Günstiger Heimkino Einstieg

+A -A
Autor
Beitrag
DonKanaille42
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2025, 08:37
Guten Tag liebe Community,

ich würde gerne meinen Sound im Wohnzimmer (Mietwohnung) verbessern und mir für den Anfang etwas gebrauchtes günstiges kaufen.

Was ich bereits besitze:
- Onkyo TX SR309
- 2x HECO Victa 200 im Stereobetrieb

Das ist mein Raum rechteckig mit Tür in der Mitte (ca 18 qm, linke Hälfte mit Sofa und TV Board gegenüber, TV hängt an der Wand). Leider klappt der Image Upload irgendwie nicht.

Ich habe bereits etwas auf dem Gebrauchtmarkt geguckt und habe ein paar Möglichkeiten entdeckt:

- Heco Victa 501 Standlautsprecher mit 101 Center, 150 Euro
- Jamo S626 5.0 Set, 250 Euro
- Elac 5.0 Set aus 2x FS58, 2x BS53, 1x CC51 Center, 300 Euro
- 2x Dali Zensor 3, Dali Zensor Vocal, Saxx Cine Sub DS12, 400 Euro
- 2x Dali Zensor 5, Dali Zensor Vocal, 350 Euro

Ich bin aufgrund mangelnder Erfahrung flexibel ob nun Standlautsprecher oder Regallautsprecher. Da ist immer die Frage ob die Regallautsprecher genug Dampf haben.
Der Preis für das Set mit dem Saxx Cine Sub wäre auch geringer wenn ich den nicht mit kaufe. Da wäre dann nur die Frage ob die Dali Zensor 3 mit dem Vocal zusammen genug "Rumms" haben, für ein klein wenig "Kino" Feeling.
Bei den Heco wäre natürlich dann direkt der Vorteil, dass ich die kleinen 200er direkt passend als Rears habe.

Was wären eure Empfehlungen?

Liebe Grüße
Tobias
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2025, 09:08
Moin,

Bilderupload funktioniert hier schon länger nicht. Da musst du leider auf externe Hoster zurückgreifen.

Im Heimkino ist ein Subwoofer ein Muss. Ohne hast du einfach kein Kinogefühl - auch mit Standlautsprechern nicht. I.d.R. ist es meist auch deutlich günstiger, wenn man einen Sub im Verbund bekommt statt einzeln kaufen zu müssen. Die vorhandenen Hecos kannst du auch in Verbindung mit einer Front von einem anderen Hersteller weiternutzen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#3 erstellt: 03. Sep 2025, 09:48
Genau, ein Subwoofer ist im Heimkino schon empfehlenswert. Saxx ist oder besser gesagt war eine gute Marke. Dieses Set würde ich nehmen, deine Hecos kannst du als Rears weiter verwenden.
DonKanaille42
Neuling
#4 erstellt: 03. Sep 2025, 11:23

Im Heimkino ist ein Subwoofer ein Muss. Ohne hast du einfach kein Kinogefühl - auch mit Standlautsprechern nicht. I.d.R. ist es meist auch deutlich günstiger, wenn man einen Sub im Verbund bekommt statt einzeln kaufen zu müssen. Die vorhandenen Hecos kannst du auch in Verbindung mit einer Front von einem anderen Hersteller weiternutzen.


Absolut verständlich. Meine Idee war, das erstmal ohne Sub auszuprobieren um zu gucken ob mir das vom Klang her reicht. Und danach einen dazukaufen falls nicht.


Genau, ein Subwoofer ist im Heimkino schon empfehlenswert. Saxx ist oder besser gesagt war eine gute Marke. Dieses Set würde ich nehmen, deine Hecos kannst du als Rears weiter verwenden.


Schonmal sehr gut zu wissen, danke!
Die beiden Sets von Heco und Jamo waren bisher mein Favorit, da beide wirklich preiswert sind. (ich weiß dass das ohne Probehören eigentlich Käse ist).
Meine Frage ist, ob sie denn von der Qualität her in Ordnung sind? Natürlich gibt es klanglich verschiedene Geschmäcker, aber es gibt ja auch allgemein Lautsprecher die einfach Mist sind.

