Kaufberatung: Arcam AVR30 als Nachfolger für meinen Harman Kardon AVR 760 – Erfahrungen?

+A -A
Autor
Beitrag
Passion_6
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Sep 2025, 06:12
Hallo liebe HiFi - Gemeinde,

ich überlege derzeit, mir einen Arcam AVR30 als gebrauchten Nachfolger für meinen Harman Kardon AVR 760 zuzulegen, um damit meine Infinity Kappa 8.2 zu betreiben.

Der Verkäufer gibt an, dass das Gerät etwa zwei Jahre alt ist, noch ein Jahr Restgarantie hat und für 2.300 € abgegeben werden soll.

Nun meine Fragen an euch:

Hat jemand von euch persönliche Erfahrungen mit dem AVR30 gemacht?

Ist der Preis eurer Meinung nach für ein zwei Jahre altes Gerät mit Restgarantie gerechtfertigt?

Ich habe gelesen, dass es bei diesen Geräten hin und wieder Probleme geben soll – könnt ihr das bestätigen oder eher entkräften?

Wichtig ist mir ein sehr guter Stereoklang, da ich auch gerne mal etwas lauter höre.
Mein aktuelles Setup ist ein 5.1-System, eventuell werde ich später auf 7.2 erweitern (falls der AVR einen zweiten Sub-Ausgang hat) – mehr brauche ich nicht.

Langfristig würde ich auch gerne meine Infinity Renaissance 90 mit dem neuen AVR betreiben, daher sollte er genügend Leistungsreserven haben.

Ich freue mich über eure Einschätzungen, Tipps und eventuelle Alternativvorschläge, die zu meinen Lautsprechern passen würden.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Passion
Passion_6
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Sep 2025, 16:39
Hallo zusammen,

leider habe ich bisher noch keine Rückmeldungen auf meine Anfrage bekommen.
Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrungen mit dem Arcam AVR30 oder kann mir Tipps geben, ob das Gerät für meine Infinity Kappa 8.2 (bzw. später auch die Renaissance 90) eine gute Wahl wäre – gerade in Bezug auf Stereoklang und Leistungsreserven.

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. 😊

Grüße
n5pdimi
Inventar
#3 erstellt: 16. Sep 2025, 06:21
Bei den AV Receiver unter "sonstige" gibt es doch einen extra Thread für die Arcam Geräte. Das Ding is relativ exotisch, da würde ich nicht erwarten hier nach ein paar minuten/Stunden Rückmeldung zu bekommen. Das Ding wird einfach niemand sein Eigen nennen der hier unterwegs ist....
Al1969
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2025, 06:52
Sowohl die Kappa 8.2 als auch die Renaissance 90 haben ihr Impedanzminimum bei etwa 3Ω. Sollte also für den Arcam kein Problem darstellen.
Wenn er tatsächlich erst zwei Jahre alt ist, halte ich denjenigen Preis für ok.
Devine72
Stammgast
#5 erstellt: 16. Sep 2025, 07:31
ich kann leider nur vom AVR 31 berichten, ob dir das helfen würde weiß ich nicht.
Zum Preis sollte man berücksichtigen das der glaube ich um 2020 raus kam, hat glaube ich kein HDMI 2.1 Ich bin der Meinung das 2300 € dann was zu teuer ist. Da bekommst du ein Aktuellen AVR anderer Hersteller neu.
el_espiritu
Inventar
#6 erstellt: 16. Sep 2025, 07:47
Du nutzt ja auch einen Subwoofer. Ist denn geplant das der mitläuft bei Stereo? Weil der würde den AVR enorm entlasten, so das mehr Leistung für die Fronts vorhanden ist. Wen dem dann so ist, spricht auch nichts gegen einen großen Denon/Marantz oder Yamaha.
Für das Geld bekommst du ja schon einen Denon X-4800, der reichlich Leistung hat. Und Garantie. Und alle aktuellen Formate und Eingänge unterstützt.
Passion_6
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Sep 2025, 15:36
Hallo zusammen,

erstmal danke an alle, die sich in meinem Thread die Zeit genommen haben, mir Rückmeldungen zu geben.

Ich wollte euch kurz ein Update geben: Der Verkäufer konnte keine Originalrechnung vorlegen, sprach aber trotzdem von noch 1 Jahr laufender und voller Garantie. In dieser Preisklasse ist mir das einfach zu riskant, zumal die Angaben zur Restgarantie nicht konsistent waren. Auch beim Alter hieß es „2 Jahre“, aber ohne Nachweis müsste man das einfach glauben, was mir zu unsicher ist.

Zusätzlich kam dann noch der Hinweis, dass es sich um einen Privatverkauf ohne Rechnung handelt und man mir „schriftlich zusichern“ könne, das erste Jahr im Falle eines Defekts zu übernehmen. Für mich ist das bei einem Gerät dieser Kategorie aber keine verlässliche Lösung.

Deshalb habe ich mich entschieden, nach etwas anderem Ausschau zu halten. Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für eine gute Alternative zu Denon – mir reicht 5.1 oder maximal 7.2, dafür aber mit ordentlich Power im Stereo-Betrieb.

Grüße
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 21. Sep 2025, 17:06
Wenn meine Boxen "Power" kriegen sollen schließe ich die an eine Endstufe die für nur Stereo eine stabilere Stromversorgung besitzt als nahezu alle bezahlbaren AVR. Dann reicht ein x3800 dafür aus. Darunter hat Denon die Pre-Outs "vergessen". Oder jeder Marantz. Die haben Alle den Pre-Out vepasst bekommen. Yamaha ab A2A.

Dann bleibt noch was über für guten Kontent. Oder Zuspieler zu updaten.


[Beitrag von Kunibert63 am 21. Sep 2025, 17:07 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 21. Sep 2025, 17:45
Schau dir mal den JBL MA9100HP an. Er ist auch für 4-Ohm-Lasten gut spezifiziert.


[Beitrag von pogopogo am 21. Sep 2025, 17:47 bearbeitet]
g-dopt
Stammgast
#10 erstellt: 21. Sep 2025, 18:03

pogopogo (Beitrag #9) schrieb:
Schau dir mal den JBL MA9100HP an. Er ist auch für 4-Ohm-Lasten gut spezifiziert.

Merkst selber, wa?
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Sep 2025, 18:22
Den Denon 4800 würde ich nur aus Softfact-Gründen dem 3800 vorziehen.
LEistung ist ja quasi gleich. Der Denon ist elektrisch halt etwas aufwändiger aufgebaut in seinem Endstufenlayout.
Wenn man an die Wirkung von sowas glaubt, kann der 4800 ein psychologischer Mehrwert sein.

Allerdings, wenn man auf diesem "Trip" ist, würde ich für Stereo einen Stereo-Verstärker kaufen und diesen als Endstufe in einer 5.1 Anlage betreiben.
Also die ganz klassische Musik + Film-Lösung. Ob das am Ende wirklich besser klingt als einfach z.:B. den 3800 steht auf einem anderen Blatt.

Der 3800 ist halt super ausgestattet bzgl. Raumkorrektur-System-Möglichkeiten. Falls du das gerne mal ausprobieren wölltest, wäre das ein gutes Gerät.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.260 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTeeGeePee
  • Gesamtzahl an Themen1.562.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.803

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen