Surroundlautsprecher fast ohne Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
Supernovae
Stammgast
#1 erstellt: 11. Sep 2025, 14:21
Hallo,

ich will in einem Wohnzimmer Surround-Lautsprecher verwenden, welche nicht direkt mit dem Denon-Receiver verbunden sind.
Es sollen nicht so viele Kabel zu sehen sein.

Was gibt es da für Anschlussmöglichkeiten? Welche dezenten Lautsprecher sind dafür gut geeignet und sind für Surround noch ok. Ich brauche die nur für den Raumklang. Sound mit hoher Qualität kommt von vorn.

Grüße
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2025, 05:32
So direkt gar keine. Du musst an die Pre Outs des DENON eine Sender/Empfänger Kombi anschließen, zum Beispiel Teufel Rear Station oder das Teil von Marmitek. Hinten kommt dann der Empfänger hin, der hat auch einen Verstärker verbaut, daran werden die Lautsprecher angeschlossen.
Vorteil ist, dass Du damit in der Lautsprecherwahl quasi frei bist. Brauchst nur die Kabel vom Empfänger zu den Boxen, und natürlich Strom.

Alternativ gäbe es prorietäre Komplettsysteme, aber eben nicht in Verbindung mit z.B. dem DENON AVR. Bei Yamaha kann man Musicast Lautsprecher ab werk als Rears einbinden, aber auch eben nur die.
Supernovae
Stammgast
#3 erstellt: 12. Sep 2025, 08:43
Bei Teufel wäre es dieses System: https://teufel.de/rearstation-105999000
Viele andere Alternativen gibt es offenbar nicht.

Das funktioniert auch nur mit passiven Lautsprechern. Da müsste ich noch überlegen welche passiven Lautsprecher gut passen würden.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#4 erstellt: 12. Sep 2025, 08:59
Für aktive LS könnte man ja auch einfach irgendwelche Cinch-Funk-Sender/-Empfänger nehmen. Wie gut das dann funktioniert, ist fraglich. Hinge nun auch permanent am Strom. Ich würde immer lieber einfach Klingeldraht hinter der Fußleiste langziehen. Läuft stabiler und ohne Delay, kostet quasi nichts und unauffäliger ist es auch als dicke Stromkabel.
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 12. Sep 2025, 09:10
Es gibt zum Beispiel noch das Marmitek Speaker Anywhre - braucht dann aber auch Aktivlautsprecher.
Supernovae
Stammgast
#6 erstellt: 12. Sep 2025, 09:23
Das hier? https://marmitek.com...ere+650&_ss=e&_v=1.0

Die Lautsprecher können auch aktiv sein. Ich habe die noch nicht und da ist aktiv vielleicht sogar besser.

Für passive Lautsprecher kann man das verwenden: https://marmitek.com...smitter-receiver-set

Wie sieht es mit HEOS von Denon aus? Funktioniert das nur für Surround? Bei HEOS blicke ich nicht durch.
https://www.denon.co...NHOME150_color=White


[Beitrag von Supernovae am 12. Sep 2025, 09:38 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#7 erstellt: 12. Sep 2025, 09:44
Bei Heos kann man die nicht als Surrounds einbinden. Das geht nur bei Yamaha.
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 12. Sep 2025, 13:37
Ich wiederhole nochmal den mit Abstand effektivsten Vorschlag von Der_Weihnachtsmann: Hast du echt keine Fußleisten, hinter denen mal ohne jeden Aufwand gepflegte 10-20m Klingeldraht zu verlegen wären? Das geht übrigens auch völligst problemlos um Türen oder unter Fußleisten von Türen oder an bodentiefen Fenstern entlang. Alles andere ist doch schon rein signaltechnisch nur bodenlose Frickelei.

Tante Edith sagt: Wenn deine Wohnsituation noch die gleiche ist wie auf deinen Fotos 2020, bekommst du doch spielend deine komplette Kabelage in den Fußleisten unter, dafür wurden die u. A. erfunden. Eh unbegreiflich, warum die Kabel in der Front damals schon davor/darauf lagen statt innendrin verlegt, wie es der liebe Gott bei der Erschaffung derselben vorgesehen hat. Letztlich sind genau solche Fußleisten doch neben Fußbodenabschluss bzw. Fußbodenwandübergang bzw. Wandschonleiste bei der Bodenhygiene eben nichts anderes als XXL-Kabelkanäle. Sieht man wunderbar, wenn man einfach mal eine Leiste aus der Klipphalterung zieht - oder meinethalben abschraubt, wenns der Bodenjockel zu gut gemeint hat.


[Beitrag von ostfried am 12. Sep 2025, 13:45 bearbeitet]
Supernovae
Stammgast
#9 erstellt: 12. Sep 2025, 17:07
Nein, dass ist schon ewig her und das ist eine andere Wohnung.
Ich habe graue Fliesen und an der Seite sind auch Fliesenleisten. Dahinter kann man nichts mehr bewegen.

Natürlich wären Kabel der beste Weg aber beim aktuellen Wohnzimmer würde das schlecht aussehen. Die einzige Alternative wäre ein Kabel an der Decke aber das sieht auch nicht gut aus.

Oder ich platziere die Lautsprecher mitten im Zimmer und direkt hintern Sofa wo ich sitze und nicht an den Seitenwänden dahinter
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 12. Sep 2025, 17:42
Naja, dann musst Du halt so ne Rearstation oder das Marmitek einsetzen - wo ist das Problem?
Supernovae
Stammgast
#11 erstellt: 13. Sep 2025, 11:03
Warum Problem? ich will nur wissen, was es alles für gute Möglichkeiten gibt.

Am liebsten würde ich wahrscheinlich aktive Lautsprecher für Surround verwenden.
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 13. Sep 2025, 13:13
Alles klar, hörte sich so an. Warum lieber aktive? Was wäre der Vorteil?
Nick_Nickel
Inventar
#13 erstellt: 13. Sep 2025, 13:51
Bei Aktiv müssen Strom und Chinchkabel zum Lautsprecher verlegt werden das hat überhaupt keine Vorteile.
Bei einigen JBL Soundbars sind abnehmbare Sourrondlautsprecher mit Accu dabei die funktionieren ganz ohne Kabel.


[Beitrag von Nick_Nickel am 13. Sep 2025, 13:52 bearbeitet]
Supernovae
Stammgast
#14 erstellt: 13. Sep 2025, 19:37
Wenn ich bei aktiven Lautsprechern mehr Kabel benötige dann werde ich doch eher passive Lautsprecher nehmen. Danke für den Hinweis.

Generell muss es bei AVR in dieser Hinsicht mehr Fortschritte geben. Es kann nicht sein das Soundbars so etwas haben aber ein AVR für 1500 Euro nicht. Vor allem wenn Denon selbst noch Lautsprecher anbietet.

Dann soll Denon lieber bei den ganzen veralteten/altmodischen Ausgängen sparen.


[Beitrag von Supernovae am 13. Sep 2025, 19:38 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 13. Sep 2025, 19:40
Ich denke, Yamaha wird wissen wieviele Nutzer das tatsächlich nutzen. Von den Threads hier im Forum ausgehend ist das nur ein sehr geringer Prozentsatz. Und es schränkt die Auswahl an Rear Lautsprechern halt nunmal um 99,9 % ein. So ein System ist quasi immer prorietär.
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 13. Sep 2025, 19:57

Supernovae (Beitrag #14) schrieb:
.....Dann soll Denon lieber bei den ganzen veralteten/altmodischen Ausgängen sparen......


Bloß nicht!!

Die Geräte, sei es, Stereo oder Surround, sind auch so schon mächtig abgespeckt, dass man sein "alten" Kram nicht ran kriegt. HEOS ist mir ein Graus. Über W-Lan kann man noch reden. Dann solln se halt W-Lan vernünftig für Surrounds einbinden. Natürlich Hersteller übergreifend funktionierend. Aber ständig diese Eigenkonstrukte........
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.260 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedUlf_vom_Mond
  • Gesamtzahl an Themen1.562.329
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.987

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen