| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » AV-Receiver/Controller für verschiedene Aufgaben (... | |
|
|
||||
AV-Receiver/Controller für verschiedene Aufgaben (5.1. Surround; Multiroom etc.)+A -A |
||||||||||
| Autor |
| |||||||||
|
wastl123
Neuling |
#1
erstellt: 13. Okt 2025, 09:32
|
|||||||||
|
Hallo zusammen, auch wenn mein Account hier schon recht alt ist, bin ich leider nicht so wahnsinnig gut bewandert was z.B. Codecs und die aktuellen Trends und Möglichkeiten im Hifi-Bereich für Homecinema und Musik angeht. Daher bitte ich mein Unwissen und evtl. idiotische Nachfragen meinerseits schon mal im Voraus zu entschuldigen. Aktuelles Setup: -wir sehen im Wohnzimmer über einen Beamer Filme auf Blueray an, streamen TV oder spielen auf der Switch. Zusätzlich streame ich auch Musik über Spotify und den Google TV Streamer auf den Receiver und die Boxen -im Wohnzimmer steht der aktuelle AV-Receiver (DENON AV 1600 RD), der wohl etwa 30 Jahre alt ist, aber immer einen guten Dienst verrichtet hat -angeschlossen sind über einen HDMI-LPCM Audio Extractor ein Google TV Streamer, eine Switch 1 und ein älterer Bluerayplayer (LG BP620) -als Audioausgabe habe ich ein 5.1. Surround-System von Wharfedale Moviestar DX1 -zusätzlich ist am AV-Receiver der WLAN-Sender von zwei Stereo-Boxen (JPL Control 2.4G) angeschlossen, die in einem anderen Raum (gleiches Stockwerk; ca. 10m Luftlinie; leider zwei Ziegelwände dazwischen) stehen -diese WLAN-Boxen haben zusätzlich einen Bluetooth-Empfänger-Kästchen, um direkt auf ihnen Musik streamen zu können Probleme: -sowohl bei Zuspielung über Switch als auch über den Bluerayplayer funktioniert die Wiedergabe von 5.1. Surround Sound, beim Google TV Streamer allerdings leider nicht. Ich war schon in Kontakt sowohl mit Denon als auch Google mit der Quintessenz, dass mein Setup aus dem TV Streamer kein Surround Sound rauskriegen wird (Codecs..?) -ich benötige ziemlich viele „Kästchen“, um alles versorgen zu können: LPCM Audio Extractor; HDMI Weiche; WLAN-Sender; Bluetoothempfänger… -das gleichzeitige Hören von Musik in Wohnzimmer und dem anderen Raum funktioniert nicht wirklich gut (Abbruch, wenn z.B. ein Mensch durch die Funklinie geht). Wobei brauche ich Hilfe? -meinem aktuellen Wissensstand nach möchte ich einen neuen AV-Receiver kaufen, der auf der Höhe der Zeit ist (Anschlüsse, Klang, Codecs, Verteilung in andere Räume etc.) und möglichst auch Potential für zukünftige Änderungen an meinem Setup bietet -ich möchte die Anzahl an „Kästchen“ verringern, die ich aktuell benötige -ich möchte meine aktuellen Ausgabegeräte (5.1. Boxen und WLAN-Boxen) behalten -ich möchte meinen alten Braun-Plattenspieler wieder anschließen -ich möchte in mehreren Zimmern gleichzeitig und ohne Verzögerung Ton abspielen können Meine aktuelle Idee: -neuen AV-Receiver/Controller kaufen, um alle Quellen direkt anschließen zu können und der alle (die gängigsten) aktuellen Codecs unterstützt, so dass ich von allen Quellen Surround Sound auf die 5.1. Anlage ausgeben kann -Für Multiroom: Receiver/Controller mit Möglichkeit gleichzeitig Musik an per Kabel angeschlossene Boxen (5.1. System) UND per integriertem Bluetooth-Sender an die JBL Control Boxen zu übermitteln; dabei sollte der AV-Receiver eine Latenz einstellen können, um die beiden Audioausgaben synchronisieren zu können. Ich habe vom Denon AVC-X2850H gelesen, bei dem das wohl seit Neuestem möglich ist…? -Alternative für Multiroom (fände ich noch besser!): AV-Receiver/Controller „speist“ Musik ins Ethernet-Netzwerk „ein“. Kleines neues Kästchen an den JBL-Boxen im anderen Raum, dass aus dem Netzwerk den eingespeisten Stream rausholt und per Kabel an die JBL-Boxen ausgibt Ressourcen: -das Ganze sollte definitiv unter 1000 € bleiben (Marktpreis, nicht UVP); besser wäre so im Bereich 700 – 900 € -ich habe ein gut verwaltbares Heim-Netzwerk inkl. Home-Assistant aufgebaut, das man evtl. nutzen könnte, um Musik per Netzwerk in andere Räume zu verteilen (falls sowas überhaupt geht) -würde auch nicht davor zurückschrecken irgendetwas Kleineres selbst zu bauen/löten (z.B. für das oben angesprochene Netzwerk-Extractor-Kästchen für Multiroom) -Lust mich mit dem ganzen Thema zu beschäftigen, aber am Ende des Tages sollte es für einen „interessierten Otto-Normal-Verbraucher“ handelbar und bedienbar sein und sowohl Einrichtung als auch Betrieb ohne Hifi-Ausbildung machbar sein (bin zuhause auch nicht der einzige, der mit dem System klarkommen muss…) Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Ihr mich dabei unterstützen könntet, ein sinnvolles Setup aufzubauen. Gerne auch Vorschläge, die links und rechts von meinen aktuellen Vorstellungen liegen und an die ich vielleicht einfach noch gar nicht gedacht hatte. Vielen Dank und viele Grüße, Sebastian |
||||||||||
|
Times
Inventar |
#2
erstellt: 13. Okt 2025, 13:45
|
|||||||||
|
Servus Sebastian, ich halte einen aktuellen AVR allgemein für einen guten Ansatz und den Denon X2850 für ein gutes Gerät - sofern im Vergleich zu seinen älteren Halbgeschwistern nichts Gravierendes verschlimmbessert wurde. - auf den Audio-Extractor wirst du damit verzichten können, da alle Quellgeräte (Google TV, Switch und BDP) via HDMI angeschlossen werden - deinen Plattenspieler wirst du nutzen können, sofern dein Tonabnehmer und der Phono-Eingang (MM) kompatibel sind. Nachteil im Vergleich zu einem externen Phono-Vorverstärker ist die fehlende Anpassbarkeit an Kapazität und Impedanz und eine eher mittelmäßige Implementierung. Ein vernünftiger, zusätzlicher Phono-Pre würde zwar nicht die Welt kosten, wäre aber wieder ein "Kästchen" extra. - Die JBL Control bzw. deren Bluetooth-Empfänger wirst du sehr wahrscheinlich ansteuern können. Meinen X4800H kann ich mit einer JBL Flip 3 koppeln und den Ton entweder nur über BT oder über BT und die Lautsprecher ausgeben. - Ein Audio Delay für BT-Geräte kann (zumindest am X4800) nicht eingestellt werden. In der BDA für den X2850 habe ich auch nichts entsprechendes gefunden. Was das Thema Multiroom betrifft: - Ich habe mir dafür zwei DENON Home 150 angeschafft. Die sind direkt über die HEOS App, den AVR, sowie die Spotify und Tidal ansteuerbar. Und für die Hintergrundbeschallung reicht das allemal. Und es ist so einfach, dass es auch der Rest meiner Familie ohne wiederholte Erklärung versteht. Gruß, Times [Beitrag von Times am 13. Okt 2025, 13:48 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
||||||||||
|
wastl123
Neuling |
#3
erstellt: 13. Okt 2025, 15:23
|
|||||||||
|
Servus Times, danke Dir schonmal sehr für die ausführliche Antwort und die vielen Infos. Das klingt doch schon mal gut! Gäbe es denn noch andere Verstärker, die Du mir spontan empfehlen würdest? Grundsätzlich habe ich mit Denon immer gute Erfahrungen gemacht und deswegen würde ich eigentlich gerne weiterhin einen verwenden und wenn Du HEOS gut findest, dann macht das wahrscheinlich auch Sinn: Ich fände so ein Hersteller Multiroom-System eigentlich eh auch sehr cool, weil man da nicht das Gedöns mit verschiedenen Bluetoothboxen anfangen muss und es auch super erweiterbar wäre in andere Räume. Gibt es für das HEOS System denn auch so eine Art Bridge, die als Empfänger des WLAN-Signals dient und an die man dann die alten JBLs anschließen könnte? Bzw. gibt es das bei einem anderen Multiroom Hersteller? Die HEOS 150 sehen toll aus, aber wäre halt wieder ein zusätzlicher Posten und eigentlich bin ich mit den JBLs sehr zufrieden... ---> EDIT: Wahrscheinlich das hier: Denon HEOS Link HS2. Aber das ist ja teurer als zwei neue Lautsprecher... Oder vielleicht zunächst noch etwas grundsätzlicher bzgl. Multiroom: - gibt es Multiroom-Systeme, die kabelgebunden (Ethernet) funktionieren? Bin nicht der größte WLAN-Fan... - bzw. vielleicht sogar einen herstellerübergreifenden Standard bei dem man Verstärker und Boxen unabhängig voneinander wählen kann? Nochmal eine Frage zur Ausstattung von AVR/AVC: - bzgl. der Codecs brauche ich mir bei aktuellen Modellen keinerlei Sorgen machen, dass ich meine 5.1 Anlage nicht bespielen kann, oder? - was sind so typische Ausstattungsmerkmale auf die man achten sollte; bei denen man sich vielleicht später ärgert, dass der AVR sie nicht bietet? Vielen Dank nochmal für die Mühe und Hilfe, Sebastian [Beitrag von wastl123 am 13. Okt 2025, 15:25 bearbeitet] |
||||||||||
|
Kunibert63
Inventar |
#4
erstellt: 13. Okt 2025, 16:07
|
|||||||||
|
Sieh dir noch den x1800H an. Hat nur einen HDMI, kostet etwas weniger. Wenn Du mit den Anschlüssen aus kommst. Da sind die beiden x28xx etwas besser ausgestattet. Erst der x3800 bietet dann noch die bessere Einmessung. Die Heutigen spielen alles ab was man so im Haushalt rumfliegen hat. Nur bei analogen Anschlüssen wird es mit jeder Generation weniger. Auch die digitalen Toneingänge sind knapp geworden. Über Funk wirst Du immer einen Tonversatz haben. Sogar ganz leicht wenn die Zusatzlautsprecher per Kabel an der Zone2 stecken. |
||||||||||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#5
erstellt: 13. Okt 2025, 17:55
|
|||||||||
|
Der Denon X2800 hat halt noch Zone 2 Pre-Outs. Kann bei deinem Vorhaben nicht schaden, wenn du noch mehr anbinden willst. Yamaha bietet das mit dem V6A auch deutlich günstiger an. Die proprietären Lautsprecher beider Hersteller bieten je nach Modell auch Lan-Anschlüsse an. Wäre mir aber zu blöd. Da kann man sich gleich einen zweiten günstigen AVR hinstellen und passive Lautsprecher anschließen. Preislich nimmt sich das nichts, so überteuert wie diese LS sind. Die angeschlossenen Lautsprecher lassen sich dann halt wie Hauptlautsprecher behandeln inklusive aller Features, die ein AVR eben nun mal bietet. Die großen proprietären Lautsprecher von Denon oder Yamaha kosten 300€ pro Stück, die kleinen auch schon 200€. Der günstigste Yamaha AVR V4A kostet 360€ und der Denon S670H 430€. Da könntest du dann die JBL direkt anschließen. Oder du besorgst dir andere passive Lautsprecher. Man kann dann ja einfach jede beliebigen nehmen. Vielleicht hast du ja auch noch welche rumfliegen. Du wärst zumindest nicht mehr auf die JBL angewiesen. Ich betreibe kein Multiroom, aber meine Eltern haben zwei Yamaha V6A. Die kann man per App getrennt oder zusammen laufen lassen. Ist ziemlich selbsterklärend. |
||||||||||
|
Denon_1957
Inventar |
#6
erstellt: 13. Okt 2025, 18:26
|
|||||||||
|
Den Denon S670H würde ich hier aber nicht vorschlagen. Das schlechte Einmessystem was der hat und im übrigen das S steht für Sparversion. Wenn dann dann den X1800. |
