LS-Setups (z. B. keine großen Fronts einstellbar) •möglicherweise weniger flexibel, wenn später doch ein größerer LS-Wechsel ansteht ⸻ d) Onkyo / Pioneer (z. B. TX-RZ30, LX305) •teilweise Dirac Live direkt inklusive (kein Aufpreis nötig wie bei Denon) •moderne HDMI-Ausstattung •9 Endstufen → echtes 5.1.4 möglich •oft dynamisch abgestimmter Klang •preislich bei ca. 950–1.300 € •allerdings lese ich teils über CEC-Probleme, insbesondere mit Apple TV (z. B. handshake-Probleme, clipping etc.) ⸻ e) Thema Einmessung → Gehört für mich klar zum AVR-Thema, weil mein Raum sicher nicht ideal ist: •Sofa direkt an Rückwand •Rears extrem nah an Hörposition •offene Seite zum Esszimmer Meine Fragen hier: ✅ Reicht Audyssey MultEQ (Basis) aus – z. B. im X1800H – oder lohnt sich XT32 im X3800H wirklich? ✅ Bringt Dirac Live in einem 20-m²-Wohnraum tatsächlich so viel, dass es sich lohnt? ✅ Oder höre ich das bei meinen moderaten Pegeln kaum? ⸻ f) Thema Atmos (Upfiring) •Ich plane Upfiring-Lautsprecher, da ich eine Holzvertäfelung an der Decke habe •Raumhöhe ca. 2,50–3,00 m •Ich lese oft: „Mit nur 2 Heights (5.1.2) wirken Atmos-Effekte oft frontlastig.“ •Meine Fragen hier: ✅ Lohnt sich der Mehraufwand (und die 9 Kanäle) für 5.1.4 – gerade bei Upfiring? ✅ Oder reicht in einem Raum meiner Größe realistisch auch 5.1.2? ⸻ g) Sonstige AVR-Alternativen → Gibt es aus eurer Sicht noch andere AVR-Modelle im Bereich 700–1.000 €, die ich unbedingt prüfen sollte? → Gerade mit Blick auf: •HDMI-Handling •Einmessung •Atmos (Upfiring) •langfristige Flexibilität ⸻ ✅ Gedankengang 2 → Oder lieber Lautsprecher zuerst? Sollte ich stattdessen zunächst meine Lautsprecher upgraden, um das meiste Klangpotenzial aus meinem Raum herauszuholen? •Die Victa Prime gelten ja nicht unbedingt als hochauflösend oder besonders räumlich •Mein Raum und meine moderate Hörlautstärke könnten aber bedeuten, dass hochwertige Lautsprecher schon am Yamaha ein deutlicher Schritt wären Ich habe die Heco Aurora-Serie im Blick, weil sie oft als sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beschrieben wird: •klarere Stimmen •präzisere Bühne •kontrollierterer Bass → könnte mein Bassproblem verbessern •Preislich noch einigermaßen machbar ABER: → Vielleicht gibt es in meinem Budget auch andere Lautsprecher, die ihr empfehlen würdet? Meine Fragen hier: ✅ Lohnt es sich überhaupt, z. B. Aurora am Yamaha zu betreiben – oder limitiert der alte AVR auch dann noch zu stark? ✅ Welche Lautsprecher-Serien wären eurer Meinung nach in meinem Budget (oder als Etappenlösung) sinnvoll, um einen echten Klangsprung zu erleben? ✅ Oder sollte ich doch lieber sparen, um AVR und Lautsprecher irgendwann gemeinsam anzugehen? ⸻ Budget → Maximal ca. 1.000 € in einem Schritt realistisch. → Falls sinnvoll, wäre eine schrittweise Aufrüstung denkbar (erst AVR, später LS – oder umgekehrt). ⸻ TL;DR – Meine konkreten Fragen an euch: ✅ Seht ihr meinen Yamaha RX-V375 ebenfalls als größten Flaschenhals? ✅ Lohnt sich der Denon X3800H in meinem Szenario – oder wäre der völlig überdimensioniert, solange ich Victa Prime behalte? ✅ Oder sollte ich lieber zunächst auf bessere Lautsprecher setzen – und den Yamaha vorerst behalten? ✅ Welche AVR-Alternativen seht ihr im Bereich 700–1.000 €? ✅ Wie groß ist der hörbare Unterschied zwischen Audyssey Basic, XT32 und Dirac Live – gerade bei moderaten Lautstärken in einem 20-m²-Raum? ✅ Lohnt sich 5.1.4 wirklich – oder reicht 5.1.2 mit Upfiring in meiner Raumgröße? ✅ Welche Lautsprecher-Serien würdet ihr in meinem Budget empfehlen? Freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen, gerade was realistische Klanggewinne betrifft – und ob ihr eher zur Strategie „erst AVR“ oder „erst Lautsprecher“ tendieren würdet. Vielen Dank schon mal! |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
