Slimline AV-Receiver 5.1

+A -A
Autor
Beitrag
chriblo
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Aug 2025, 17:38
Hallo zusammen,

so richtig fündig werde ich weder beim Stöbern durchs Forum noch mit Hilfe der Suchfunktion bei meiner Suche nach einem Slimline AV-Receiver nicht. Das Thema Slimline scheint sich wohl aus einem kurzzeitigen, kleinen Trend eher wieder zur Nische entwickelt zu haben...

Naja, auf jeden Fall möchte ich beginnen, unsere TV-Landschaft langsam zu modernisieren und dabei in den nächsten Monaten zunächst den TV von 75" auf rund 100" wachsen lassen und vor allem den in die Jahre gekommenen und nicht mehr einwandfrei bedienbaren Yamaha RX-V463 zu ersetzen.
Diesen verwende ich hauptsächlich zum Film / Serien streamen (40%), Konsole spielen (50%) und etwas Musik hören (dann gerne laut; 10%) in 5.1-Konfiguration an 5 Teufel Concept M-Lautsprechern (ich glaube 100W) und "Teufel M 1200 SW"-Sub (wohl 250W RMS).
Ihr seht schon, ich bin hier nicht besonders anspruchsvoll und auch kein Experte, was aktuelle Geräte und LS angeht. Aber ich mag, dass der Surround einigermaßen gut funktioniert und ich mag auch ehrlicherweise ein bisschen "Krawall" (also Bass).
Der Raum ist dabei recht schwierig (wie ein eigener Anbau am Haus, nach oben bis ans Satteldach offen, also vorne und hinten 3m hoch und in der Mitte 5m hoch, 30m², seitlich offen zu Küche und Essbereich), die LS hängen in den Ecken des Raumes in ca. 2,5m Höhe, Sub steht schräg unterhalb des TV. Ich versuche aber, den Raum hier nicht perfekt auszustatten, sondern eher eine Lösung mit gutem Preis-Leistungsverhältnis für meine nicht allzu hohen Ansprüche zu finden.

Was ich dabei möchte:
- Aus ästhetischen und platztechnischen Gründen möchte ich den neuen AVR im Regal stehen haben. Daher steht Slimline im Fokus, weil höher als rund 11cm darf das Gerät dafür nicht sein. An den Seiten bekommt der AVR aber Luft. Der Standort des alten AVR hat mir noch nie gut gefallen. Also Slimline ist kein absolutes Muss, ist aber schon ein wichtiges Kriterium.
- Die Verkabelung und Konfiguration im 5.1 möchte ich aktuell nicht verändern. Auch die LS sollen erst mal noch bleiben, während der Sub irgendwann wohl nach TV und AVR als nächstes dran ist (da er nach Einschalten ein paar Minuten laut brummt und mir den Eindruck macht, dass er keine 5 Jahre mehr lebt).
- Ich möchte das Gerät dann durchaus halbwegs zukunftsfähig haben und möglichst lange behalten.
- Am liebsten soll die Einrichtung einfach sein. Ich spiele nicht besonders gern mit wilden Einstellungen rum oder optimiere da lange dran rum. Hinstellen, einrichten, ein bisschen ausprobieren und dann am liebsten jahrelang einfach funktionieren lassen.

Als Vorauswahl habe ich bisher hauptsächlich nach diesen Geräten geschaut (möglichst in schwarz mit aktuellen Preisen):
- JBL MA710 (999.- €)
- JBL MA510 (799.- €, könnte ich über Umwege grad auch für 599.- bekommen)
- Marantz Cinema 70s (665.- €; gab es auch lange für rund 100.- weniger)

Beim Budget bin ich flexibel. Auf Grund der niedrigen Ansprüche wären so 500-600€ nice, aber 1000€ geht auch, wenn es sich lohnt. Ich habe keinen Zeitdruck und kann mal auf ein gutes Angebot warten.

Außer den 3 genannten Geräten finde ich nicht wirklich etwas, was gut verfügbar ist oder halbwegs aktuell.
Beim Cinema 70s habe ich ein bisschen die Befürchtung, dass der mir zu wenig Leistung hat (auch wenn ich hier öfter lese, dass Watt ja nicht so wichtig ist). Zwischen MA510 und MA710 gibt es ja wenig Unterschiede. Hauptsächlich etwas mehr Leistung beim 710 und WLAN. Die Vernunft sagt mir, dass der 510 reicht und eigentlich die beste Wahl für mich sein könnte. Aber meine FOMO sagt mir, ich soll den 710 nehmen.

Sorry, wenn das jetzt etwas viel Text ist...

Was denkt Ihr? Wäre was ganz anderes besser, was ich irgendwie nicht auf dem Radar habe? Oder ist einer der 3 für mich sinnvoll und wenn ja, welcher?

Danke und schönes Wochenende!

Gruß
Chris
erddees
Inventar
#2 erstellt: 11. Aug 2025, 10:53
Wenn der Fokus auf Slimline liegt, kommen sowie so nur diese drei Geräte in Frage, andere Hersteller gibt es nicht.
Wenn nicht mehr als 5.x zur Aufstellung gelangt, reichte der MA510 völlig aus. Um deinem FOMO gerecht zu werden, kannst du auf dem Marantz zurückgreifen, der ist billiger als der MA510 und bietet das gleiche wie der MA710.
Mir wäre der Marantz lieber, da der ein eigenes Einmesssystem mitbringt und nicht wie bei JBL auf eine App angewiesen ist. Außerdem macht das Design ein bisschen mehr her als bei JBL, aber das ist ja (meine) Geschmackssache.

Wenn Slimline nicht zwingend ist, bietet sich Denon mit dem X1800H an. Unbestritten das Gerät mit dem derzeit besten P/L-Verhältnis. Mehr muss es auf keinen Fall sein. Die Denon S-Serie würde ich nicht ins Kalkül ziehen, weil die einfacher ausgestattet ist. Marantz ist weitestgehend baugleich mit Denon, nur in Schick ... und teurer.
Die Alternative käme von Yamaha, allerdings kein Slimline und bei gleicher/ähnlicher Ausstattung preislich auf ähnlichem (und höherem) Niveau von Marantz.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 11. Aug 2025, 16:48

chriblo (Beitrag #1) schrieb:
...Das Thema Slimline scheint sich wohl aus einem kurzzeitigen, kleinen Trend eher wieder zur Nische entwickelt zu haben...

Ein wirklicher Trend war das nie, denn die Geräte waren immer teurer bei weniger Ausstattung, was natürlich auch durch die kleinen Stückzahlen dann nicht besser wird. Wer also eher auf Leistung und P/L-Verhältnis geschaut hat, für den waren die Slimliner nie eine Option. Deshalb waren solche Modelle auch früher schon eher selten.
boccherini
Stammgast
#4 erstellt: 11. Aug 2025, 17:26
Der Marantz hat den großen Vorteil, dass er Vorstufenausgänge hat, so dass du ev. Aktivlautsprecher oder eine externe Endstufe anschliessen kannst, wenn dir die Leistung nicht reicht. Ich bin sehr zufrieden mit dem Cinema 70
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 11. Aug 2025, 19:49
Hier mal die Messwerte von STEREO, Marantz Cinema 70S:
@4ohms, stereo, 1% THD: 81W/ch
@4ohms, multi-ch, 1% THD: 12W/ch
@4ohms, Impulse power, 1kHz: 99W

Der MA510 spielt in einer ganz anderen Klasse und benötigt auch keine zusätzlichen Endstufen für dein Setup.
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 11. Aug 2025, 23:15
@pogo
Merkst du nicht das du dich hier im Forum lächerlich machst.
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 12. Aug 2025, 06:05
Skaladesign
Inventar
#8 erstellt: 12. Aug 2025, 15:27
Das schreibt die Stereo zum cinema 70 s:

Bärenstarker Stereo-Vollverstärker mit Phono, HD-Streaming, DAC und umfangreicher Heimkinoausstattung mit homogen-musikalischem, aber auch zupackendem, typischem Marantz-Klang. Ausstattung und Klang hervorragend universell!

Hohe Ausgangsleistung mit enormen Impulsreserven >200 Watt, sehr geringe Klirr- und Intermodulationsverzerrungen, gute Rauschwerte, insgesamt praxisnahe und gute Messwerte für Dämpfungsfaktor, Grenzfrequenz usw.

Dauerleistung an 8 Ohm (1kHz)88 W
Dauerleistung an 4 Ohm (1kHz)118 W
Impulsleistung an 4 Ohm (1kHz)226 W



Ich würde den Marantz nehmen, der sieht dazu auch noch gut aus .
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 12. Aug 2025, 15:35
Ich hatte ihn auch zur Probe, wirklich gut, ging aber zurück wegen dem Display
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 12. Aug 2025, 15:38

Skaladesign (Beitrag #8) schrieb:
Das schreibt die Stereo zum cinema 70 s:

Zum Stereo(!) 70s.
Skaladesign
Inventar
#11 erstellt: 12. Aug 2025, 17:32

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #8) schrieb:
Das schreibt die Stereo zum cinema 70 s:

Zum Stereo(!) 70s.


Ja natürlich. Alle drei vom TE in die Runde geworfenen AVR werden ihren Job machen, ohne zu explodieren.
Diese, in fast jedem AMP oder AVR Tread von Pogo angestoßene Leistungsdiskussion nervt doch langsam und verunsichert nur die " Fragenden ".

Der TE möchte doch mit dem neu angeschafften AVR, 5 Teufelhupen antreiben. Da diese mit Chassis von 4" ausgestattet sind, werden die ja wohl an dem neuen AVR auf "small" gestellt. Den Rest macht dann der aktive Subwoofer. Ich kenne die Teufel Satelliten nicht, aber mehr als 100 Hz traue ich denen nicht zu.
Warum also hier über Leistung und/oder Leistungsreserven diskutieren, wenn der Sub. doch bei "Krawall" die meiste Arbeit zu verrichten hat ?

Diese ständige "Werbung" von Pogo, für JBL und NAD kann nur monetäre Hintergründe haben. Wirkliche Beratung für den TE ist das aber nicht.
Es fehlt eigentlich jetzt nur noch der Ohmgeist, der GegenEMK, der Dämpfungsfaktor und so weiter.

@TE : Lass dich von Pogo nicht verunsichern. Nimm den AVR, der dir optisch zusagt. Alle drei werden ihren Job machen.
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 12. Aug 2025, 18:11

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #8) schrieb:
Das schreibt die Stereo zum cinema 70 s:

Zum Stereo(!) 70s.

Danke für die Klarstellung.
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: 12. Aug 2025, 18:15

Skaladesign (Beitrag #11) schrieb:
...
Und da die fünf 'Teufel-Hupen' in allen vier Raumecken in 2,5 m Höhe hängen, klingt das ohnehin eher nach Kaufhausmusik, als nach Wohnzimmerkino. Da kann kein Verstärker Wunder vollbringen, obwohl ich prinzipiell zumindest dem Audyssey mehr zutrauen würde, als dem proprietären JBL-Kram.


[Beitrag von fplgoe am 12. Aug 2025, 18:15 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 12. Aug 2025, 18:15

Skaladesign (Beitrag #11) schrieb:
Alle drei vom TE in die Runde geworfenen AVR werden ihren Job machen, ohne zu explodieren.
...
Der TE möchte doch mit dem neu angeschafften AVR, 5 Teufelhupen antreiben.

Wozu postest Du dann Specs zum Stereo 70s? Der kann nur Stereo, und Dolby Digital, DTS etc. versteht er nicht.
Highente
Inventar
#15 erstellt: 12. Aug 2025, 18:25
Bei mir läuft der Cinema 70s als Surroundvorstufe. Das klappt auch wunderbar.
Skaladesign
Inventar
#16 erstellt: 12. Aug 2025, 18:35

pogopogo (Beitrag #12) schrieb:

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #8) schrieb:
Das schreibt die Stereo zum cinema 70 s:

Zum Stereo(!) 70s.

Danke für die Klarstellung.


Sag mal, glaubst du ernsthaft hier sind alle dumm oder was ?
Kannst du lesen was ich schrub ?

Dauerleistung an 8 Ohm (1kHz)88 W
Dauerleistung an 4 Ohm (1kHz)118 W
Impulsleistung an 4 Ohm (1kHz)226 W

Steht da irgendwas von 5x118 Watt bei 4 Ohm ?
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 12. Aug 2025, 18:41

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #11) schrieb:
Alle drei vom TE in die Runde geworfenen AVR werden ihren Job machen, ohne zu explodieren.
...
Der TE möchte doch mit dem neu angeschafften AVR, 5 Teufelhupen antreiben.

Wozu postest Du dann Specs zum Stereo 70s? Der kann nur Stereo, und Dolby Digital, DTS etc. versteht er nicht.


Das ist genau der Punkt. Einfach mal was posten, was sich gut anhört. Du hast es ja geschnallt.
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 13. Aug 2025, 04:55
@chriblo Warum nicht ein NR1711 oder die NR16ner. Haben eh das gleiche verbaut und haben ein Display. Mein NR1603 rödelt immer noch.
erddees
Inventar
#19 erstellt: 13. Aug 2025, 08:12

Skaladesign (Beitrag #16) schrieb:
Kannst du lesen was ich schrub ?

"schrub" ?! ... im Ernst? Alter! Jetzt echt mal ...
/Dash/
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Aug 2025, 08:38
Auch wenn das hier meiner Meinung überhaupt nicht hingehört, aber bei mir in der Volksschule, so ca. 1960, wurde diese Vergangenheitsform von
"schreiben" kurz angesprochen. Kann man machen, ist aber grammatikalisch überholt/falsch, Stand ca. 1960.
Ich weis nicht wie alt Scaladesign ist.

Der TE, wenn er noch dabei ist, nicht wundern, ist hier manchmal so.
Skaladesign
Inventar
#21 erstellt: 13. Aug 2025, 11:49

erddees (Beitrag #19) schrieb:

im Ernst? Alter! Jetzt echt mal ...


Im Ernst? Alter! Jetzt mal echt..... Hömma, dat geht mir so annen Sattel vorbei Kollege. Wenn ich hier in Pott auf Grammatik aufpassen soll, dann bin ich jeden nur an korrektieren.
Und nebenbei kannsse hier nich mit`n steifen Hals anne Laube bein Grillen sitzen und schlau kwasseln, ( Nach Bauer Stumpen Horst auch Kwark reden ),
da gibbet dann kasalla.

Nächstes Jahr werde ich so alt wie mein Baujahr Und "schrub" kommt eigentlich hier von der "Konversation" mit Ulf ( Gurkenhals), der schrub nämlich immer, irgendwie is dat hängen geblieben. Getz weiß ich dat, dat falsch is.

Sorry für OT

Gruss aus dem Pott
chriblo
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 13. Aug 2025, 12:04
Erstmal vielen, vielen Dank für Euren Input!

Ich versuche mal, auf ein paar Punkte von Euch einzugehen.
- OK, den Denon X1800H ziehe ich auch nochmal in Betracht. Da muss ich mal schauen, wie meine bessere Hälfte reagiert, wenn "der Neue" dann vielleicht doch nicht ins Regal passen würde.
- Aktive Lautsprecher schließe ich aus, da die "Teufel-Hupen" so hängen, dass ich da keine zusätzliche Verkabelung mit Strom haben will. Zusätzliche Vorverstärker? Hmm, noch mehr Geräte oder Kabel möchte ich eigentlich auch gerne vermeiden...
- Eigenes Einmess-System oder Messung per App wäre mir eigentlich recht egal. Es soll halt gut funktionieren.
- Das winzige Display des Marantz könnte wirklich ein Thema werden. Weder Augen noch Ohren werden aktuell besser bei mir.
- Marantz NR1711 würde es vermutlich genauso gut tun, wie am Ende sogar auch ein NR1510. Ist halt etwas älter und preislich nicht besser. Ausschließen würde ich mal nichts. Hauptsache ich finde die beste Lösung.
- Tobt Euch zu Grammatik und Rechtschreibung gerne aus. Awwer dann misst ihr demit reschne, dass isch uff hessisch umstelle tu!

Aktuell bleiben mir zwei Richtungen: Wenn es bei Slimline bleibt, geht die Tendenz zum Cinema 70s (am Wochenende ging sie sehr zum MA510). Den MA710 schiebe ich langsam aus der Auswahl. Wenn Slimline doch nicht zwingend bleibt, sieht der Denon prima aus.

Woran ich tatsächlich innerlich noch hänge, ist die höhere Leistung beim MA510 gegenüber dem Cinema 70s. Ist das total egal bei meiner Konfiguration, auch wenn die Teufel-Hupen mal durch bessere ersetzt werden sollten?


[Beitrag von chriblo am 13. Aug 2025, 12:07 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#23 erstellt: 13. Aug 2025, 12:36

chriblo (Beitrag #22) schrieb:

Ist das total egal bei meiner Konfiguration, auch wenn die Teufel-Hupen mal durch bessere ersetzt werden sollten?


Wenn du die Teufelhupen gegen andere Satelliten tauscht und weiterhin mit dem Subwoofer ein 5.1 betreiben möchtest, ist es vollkommen okay.

Ach du je, jetzt hast du auch noch den Denon ins Rennen geschickt. Da wird es nicht lange dauern bis Pogo wieder mit der Potenz kommt.
Auch den Denon kannst du beruhigt mit in deine Auswahl nehmen.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#24 erstellt: 13. Aug 2025, 13:19

/Dash/ (Beitrag #20) schrieb:

Ich weis nicht wie alt Scaladesign ist.

Da hasse zwa völlich recht, aba hier bisse dann wohl zu früh ausgestiegen. Richtig wäre: "Ich weiß nicht, wie alt Skaladesign ist."
/Dash/
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Aug 2025, 14:52
Beenden wir doch die "Deutschstunde" und kommen zum Thema zurück.
Wenn man sich doch über die Jahre an das große Gehäuse des Yamahas gewöhnt hat, würde ich dann aus technischer Hinsicht doch lieber für den Denon X1800h plädieren.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#26 erstellt: 13. Aug 2025, 15:11
Oder einen Yamaha V6A nehmen. Kostet das gleiche und man müsste sich nicht umgewöhnen.
Kunibert63
Inventar
#27 erstellt: 13. Aug 2025, 15:29

Ende sogar auch ein NR1510.


Een 15xx wüd ick ma nich mehm. Is mir damals zu schwach gewesen gegenüber der 16er Version.

Schwach sind ja alle AVR die man sich noch bezahlen mag. Merkt man aber nur bei "schwierigen" Lautsprechern. Solange Du der Front den Bass nimmst, also bei 100Hz trennst, kommen auch 70Watt schwächliche Slimlines mit klar. Über mangelnden "Krach" zuammen mit meinen B&W PM1 können sich meine Nachbarn nicht beschweren.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 13. Aug 2025, 15:46
Hi, ich habe den cinema 70s und habe den auch schon mit 4 LS plus aktivem Sub betrieben. In meinen 20 m2 macht der ziemlich laut (ca. 90 dB am Hörplatz, lauter hab ich nicht versucht) und und klingt dabei auch immer recht geschmeidig. Die Einmessung läuft automatisiert und das Ergebnis ist schon recht immersiv. Er wird aber schon recht warm und strahlt die Wärme nach oben ab.

Grüße
der_Lauscher
Inventar
#29 erstellt: 13. Aug 2025, 17:52
mein JBL MA310 ist zwar auf dem Papier "schwächer" als der damit ersetzte Yamaha RXV 450, spielt trotzdem kräftiger an meinen 5 Lautsprechen (und ohne Subwoofer, daher alle LS auf "large", volle 5x 100W an 4 Ohm). Übrigens hat der MA510 an 4 Ohm auch nicht mehr Leistung .
Und wird überhaupt nicht warm, auch bei Filmbetrieb über mehrere Stunden.
Einmessung über App kann man machen, es klingt ohne auch schon gut. Die wichtigste Funktion finde ich die "Dialog enhance", bei der die Sprachverständlichkeit deutlich gesteigert wird (das dürfte deinem Teufel Center auch helfen ).


[Beitrag von der_Lauscher am 13. Aug 2025, 18:01 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#30 erstellt: 13. Aug 2025, 18:08
Dialogverstärkung haben andere Hersteller doch genau so. Yamaha schon seit Ewigkeiten und Denon seit einiger Zeit auch - allerdings funktioniert es bei letzteren deutlich schlechter als bei ersteren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.026 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTino-BW
  • Gesamtzahl an Themen1.561.784
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.784.005

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen