HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Remote Konflikt - Cambridge, Marantz | |
|
Remote Konflikt - Cambridge, Marantz+A -A |
||
Autor |
| |
sisley0815
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2020, |
Hallo zusammen, ich betreibe im Heimkino Modus den Cambridge CXA81 als Verstärker für L/R und den Marantz 1606 für Center und Surround. Meine anderen Quellen, Vinyl, CXN usw. hängen direkt am Cambridge. Wenn ich nun den Marantz mit der Fernbedienung steuere reagiert leider der Cambridge mit der Marantz FB mit. Ich kann den Cambridge nicht in einen Endstufen Modus schalten und auch auch IR Codes finde ich bei beiden nicht. Beide reagieren auf beide FB laut/leise. Fällt hier wem was ein? Danke Steffen |
||
KarstenL
Inventar |
19:07
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2020, |
Ab 3 Geräten lohnt sich eine Logitech Harmony, möglichst mit HUB. |
||
|
||
sisley0815
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#3
erstellt: 03. Dez 2020, |
Kam mir auch schon in den Sinn. Aber was hilft mir das wenn beide Geräte auf den selben Befehl hören? |
||
KarstenL
Inventar |
23:30
![]() |
#4
erstellt: 03. Dez 2020, |
In der Aktion kannst du festlegen welches Geräte für die Lautstärke zuständig ist und zusätzlich die Tasten programmieren. Aber evtl fragst du im logitech forum nach ob die beiden Geräte sich auch bei der harmony behaken.... Kannst du aber auch hier und warten ob thewolf antwortet.... |
||
sisley0815
Ist häufiger hier |
23:32
![]() |
#5
erstellt: 03. Dez 2020, |
"In der Aktion kannst du festlegen welches Geräte für die Lautstärke zuständig ist und zusätzlich die Tasten programmieren." Ja verstanden aber das andere Gerät schaltet ja dann nicht den IR Empfänger aus :-) |
||
Passat
Moderator |
23:40
![]() |
#6
erstellt: 03. Dez 2020, |
Man kann beim Marantz den Fernbedienungsempfänger abschalten, aber dann lässt er sich gar nicht mehr per Fernbedienung bedienen. Oder beim Cambridge den Fernbedienungssensor abkleben, dann lässt er sich nicht mehr per Fernbedienung bedienen. Eine andere Lösung sehe ich nicht, da es bei beiden Geräten keine Möglichkeit gibt, die auf einen anderen Fernbedienungscodesatz umzustellen. Grüße Roman |
||
sisley0815
Ist häufiger hier |
23:51
![]() |
#7
erstellt: 03. Dez 2020, |
In einer Logitech unterschiedliche Codes für die beiden eingeben hilft eher auch nicht oder? |
||
Passat
Moderator |
00:31
![]() |
#8
erstellt: 04. Dez 2020, |
Wie soll das helfen? Wenn du da andere Codes eingibst, reagieren beide Geräte nicht auf die Codes. Afaik nutzen beiden Geräte den RC5 oder RC6-Fernbedienungscodesatz. Dieser Codesatz hat einen Gerätecode (32 möglich) und einen Steuercode (64 möglich). Gesendet wird ein Binärcode, der sich aus Gerätecode und Steuercode zusammensetzt. Es gibt in der Codetabelle 2 verschiedene Gerätecodes für Verstärker/Receiver. Man müsste eines der beiden Geräte auf den anderen Gerätecode umschalten. Dann müsste man auch die Fernbedienung modifizieren, damit die den anderen Gerätecode sendet, denn es reagiert nur das Gerät, das den von der Fernbedienung gesendeten Gerätecode hat. Grüße Roman |
||
Andig16
Neuling |
07:52
![]() |
#9
erstellt: 19. Sep 2021, |
Hallo! Ich betreibe auch einen Marantz AVR mit Stereo pre out über nen externen Verstärker. Und hier habe ich auch das gleiche Problem, dass mein Marantz 6015 AVR und Cambridge Audio Azur 851 a+c über die Remote von beiden reagieren. Ich habe es so gelöst dass wenn ich den AVR nutze, die IR-front vom Cambridge Audio Verstärker ausschalte. Das lässt sich bei mir direkt am Cambridge Verstärker im Menü machen. Vielleicht geht das bei dir ja auch? MfG Andreas [Beitrag von Andig16 am 19. Sep 2021, 07:54 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Remote beim Cambridge Audio Azur 540R Cormerod am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 27.01.2005 – 7 Beiträge |
Marantz 7300 oder Cambridge 540R Nephylim am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 14 Beiträge |
Marantz SR8002 oder Cambridge 640R einie am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 31 Beiträge |
Cambridge Receiver Latinosurround am 21.04.2004 – Letzte Antwort am 22.04.2004 – 6 Beiträge |
Cambridge audio medikuss am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2004 – 9 Beiträge |
Neuer Cambridge Receiver Nathan am 01.04.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 25 Beiträge |
Cambridge Azur 540 R Ragna am 03.05.2004 – Letzte Antwort am 05.05.2004 – 20 Beiträge |
Cambridge Azur 540R HiFiMan am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 5 Beiträge |
Cambridge Audio 640R & 640D. kingickongic am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 15.11.2005 – 4 Beiträge |
Cambridge Audio 540V Import ultm am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- Stereo Verstärker vs. AV Receiver
- Dolby PLII vs DTS Neo 6
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Alte AV Receiver fit für eARC und 4K Bild machen (Review HDMI Audio Extractor)
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- DIRAC live mit Arcam, Nad oder MiniDSP
- 6 Ohm Boxen an 8 Ohm Verstärker?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- AVR mit DAB+ "nachrüsten"
- Unterschied Dolby Pro Logic - Dolby Digital
- Modellnamen / Bezeichnungen Schlüssel
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Was ist Zone 2?
- Grundrauschen vom Verstärker - Bekämpfen?
- Tonverzögerung: TV -> AVR
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- Audyssey MultEQ vs. Audyssey MultEQ XT
- Erfahrungen mit Audyssey Dynamic EQ/Dynamic Volume?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder918.432 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedpragmo
- Gesamtzahl an Themen1.535.516
- Gesamtzahl an Beiträgen21.217.069