Wenn ich mit beiden ein vernünftiges Filmerlebnis hinkriege (Wohnzimmer Kino, nicht Heimkino), würde ich die natürlich präferieren. Teurer und besser und perfekter geht natürlich immer, dessen bin ich mir bewusst.
Vom Aufstellen her, habe ich die Möglichkeit die Standlautsprecher mit genug Abstand zu den Wänden aufzustellen, daran soll es nicht scheitern.

Grüße!
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#5 erstellt: 03. Sep 2025, 11:48
Dali Zensor habe ich selbst. Heco Victa hatte ich auch mal (für das Geld sollte man auch die größeren 700er bekommen btw). Die Jamos habe ich nur bei einem Bekannten mal gehört. Die Dalis spielen auf jeden fall deutlich klarer und weniger matschig.
Standlautsprecher klingen halt deutlich voller - auch wenn man sie zwecks Sub trennt. Das ist aber m.M.n. vor allem bei Musik extrem zu bemerken. Bei Filmbetrieb kommt das nicht so sehr zum Tragen, merkbar ist es natürlich trotzdem. Gebraucht sin Standlautsprecher auch meist gar nicht so viel teurer als Regallautsprecher also spricht da auch überhaupt nichts gegen. Ich habe z.B. mal ein zweites Dali Zensor Set bestehend aus 7, 1 und Vokal für 300€ bekommen. Subs sind halt auch gebraucht verhältnismäßig teuer und bei Mietswohnung mit Nachbarn ist das eh so eine Sache, ob man da so wahnsinnig Tiefgang braucht. Der Saxx liest sich aber erstmal ganz i.O. Es kommt bei den Dingern - so oft wie ich die bei Kleinanzeigen gesehen habe - aber zu Defekten und die Firma ist insolvent. Das sollte man beachten wegen Ersatzteilen o.ä.
PilotEnthusiast
Stammgast
#6 erstellt: 03. Sep 2025, 12:25
Von den Heco Victa und Jamo S Systemen habe ich bereits öfter gehört, dass diese nicht so toll sind. Von der reinen Qualität der Bauteile würde ich die Heco vorziehen.

Die Dali werden vermutlich wirklich lebendiger klingen. Defekte an aktiven Lautsprechern gibt es überall. Oft ist es dann sowieso ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das spielt für mich also eher eine untergeordnete Rolle. Ich sehe da auch keine Häufung.
DonKanaille42
Neuling
#7 erstellt: 03. Sep 2025, 13:00
Wie hast du denn die Heco Victa und die Jamo empfunden?
Es ist halt wie es immer ist: Tausend Leute, tausend Meinungen
Das ist mir aber ja alles auch bewusst und mir ist auch klar dass man mit "Einsteiger" Lautsprechern nicht unbedingt eine Offenbarung erwarten sollte.

Was auch viel diskutiert wird und ich immer wieder zu einem angemessenen Preis finde sind die Teufel Ultima 40 + Ultima Center.
Was ist davon zu halten? Schick sehen sie ja aus, das ist aber natürlich nicht das Haupt Augenmerk.

Grüße!
PilotEnthusiast
Stammgast
#8 erstellt: 03. Sep 2025, 13:16
Nun ja das stimmt natürlich. Aber ich habe hier noch nichts positives über die beiden gelesen.

Zu den Teufel:
Für den Neupreis sind die Ultima natürlich gut. Gebraucht bekommt man aber deutlich besseres für das Geld. Die Ultima 40 habe ich selbst mal gehört und war nicht gerade angetan.
Stark überbetonter Oberbass, kaum Tiefbass, Mitten zurückhaltend, hervorgehobene verwaschene Höhen
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 03. Sep 2025, 13:59

Für den Neupreis sind die Ultima natürlich gut. Gebraucht bekommt man aber deutlich besseres für das Geld.

