HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Feinadriges LS-Kabel oder nicht ? | |
|
Feinadriges LS-Kabel oder nicht ?+A -A |
||
Autor |
| |
BlaBlaBla
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:19
![]() |
#1
erstellt: 27. Mrz 2006, |
Hallo. Ich benötige ein 25 m langes Kabel für meine Boxen und habe mich für einen Durchschnitt von 4mm entschieden. Meine Frage nun welchen Typ sollte ich wählen und aus welchen Grund. Sollte es eher feinadriges (500 Adern) sein oder reichen auch 80 Adern ? Hat es nur Auswirkungen auf die Verlegbarkeit oder auch auf mehr. Ausserdem bin ich etwas verwirrt über folgende Angaben. Bei Reichelt z.B. sind es 2 x 511 x 0,1mm (2 x 4,0mm²) bei einem eBay Anbieter 2 x 80 x 0,1mm (2 x 4,0mm²). Ich denke das von Reichelt ist eher ein feinadriges mit 511 Adern pro Litze und das andere eher ein „normaladriges“ mit 80 pro Litze. Ergeben sich aus diesen Litzenaufbauangaben nicht unterschiedliche Querschnitte oder verstehe ich das falsch? [Beitrag von BlaBlaBla am 27. Mrz 2006, 11:20 bearbeitet] |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#2
erstellt: 27. Mrz 2006, |
Tag, Reichelt's hat den Leiteraufbau nach VDE 0295, Leiter aus blanken oder verzinnten Kupferdrähten, feinstdrähtig, Klasse 6, Leiterquerschnitt in qmm, 4,00 = 512 x 0,10 (andere: 224 x 0,15 bzw. 1036 x 0,07). Die resultierenden Widerstandsunterschiede sind belanglos (ca. 0,3 Ohm auf 1 km). Für das eBay-Kabel, nach den Angaben, ergibt sich der Querschnitt von 0,628 qmm. Vermutlich stimmt etwas mit den Daten nicht. Übliche 4 qmm (12 AWG) sind: 7 x 0,813; 19 x 0,455; 65 x 0,254; 165 x 0,160. Der Nennquerschnitt ist die je gerundete (!) Angabe der Querschnittsfläche des Leiters in qmm (mit Abweichungen mehr oder weniger). Er bezeichnet die Leiterabmessung und die maximale Strombelastbarkeit und somit die Erwärmung der Kabel und Leitungen. Der Leiterquerschnitt (A) berechnet sich für einen Litzenleiter nach der Formel: A = n mal [(Pi mal d2) : 4 ] d: Durchmesser der einzelnen Rundleiter n: Anzahl der einzelnen Rundleiter MfG Albus |
||
BlaBlaBla
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:24
![]() |
#3
erstellt: 27. Mrz 2006, |
Also geht es dabei vorrangig bis ausschliesslich um Verlegekomfort je feinadriger eine Litze ist ? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#4
erstellt: 27. Mrz 2006, |
Tag erneut, um's Gewicht geht's noch und den Außendurchmesser; die etwaigen Variationen in Kapazität und Induktivität (diese noch weniger) sind dann letztlich auch zu vernachlässigen. MfG Albus |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#5
erstellt: 28. Mrz 2006, |
Der Querschnitt berechnet sich bekanntlich Radius im Quadrat*Pi. r ist 0,05mm. 0,05*0,05*3.1415 ergibt den Querschnitt einer Litze. Das sind 0,007854 Quadratmillimeter. Folglich sind rund 509 Litzen nötig, um die 4 Quadratmillimeter zu erreichen. Entweder ist jetzt beim ibäh der Litzendurchmesser nicht 0,1mm, sondern mehr (0,25mm), weil man ja mit 80 solcher Litzen nur auf 0,628 Quadratmillimeter kommt, oder es sind keine 4 Quadrat. |
||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedangela3836
- Gesamtzahl an Themen1.562.025
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.701