||||||||||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#7
erstellt: 13. Okt 2025, 18:47
|
|||||||||
|
Die kleinen AVR meinte ich nur zur Befeuerung der Zweitanlage. Die größeren braucht man ja nur an der Hauptanlage. |
||||||||||
|
Denon_1957
Inventar |
#8
erstellt: 13. Okt 2025, 18:54
|
|||||||||
|
Ah ok dann sollte es passen. |
||||||||||
|
Times
Inventar |
#9
erstellt: 14. Okt 2025, 08:48
|
|||||||||
Jein. Ich bin mit dem X4800H nach einem Pioneer und zwei darauffolgenden Generationen Marantz auf DENON umgestiegen und würde es genau so wieder tun. Warum? (Einige) Denon und Marantz Geräte sind quasi baugleich, subjektive Klangunterschiede imho daher ins Subjektive zu verordnen. Sprich, den Marantz-Aufpreis möchte ich nicht bezahlen. Ich schätze die Möglichkeiten moderner Raumkorrektur-Systeme und bei Audyssey sowohl die guten Ergebnisse der Automatik (wobei man sich auch hier mit der Materie beschäftigen sollte) als auch die vielen Möglichkeiten der manuellen Anpassung über die MultEQ App und - wenn man noch tiefer in die Materie einsteigen will - mit den zusätzlichen Entwicklungen von OCA, die er kostenlos zur Verfügung stellt (siehe YouTube). Dazu kommt bei den größeren Modellen die Möglichkeit gegen Aufpreis auch DIRAC Live, Bass Controll und - neu - Art zu nutzen. Bei Yamahas YPAO geht das in dieser Form nicht. Und die aktuellen Onkyo/Pioneer/Integra Modelle haben (hatten?) stellenweise Design- und/oder Firmwarefehler mit erheblichen negativen Auswirkungen (siehe Tests/Messungen auf ASR). Und aus theoretischer Preis-/Leistungssicht können die auch nicht mehr. Die neue JBL-Serie könnte einen Blick wert sein... habe ich persönlich aber keine Erfahrungen damit. Für mich wäre (und war) daher die Frage, welches Gerät aus der aktuellen DENON Serie es sein soll. Da ich auf jeden Fall Audyssey XT32 und die Option auf Dirac haben wollte, waren die kleinen Modelle X1800H und X2800H raus. Aufgrund der etwas besseren Messwerte und den 5 Jahren Garantie, habe ich mich dann für ein Black-Friday-Angebot des X4800H entschieden. Obwohl der X3800H sicher auch gereicht hätte - zumal ich für die Front (LCR) noch eine separate 3-Kanal-Endstufe nutze.
Die DENON Home (und andere HEOS-fähige Lautsprecher) haben auch Ethernet-Ports.
Meines Wissens gibt es mit WISA einen halbwegs etablierten Standard. Aber leider ist die Verbreitung (noch) gering. Vieles ist wie HEOS oder Sonos proprietär.
Nope, da musst du dir keinen Kopf machen.
Das ist so individuell, dass sich hier kaum eine Aussage treffen lässt. Ich persönlich habe keine große Lust auf regelmäßigen Austausch von Geräten, weshalb ich nach dem Motto "haben ist besser als brauchen" lieber ein paar Euro mehr investiere, für Features dich ich vielleicht mal nutzen möchte, bevor ich mich später ärgere. Aber YMMV. [Beitrag von Times am 14. Okt 2025, 08:55 bearbeitet] |
||||||||||
|
wastl123
Neuling |
#10
erstellt: 15. Okt 2025, 08:04
|
|||||||||
|
Mega, das ist schon mal richtig viel Input! Ganz herzlichen Dank Euch allen! Ich werde mir das alles mal genauer ansehen und dann vielleicht nochmal was nachfragen. Black Friday is coming, also versuche ich davor noch eine Entscheidung zu treffen. Liebe Grüße und schönen Tag allerseits! Sebastian |
||||||||||
| ||||||||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitglied#Akira666#
- Gesamtzahl an Themen1.562.160
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.759