Das unterschreibe ich.
wolle_55
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2025, 14:32

DonKanaille42 (Beitrag #4) schrieb:
Meine Frage ist, ob sie denn von der Qualität her in Ordnung sind? Natürlich gibt es klanglich verschiedene Geschmäcker, aber es gibt ja auch allgemein Lautsprecher die einfach Mist sind.

Die genannten Jamo & Heco würde ich preisklassenunabhängig unter "Mist" einordnen.
Die Dali+Saxx sind m.E. eigentlich zu teuer für 400€, aber von den genannten die Interessantesten.

Gib mal bei ebay die Nr. 146806593863 ein. Wenn du das Set für <150€ bekommst, wäre das kein schlechtes Geschäft. Gehört habe ich die Vardus allerdings noch nie; die Einschätzung ist eher kaufmännischer Natur.

Dazu den Sub: Elac Sub111.2 25€, falls du in der Nähe wohnst. Handy+Chinch-Kabel reicht zum Testen vor Ort.
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 03. Sep 2025, 15:38

DonKanaille42 (Beitrag #4) schrieb:
Meine Idee war, das erstmal ohne Sub auszuprobieren um zu gucken ob mir das vom Klang her reicht.

Vom Klang her mag Dir ein Setup ohne Sub reichen, aber vielleicht nur solange, bis Du mal eines mit (passendem) Sub gehört hast. Dann wirst Du auch einen Sub haben wollen.

Abseits vom eigenen Hörempfinden gibt es triftige, rein technische Gründe für einen Sub im Heim/Wohnzimmerkino: er entlastet drastisch die beiden Fronts und den AVR.
Film enthält mitunter extrem starken Bass und Tiefbass, den die allermeisten HIFI-Lautsprecher nicht wiedergeben können, weil zu stark und zu tief. Zweiweger sind hier völlig überfordert, der Tiefmitteltöner lenkt z.T. derart extrem für die Tieftonanteile aus, schlägt u.U. sogar an, so daß kaum / gar kein Spielraum mehr für den Mitteltonanteil übrig bleibt. Das Resultat ist ein verzerrter Mittelton. Das hört man aufgrund eines ungeschulten Ohres vielleicht gar nicht, aber es schadet den Lautsprechern.

Drei/Vierweger sind hierbei zwar besser aufgestellt, können im Mittelton wegen separaten Tieftonchassis aus dem genannten Grund nicht verzerren, schaffen aber allermeist ebenso wenig den Tiefgang. Die Tieftonchassis schlagen u.U. auch an. Ok, den Tiefgang hört/spürt man dann halt nicht, aber dennoch zieht er den allermeisten Strom aus dem AVR. Der AVR kann damit schnell mal überlastet sein, die Endstufen clippen dann und der Ton wird bis in den Hochton verzerrt. Abhilfe schaffen hier leistungsfähige, externe Endstufen, die diese Last übernehmen und so den AVR entlasten. Das kostet und braucht zusätzlich Platz. Und es braucht einen AVR mit Pre-Outs zumindest für die Fronts. Hat Dein Onkyo nicht.
DonKanaille42
Neuling
#12 erstellt: 03. Sep 2025, 15:54

BassTrap (Beitrag #11) schrieb:

DonKanaille42 (Beitrag #4) schrieb:
Meine Idee war, das erstmal ohne Sub auszuprobieren um zu gucken ob mir das vom Klang her reicht.

Vom Klang her mag Dir ein Setup ohne Sub reichen, aber vielleicht nur solange, bis Du mal eines mit (passendem) Sub gehört hast. Dann wirst Du auch einen Sub haben wollen.

Abseits vom eigenen Hörempfinden gibt es triftige, rein technische Gründe für einen Sub im Heim/Wohnzimmerkino: er entlastet drastisch die beiden Fronts und den AVR.
Film enthält mitunter extrem starken Bass und Tiefbass, den die allermeisten HIFI-Lautsprecher nicht wiedergeben können, weil zu stark und zu tief. Zweiweger sind hier völlig überfordert, der Tiefmitteltöner lenkt z.T. derart extrem für die Tieftonanteile aus, schlägt u.U. sogar an, so daß kaum / gar kein Spielraum mehr für den Mitteltonanteil übrig bleibt. Das Resultat ist ein verzerrter Mittelton. Das hört man aufgrund eines ungeschulten Ohres vielleicht gar nicht, aber es schadet den Lautsprechern.

Drei/Vierweger sind hierbei zwar besser aufgestellt, können im Mittelton wegen separaten Tieftonchassis aus dem genannten Grund nicht verzerren, schaffen aber allermeist ebenso wenig den Tiefgang. Die Tieftonchassis schlagen u.U. auch an. Ok, den Tiefgang hört/spürt man dann halt nicht, aber dennoch zieht er den allermeisten Strom aus dem AVR. Der AVR kann damit schnell mal überlastet sein, die Endstufen clippen dann und der Ton wird bis in den Hochton verzerrt. Abhilfe schaffen hier leistungsfähige, externe Endstufen, die diese Last übernehmen und so den AVR entlasten. Das kostet und braucht zusätzlich Platz. Und es braucht einen AVR mit Pre-Outs zumindest für die Fronts. Hat Dein Onkyo nicht.


Vielen Dank für den technischen Ausflug. Natürlich ist mein Gehör nicht so geschult. Aber das klingt alles sehr sinnig. In Summe würde da ein Sub meinen kleinen AVR entlasten und ich habe mehr Reserver für den Rest.
wolle_55 (Beitrag #10) schrieb:

DonKanaille42 (Beitrag #4) schrieb:
Meine Frage ist, ob sie denn von der Qualität her in Ordnung sind? Natürlich gibt es klanglich verschiedene Geschmäcker, aber es gibt ja auch allgemein Lautsprecher die einfach Mist sind.

Die genannten Jamo & Heco würde ich preisklassenunabhängig unter "Mist" einordnen.
Die Dali+Saxx sind m.E. eigentlich zu teuer für 400€, aber von den genannten die Interessantesten.

Gib mal bei ebay die Nr. 146806593863 ein. Wenn du das Set für <150€ bekommst, wäre das kein schlechtes Geschäft. Gehört habe ich die Vardus allerdings noch nie; die Einschätzung ist eher kaufmännischer Natur.

Dazu den Sub: Elac Sub111.2 25€, falls du in der Nähe wohnst. Handy+Chinch-Kabel reicht zum Testen vor Ort.


Hmm wenn ich mich so auf dem Gebrauchtmarkt umsehe (natürlich nur das was für mich erreichbar ist), dann empfinde ich den Preis für den Dali Kram eher als okay. Es sei denn ich übersehe da was

Wenn ein Sub generell eher besser für mein kleines Setup wäre, dann sollten also auch generell Regallautsprecher mit Sub für meine Zimmergröße reichen oder. Wie gesagt: Es muss kein Heimkino mit Ohren wegballern sein, nur ein besseres Erlebnis zu meinem Setup jetzt wenn man sich schön einen Film anguckt.
PilotEnthusiast
Stammgast
#13 erstellt: 03. Sep 2025, 16:00

DonKanaille42 (Beitrag #12) schrieb:

Wenn ein Sub generell eher besser für mein kleines Setup wäre, dann sollten also auch generell Regallautsprecher mit Sub für meine Zimmergröße reichen oder. Wie gesagt: Es muss kein Heimkino mit Ohren wegballern sein, nur ein besseres Erlebnis zu meinem Setup jetzt wenn man sich schön einen Film anguckt.


Ja mit Sub reichen Regallautsprecher auf jeden Fall.
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 03. Sep 2025, 16:09
du solltest nur darauf achten, dass die Regallautsprecher tatsächlich bis 80Hz runterspielen können. Darunter übernimmt der Sub, aber höher rauf sollte er nicht spielen.
wolle_55
Inventar
#15 erstellt: 03. Sep 2025, 18:56

DonKanaille42 (Beitrag #12) schrieb:
Wenn ein Sub generell eher besser für mein kleines Setup wäre, dann sollten also auch generell Regallautsprecher mit Sub für meine Zimmergröße reichen oder.

