Alter Denon heute noch brauchbar ?

+A -A
Autor
Beitrag
tom3342
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Sep 2025, 21:45
Hallo zusammen,

ich plane, meinen DENON AVR-X2300W zu ersetzen und richtig in Dolby Atmos einzusteigen. Mein Fokus liegt dabei vor allem auf der Klangqualität.

Aktuell nutze ich ein Teufel THX Select 2-System. Überlege aber in Zukunft 2 neue und größere subwoofer zu integrieren. Klipsch r112 sw ….

Ich schwanke zwischen zwei Modellen, die preislich in einer ähnlichen Liga liegen:
•DENON AVR-X7200WA – etwas älteres Flaggschiff, bekannt für sehr gute Klangqualität
•DENON AVR-X4700H – aktuelleres Modell mit HDMI 2.1, eARC und modernen Features
Beide liegen preislich bei ca 700 €

Beide Receiver unterstützen Dolby Atmos, aber ich frage mich, ob der X7200WA trotz seines Alters klanglich überlegen ist, oder ob der X4700H insgesamt die bessere Wahl für mein Setup ist. Ich schaue meine Filme auch nur per Streaming mit Fire Tv Stick 4K an. 8k brauche ich nicht, da ich nicht zocke oder andere Inhalte als Filme mit 4K 24 fps abspiele. Raus geht es per hdmi an meinen 65 Zoll OLED Fernseher.

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten oder kann eine Empfehlung geben, welches Modell bei Fokus auf den Ton die bessere Wahl wäre?

Danke schon mal für eure Einschätzungen!


[Beitrag von tom3342 am 22. Sep 2025, 21:49 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#2 erstellt: 22. Sep 2025, 21:52
Denon X1800 reicht auch für Streaming, da statisches Atmos, was eh nur 2 Lautsprecher oben unterstützt. Hast du überhaupt schon Deckenlautsprecher? Was du da an Geld sparst, würde ich in bessere Lautsprecher investieren. Da hast du deutlich mehr von. Dann können die vorhandenen Teufel an die Decke gespaxt werden.
tom3342
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Sep 2025, 22:03
Servus,
Ich habe noch kein atmos, will aber einsteigen mit 7.1.2.
Mehr atmos geht bei mir gar nicht, ist durch die Dachschrägd etwas kompliziert.
Aber sicher, dass der 1800 reicht ?
Ich bin ein Riesen Fan von IMAX und dreh dann zuhause wenn ich richtig hören will auf, aber bei dem 2300w verzerrt das bei hohen Lautstärken. Zudem sind die Teufel sehr hungrige LS und da dachte ich, dass man einen mit ordentlich Leistung braucht. Ich hatte mal den 4500h und der hatte da ein deutlich besseres Ergebnis geliefert Punkto klangqualität und Dynamik. Zudem werde ich mit der besseren einmessautomatik deutlich profitieren, da mein Raum nicht der perfekteste ist.

LG
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#4 erstellt: 22. Sep 2025, 22:34
Eine bessere Einmessung rettet eine schlechte Aufstellung allerdings auch nicht. Mach am besten mal eine Skizze oder gar Photos vom Raum. Dann kann man das besser beurteilen, was sinnig wäre. Kommt bei Streaming überhaupt anständiges 7.x in der unteren Ebene an? Ist zwar offiziell Atmos, aber in der oberen Ebene gibt's ja auch nur 2 Kanäle. Mehr Lautsprecher ist eh nicht zwingend besser. Die meisten Filme sind ohnehin nur in 5.1 abgemixt (gerade bei Streaming), sodass 7.1 selten ausgenutzt wird und ein anständig aufgestelltes 5.1 ausreicht bzw. besser klingen kann als aufgeblasenes 7.1.
Ob die Verzerrung vom Amp oder den Lautsprechern kommt, muss man genau prüfen. Besonders leistungshungrig sind die Teufel laut Datenblatt aber nicht (wobei Teufel-Angaben eh immer so eine Sache sind. Alleine, die 80 Hz Frequenzangabe ist schon wieder dubios. Lautsprecher dieser Größe sollten tiefer kommen und dann könnte man das auch angeben. So wirkt das auch schon geschönt. Frequenzmessungen irgendwelcher Hifi-Blätter, die ich auf die Schnelle bei Google gefunden habe, bestätigen den fehlenden Tiefgang auch). Gerade in der Front würde ich auf deutlich größere Lautsprecher setzen. Die klingen grundsätzlich voller/voluminöser und sind meist pegelfester. Die Teufel sind nun mal ziemlich klein und das eigentliche Nadelöhr. Ob 2 Klipsch R112 nun auch so das große Update wären, kann man auch mal anzweifeln. Die schaffen zwar deutlich mehr Pegel, aber besonders tief kommen die auch nicht. Da wäre das Geld in bessere Hauptlautsprecher der Qualität auch förderlicher.
Highente
Inventar
#5 erstellt: 22. Sep 2025, 22:35
Atmos bedeutet ja, dass du Deckenlautsprecher in dein System integrieren musst. Dolby Atmos ist aber se nicht besser als normales Dolby Digital sondern nur die Erweiterung um maximal 4 Deckenlautsprecher. Klanglich bringt das nur was, wenn du die Lautsprecher auch vernünftig aufstellen kannst.
Klanglich sind die beiden AVR gleichwertig und ein Kauf sollte sich nach der benötigten Ausstattung richten.

Wenn du dein System klanglich aufwerten willst, kommst du um einen Tausch der Lautsprecher nicht herum. Der klang einer Anlage hängt nicht vom Receiver ab sondern von:

1. Den Lautsprechern
2. Der Aufstellung der Lautsprecher
3. Der Raumakustik
tom3342
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Sep 2025, 23:21
Hallo zusammen,

ich überlege gerade, ob ich mein aktuelles Teufel THX-System nach und nach gegen ein Klipsch-Setup austauschen soll – Klipsch fand ich schon immer spannend.

Im Hinterkopf habe ich zwei Optionen:
1.Komplettsystem auf einmal kaufen
→ z. B. dieses hier:

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanz...&utm_content=app_ios

Klipsch Dolby Atmos System komplett
2.Schrittweise Umstieg beginnen
→ z. B. erstmal nur die Fronts holen:

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanz...&utm_content=app_ios

Klipsch RP-6000F
Damit könnte ich mir parallel einen REL HT/1003 dazu nehmen, den ich sowieso auch für mein HiFi-Setup im Auge habe.

Die Surrounds würde ich später mit passenden Wandhalterungen hinter mir anbringen.

Ein Knackpunkt: Mein Naim Uniti Atom hat leider nicht genug Leistung, um mein HiFi-System mit ins Heimkino zu integrieren. Heißt also: Heimkino bleibt eigenständig am AVR.

Jetzt frage ich mich:
•Würdet ihr direkt das Komplettpaket nehmen, oder lieber erst mit den Fronts starten und Stück für Stück ausbauen?
•Macht es Sinn, die Klipsch-Fronts erstmal noch mit dem Teufel-System zu kombinieren, oder ist das eher suboptimal?

Zudem hier noch,als wegen dem Zimmer. Ist eigentlich recht in Ordnung, nur der große Schrank ist etwas schlecht für die Surround. In Zukunft soll da ein offener Schrank hin. Ist sogar positiv da er diffus wirkt.

Ich schaffe es grad nicht Bilder hoch zu laden irgendwelche Tipps ?

LG
love_gun35
Inventar
#7 erstellt: 22. Sep 2025, 23:54
Atmos mit nur 2 Deckenlautsprecher kannst absolut vergessen. Hatte ich und habe alles wieder zurück gerüstet auf 5.1
Alle hier sagen dir Sorge erstmal für ein gutes 5.1
Mehr brauchst du nicht wenn du Atmos eh nicht gescheit installieren kannst. Also 4 Deckenlautsprecher mit richtiger Raum Geometrie.
Also, wechsle erst deine Lautsprecher aus.
Ob Klipsch oder sonst was musst du erstmal hören.
Und nicht vom hörensagen irgendwas kaufen. Sondern anhören vor dem Kauf.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#8 erstellt: Gestern, 00:03
Bilder kann man hier nicht mehr hochladen. Da musst du leider einen externen Hoster verwenden und dann die Links hier einfügen.

Lautsprecher muss man nicht auf einen Schlag kaufen. Mit der Front anfangen, idealerweise auch gleich einen passenden Center, dann die Surrounds. Da kann man auch problemlos erstmal die alten weiterverwenden. Subwoofer muss man schauen. REL's kommen hier meist nicht besonders gut weg, weil andere Hersteller für weniger Geld deutlich mehr abliefern. Ich würde mir mal SVS SB 1000 oder 2000 anschauen.
tom3342
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: Gestern, 00:21
An svs habe ich auch gedacht, aber der Hauptgedanke war den rel für die Stereo Anlage zu nutzen, da der einfach musikalischer und schneller spielt. In Zukunft, falls mir der zu wenig ist fürs Kino ein größerer der Druck macht.
Aber danke für die Vorschläge. Besonders was atmos angeht. Ich denke dass ich das auch nicht brauche. Lieber ein sehr gutes 5.1 statt ein schlechteres 5.1.2
Denon_1957
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 00:46

love_gun35 (Beitrag #7) schrieb:
Atmos mit nur 2 Deckenlautsprecher kannst absolut vergessen. H.

Das kann ich bestätigen.
Atmos braucht 4 Deckenlautsprecher nur so kann man Atmos richtig geniesen.
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 02:51

tom3342 (Beitrag #9) schrieb:
An svs habe ich auch gedacht, aber der Hauptgedanke war den rel für die Stereo Anlage zu nutzen, da der einfach musikalischer und schneller spielt.

Das mag für die REL S-Serie gelten, vielleicht auch noch für deren T-Serie, aber ganz sicher nicht für deren HT = Home Theater Serie.
10", 300W RMS und -6dB@24 Hz (ca. -3dB@32Hz) sind für Heimkino auch ausgesprochen mager und erweitern die Klipsch RP-6000F nach unten den Specs nach gerade mal um 6Hz, inkl. Room Gain der Klipsch wohl um gar nichts.
Ich hatte zwei REL S3/SHO mit -6dB@22Hz. Die reichten für Heimkino, konnten mehr als genug Pegel, bei Musik spielten sie zusammen mit den Fronts im Wohnzimmer aber nicht tiefer als 35Hz, was ganz und gar nicht reichte.


[Beitrag von BassTrap am 23. Sep 2025, 02:52 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.014 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedrebekah17s
  • Gesamtzahl an Themen1.561.749
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.783.276

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen