Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Novize sucht 5.1 System für neues Zuhause

+A -A
Autor
Beitrag
Carsten05100
Neuling
#1 erstellt: 19. Sep 2025, 07:36
In etwa zwei Monaten ziehen wir in unser neues Heim, ein großer Schritt, den wir mit erheblichem finanziellem Aufwand realisieren. Da wir ohnehin tief in die Tasche greifen, möchte ich bei der Klangqualität keine Kompromisse eingehen. Wenn schon, denn schon.
Schon als Jugendlicher habe ich die Faszination eines 5.1-Systems erlebt. Während eines Urlaubs meines Vaters habe ich mir damals heimlich seine 5.1 Bose-Anlage "ausgeliehen", sehr zu seinem Missfallen, als er zurückkam. Glücklicherweise durfte ich sie dennoch behalten. Seitdem weiß ich, welchen Unterschied ein gutes Surround-System machen kann, sei es für Filme, Musik oder Gaming. Jetzt habe ich endlich wieder die Chance, mir diesen Traum zu erfüllen.
Unser neuer Wohn-/Essbereich ist großzügig geschnitten und misst rund 65 m². Der Raum ist L-förmig angelegt. Von der TV-Wand bis zum Essbereich beträgt die Strecke etwa 8 m in der Länge und 4,5 m in der Breite, bevor der Raumum die Ecke in die offene Kücheübergeht.
Ich suche ein System, das im Wohnbereich ein immersives Filmerlebnis bietet und zugleich im Essbereic/Esstisch mit gutem Klang für Musik überzeugt. Die Hauptcouch steht mittig im Raum, ergänzt durch eine zweite Couch und zwei Sessel an den Seiten.
Budget: Zwischen 2.000 € und 3.000 €. Ein kleiner Aufpreis von 200 €–300 € wäre in Ordnung, da ich die Anlage langfristig nutzen möchte und nicht alle paar Jahre neu investiere
(Tut mir Leid für die längere Einleitung)
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 19. Sep 2025, 07:51
Am besten wäre es, wenn Du hier eine Zeichnung des Raumes samt geplantem Möbelstandort hochladen könntest. Geht aber leider nur als Link auf einen externen Hoster, nicht direkt.
Dann könnte man sagen, was ein sinnvolles Setup wäre.
Was muss denn für die 3000.- alles drin sein? Boxen und AV Recievr? Irgednwelche Geräte? Und es eäre wichtig zu wissen, was an Geräten (TV, Zuspieler etc.) vorhanden oder geplant ist.
HawkAngel
Stammgast
#3 erstellt: 19. Sep 2025, 09:14
Schließe mich meinem Vorredner an. Ohne eine Zeichnung und mehr Informationen wird das nichts. Ggf. magst du auch nochmal eine Aussage über Lautsprecher machen, die dir klanglich gefallen. Ggf. könnte man das als Anhaltspunkt nehmen.

Darüber hinaus müssten wir noch wissen, was es denn werden soll.

- Sollen/Können es auch ganz klassische Standlautsprecher werden oder möchtest du es möglichst dezent?
- Sollen Wohn-/Esszimmer zusammen abgedeckt werden oder hättest du lieber etwas mit mehreren Zonen, also dass du quasi bei gemütlichem Abendessen mit Freunden eine extra Zone im Esszimmer hast, die alleine angesteuert werden kann?
- Dürfen es auch Tipps für Gebrauchtlautsprecher sein oder muss es Neuware sein? (Bei guten gebrauchten Lautsprechern ist klanglich deutlich mehr drin zum gleichen Budget, aber es muss natürlich deutlich mehr Aufwand betrieben werden bei Recherche und Abholung.)
- Und ganz am Ende spielt natürlich auch die Farbe eine Rolle. Erst Recht, wenn man nicht alleine einzieht und es im Wohn-/Essbereich stehen soll. Gibt es hier Präferenzen?

Ich vermute mal, es gibt noch mehr Fragen, aber das wäre schon einmal ein guter Anfang, verbunden mit den Dingen, die n5pdimi genannt hat.
love_gun35
Inventar
#4 erstellt: 19. Sep 2025, 09:44
Hallo, wenn es 5 Lautsprecher,.1 Subwoofer und 1 AVR für max 3000€ werden soll bist du zwar noch im Einsteiger Bereich, aber da bekommt man schon einige gute Komponenten.
Nach der Zeichnung wissen wie aber mehr.
Carsten05100
Neuling
#5 erstellt: 19. Sep 2025, 10:40
https://ibb.co/20pmKCYn
Ich hoffe ihr könnt den Link öffnen.

Rechts ist die Tv Wand. Dort im Wohnbereich sollen auch die Lautsprecher stehen.An den Fenstern kommt noch eine zweier Couch.
Im Essbereich haben wir uns entschieden keine Lautsprecher hinzustellen.Wir wollen nur beim Essen oder Catan Abend Musik im Hintergrund haben.
Im Budget sollen von den Lautsprechern bis zur AV Anlage alles drinne sein. Habe bereits ein Q85 Samsung TV.
Es sollten eher dezente Lautsprecher sein. Gegen gebrauchte Lautsprecher hab ich nichts, da ich mich aber nicht so gut auskenne, würde ich mich bei der Recherche schwer tun.
Leider konnte ich mir bis jetzt keine Anlage anhören, aber folgende Systeme sind mir aufgefallen:
- Bec Akustik
- Harman Kardon Surround
- Cantin B 100 5.1
- Revox Studioart Set
- Monitor Audio Bronze Cinema 200
- Klipsch Set mit RP-280f
Diese Systeme sind natürlich unterschiedlich vom Klang und Aussehen.
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 19. Sep 2025, 10:45
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 19. Sep 2025, 10:50

Carsten05100 (Beitrag #1) schrieb:
Da wir ohnehin tief in die Tasche greifen, möchte ich bei der Klangqualität keine Kompromisse eingehen. Wenn schon, denn schon.
...
Unser neuer Wohn-/Essbereich ist großzügig geschnitten und misst rund 65 m².
...
Ich suche ein System, das im Wohnbereich ein immersives Filmerlebnis bietet
...
Budget: Zwischen 2.000 € und 3.000 €. Ein kleiner Aufpreis von 200 €–300 € wäre in Ordnung

Das wird wohl hinten und vorne nicht reichen.
AVR Denon AVC-X3800H 1149,-
Subwoofer 2x SVSound SB-2000 Pro 2298,-
Das ist mit 3447,- bereits über Deinem Budget und Du hast noch gar keine Lautsprecher.

Entweder Du stockst das Budget reichlich auf oder gehst große Kompromisse ein.
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 19. Sep 2025, 10:56
Was verstehst du unter DEZENTE Lautsprecher?
Wenn gebrauchte Standboxen für vorne eine Option wären, könntest du auch ohne Subs auskommen.
Carsten05100
Neuling
#9 erstellt: 19. Sep 2025, 14:44
Verstehe. Ja dann müsste ich Kompromisse eingehen..
der_Lauscher
Inventar
#10 erstellt: 19. Sep 2025, 15:11
würde mir das JBL MA710 mit Stage 2 Set bzw. hier mal anschauen/hören
Auf die Atmos-LS könntest du verzichten, da nur 5.1. gefordert. Von daher könnte dir sogar ein MA-310 genügen.


Carsten05100 (Beitrag #5) schrieb:

Leider konnte ich mir bis jetzt keine Anlage anhören, aber folgende Systeme sind mir aufgefallen:
- Bec Akustik
- Harman Kardon Surround
- Cantin B 100 5.1
- Revox Studioart Set
- Monitor Audio Bronze Cinema 200
- Klipsch Set mit RP-280f
Diese Systeme sind natürlich unterschiedlich vom Klang und Aussehen.

was ist "aufgefallen" - positiv oder negativ
Ich würde bei deiner Raumgröße das Klipsch Set mit RP-280f bevorzugen, oder das o.g. JBL-Set


[Beitrag von der_Lauscher am 19. Sep 2025, 16:11 bearbeitet]
PilotEnthusiast
Stammgast
#11 erstellt: 19. Sep 2025, 15:22

Carsten05100 (Beitrag #5) schrieb:

Es sollten eher dezente Lautsprecher sein. Gegen gebrauchte Lautsprecher hab ich nichts, da ich mich aber nicht so gut auskenne, würde ich mich bei der Recherche schwer tun.


Das könnten wir auch übernehmen. Dafür brauchen wir deine PLZ. Aber auch neu ist da was möglich. Wichtig zu wissen wäre es da ob die Front Regal- oder Standlautsprecher werden sollen.


Carsten05100 (Beitrag #5) schrieb:

Leider konnte ich mir bis jetzt keine Anlage anhören, aber folgende Systeme sind mir aufgefallen:
- Bec Akustik
- Harman Kardon Surround
- Cantin B 100 5.1
- Revox Studioart Set
- Monitor Audio Bronze Cinema 200
- Klipsch Set mit RP-280f
Diese Systeme sind natürlich unterschiedlich vom Klang und Aussehen.


Von Systemen wie Bec Akustik, Harman Kardon und Revox Studioart würde ich ganz großen Abstand nehmen. Das sind keine richtigen Hifi Lautsprecher. Lieber vernünftige Regal LS plus ordentlichen Subwoofer.

Außerdem wäre ein Denon X1800H bei dem Budget sinnvoller.


[Beitrag von PilotEnthusiast am 19. Sep 2025, 15:22 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 19. Sep 2025, 15:30
Für das Geld eines X1800 bekommt man auch schon einen JBL AVR.
PilotEnthusiast
Stammgast
#13 erstellt: 19. Sep 2025, 15:41

pogopogo (Beitrag #12) schrieb:
Für das Geld eines X1800 bekommt man auch schon einen JBL AVR.


Kann sein, da kenne ich mich nicht aus. Meinte auch nur lieber den kleineren Denon statt dem X3800H.
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 19. Sep 2025, 15:43
Das Stellen der Surroundlautsprecher scheint ein weiteres Problem zu sein.
Carsten05100
Neuling
#15 erstellt: 19. Sep 2025, 16:57

Wichtig zu wissen wäre es da ob die Front Regal- oder Standlautsprecher werden sollen.

Regallautsprecher und wenn möglich soll der Subwoofer nicht zu sehen sein.


Lieber vernünftige Regal LS plus ordentlichen Subwoofer.
Außerdem wäre ein Denon X1800H bei dem Budget sinnvoller.


Ja, das hört sich vernünftig an. Welches System würdest du denn empfehlen? Es müssen jetzt auch nicht die sein, die ich aufgezählt habe.
n5pdimi
Inventar
#16 erstellt: 19. Sep 2025, 17:19
Wie willst Du denn in dem Zimmer die Surroundlautsporecher positionieren? Bleibt ja fast nur die Dinger auf Ständer mitten in den Raum zu stellen.
love_gun35
Inventar
#17 erstellt: 19. Sep 2025, 19:15
Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß man einen Subwoofer unsichtbar wo hinstellen kann.
Wie geht sowas?
Carsten05100
Neuling
#18 erstellt: 19. Sep 2025, 19:36

Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß man einen Subwoofer unsichtbar wo hinstellen kann.
Wie geht sowas?

Neben der Couch, dann ist sie nicht sofort sichtbar.
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 19. Sep 2025, 19:52
Müsste dann aber ein großer Sub sein, dass die Couch nicht sofort sichtbar ist
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 19. Sep 2025, 20:15
Nubox BF-10 an die Wand zwischen den Schiebetüren und neben die Treppe.
400 Euro

Nubox B70 vorne links und rechts.
1400 Euro
(die kann (auch im Bass) richtig Pegel - da bräuchte ICH nicht unbedingt einen Sub.)

Oder B60 vorne links und rechts
1000 Euro
(Sub... wäre gut...)

Oder B50 komplette Front
3x300 Euro = 900 Euro
dann aber mit Sub XW800
600 Euro

guter Center wenn dir die B50 zu klein ist:
NuLine CS174
700 Euro

Denon 1800
600 Euro
PilotEnthusiast
Stammgast
#21 erstellt: 19. Sep 2025, 21:24
Ja mit Nubert könnte man das realisieren. Schöne Regallautsprecher gibt es aber von vielen Firmen.

Allerdings ist der Nubert XW800 für die Raumgröße viel zu klein. Hier braucht man ordentlich Membranfläche wie beim Elac PS 500. Auch zwei Canton Sub 300 könnte ich mir vorstellen.
Denon_1957
Inventar
#22 erstellt: 19. Sep 2025, 22:20

pogopogo (Beitrag #12) schrieb:
Für das Geld eines X1800 bekommt man auch schon einen JBL AVR.

Der X1800 hat aber ein besseres Einmessystem pogo.
Du kennst doch nur NAD oder JBL lass es doch einfach und halt deinen Mund.
Apalone
Inventar
#23 erstellt: 20. Sep 2025, 07:41

Denon_1957 (Beitrag #22) schrieb:
....Du kennst doch nur NAD oder JBL lass es doch einfach und halt deinen Mund.


... ist zwar etwas drastisch formuliert, aber so langsam nehmen die extrem nervigen Werbeeinlagen bzgl. NAD/JBL des genannten Users echt überhand.
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 20. Sep 2025, 09:07
Das ist ja weniger Werbung, als Weltanschauung: Das sind nunmal die Beiden Geräte/MArken, die Class D Endtstufen verbauen, und in Pogos Welt nunmal die einzigen, die handelsüblcihe Lautsprecher überhaupt befeuern können, wegen EPR und was weiß ich nicht noch alles....
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 20. Sep 2025, 09:22
Ja, der von mir empfohlene Nubert Sub ist klein und hat nichts mit einem "richtigen Heimkinosub" zu tun.

Der ist eher eine Erweiterung nach unten für Regallautsprecher, die dann auf ein Niveau wie ein ordentlicher Standlautsprecher kommen. Das Tolle an dem Sub, den ich empfohlen habe ist, dass man ihn gut verstecken kann. Die Wohnung sieht ja auf dem Grundriss aus, als wäre das so eine moderne, schicke Wohnung.
Manchmal möchte man da ja keine Kiste sehen können.

Zweiter Grund für die Empfehlung:
Ich schaue im Wohnzimmer auch Filme an - über zwei kleine Standlautsprecher (sogar nur 2,5 Weger) und es gab schon mehrfach die Frage, wo ich den Sub versteckt hätte.
Deswegen die Idee, es erstmal ohne "Heimkino-Sub" zu probieren.

Das Tolle an einem Sub ist ja, dass man ihn total problemlos austauschen kann. Ist nach einem neuen Receiver in meinen Augen der einfachste Weg, sein Entertainment System upzugraden.

Wenn man sich bei den Fronts "vergriffen" hat, wird es ungleich aufwändiger.

PS.: Wem pogos Posts nicht gefallen, der soll ihn bitte per PN anschreiben - dann könnt ihr das ausführlich diskutieren - so was hat in einem Thread zur Kaufberatung nichts verloren. Mindestens genauso nervig wie der ein oder andere Post sind die nicht enden wollenden Antworten darauf.


[Beitrag von ChrisHiFi123 am 20. Sep 2025, 09:26 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#26 erstellt: 20. Sep 2025, 09:30
Wobei mit dem ""Subwoofer nicht sehen können": Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man den Sub einfach "irgendwo" hinstellen könnte, also in irgend einer Nische verstecken könnte....
PilotEnthusiast
Stammgast
#27 erstellt: 20. Sep 2025, 09:35

Carsten05100 (Beitrag #15) schrieb:

Ja, das hört sich vernünftig an. Welches System würdest du denn empfehlen? Es müssen jetzt auch nicht die sein, die ich aufgezählt habe.


In dem Preisbereich würde ich mir mal die Canton B-Serie, Q Acoustics 5020/5090/5010 oder Wharfedale Evo 5 Serie anschauen.


ChrisHiFi123 (Beitrag #25) schrieb:
Ja, der von mir empfohlene Nubert Sub ist klein und hat nichts mit einem "richtigen Heimkinosub" zu tun.


Und vor allem ist der viel zu teuer für das was er kann. Ein Canton Sub 300 ist günstiger und deutlich besser.


[Beitrag von PilotEnthusiast am 20. Sep 2025, 09:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#28 erstellt: 20. Sep 2025, 09:44

pogopogo (Beitrag #14) schrieb:
Das Stellen der Surroundlautsprecher scheint ein weiteres Problem zu sein.

Wie willst du das lösen? Hast du dafür Kabelkanäle vorgesehen?
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 20. Sep 2025, 09:45
Achtung: Es folgt eine. Darstellung mit einem sehr sehr guten Tool, das aber ein Sim-Anfänger (ich) bedatet hat - deswegen nicht zu ernst nehmen und gerne kommentieren! (Gerne freundlich und wertschätzend )

Hier ein Beispiel mit dem kleinen Nubert Sub
https://ibb.co/mVQSjNGz\">

Und hier mit einem großen Heimkino-Sub
https://ibb.co/RkpVpgj8\">


Den großen Sub bekommt man natürlich nicht ins Lowboard - deswegen muss er irgendwohin, wo Platz ist.

Nach REW und meiner sehr groben Bedatung (z.B. mit nackten Wänden und ohne Darstellung des L Grundrisses) wäre mir der Frequenzgang mit dem kleinen Sub lieber.
Ich freue mich über andere Darstellungen oder Meinungen, ob man sowas mit REW überhaupt simulieren kann.

Akustisch sitzt man ja in einem 8 m breiten und langen Raum (in etwa) - da links neben der Couch ja schon der offene Bereich ist.


[Beitrag von ChrisHiFi123 am 20. Sep 2025, 09:49 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#30 erstellt: 20. Sep 2025, 11:39

pogopogo (Beitrag #28) schrieb:

pogopogo (Beitrag #14) schrieb:
Das Stellen der Surroundlautsprecher scheint ein weiteres Problem zu sein.

Wie willst du das lösen? Hast du dafür Kabelkanäle vorgesehen?


Jetzt isset raus, ihr seid eigentlich zu zweit ? Pogo&Pogo ? oder warum antwortest du auf deinen eigenen Beitrag ?
n5pdimi
Inventar
#31 erstellt: 20. Sep 2025, 11:42
Naja, weil auf die Problematik eben noch gar nicht eingegangen wurde... ? Seine "preferred" Lautsprecher in die Runde werden ist natürlich einfach (und absolut legitim). Aber wenn man die schon gar nicht vernünftig aufstellen kann? Und der Einwand mit der Subwoofer Aufstellung wird ja auch einfach ignoriert.
PilotEnthusiast
Stammgast
#32 erstellt: 20. Sep 2025, 12:44

n5pdimi (Beitrag #31) schrieb:
Naja, weil auf die Problematik eben noch gar nicht eingegangen wurde... ?


Finde ich auch völlig in Ordnung. Schließlich wäre es wichtig zu wissen. Allerdings wird das m.M.n mit Wand oder Regallautsprechern schon irgendwie funktionieren.


n5pdimi (Beitrag #31) schrieb:
Und der Einwand mit der Subwoofer Aufstellung wird ja auch einfach ignoriert.


Das stimmt so nicht, der Sub kann neben die Couch. Das wurde auch schon vom TE geschrieben.
n5pdimi
Inventar
#33 erstellt: 20. Sep 2025, 12:56
Das ist es ja, und wenn sich herausstellt, dass er neben der Couch eben genau falsch steht?
BassTrap
Inventar
#34 erstellt: 20. Sep 2025, 14:05

ChrisHiFi123 (Beitrag #29) schrieb:
wäre mir der Frequenzgang mit dem kleinen Sub lieber.

Die Unterschiede im Frequenzgang stammen nicht von der Größe des Subs sondern vom Aufstellort.
Der größere Sub weist am Standort des kleineren denselben Frequenzgang auf, aber mit mehr Pegel.
Wie der kleinere Sub mit -3dB@36Hz real auf 20Hz herunterspielen soll, mußt Du mal erklären.

Deine Room Sims sind völlig willkürlich und haben mit der vorliegenden Situation rein gar nichts zu tun. REW kann keine Räume simulieren, die nicht quaderförmig sind.
der_Lauscher
Inventar
#35 erstellt: 20. Sep 2025, 15:23
also ich würde die Surrounds als Kompakte (mit Wandhalter) oder sogar gleiche kleinere Standlautsprecher (ähnlich oder gleich der Front) ganz links an die Wand jeweils rechts und links vom Fenster plazieren. Damit kommt für Heimkino das Surroundsignal relativ "diffus" (wegen der Entfernung) für die Couch von hinten, für Stereo am Esstisch könnte der AVR auf "All-Stereo" gestellt werden, damit laufen die Surrounds für den Esstisch gut als Stereo-Paar (daher auch lieber Standlautsprecher und auf den Sub verzichten, da der relativ schwer zu plazieren wäre, neben der Couch stört er und wäre vermutlich zu "präsent" ). Die Front/Main auf der rechten Seite des Raumes vor dem Lowboard aufstellen, den Center auf das Lowboard (ggf. den TV darauf stellen).
Daher würde ich die Klipsch bevorzugen, da die wegen ihres Hochtonhorns etwas gerichteter abstrahlen, evtl. 4 Stck R-600F und einen R-30C.

P.S. der Tipp mit dem JBL kam erstmals sogar von mir in #10, da der kleine MA310 bei mir sehr gut im Heimkino und für Stereo läuft Und der war allemal besser, als mein vorheriger Yamaha, alles mit 5.1 (wobei ich keinen Sub im Einsatz habe, sondern einen Baßshaker am Sofa verschraubt. Ist "spürbar effektiver" und wesentlich "Mietwohnungs-geeigneter", als ein oder zwei riesige Sub ). Außerdem könnten alle bei mir verwendeten Lautsprecher (Main, Center, Surrounds) in Stereoanwendung auch ohne Sub auskommen


[Beitrag von der_Lauscher am 20. Sep 2025, 19:26 bearbeitet]
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 20. Sep 2025, 17:54
Zitat von BassTrap:
Deine Room Sims sind völlig willkürlich und haben mit der vorliegenden Situation rein gar nichts zu tun. REW kann keine Räume simulieren, die nicht quaderförmig sind.
Zitat Ende.

Ja, das habe ich befürchtet dass du das sagst... schade eigentlich.

Aber ist an meiner Theorie über die ersten stehenden Wellen in der Sitzposition des TE gar nichts dran?
Also dass er an seiner Position eine wirksame Längs- und Quermode von 8 m hat?
Darauf beruht ja mein Glaube, dass es sooo falsch nicht ist, was REW da ausspuckt.


[Beitrag von ChrisHiFi123 am 20. Sep 2025, 17:55 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#37 erstellt: 20. Sep 2025, 21:55

ChrisHiFi123 (Beitrag #36) schrieb:
Aber ist an meiner Theorie über die ersten stehenden Wellen in der Sitzposition des TE gar nichts dran?
Also dass er an seiner Position eine wirksame Längs- und Quermode von 8 m hat?

Längs- und Quermoden etc. gibt es immer. Wo die genau sind, ist nicht beeinflußbar und raumabhängig. Wie sie sich aber auswirken, ist schon beeinflußbar, durch Hör- und Subposition.


Darauf beruht ja mein Glaube, dass es sooo falsch nicht ist, was REW da ausspuckt.

Der TO wird wohl oder übel die Aufstellung des/der Subs ausprobieren/ausmessen müssen, da REW keine L-förmigen Räume simulieren kann.
Wie man an Deinen Sims auch erkennen kann, suggeriert einem REW Tiefgänge, die physisch gar nicht erreichbar sind. Hatte ich bei meiner Sim mit einem zweiten Sub ebenso.
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 21. Sep 2025, 05:11
Ja logo, dein erster Absatz ist total klar - da steht allgemeingültiges Wissen über Bassverhalten eines Raumes drin. Aber nochmal ganz konkret die Frage:
Wenn man in einem L sitzt mit 8 m Länge und 4,5 m Breite "oben im L" und unten werden aus den 4,5 dann 8 m Breite und man setzt sich aber so, dass man quasi "im Winkel" sitzt - also wo einen freien Blick nach vorne plus hinten von 8m und nach links und rechts von 8 m hat.

Gilt dann an dieser Hörpositiion noch das Gesetz des 4,5 m breiten Raumes bzgl. Quermode oder die des 8 m breiten Raumes?
Apalone
Inventar
#39 erstellt: 21. Sep 2025, 05:30

ChrisHiFi123 (Beitrag #38) schrieb:
...Gilt dann an dieser Hörpositiion noch das Gesetz des 4,5 m breiten Raumes bzgl. Quermode oder die des 8 m breiten Raumes?


Ist doch egal!

Denn:


BassTrap (Beitrag #37) schrieb:
......Der TO wird wohl oder übel die Aufstellung des/der Subs ausprobieren/ausmessen müssen, da REW keine L-förmigen Räume simulieren kann.....
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 21. Sep 2025, 18:11
Die Begründung, dass man sich nicht auf REW verlassen kann ist aber in erster Instanz eine Folge der Begründung, dass man die Hörsituation nicht auf die einfache von mir skizzierte Annahme runterbrechen kann.
Deswegen ja die Frage an BassTrap.

Dass du jetzt einfach BassTrap nochmal zitierst, bringt ja kein neues Wissen in diesen Thread - oder täusch ich mich da.
Apalone
Inventar
#41 erstellt: 21. Sep 2025, 19:13

ChrisHiFi123 (Beitrag #40) schrieb:
.....bringt ja kein neues Wissen in diesen Thread - oder täusch ich mich da.


Ja.

Es ist die Antwort auf Deine Frage aus #38...
BassTrap
Inventar
#42 erstellt: 21. Sep 2025, 19:14

ChrisHiFi123 (Beitrag #40) schrieb:
Dass du jetzt einfach BassTrap nochmal zitierst, bringt ja kein neues Wissen in diesen Thread - oder täusch ich mich da.

Es braucht kein weiteres Wissen. Die Begründung ist erschöpfend.
Google doch mal nach "room acoustics equations arbitrary shaped rooms" und lies Dir die KI-Ausführungen durch, um zu erfassen, wie komplex nicht-quaderförmige Räume akustisch simuliert werden.
Z.B.: "For arbitrary shaped rooms, the complexity of finding exact acoustic equations means specialized software using methods like the Finite Element Method (FEM), Mode Matching Method, or Ray/Phonon Tracing are necessary to calculate acoustic properties like room modes and reverberation time (RT60). While simple equations exist for rectangular rooms, they don't apply"


[Beitrag von BassTrap am 21. Sep 2025, 19:30 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#43 erstellt: 21. Sep 2025, 21:04
Ich bin ja gespannt was der TE ab Beitrag 34 damit anfangen kann?
Was hilft ihm das jetzt, er möchte wissen was für Lautsprecher und Subwoofer in Frage kommen und nicht was Rew kann und nicht kann.
Skaladesign
Inventar
#44 erstellt: 22. Sep 2025, 05:55

Carsten05100 (Beitrag #1) schrieb:
Seitdem weiß ich, welchen Unterschied ein gutes Surround-System machen kann, sei es für Filme, Musik oder Gaming. Jetzt habe ich endlich wieder die Chance, mir diesen Traum zu erfüllen.


Ich frage mich, ob du schonmal ein ordentliches Stereosystem zum Vergleich zu dem 5.1 deines Vaters gehört hast. ?
Ich weiss nicht, ob man hier überhaupt eine Empfehlung aussprechen kann bei der Raumgröße und dem Budget. Dazu dann einen unsichtbaren Subwoofer ?
Dazu noch den Wunsch eines Dezenten Lautsprechers in der Front. Bei Musik im Stereobetrieb, werkeln dann evtl zwei 13 cm Hupen hinter dem Subwoofer, wenn du am Esstisch sitzt und der Subwoofer neben der Couch ?

Wir sagen im Handwerk immer "Mach ein Kleines recht, als ein Großes schlecht" oder besser gesagt . Mit dem Budget wird möglicherweise ein Stereosetup besser sein, als ein schlechtes Mehrkanalsystem und alleine die Aufstellung der Rears machen ja schon probleme, bzw. stehen mitten im Raum.

Für mich würden zwei potente Lautsprecher in der Front mehr Sinn machen und für die Raumgröße wäre meine erste Wahl ein Paar Vestlyd V15
Mit einem hohen Wirkungsgrad von 95 dB und einer Membranfläche von 15" könnte man diesen Raum schon beschallen.

is aber nur meine Meinung


[Beitrag von Skaladesign am 22. Sep 2025, 06:02 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#45 erstellt: 22. Sep 2025, 07:44
Du fandest ja da jetzige Bose-System schon ganz gut, wenn ich dich richtig verstanden habe, oder?

Auch, wenn es sich dabei jetzt nicht um Standlautsprecher und/oder große Klangkörper bzw. den perfekten Klang handelt, wären ggf. folgende Systeme eher etwas für dich:

- Sony BRAVIA Theatre Quad Surround Soundsystem mit Subwoofer
- Hisense HT Saturn
- Sonos Setup (gebraucht)

Das sind, alleine schon aufgrund ihrer Bauweise, keine besonders audiophilen Systeme. Solange du dir darüber im Klaren bist und nicht zu viel erwartest, wäre das was für dich. Ich habe beide schon gehört und ich finde, sie klingen tatsächlich ziemlich gut. Erst Recht im Verhältnis zu einer Soundbar bzw. dem TV selber.