Solche Überlegungen würde ich bei Gebrauchtkauf gar nicht anstellen. Da kauft man ohnehin das, was man zum günstigen Preis in der Umgebung findet und stellt bei Bedarf noch 1-4 Subwoofer dazu.
Selbst beim Neukauf ist das ohne vorheriges Probehören nicht sinnvoll. Ich hatte schon LS-Serien, bei denen der StandLS um Längen besser geklungen hat als die RegalLS, auch unabhängig vom Bass. Den umgekehrten Fall hatte ich auch schon.

Ich würde eher darauf achten, dass du zu einem Preis einkaufst, zu dem du sie im Zweifel ohne großen Wertverlust wieder verkaufen kannst.
Wer weiß schon vorab, ob dir XYZ dann auch gefällt oder ob du in x Jahren wieder umstellen willst...? Da ist es dann sehr befreiend, sagen zu können "Dann verkaufe ich halt alles und fange bei 0 an.".
DonKanaille42
Neuling
#16 erstellt: 04. Sep 2025, 08:26

wolle_55 (Beitrag #15) schrieb:

DonKanaille42 (Beitrag #12) schrieb:
Wenn ein Sub generell eher besser für mein kleines Setup wäre, dann sollten also auch generell Regallautsprecher mit Sub für meine Zimmergröße reichen oder.

Solche Überlegungen würde ich bei Gebrauchtkauf gar nicht anstellen. Da kauft man ohnehin das, was man zum günstigen Preis in der Umgebung findet und stellt bei Bedarf noch 1-4 Subwoofer dazu.
Selbst beim Neukauf ist das ohne vorheriges Probehören nicht sinnvoll. Ich hatte schon LS-Serien, bei denen der StandLS um Längen besser geklungen hat als die RegalLS, auch unabhängig vom Bass. Den umgekehrten Fall hatte ich auch schon.

Ich würde eher darauf achten, dass du zu einem Preis einkaufst, zu dem du sie im Zweifel ohne großen Wertverlust wieder verkaufen kannst.
Wer weiß schon vorab, ob dir XYZ dann auch gefällt oder ob du in x Jahren wieder umstellen willst...? Da ist es dann sehr befreiend, sagen zu können "Dann verkaufe ich halt alles und fange bei 0 an.".


Genau das ist so ein bisschen mein Punkt. Ich bin mir natürlich bewusst, dass ich ein bisschen die Katze im Sack kaufe was das Klangbild betrifft. Da ist ja jeder Hersteller und auch Modell etwas anders. Und Probehören ist beim gebrauchtkauf nun mal so eine Sache.
Aber ich dachte mir dass es generell halt auch Modelle gibt, bei denen (man unabhängig davon ob die laienhaft gesprochen "wärmer", "spitzere höhen" etc.) sagen kann: Ey, lass die Finger davon, die Qualität und der Klang ist generell Mist.

Wenn mir jetzt jemand als Beispiel sagen würde: "Die Heco Victa sind zwar nicht der Brüller, aber für das kleine Geld bekommst du da was halbwegs ordentliches was man sich durchaus anhören kann", dann wäre das etwas wo ich sage: "Jopp, kann man also versuchen". Ich möchte halt nur nicht absoluten Schrott kaufen, bei dem ein Markenname drauf steht und sonst nix.

Wenn ich später (das wird in ein 1 bis 2 Jahren starten), ein Haus besitze und das Thema weiter verfolgen möchte, plane ich natürlich mit einer anderen höheren Investition.

Ich dachte mir nur dass ich mit meinem AV Receiver den ich ja schon habe ein halbwegs tolles Erlebnis haben kann wenn ich mir Filme anschaue. Das habe ich mit den kleinen Victa 200 damals schon verbessert, aber alles ist besser als TV Lautsprecher, von daher war das nun auch nicht schwer
HawkAngel
Stammgast
#17 erstellt: 04. Sep 2025, 18:11
Ich hatte selber einige Jahre ein Atmos Teufel Ultima 40/20er Setup. Für Filme ist das ein gutes Setup, erst Recht, wenn man es gebraucht bekommen kann für einen schmalen Taler. Da ich selber aber vor ca. 15 Jahren schon einmal die Jamo S608er hatte, war ich von den Teufel Boxen in Sachen Musikperformance arg enttäuscht und bin wieder zurück auf die Jamos gewechselt.

Ich habe mir vor ein paar Monaten gebraucht zwei 608er und zwei 628er geschossen für insgesamt keine 400 Euro. Für mich ist der Klang genial und in Sachen Preis-Leistung, gerade jetzt auf dem Gebrauchtmarkt, noch besser. Das ganze habe ich mit einem Center aus dem HCS-System verbunden. Wenn du dir ein Jamo Setup kaufst, dann kauf dir ausschließlich Standboxen und verlass dich klangtechnisch auf keinen Fall auf die Rearspeaker im Kleinformat. Die sind wirklich Grütze!!! Mindestens ein Setup aus 4 x 626/606 sollte es dann sein! Oder gar 628/608.

Mir persönlich sagt der Klang sehr zu und kann sie daher nur empfehlen. Aber wie gesagt, ausschließlich ohne Regallautsprecher. Um Welten besser als Teufel.

Aber es ist wie mit allem, am Ende ist es der persönliche Geschmack, der entscheidet. Wenn du zufällig aus NRW und der Nähe von 457xx kommst, biete ich dir ein Probehören gerne an.

Die anderen Systeme sind auch gut/solide, die du hier gepostet hast, aber meinen Favoriten kennst du ja jetzt.
DonKanaille42
Neuling
#18 erstellt: 04. Sep 2025, 18:49

HawkAngel (Beitrag #17) schrieb:
Ich hatte selber einige Jahre ein Atmos Teufel Ultima 40/20er Setup. Für Filme ist das ein gutes Setup, erst Recht, wenn man es gebraucht bekommen kann für einen schmalen Taler. Da ich selber aber vor ca. 15 Jahren schon einmal die Jamo S608er hatte, war ich von den Teufel Boxen in Sachen Musikperformance arg enttäuscht und bin wieder zurück auf die Jamos gewechselt.

Ich habe mir vor ein paar Monaten gebraucht zwei 608er und zwei 628er geschossen für insgesamt keine 400 Euro. Für mich ist der Klang genial und in Sachen Preis-Leistung, gerade jetzt auf dem Gebrauchtmarkt, noch besser. Das ganze habe ich mit einem Center aus dem HCS-System verbunden. Wenn du dir ein Jamo Setup kaufst, dann kauf dir ausschließlich Standboxen und verlass dich klangtechnisch auf keinen Fall auf die Rearspeaker im Kleinformat. Die sind wirklich Grütze!!! Mindestens ein Setup aus 4 x 626/606 sollte es dann sein! Oder gar 628/608.

Mir persönlich sagt der Klang sehr zu und kann sie daher nur empfehlen. Aber wie gesagt, ausschließlich ohne Regallautsprecher. Um Welten besser als Teufel.

Aber es ist wie mit allem, am Ende ist es der persönliche Geschmack, der entscheidet. Wenn du zufällig aus NRW und der Nähe von 457xx kommst, biete ich dir ein Probehören gerne an.

Die anderen Systeme sind auch gut/solide, die du hier gepostet hast, aber meinen Favoriten kennst du ja jetzt. ;)


Vielen Dank für das nette Angebot!
Ich denke die Jamos sind dann eher raus, da wohl mein AV Receiver (Onkyo TX SR309) etwas schwach auf der BRust dafür ist.
Ich denke grade, dass Regallautsprecher wie zb Größenordnung die Zensor 3 besser wären und dann später noch einen kleinen Sub dazu.
Die Jamo wären toll gewesen, das die direkt um die Ecke verfügbar wären. Ich komme aus NRW, aber die 521...... Ecke
HawkAngel
Stammgast
#19 erstellt: Gestern, 07:09
Alles klar, aber das Angebot bleibt bestehen. Solltest du es dir mal anders überlegen, dann melde dich einfach. Ich weiß selber, wie wichtig es ist, die Lautsprecher mal zu hören.

Ich hatte jetzt über die letzten 15-20 Jahre die Jamo S608, Teufel Utlima 40, jeweils zweimal Dali Zensor 5 & 7 und die Magnat Signature 507, jeweils verbunden mit anderen Lautsprechern im Atmos-Setup im Heimkino, und die Nubert Nubox 513 im Arbeitszimmer. Alles Lautsprecher, die, zumindest als ich sie gekauft habe, ungefähr in einer Preis-Leistung liegen sollten bzw. hat keiner einen ganz großen Ausreißer nach oben dargestellt preislich.

In der Zeit haben mich die Jamos, in diesem Fall die S608, am meisten beeindruckt. Sogar so sehr, dass ich, wie geschrieben, nach allen anderen nach ca. 15 Jahren wieder auf diese zurückgewechselt bin. Ich hatte diese gegoogelt, weil ich nicht mehr zufrieden war, habe die Gebrauchtpreise gesehen und konnte einfach nicht anders, als wieder zuzuschlagen. Jetzt bin ich extrem zufrieden sowohl klanglich wie auch optisch.

Man muss natürlich auch relastisch bleiben, dass es objektiv jenseits dieser Preisklasse auch noch deutlich bessere Boxen gibt. Das ist mir selber auch klar. Die Jamos haben für MICH und MEINE INDIVIDUELLEN Hörpräferenzen jedoch genau den richtigen Ton getroffen. Daher wusste ich, dass ich für einen relativ kleinen Preis genau das Richtige bekomme. Das in Verbindung mit einem akustisch optimierten Raum sorgt für einen richtig guten Klang. Bisher war noch jeder angetan, wenn er für eine "Proberunde" zwischen dem Setup aus 2 x S608 und 2 x S628 platzgenommen hat. Erst Recht im All-Channel Stereo (oder anderer Nomenklatur) klingen sie sehr klar und haben einen satten Bass.

Dir oder anderen hier wird es mit den selben oder anderen Fabrikaten anderer Hersteller vermutlich ähnlich gehen. Wenn man sich also etwas durchhört, kann man eine Menge Geld sparen, indem man die Lautsprecher/Serie findet, die genau die persönlichen Präferenzen bespielen.

Wenn du dich für die Zensor 3 entscheidest, machst du vermutlich auch nichts falsch. Die Zensor 5/7 haben damals auch sehr ausgewogen geklungen, wenn du mich fragst. Daher könnte ich mir vorstellen, dass die Zensor 3 im Allgemeinen auch guten Anklang finden. Du kannst ja mal berichten. Den größten Effekt hättest du in meinen Augen aber auch erzielt, wenn du auf Standlautsprecher in gleicher Preisklasse gegangen wärst. Aber es passt halt auch einfach nicht immer und vielleicht ist das jetzt der erste Schritt in diese Richtung. Oder aber du bist so angetan, dass es gar nicht nötig ist.

Ich bin mal auf deine Rückmeldung nach der Umrüstung gespannt. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem potentiellen neuen Setup. Und, wie gesagt, wenn du doch mal probehören willst, einfach anschreiben.
DonKanaille42
Neuling
#20 erstellt: Heute, 01:39
Zum Thema Regallautsprecher, habe ich noch angebote gefunden:
- Klipsch r15m und r25c Center
- Canton GLE 420.2 mit 455.2 Center

Was wäre denn davon zu halten? Bei Bedarf kann ich mir einem sub ja noch nachkaufen.

Grüße!
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.137

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen