Tipps für Neubau Multiroom

+A -A
Autor
Beitrag
wifl12
Neuling
#1 erstellt: 24. Aug 2025, 10:53
Hi zusammen,

wir planen aktuell einen Neubau und dazu mache ich mir Gedanken zu dem Lautsprechersetup.

Kurz vorab zu meinem aktuellen "Setup":
- Yamaha RX-V683
- 2x Canton Chrono 507 DC
- 1x Canton Chrono 50 Center
- 2x Canton CD 220.3 Rear

Für mein zukünftiges Setup habe ich die folgenden Gedanken:
- Multiroom Setup mit 3 Zonen: Küche, Wohnzimmer, Terrasse
- Eventuell eine vierte Zone im 1. OG für das Badezimmer
- Multiroom Receiver soll in den Technikraum, TV über eARC verbunden
- In der Küche entweder In-Wall oder Deckenlautsprecher
- Terrasse ein (oder zwei) Deckenlautsprecher


Meine Fragen hierzu:
- Macht die vierte Zone im OG Badezimmer überhaupt Sinn oder gibt es hier losgelöste Systeme mit Deckenlautsprecher oder In-Walllautsprechern, die einen guten Klang haben? Ich würde eigentlich vermeiden wollen, dass ich immer mein Handy benötige, damit ich die Musik steuern kann. Hatte mir schon Gedanken zu einer Integration mit HomeAssistant gemacht. Aber ich glaube, es ist etwas too much.
- Welcher Receiver würde sich anbieten, um die drei Zonen im EG parallel (zumindest zwei davon) nutzen zu können?
- Gibt es Empfehlungen
- zu In-Wall Lautsprechern für hinters Sofa?
- zu Deckenlautsprechern über Küche / Esstisch? Eventuell habe ich mir überlegt statt Deckenlautsprechern auf In-Wall zu gehen in der Küche...
- Deckenlautsprecher auf der Terrasse

Der Bilderupload hat leider Probleme aktuell, sodass ich ein Bild der Werksplanung extern hochgeladen habe:
https://i.postimg.cc...8-24-at-10-44-32.png
erddees
Inventar
#2 erstellt: 28. Aug 2025, 12:08
Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre ein multiroomfähiger AVR, der Wlan-Laustprecher verwalten und bedienen kann. Die entsprechenden Lautsprecher benötigen eine Stromversorgung und sind nicht größer als ein halber Schuhkarton. Die kann man taktisch schlau in der Küche, Esszimmer und auch im OG im Bad aufstellen. Auf Lautsprecher auf der Terrasse kannst du verzichten, da lässt sich ein Wlan-LS mal eben hintragen ...
Als Quelle dient dann der AVR selbst oder ein ihm zugespieltes Signal, der alle Wlan-LS gleichzeitig aber auch einzeln anspielen kann.

Was empfiehlt sich? Yamaha mit Multicast oder Denon/Marantz mit Heos. Natürlich kann der AVR dann auch ein Mehrkanalkanalset für den Filmeabend bedienen.

Dem Grundriss zur Folge wär das das Mittel der Wahl, denn des handelt sich um einen einzigen großen Raum, wo mehrere Zonen so gar keinen Sinn machen. Sogar ein Mahrkanal-Setup ist hier einigermaßen sinnfrei, da die räumlichen Voraussetzungen für einen effektive Mehrkanalwiedergabe fehlen.

Denkbar wäre anstelle eines AVR mit Mehrkanalset auch das Aufstellen einer Soundbar. Die könnte dann auch die Funktion eines AVR übernehmen, da viele aktuelle SB analog zu den AVR ebenso multiroomfähig sind. Die sind natürlich nicht so infaltionär mit Features ausgestattet wie ein AVR, was aber bei deinen Gegebenheiten auch nicht erforderlich ist.

Vorteil Wlan-Multiroom: keine mehr oder weniger aufwändigen Einbaumaßnahmen für In-Wall und In-Ceiling-Lautsprecher und der damit zwingend verbundenen Strippenzieherei.