Damit hättest du dann ein möglichst unauffälliges Design und wärst total flexibel in der Aufstellung. Willst du mal einen Film mit Surround Sound schauen, verteilst du sie möglichst ideal im Bereich des Wohnzimmers. Wenn ihr dann einen Spieleabend oder dergleichen habt, könntest du die hinteren oder alle Lautsprecher im Bereich des Essbereichs verteilen. Ggf. reicht hier sogar das Umstellen einer einzelnen Box... Wenn ich mir deine Zeichnung so anschaue, deine Anforderungen lese und das Budget im Hinterkopf habe, wäre das wohl mein Mittel der Wahl.

Aber wie gesagt, dir muss klar sein, dass bei solchen kleinen Systemen, ähnlich wie bei Bose auch, aufgrund der Bauweise für "guten" Sound getrickst wird. Große Standlautsprecher können hier ganz anders wirken! Ich würde die Alternativen nur gerne mal in den Raum werfen, da sich dadurch zumindest mal deine Anforderungen erfüllen ließen und du bleibst definitiv innerhalb deines Budgets! Vielleicht versuchst du einfach mal, die probe zu hören! Vielleicht ist das ja was für dich...


[Beitrag von HawkAngel am 22. Sep 2025, 10:41 bearbeitet]
Carsten05100
Neuling
#46 erstellt: 22. Sep 2025, 10:18
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. Ich lese mir natürlichen alles fleißig durch.
Verstehe aber leider nicht alles, da mein Wissen nicht ausreicht. Mein Elektriker hat mir aber neulich angeboten, mich hierbei zu unterstützen.
Ich schicke ihm ein Link zum Thread, damit er einiges für mich „übersetzen“ kann.
Außerdem versuche ich die Kosten der vorgeschlagenen Syteme zu recherchieren und abschließend das Design mit meiner Frau abstimmen
HawkAngel
Stammgast
#47 erstellt: 22. Sep 2025, 10:42
Alles klar, wenn man Hilfe bekommt, ist das immer gut. Ich bin mal gespannt, wofür du dich am Ende entscheidest! Wäre super, wenn du uns am Ende deine Entscheidung mitteilst.
Skaladesign
Inventar
#48 erstellt: 22. Sep 2025, 10:46

Carsten05100 (Beitrag #46) schrieb:
Mein Elektriker hat mir aber neulich angeboten, mich hierbei zu unterstützen.


Viel Glück



abschließend das Design mit meiner Frau abstimmen



Und nochmal viel Glück
HawkAngel
Stammgast
#49 erstellt: 22. Sep 2025, 11:09
"Und nochmal viel Glück..."

...der ist nicht schlecht!


[Beitrag von HawkAngel am 22. Sep 2025, 11:19 bearbeitet]
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 23. Sep 2025, 21:04

Apalone (Beitrag #41) schrieb:

ChrisHiFi123 (Beitrag #40) schrieb:
.....bringt ja kein neues Wissen in diesen Thread - oder täusch ich mich da.


Ja.

Es ist die Antwort auf Deine Frage aus #38...


Das war keine Antwort
Eine Antwort wäre gewesen:
„Weder die 8 m noch die 4,5 m wirken.“

Beliebig näher ausführbar. BassTrap hat super Anhaltspunkte dazu geteilt.
Danke BassTrap.

Also TE, du wirst den Sub rumschieben müssen.
Da wäre natürlich grundsätzlich ein kleiner Sub im Vorteil aber höhere Pegel bei tiefen Frequenzen können natürlich nur große Subs. Die kannst du aber dann evtl. nicht an die optimale Stelle stellen. Es kann also schon sein, dass dadurch der Mehrwert eines grossen Subs kleiner wird.
Ich würde es erstmal mit dem kleinen probieren…

Viel Glück!
Apalone
Inventar
#51 erstellt: 24. Sep 2025, 05:47

ChrisHiFi123 (Beitrag #50) schrieb:
.....Das war keine Antwort
Eine Antwort wäre gewesen:
„Weder die 8 m noch die 4,5 m wirken.“....


"weder - noch" und "ist egal" ist aber bedeutungssynonym...

Man kann auch sagen "ist schnuppe".

Möglicherweise verstehst du das aber vielleicht wirklich nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.266 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedViktor_B
  • Gesamtzahl an Themen1.562.366
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.799.786

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen