HIFI-FORUM » Medien » CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray » Entknacksen, entrauschen: gwc | |
|
Entknacksen, entrauschen: gwc+A -A |
||
Autor |
| |
3,5wege
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2006, |
Hallöchen, hier mal was konstruktives: Ich habe mir vor einiger Zeit das "Magix Cleaning Lab 2006" gekauft; "nur" ~40€ und eine recht gute c't-Bewertung beim Entknacksen - klingt positiv. Schließlich soll man unabhängig Preis nicht vergessen, dass ein schlechteres Produkt womöglich nochmaligen Bearbeitungsaufwand bedeutet. Also: die Entknacksung von "Magix Cleaning Lab 2006" (im folgenden MCL abgekürzt taugt. Ein Vergleich der Spektren vorher/nachher (Bildbearbeitungs-Subtraktion) ergab: konservativ bei den tiefen Frequenzen (<~500-1000Hz), deutlich Signalreduzierend darüber. Die Entrauschfunktionen heben sich aber meiner Meinung nach nicht von Audacity etc. ab. Es wird (wohl) nur eine spektrale Subtraktion gemacht, den Subtraktionspegel kann man noch einstellen - was bekanntermaßen zu "music noise" führt, da einzelne "Rauschspitzen" im Spektrum "durchschlagen" und so neben dem Musiksignal "rumpiepsen". Gegen diese "music noise" gibt es mathematische Ansätze, die über eine Mittelung im Zeit und/oder Frequenzbereich und statistische Untersuchungen diese zu eliminieren versuchen. Mit Erfolg - meine ich: Ich habe jetzt mal den "Gnome Wave Cleaner" (gwc) unter Debian ausprobiert: hervorragendes Klangergebnis. Stichwort lautet: "real-time-broadband noise reduction" von Hoeldrich und Lorber. Der Ephraim-Malah-Algorithmus bringt auch schon deutlich bessere ergebnisse als die "Wiener Power Substraction" (s. o). Übrigens: Das Entknacksen+Entknistern klappt mit gwc meiner Meinung nach auch besser - Warum kriegt sowas Magix nicht hin? Ein Argument schlägt jedenfalls Fehl: Die Bedienung von gwc ist nicht schlecht und die Parameter sind nicht zu kompliziert bzw. zwei "Drehregler" würden für die Einstellung der Rauschminderung im gwc auch reichen. |
||
Wiesonik
Inventar |
00:34
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hä,......?? ![]() Sag mal, hast Du Dich im Forum geirrt ? |
||
|
||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
00:38
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Äh ja, vielleicht gehört's nicht nach allgemeines ... aber wohin dann? LP-Medien? ... bitte verschieb' mich dahin, wo ich hingehöre. Oder sind meine Ausführungen zu pseudowissenschaftlich und ich soll mich ins Heilpraktiker-/Religions-/Politikforum begeben? |
||
Wiesonik
Inventar |
00:44
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Also ins Heilpraktikerforum kann ich Dich nicht verschieben ![]() Ich versuch es einmal im LP-Forum, o.k.? ![]() |
||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
10:02
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Bitte, bitte, verschieb mich ... ja, gib's mir ![]() |
||
BarFly
Stammgast |
10:21
![]() |
#6
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Hallo, verschieb es doch ins Homerecording bzw. Pc & HiFi Zum Thema: Meine Erfahrungen mit MCL 2005 sind ähnlich wie deine. Vorsichtig eingesetzt, das gilt für ALLE mir bekannten Pop-, Noise-, Click- und sonstigen Filter, ist das Ergebnis ok. Um das manuelle Bearbeiten kommt man meist trotzdem nicht herum. |
||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#7
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Ich will ja gwc nicht unnötig über den Klee loben, aber die Entknacksung und Entrauschung gefällt mir DEUTLICH besser als bei Magix. Und das war schon das beste im c't-Test. |
||
3,5wege
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2006, |
Hier noch ein paar meiner Erkenntnisse: nach synthetischen Rauschtests (Weißes Rauschen + 441Hz Sinus, Lautstärke ansteigend) habe ich mal nach "optimalen" Werten gesucht. Zum einen Steht in der Doku "real-time broadband noise reduction" von Lorber+Hoeldrich, dass Gamma+Eta zwischen 0,9 und 0,98 liegen sollten. Gamma und Eta bestimmen die Zeit, über die die SNR (Signal-Noise-Ratio) gemittelt wird. Große Werte führen zu weniger Varianz, dafür aber auch zum Verschmieren von "signal transients". Meine Erfahrung zeigt mir, dass man vielleicht lieber bei 0,9 bleiben sollte als zu höheren Werten zu greifen, da sonst schwache, Signale eher unterdrückt werden. Die Fensterlänge sollte 30-40ms liegen, d. h. bei 44100 Hz bei 1500 Samples. Leider nicht möglich (trotz der fftw3, die in gwc verwendet wird, die jegliche fft-Größe erlauben würde), auch wurscht, dann eben 2048 Samples. Die "Reduktionsrate" sollte lt. Doku möglichst niedrig liegen und bei max. 0,5. Der Synthetische Test zeigt: bei 0,2-0,3 liegt das Optimum. 0,3 ergibt eine deutlichere Reduktion, 0,2 hat ein noch natürlich klingendes Rauschen, ich verwende zur Zeit "a priori" 0,25. Die neueste Version der Software beinhaltet übrigens auch einen Rauschfilter, der physische Maskierungseffekte mit Einbezieht, Marke: "um das eigentlich Signal herum lieber die Finger vom Rauschen lassen, hört man eh nicht, als unnötig zu verfälschen". Wer's nicht ausprobiert, ist selber schuld ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mobile Fidelity Sound Lab Richard3108 am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2014 – 196 Beiträge |
Beste Musik-DVD 2006 masterofpuppets103 am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 8 Beiträge |
Bestes Album 2006 KaratM90 am 15.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 37 Beiträge |
Pink Floyd "Pulse" erst Ende Oktober 2006 ! wolfi16 am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 5 Beiträge |
George Michael Live DVD vom Konzert 2006? atunatun am 09.05.2007 – Letzte Antwort am 09.06.2007 – 2 Beiträge |
Qualitätsverbesserung durch "Drübermastern" möglich? da_bikä am 06.04.2010 – Letzte Antwort am 07.04.2010 – 4 Beiträge |
Alte CD defekt - Ersatz vom Hersteller? kai-vd am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2022 – 11 Beiträge |
CD mit/ohne Emphasis ? audioklaus am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 09.11.2004 – 12 Beiträge |
Alan Parsons Project - Tales. Blu Ray kein DTS HD Eurythmics_Fan am 23.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 5 Beiträge |
Vergleich CD- und SACD Klang J.O. am 09.06.2004 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 52 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray der letzten 7 Tage
- Welche CDs haben einen hohen Sammlerwert?
- Die besten Plattenläden der Welt (die es noch gibt)
- DVDs, CDs sicher vor magnetischen Feldern?
- Wie brenne ich eine Audio-CD sodass die Titel im Display erscheinen?
- 5.1 / Mch / Surround Neuigkeiten
- CDs mit extrem langer Spieldauer
- Gibt es keine Klangunterschiede Rohlinge CD-Audio vs. CD-R Daten,bei Audio-CD Aufnahmen?
- Gibt es wirklich noch SCHLECHTE Musik????
- SBM Gold CD noch was wert ?
- Wie am besten CD-Sammlung verkaufen?
Top 10 Threads in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray der letzten 50 Tage
- Welche CDs haben einen hohen Sammlerwert?
- Die besten Plattenläden der Welt (die es noch gibt)
- DVDs, CDs sicher vor magnetischen Feldern?
- Wie brenne ich eine Audio-CD sodass die Titel im Display erscheinen?
- 5.1 / Mch / Surround Neuigkeiten
- CDs mit extrem langer Spieldauer
- Gibt es keine Klangunterschiede Rohlinge CD-Audio vs. CD-R Daten,bei Audio-CD Aufnahmen?
- Gibt es wirklich noch SCHLECHTE Musik????
- SBM Gold CD noch was wert ?
- Wie am besten CD-Sammlung verkaufen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.248 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsteppender-hahn
- Gesamtzahl an Themen1.560.032
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.575