14:31
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2025, |
Die Flaschenhälse sind: -Die Aufstellung, denn gegen eine miese Aufstellung nützen alle Lautsprecher, AVR, Einmessysteme der Welt etwas. Von Atmos würde ich ohnehin komplett absehen, wenn die untere Ebene nicht mal annähernd stimmt. -Die Lautsprecher, da sie dumpf und sehr schlecht auflösend sind. (Ich habe auch ein paar alte Victas, die ich nur noch als Party-Lautsprecher nutze) -Der AVR, weil er nun mal technisch nicht mehr auf der Höhe ist und so wohl viele neuere/bessere Features (noch) nicht unterstützt. So fehlt ihm eine Loudness, die gerade beim leise Hören extrem nützt oder die Dialogverstärkung. Die hälfen dir auch bei deinen Problemen, was den Sound angeht. |
||
|
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2025, |
Danke dir für dein Feedback! Stimme dir bei Aufstellung, AVR und Victa völlig zu. Leider kann ich an der Aufstellung kaum etwas ändern (Sofa direkt an der Wand, Raum nach rechts offen). Die große Frage bleibt für mich: → Wo würdest du zuerst ansetzen, wenn du maximal ca. 1.000 € Budget hättest? AVR oder Lautsprecher? Hast du konkrete AVR-Modelle oder Lautsprecher im Kopf, die du empfehlen würdest? Danke dir! |
||
Fuchs#14
Inventar |
14:40
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2025, |
Bei 1000€ würde ich für ein gescheites Update erst weiter sparen und dann bei den LS anfangen. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
14:55
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2025, |
Oder gebraucht schauen. Gerade Yamaha AVR gelten als robust. Dür meinen Bruder haben wir letztens einen V6A für 200 € bekommen. (Passive) Lautsprecher kann man gebraucht ohnehin sehr gut kaufen solange sie nicht steinalt sind oder von Prolls mit Bassboost auf irrsinnigen Pegeln betrieben wurden. |
||
HawkAngel
Stammgast |
14:57
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2025, |
Ich würde bei dir nicht zu entweder oder tendieren, sondern die Frage ist, was du zuerst machst! Zumindest in meinen Augen. Ggf. wäre es sinnvoll, auf 2.0/3.0 bzw. 2.1/3.1 umzustellen. Idealerweise würde ich ggf. erst einmal mit 2.0 anfangen und dann später upgraden auf 2.1. Surround mit einer Couch direkt an der Wand klingt einfach nicht gut... Aber das hast du/habt ihr ja schon erkannt. Wenn du dich auf Stereo konzentrierst, gibt es ja mehrere Vorteile. Du hast das Problem mit der Aufstellung bei Surround gelöst, du sparst Kosten bei einem Upgrade, da nicht mehr so viel angeschafft werden muss und am Ende wird ein besseres Stereo-Setup vermutlich bei dir deutlich besser klingen, als das jetzige 5.1 Setup. Darüber hinaus brauchst du auch nicht so viele Kanäle beim AVR und kannst hier dann ebenfalls Geld sparen. Ich weiß, das hat alles seinen Charme, aber solange du die Couch nicht etwas nach vorne ziehst, wird das eher nichts. Daher bleibe ich bei der Aussage, dass für dich 2.0/2.1 am besten ist. Wenn du dein bisheriges Setup verkaufst, bekommst du mit Sicherheit auch noch ein bisschen Geld rein. Damit kannst du dann das knappe Budget aufstocken. Auf Mehrkanal-Sound würde ich bei dir vollkommen verzichten! Vielleicht kommst du ja mit einem Verkauf der alten Hardware auf ca. 1.500 Euro. Wenn du darüber hinaus noch auf gebrauchte Ware gehst, kannst du nochmal Geld sparen bzw. das Beste aus dem Budget herausholen. Dann kannst du 500 Euro für den AVR und 1000 Euro für die Boxen ausgeben. Welche Alternativen dann hier genau infrage kommen, müsste man sich noch einmal gesondert anschauen. Wäre aber erst einmal mein Rat an dich. Bei den beschriebenen Problemen muss ein neuer AVR auf jeden Fall her. Die "Lösung", welche du da anwendest, ist wirklich nicht besonders praktikabel bzw. praktisch. Zusammenfassung: - Zunächst auf 2.0 umschwenken oder 2.1 (wenn du den Sub behältst) - Bestehendes Setup verkaufen und damit Budget aufstocken - Idealerweise kommst du dann auf ca. 1500 Euro und kannst 500 für den AVR und 1000 für die neuen Boxen ausgeben --- Für um die 1000 Euro gäbe es etwa gebrauchte Dali Opticon 6, Mentor 5 etc. (nur, um mal ein paar Beispiele zu nennen) --- Die Auswahl an gebrauchten und guten AVRs bis 500 Euro ist riesig. Da musst du selber mal schauen, was gefällt. - Gebrauchte Hardware kaufen um das Beste aus dem Budget herauszuholen - Neuer AVR ist, nachdem, was du erzählt hast, für mich erst einmal Pflicht Ansonsten kannst du auch "einfach" in mehreren Schritten aufrüsten. Zunächst den AVR und, wann auch immer das Geld da ist, dann neue Boxen beschaffen usw. Klar, könntest du auch natürlich noch weitersparen. Aber ich persönlich finde, für etwa 1500 Euro bekämst du schon ein schönes 2.0 Setup inkl. AVR. Und idealerweise verabschiedest du dich vom Surround-Sound aus diversen Gründen, wie oben schon erwähnt. Wie sieht denn dein Raum ansonsten aus? Hast du da die Möglichkeit akustische Optimierung vorzunehmen? Ggf. würde auch das schon helfen. Kenne die Lautsprecher nur vom Namen, daher kann ich leider nicht einschätzen, woran genau es liegt, was du hier beschreibst. An akustische Optimierung wäre allerdings nur als Alternative zum Upgrade zu denken und nicht etwa beides. Da ist das Budget dann auf jeden Fall zu klein. [Beitrag von HawkAngel am 01. Jul 2025, 15:30 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
15:12
![]() |
#7
erstellt: 01. Jul 2025, |
Atmos würde ich komplett auslassen wenn es mit Upfiring Lautsprechern realisiert werden soll. Der Effekt ist sehr stark vom Raum abhängig und auch unter optimalen Bedingungen sehr bescheiden. Wenn Atmos dann mit Deckenmontage. Und wenn Atmos dann zuvor abklären wie Atmos konsumiert wird. Via Disc oder via Stream? Davon ist es abhängig ob 4 Atmos LS überhaupt Sinn machen, denn bei Streaming gibt es nur 5.1.2 ansonsten lieber bei einem 5.1 System bleiben und das Budget auf weniger, aber dafür hochwertigere Lautsprecher aufteilen. Da hast du mehr vom Geld. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
15:14
![]() |
#8
erstellt: 01. Jul 2025, |
Für das alte Setup gibt es vielleicht 500 €. 1500 hat das doch nicht mal neu gekostet. Realistisch sehe ich mit Geduld 150 für die Fronts, 50 für den Center, 150 für die Alevas, 50 für den AVR und 100 für den Sub. |
||
HawkAngel
Stammgast |
15:27
![]() |
#9
erstellt: 01. Jul 2025, |
Niemand hat was anderes behauptet. 1000 Euro hat er und 500 Euro bekommt er ggf. für das alte Setup. [Beitrag von HawkAngel am 01. Jul 2025, 15:29 bearbeitet] |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
15:31
![]() |
#10
erstellt: 01. Jul 2025, |
⸻ @Fuchs#14 Danke dir nochmal für deine Einschätzung. Weiter sparen wäre natürlich immer ideal, aber ich möchte ehrlich gesagt jetzt schon eine hörbare Verbesserung haben. Ich sitze ja quasi jeden Abend vor dem Setup. Deshalb versuche ich gerade rauszufinden, was in meinem Budget schon sinnvoll möglich ist. @Der_Weihnachtsmann Absolut guter Punkt mit dem Gebrauchtmarkt – gerade bei Lautsprechern könnte das eine spannende Option sein. Danke auch für die Einschätzung der Verkaufspreise meines alten Setups. Das deckt sich in etwa mit meinen Erwartungen. Hast du vielleicht konkrete AVR-Modelle im Blick, die du im Budget empfehlen würdest? @HawkAngel Vielen Dank für deinen ausführlichen Input! Dein Vorschlag mit 2.0/2.1 ist definitiv interessant, gerade wenn man die Aufstellung berücksichtigt. Ich verstehe auch, warum du das empfiehlst. Für mich ist Surround allerdings wirklich ein Faktor, auf den ich ungern verzichten möchte – auch wenn ich weiß, dass es mit meiner Aufstellung nicht perfekt wird. Ich schaue einfach zu viele Serien und Filme, bei denen mir eine gewisse Räumlichkeit wichtig ist. Dass ein neuer AVR Pflicht ist, sehe ich mittlerweile auch so. Wenn du von einem Budget von 1.500 € ausgehst: Siehst du bei mir überhaupt eine realistische Chance, mit einem AVR-Upgrade für 500 € und LS für 1.000 € ein Surround-Setup auf ein hörbar besseres Niveau zu bringen – oder wäre das dann doch nur gutes Stereo? @Nemesis200SX Guter Punkt zum Thema Atmos. Ich konsumiere ausschließlich Streaming (Apple TV, Disney, Netflix, Prime), also kein Disc-Player. Insofern wäre das wohl tatsächlich nur 5.1.2. Mein Gedanke war trotzdem, dass Upfiring-Lautsprecher vielleicht immer noch mehr Effekt bringen als gar kein Atmos – selbst wenn es nicht perfekt wird. Deine Anregung, lieber bei klassischem 5.1 zu bleiben und das Budget in bessere Lautsprecher zu stecken, finde ich spannend. Hast du konkrete Lautsprecher-Serien im Sinn, die du für mich empfehlen würdest? An alle: → Aktuell schwanke ich immer noch zwischen erst AVR tauschen oder erst Lautsprecher tauschen. Klar ist für mich: •Surround möchte ich behalten. •Atmos finde ich spannend, aber es ist kein Muss um jeden Preis. •Mein Budget liegt bei ca. 1.000 € plus evtl. etwas Verkaufserlös. Hat jemand konkrete Vorschläge für AVR-Modelle (neu oder gebraucht) und Lautsprecher, die ihr in meinem Fall empfehlen würdet? |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
15:33
![]() |
#11
erstellt: 01. Jul 2025, |
Ja, das "Vielleicht kommst du ja mit einem Verkauf der alten Hardware auf ca. 1.500 Euro" hatte ich falsch gedeutet. |
||
Roendi
Inventar |
15:36
![]() |
#12
erstellt: 01. Jul 2025, |
Du kannst ja mein Setup im Profil anschauen. Hatte vorher einen Pio Susanno (NP war 7000 Euro). Meine Front LS konnten ihr Potenzial egal mit welchen Massnahmen einfach nicht ausspielen. Das HDMI Board hat sich verabschiedet und ich musste einen AVR anschaffen. Der Denon mit der neuen Einmessung hat mein gesamtes System auf einen neuen Level angehoben. Also bei einem problematischen Raum würde ich auf jeden Fall zuerst was mit dem AVR machen. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
15:48
![]() |
#13
erstellt: 01. Jul 2025, |
Da du ja eventuell neue Konsolen anschaffen willst, brauchst du HDMI 2.1. Das gibt es noch nicht lange. Daher entweder Denon X1700/1800 oder besser 3700/3800 (die 2er kann man ausklammern) oder Yamaha V6A (der kleinere kann nichts und die größeren sind maßlos überteuert). Gebrauchte Lautsprecher zu empfehlen, ist sehr schwer, da man die Verfügbarkeit und Preise nie vorhersehen kann. Einfach Kleinanzeigen im Umkreis täglich abgrasen und auf Schnäppchen hoffen. |
||
HawkAngel
Stammgast |
15:57
![]() |
#14
erstellt: 01. Jul 2025, |
Okay, wenn es unbedingt Surround sein muss, dann werde ich auch nicht weiter dagegen argumentieren. Auch für 1000 Euro Lautsprecher-Budget bekommt man schöne und gebrauchte 5.0/5.1 Setups. Die Frage ist hier wohl eher, was dir gefallen könnte. Wenn du wüsstest, welcher Klang dir gefällt bzw. welche älteren Lautsprecher, könntest du ja auch gezielt danach suchen. Es muss nicht immer teuer sein, wenn du genau weißt, was du willst und dann in deinem Preisbereich danach suchen kannst. Ich persönlich mag die Jamo S608/S628 in diesem Preisbereich sehr gerne. Aber das ist, wie schon gesagt, höchst subjektiv und eben Geschmackssache. Gibt gerade nicht so viele Gebrauchte, aber die, die es gibt, liegen so in deinem Preisrahmen. Vielleicht kannst du in deiner Nähe auch mal welche probehören. Ansonsten erstmal den AVR upgraden und den Rest dann ggf. später. |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#15
erstellt: 01. Jul 2025, |
erstmal danke für eure vielen Tipps bisher! Hier mein aktueller Stand: ⸻ ✅ Schritt 1 – AVR •Mein Yamaha RX-V375 ist technisch echt durch (kein HDMI 2.1, keine modernen Tonformate, schwache Einmessung). •Schwanke jetzt zwischen: •Onkyo TX-RZ50 (Dirac inklusive) •Denon X3800H (Dirac kostet extra) → Preislich liegen beide bei knapp über 1.000 €. ⸻ ✅ Schritt 2 – Lautsprecher •Viele hier sagen, meine Heco Victa Prime wären der Schwachpunkt. •Ich selbst mag sie eigentlich, weiß aber nicht, was mir entgeht. •Bin über ein Angebot gestolpert: Jamo S 628 HCS 5.0 für 300 € → keine Ahnung, ob das wirklich ein Upgrade wäre. ⸻ ✅ Schritt 3 – Atmos •Perspektivisch würde ich gern 2 Upfiring-Heights ergänzen. •Deckenmontage geht bei mir nicht wegen Holzdecke. ⸻ Meine Fragen: 1.Gibt’s irgendwas, was gegen den Onkyo RZ50 spricht? 2.Wären die Jamo S 628 wirklich ein Fortschritt gegenüber meinen Victa? |
||
Nemesis200SX
Inventar |
17:34
![]() |
#16
erstellt: 01. Jul 2025, |
So kann man es natürlich auch sehen. Besser "irgendwas" als gar nichts. Wie weit wirst du denn von den Upfiring Modulen entfernt sitzen?
Das ist alles sehr subjektiv, da wirst du um probehören nicht herumkommen. |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#17
erstellt: 01. Jul 2025, |
Sitze ca. 4-5 Meter von denFronts weg auf denen die Module dann stehen würden. Ausprobieren ist im Ebay Zeitalter gar nicht mal so leicht. Wie gesagt, ich mag meine Heco. |
||
Fuchs#14
Inventar |
18:41
![]() |
#18
erstellt: 01. Jul 2025, |
Nein die Jamo sind kein grosses Update Für 5.2.1 reicht ein X1800 alle male, den Rest in Lautsprecher investieren, und upfiring bei 4-5 Mteren kannste direkt vergessen, da ist ja 5.1 schon eher schlecht als recht, viel zu weit weg... |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#19
erstellt: 01. Jul 2025, |
Wie wichtig ist denn die Einmessung Thematik? Audyssey XT vs. XT32 vs. Dirac für meinen Raum der ja wohl eher problematisch ist. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
20:18
![]() |
#20
erstellt: 01. Jul 2025, |
Eine Einmessung ist eine Optimierung aber kein Wundermittel. Die Aufstellung muss passen. Bei 4-5m sitzabstand bezweifle ich das stark. Und die reflektionen der Atmos LS spielen sich in einem Bereich von 2,5-3m vor den Lautaprechern ab. Auf deinem Hörplatz kommt davon gar nichts mehr an. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
20:21
![]() |
#21
erstellt: 01. Jul 2025, |
Richtig. Das Geld lieber in Absorber für die Rückwand hinter dem Sofa stecken. |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#22
erstellt: 01. Jul 2025, |
Habe nochmal nachgemessen, es sind eher 2,5 - 3. wenn aber offenbar Surround bei mir in reinform nicht möglich ist, wäre dann so ein Sony an1000 mit seiner virtuellen Mapping Zauberei eine Alternative, die vllt klanglich nicht ganz gleichauf ist aber den Surround Effekt besser virtuell kaschiert? |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
20:24
![]() |
#23
erstellt: 01. Jul 2025, |
Nichts kann eine miserable Aufstellung kaschieren. |
||
Fuchs#14
Inventar |
20:25
![]() |
#24
erstellt: 01. Jul 2025, |
Das kannst gerne ausprobieren, ich sage ist noch schlimmer als Upfire für Atmos |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#25
erstellt: 01. Jul 2025, |
Aber was wäre eure Lösung? Resignieren, die rears verkaufen und auf 2.1 zurückfallen? |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
20:40
![]() |
#26
erstellt: 01. Jul 2025, |
Ja, Surround mit Sofa an der Wand funktioniert einfach nicht. Sofa wenigstens 30 cm vorrücken und man kann weiterreden. |
||
wolle_55
Inventar |
20:42
![]() |
#27
erstellt: 01. Jul 2025, |
Ich hatte mal das S606 HCS; das war ein ziemlicher Griff ins Klo. Ob die S628 besser sind, weiß ich nicht. 300€ sind m.E. deutlich zu viel. Die Magnat Vector 77 oder 207 gibt's immer mal wieder für 50-100€. Das wäre dann ein deutliches Upgrade. (Die Vector 22 sind eher Mittelmaß, die Vector 55 kenne ich nicht) Daneben gibt es unzählige brauchbare LS. Die Messlatte liegt mit den Victa ja nicht sehr hoch ![]() |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#28
erstellt: 01. Jul 2025, |
Auch witzig. Als ich vor 2011 hier für mein Einsteiger setup recherchiert habe, waren Yamaha und victa die Standard Tipps. Dass der Yamaha raus ist, ist klar, aber dass sich der Ruf der LS so verändert hat, schon wild. ![]() |
||
Bastet28
Inventar |
21:22
![]() |
#29
erstellt: 01. Jul 2025, |
Gebrauchtes aber voll funktionsfähiges 7.1 Set aus einer Reihe für 450€: ![]() Dann einen Denon ab der 3er Reihe und man kann per App- den EQ anpassen wie man es mag Die Quantum 6er Serie sind "neutral" abgestimmt und reagieren gut auf Equalizing. Dann macht der Raum weit aus mehr Musik - oder nicht - als es an der Technik liegen würde. Ich würde die 7.1 als guten + günstigen Start für ein 5.1.4 mit Auromatik wählen und deswegen auch eher ggf. Gebraucht auf den Denon 4500H aufwärts suchen/sehen (4800H) Meine Meinung dazu. Nachtrag: die JamoS und Victa haben mich beim Probehören gegen die Quantum 6 nicht überzeugt, auch die Vector kommen da nicht dran nach meinem Gehör. Das grösste Problem ist m.M.n der Raum - passt der, spielen die Quantum 6 sehr gut und klar mit tollem Bass. Passt der Raum nicht, wird es flach oder mupfig. Mir haben die Quantum 6 gezeigt das man gerne viel mehr für bessere LS ausgeben kann - aber der Unterschied sich mehr in der Raumakustik und el. Raumregelung relativiert. Daher meine Empfehlung bzw. Sichtweise. Bei dem P/L von 450€ für das homogene 7.1 Set kann man gerne einen 4500H dazu nehmen und hat weitestgehend im Budget von der Technik ausgesorgt - ein paar Absorber und etwas umstellen kostet nicht die Welt. Das Gesamtergebnis wird es reißen. [Beitrag von Bastet28 am 01. Jul 2025, 21:59 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
21:55
![]() |
#30
erstellt: 01. Jul 2025, |
mach doch mal ein Foto/Grundriss von deinem Raum, dann kann man schauen wie sich was vernünftig umsetzen lässt. Vor dem Kauf von Hardware sollte mal ein Raumkonzept her. |
||
Fuchs#14
Inventar |
21:56
![]() |
#31
erstellt: 01. Jul 2025, |
Die Jamos sind nicht schlecht, hatte ich selbst ein mal, aber der Center ist zu klein. Du kommst damit nicht wirklich ein deutliches Upgrade hin |
||
ostfried
Inventar |
06:12
![]() |
#32
erstellt: 02. Jul 2025, |
![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
07:55
![]() |
#33
erstellt: 02. Jul 2025, |
Wenn es denn wirklich neue Lautsprecher werden sollen, kann ich dir, neben persönlichen Favoriten, nur eins raten. Schau dir welche in deinem Preisbereich an über Kleinanzeigen. Ggf. auch so 3 - 5 verschiedene Favoriten. Dann fragst du einfach mal, ob du sie auch probehören kannst. Idealerweise bei einem Song, Trailer, Ausschnitt oder was auch immer dir gefällt, es muss nur überall das gleiche abgespielt werden. Dann entscheidest du danach, welche Lautsprecher sich für dich am besten anhören. Auch, wenn das bedeutet, dass du ggf. mal einen Tag mit dem Auto unterwegs bist. Das "Problem" mit unseren Empfehlungen ist einfach, dass sie auf unseren subjektiven Vorlieben/Eindrücken beruhen. Dann hast du schon 6 Meinungen von 5 Leuten. Darüber hinaus kommt es auch stark darauf an, wo höre ich etwas und wie ist der Raum an alles angepasst. Das ist nun einmal nicht einfach... Wie oft ich schon miterlebt habe, dass mir vermeindlich tolle Lautsprecher nicht gefallen haben, einfach aufgrund meiner Hörpräferenzen und/oder den Gegebenheiten vor Ort... Ein identischer Preis ist immer nur bedingt aussagefähig, da auch er, gerade bei gebrauchten Lautsprechern, immer nur wiederspiegelt, wie "beliebt" bestimmte Serien in der breiten Masse waren. Es gibt immer wieder auch gute Serien, die nicht dem Mainstream entsprechen und daher nicht viel nachgefragt werden. Hier kann man dann gerne auch mal einen Schnapper machen. Aber natürlich auch nur, wenn sie sich für DICH gut anhören. Ansonsten hat das alles keinen Sinn. Egal, ob sie 100, 1000 oder 10000 Euro kosten. Und ja, wie hier schon viele geschrieben haben und ich auch irgendwo ganz oben mal, es wäre schön, wenn man sich mal deinen Raum "anschauen" könnte. Wenn wir dich schon nicht von Surround abbringen können, bei deiner Aufstellung, kann man ja den Rest ggf. anpassen. Grundsätzlich würde ich auch immer sagen, erstmal die Aufstellung anschauen und dann den Raum akustisch optimieren, soweit wie möglich und generell möglich. Danach kann man sich dann um das Setup und die Feinabstimmungen an den Lautsprechern selber und am Raum machen. |
||
kingnothingua
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#34
erstellt: 02. Jul 2025, |
ostfried
Inventar |
15:26
![]() |
#35
erstellt: 02. Jul 2025, |
Center und TV noch zentrierter zur Hörposition, sonst geht das ja insgesamt sogar in Ansätzen - wobei das falsche Seitenverhältnis doch täuscht, aber du hast die Werte ja zugeschrieben. Und Sub und Front left tauschen. Die Front ist zu weit auseinander, Stereodreieck ist da (noch) nicht. Oder aber noch besser Sub rüber rechts neben Front right, dann kann das Lowboard und somit der Center noch weiter rüber. Problem 1 automatisch mitgelöst. Danach bzw. bei keiner weiteren Änderung schon jetzt neu einmessen natürlich. [Beitrag von ostfried am 02. Jul 2025, 15:35 bearbeitet] |
||
Kunibert63
Inventar |
08:42
![]() |
#36
erstellt: 04. Jul 2025, |
Fang mit dem AVR an. Ruhig den x3800. Denn es wird dich weiter nerven nicht alles an Möglichkeiten zu haben. Und nicht zu lange mit einem neuen Subwoofer warten. Präzise ist der Mivoc nicht gerade. Da gibt es eine deutliche Steigerung im Setup. Und hast Du einen der auch bei 120Hz sauber wiedergeben kann braucht es auch keine Standlautsprecher mehr. Für Surround jedenfalls nicht. Hat mit den Trennfrequenzen und Moden zu tun (Lautsprecher und Sofa an der Wand). Bei reinem Stereo für Musik schon eher, aber weniger für Mehrkanal. Beim nächsten Geld die Front tauschen. Mit einer Serie wo es große Centerlautsprecher gibt. Der ist halt der wichtigste Lautsprecher. Surrounds können getrost die bisherigen bleiben. Ja vielleicht die Victas aus der Front in die Surrounds. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.974 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied/Manu85/
- Gesamtzahl an Themen1.561.620
- Gesamtzahl an Beiträgen21.780.186