Das Ganze geht natürlich auch aufwändig:
ein Mehrkanal-AVR, der 3 oder sogar 4 Zonen verwalten kann, dazu InWall/InCeiling-LS, jede Menge Lautsprecherkabel. Bei den Kosten bewegst du dich dann sehr schnell im oberen 4-stelligen Bereich.

So weit meine Anregung, was du daraus machts, bleibt dir überlassen.
BassTrap
Inventar
#3 erstellt: 28. Aug 2025, 14:14

wifl12 (Beitrag #1) schrieb:
- zu Deckenlautsprechern über Küche / Esstisch? Eventuell habe ich mir überlegt statt Deckenlautsprechern auf In-Wall zu gehen in der Küche...

Wozu willst Du zusätzlich zu den Canton Chronos noch weitere Lautsprecher in diesem Raum installieren? Stereohören wie am Sweetspot einer Stereoanlage ist weder beim Kochen noch am Eßtisch möglich. Der Ton reduziert sich zur Allgemeinbeschallung wie im Kaufhaus. Da ist es recht egal, wo im Raum die Lautsprecher angebracht sind.

Für die Terasse würde ich einen zum AVR passenden WLAN-Lautsprecher nehmen, also einen MusicCast 20 oder 50, dito für's Badezimmer. Ob die aber feuchtraumtauglich, weiß ich nicht aus dem Stegreif.
wifl12
Neuling
#4 erstellt: 28. Aug 2025, 20:39
Danke für eure Anregungen.

Nach etwas Hin und Her mit der Frau, tendieren wir schon eher zu einer Soundbar und Rearlautsprechern. So richtig warm mit Musiccast bin ich auch nie geworden.

Es ist aber ein valider Punkt, dass der Sound von der Soundbar plus zwei aktive Rears für Das 60m2 ausreichend sein könnten... Ich dachte, dass die Lautsprecher in der Küche dann etwas direkter einen besseres Klangbild abgeben. Ein bisschen komisch hört sich das doch dann schon an, wenn der Ton lediglich aus der Sofa Ecke kommt oder nicht?

Ich hatte bisher an Bluesound gedacht. Und im Bad und Ankleide eventuell Wiim Verstärker mit Deckenlautsprechern.

Viele Grüße
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 03:13

wifl12 (Beitrag #4) schrieb:
Ich dachte, dass die Lautsprecher in der Küche dann etwas direkter einen besseres Klangbild abgeben.

Ich hatte in der Küche (eigener Raum) zwei Stück Heos 3 im Stereomodus. Nach ein paar Jahren habe ich einen davon abgebaut. Es nervt einfach nur, wenn man sich in der Küche bewegt und sich dabei der Ton ändert. Vor allem bei Dialogen (Nachrichten) nervt es, wenn sich mit der eigenen Bewegung der Sprecher auch bewegt. Bei Musik bringen hier zwei Lautsprecher auch keinerlei Mehrwert.


Ein bisschen komisch hört sich das doch dann schon an, wenn der Ton lediglich aus der Sofa Ecke kommt oder nicht?

Wenn ich in der Diele Wäsche aufhänge, spielt im Wohnzimmer (Tür zur Diele) Musik. Das hört sich nicht komisch an.
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 06:13

wifl12 (Beitrag #4) schrieb:
Ich hatte bisher an Bluesound gedacht.

Hast du dir auch mal die professionelle Sparte angesehen?: Link
Man kann übrigens auch BluOS-fähige Geräte anderer Hersteller einbinden, z. B. von NAD, PSB Speakers, DALI, ...



[Beitrag von pogopogo am 29. Aug 2025, 06:26 bearbeitet]
wifl12
Neuling
#7 erstellt: Heute, 08:36
Die Bluesound Professional Produkte habe ich mir noch nicht angeschaut gehabt. Vielen Dank. Inwiefern unterscheiden die sich, sind die einfach etwas stabiler gebaut?

Bezüglich gar keinen Lautsprechern in der Küche habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl, da wir oft in der Küche Musik hören wollen. Wenn das dann nur aus dem Sofabereich kommt, ist es dort recht laut und in der Küche eher leise.

Wir wollen die beiden Zonen doch manchmal unterschiedlich benutzen (gerade mit Kindern oder Besuch). Ein einzelner in wall macht dann wohl auch keinen Sinn oder? Wie würdet ihr die Speaker dann anordnen?

Vielen Dank.
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: Heute, 09:10

wifl12 (Beitrag #7) schrieb:
Inwiefern unterscheiden die sich, sind die einfach etwas stabiler gebaut?

- Pro‑Geräte sind oft modular, rackfähig und robust.
- Es gibt auch einfache Bedienelemente für Räume im Steckdosenformat inkl. PoE-Technologie.
- Streamer im 1U‑ oder 1/3U‑Rack‑Format mit symmetrischen Anschlüssen, Phönix‑Steckern, Ethernet, Trigger‑Optionen etc.
- Vollaktive, wetterfeste Netzwerklautsprecher (IP65), geeignet für innen und außen, mit PoE-Stromversorgung (Power over Ethernet), Wandhalterungen für flexible Ausrichtung, und BluOS‑Streaming integriert.
- PoE-Technologie (Strom & Audio über ein Kabel) vereinfacht die Installation enorm – besonders bei Wand- oder Deckenlautsprechern.
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: Heute, 14:28

wifl12 (Beitrag #7) schrieb:
Bezüglich gar keinen Lautsprechern in der Küche habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl, da wir oft in der Küche Musik hören wollen. Wenn das dann nur aus dem Sofabereich kommt, ist es dort recht laut und in der Küche eher leise.

Wenn am Sofabereich Musik läuft, füllt die Musik den gesamten Raum aus. In Zimmern gilt das Abstandsgesetz (1/r²) nur innerhalb des Hallradius, wo der Direktschall überwiegt. Außerhalb des Hallradius' dagegen überwiegt der Diffusschall. Dort ist die Lautstärke im Zimmer überall nahezu gleich hoch.

Der Hallradius wird vom Raumvolumen und der Nachhallzeit bestimmt. Bei Deinen 59,6m² Zimmerfläche, angenommener 2,5m Raumhöhe und angenommener 1s Nachhallzeit, die in Wohnküchen eher noch viel höher liegt, beträgt der Hallradius 0,057*sqrt(59,6*2,5/1) = 0,7m.
Das heißt, bei mehr als 0,7m Abstand von den Lautsprechern ist es im Zimmer überall nahezu gleich laut.


Wir wollen die beiden Zonen doch manchmal unterschiedlich benutzen (gerade mit Kindern oder Besuch).

Gleichzeitig? Das ergibt doch Tonmischmasch. Man müßte näher als 0,7m zu einem Lautsprecher stehen, damit seine Lautstärke gegenüber dem Diffusschall dominiert, wobei man noch immer deutlich den Schall aus der anderen Ecke wahrnimmt.


[Beitrag von BassTrap am 30. Aug 2025, 14:29 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#10 erstellt: Heute, 15:43
@ TE:
So wie der Raum geplant wurde kannst Du nur eine Soundbarlösung das Wohnzimmer andenken. Das ist dann für 60m² in der Tat einwenig kümmerlich...

Ich würde ja das Sofa auf die andere Seite stellen und damit die Wand für eine anständige Möglichkeit zur HiFiwiedergabe freispielen. Dort wäre dann Platz für amtliche Lautsprecher, die auch die Küche problemlos mitbeschallen können.

Bluesoundlösungen funktionieren sehr sauber. Wie bei allen Streamern solltest Du vorher schauen ob Du mit dem Bedienkonzept zurecht kommst.
Die InWall-PoEs finde ich jetzt nicht so prickelnd - sehr bassarm. Da haben mir die Lösungen von Dali besser gefallen. Kann man mit Bluesoundstreamern/Verstärkern kombinieren.
Die BSP1000 habe ich schon gehört - sehr natürliche und tiefreichende Wiedergabe mit Möglichkeit zu Pegeln welche die Nachbarn aufwecken - sind auf meiner persönlichen shortlist für den Aussenbereich des WE-Hauses, das ich nächstes Jahr bauen werde.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.889 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedtracie0002
  • Gesamtzahl an Themen1.561.424
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.775.148

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen