Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Hochleistungs Class D Verstärker 2.0 Alles noch mal von vorne

+A -A
Autor
Beitrag
jehe
Inventar
#251 erstellt: 11. Mrz 2015, 14:33
ist das Litze unisoliert auf nem Ferritkern ?
scauter2008
Inventar
#252 erstellt: 11. Mrz 2015, 15:28
Sind natürlich HF Litze mit 0,2mm

Isolierklebeband
Bekommt man so nicht um die Ringkerne,also umwickeln

IMAG0026IMAG0027IMAG0028

IMAG0024


Primär sind jetzt 36 Windungen drauf (bei 25Khz ergibt das knapp unter 0,6 ΔB)
Bei einen Duty von 0,8 macht das 11,3V je Windung.
Für 230VDC müssen also 20Windungen drauf.


EDIT 19:14
Hab die 0,8mm Litze mal durch ein Kabelschlauch gezogen
20x0,8mm =10mm²
IMAG0030IMAG0034


[Beitrag von scauter2008 am 11. Mrz 2015, 21:18 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#253 erstellt: 12. Mrz 2015, 00:20
Übertrager wird an einer stelle warm und ab 50V knistert es schön, da nimmt wohl Herr Volt eine Abkürzung
scauter2008
Inventar
#254 erstellt: 15. Mrz 2015, 02:51
Also der Übertrager leckt nicht, die eine High Side schaltet wen das + Kabel an das Signalkabel kommt das auch nciht geschimmert ist.

Hab gestern den Bastelplatz gestrichen und eine Neue Werkzeugwand besorgt.
Bastelecke umgebaut Bastelecke umgebaut Bastelecke umgebaut

Bastelschrank muss auch mal wieder eingeräumt werden (Hab schon noch einen vollen Schrank )
Bastelschranck

Heute sollten die Abstandshalter kommen damit die Platine auf den Tisch richtig steht,DPD lies sich aber nicht blicken.

Hab etwas Kabel bestellt.
Zuleitung wird H07BQ-F 5x6mm²
Primär wird 6mm²/10mm²
Habe mir das Folgendermaßen gedacht:
Zuleitung > Haupt Relais/Schütze wird mit dem Vorderen Schalter angeschaltet.
Nach dem Hauptschütze kommt die Einschaltstrombegrenzung (2x 50W 150R in reihe)
Werden Primäre die 540V und Sekundär die 160V/210V erreicht werden,schaltetet die Strombegrenzung Relais/Schütze 2 durch.
scauter2008
Inventar
#255 erstellt: 18. Mrz 2015, 03:09
Hab heute mal geschaut wie der Platz im Gehäuse ist.

Es kommen Jetzt 6 120mm Lüfter rein.(FFB1212EH 4000U/Min)
3 Kümmern sich unten um das SNT. ( Je einer Kühlt eine Halbrücke, der andere die Übertrager und drumherum)
Oben wo die 4 80mm Lüfter zu sehen sind kommen noch mal 3 Stück hin.
Die werden nach innen versetzt, damit kann ich Hinten mit XLR/Speakon/CEE zubauen und die Lüfter gekommen trotzdem noch Luft von Links und Rechts.

Hinter den Übertrager kommt gleich die Gleichrichtung daneben die Siebung mit Drosseln und Elkos.
Unten wird wahrscheinlich nur eine kleine Reihe Elkos sitzen, der größere teil wird oben noch platz finden.

Die 2 12000µF Elkso sind etwas groß, vielleicht nehme ich doch nur die 4700µF, reicht eigentlich für die 300Hz.


Die 2 Großen Kühlkörper werden die 4 Sub Kanäle (Sub und Kick)
Die Schwarzen Kühlkörper werden die 2-4 Top Kanäle.
Die 2 Kleinen Hochtonkanäle werden mit D2PAK mit Kleinen Kühler oder gleich ohne realisiert (werden nur ~100-150/4Ohm)
Limiter,Schutzschaltungen, u.s.w. finden oben vorne Platz.


Die 2 Abteile SNT/D-AMP werden komplett getrennt,das Blech geht dann ganz nach vorne durch.
Werden dann nur Locher für die 2 Elkos und Leitungen drin sein.
Hat dann getrennten Luftstrom, und ist voneinander abgeschirmt.
Bei der Reparatur tut man sich dann auch leichter, wen man die ganze Einheit raus machen kann.

test Gehäusetest Gehäusetest Gehäusetest Gehäuse
scauter2008
Inventar
#256 erstellt: 26. Mrz 2015, 19:46
Hatte die Letzten Tage lieber Cities Skylines gespielt...

100µm Platinen 20x30cm
100µm Platinen 20x30cm 100µm Platinen 20x30cm


Masive Platine


Werde jetzt doch auf Treiber umsteigen.
Je Treiber 1-2 Fets.
FAN7371
Treiber
Kostet nur 20 Cent (IR2110 1,50Euro)
scauter2008
Inventar
#257 erstellt: 01. Apr 2015, 15:47
Neu Entwurf der Treiber Platine
TL494 bleibt steckbar, da man dann immer was ändern kann.
Vor jeden Treiber 10µF Kerko
Treiber Neu

Diese Woche soll noch etwas voran gehen.
Die Übertrager werde ich noch wickeln.
Die 0,8mm Litzen kommen in Schrumpfschlauch, damit sie schön rund bleiben.
Neue Netzteilplatine für die Treiber.
3 10VA Trafos
scauter2008
Inventar
#258 erstellt: 02. Apr 2015, 18:11
Zum Glück hat das die Alte Säure noch geschafft...
100µm
IMAG0054


[Beitrag von scauter2008 am 02. Apr 2015, 18:12 bearbeitet]
Mauby
Stammgast
#259 erstellt: 03. Apr 2015, 09:22
Warum keinee Lochrasterplatinen für den Prototypen?
Da kann man recht schnell etwas ändern...

Ist das nicht recht "ätzend" immer bei Änderungen neue Platinen zu machen?

Grüße,
Martin
HardstyleJoni
Stammgast
#260 erstellt: 03. Apr 2015, 14:40
Dort kann man sich auch günstig ein paar Platinen fertigen lassen.
Kommt halt nur aus China und dauert ca. 3-4Wochen. Aber die fertigen auch für kleines Geld Prototypen.


Naja ich würde mir auch lieber eine Platine ätzen als so viele Treiber auf einem Lochraster zu Verdrahten, das überblickt man nachher sowieso nicht und muss es dann trotzdem noch Zeichnen.

Änderungen kann man auch schnell mit nen bisschen Fädeldraht machen
GüntherGünther
Inventar
#261 erstellt: 03. Apr 2015, 17:30
Hallo,

ich kann Britze weiterempfehlen - die fertigen schnell und für deutsche Verhältnisse relativ günstig. Zudem sind die Platinen durchkontaktiert und Lötstoplack ist inklusive.

Grüße, Thomas
Mauby
Stammgast
#262 erstellt: 04. Apr 2015, 11:42
Kann das Itead Studio ebenfalls empfehlen... Lasse dort alle meine fertigen Projekte drüber laufen.

Zu Britze: naja.... 46€ für eine Platine wäre für mich als Hobby Bastler dann doch zu teuer... Dann lieber Itead Studio und 2-4 Wochen warten... Eilig hat man es ja nicht

Aber für Prototypen wie scauter sie baut finde ich solche gefertigten Leiterplatten zu früh. Und wenn ich mir die Platine aus Post 258 anschaue, dann wäre eine Verdrahtung ziemlich simpel auf Lochraster.... Wenn ich da an meine Bachelor Arbeit denke was ich da alles verdrahtet bekommen habe Und erst als der Prototyp auf Lochraster seine 22kW liefern konnte ohne Probleme zu machen hab ich eine Platine geordert, dessen Layout ich bestimmt nicht mehr ändern muss...

Naja, jeder wie er mag


Grüße,
Martin
GüntherGünther
Inventar
#263 erstellt: 04. Apr 2015, 12:36
Hallo,

gab es da jemals Probleme mit dem Zoll?

Grüße, Thomas
jehe
Inventar
#264 erstellt: 04. Apr 2015, 13:18

Dann lieber Itead Studio und 2-4 Wochen warten... Eilig hat man es ja nicht


ich weiß ja nicht, wenn ich ein Projekt umsetze, dann hätte ich ganz sicher keine Lust solange auf eine Platine zuwarten.
Da ist selber ätzen einfach die beste Lösung, man ist flexibel, kann Änderungen schnell umsetzen und wird vor allem nicht in seinem Workflow unterbrochen.
Früher hab ich auf viel auf Lochraster gemacht, wenn man allerdings die Zeit betrachtet die man für eine halbwegs säubere Verdrahtung benötigt - also nicht planlos kreuz und quer - dann ist man mit dem Ätzen um einigen schneller. Von der Fehleranfälligkeit mal ganz abgesehen.
scauter2008
Inventar
#265 erstellt: 04. Apr 2015, 16:56

Warum keinee Lochrasterplatinen für den Prototypen?

Es müssen 1206/603, Dpak, SO8 u.s.w drauf
Das ist auf Lochraster sehr schwierig.
Dazu muss es so wenig Kapazität und Induktivität haben wie möglich
Massenfläche ist auch sehr wichtig.

So eine 100µm 20x30cm Platine kostet mich keine 2 Euro.


IMAG0056


Ich hatte die Gleichen Störungen auf einer Seite wie mit den den P/N
Abhilfe schafften je 3 1,5K Widerstände in der Signalleiterbahn.

Dann werde ich mich mal langsam wieder an die 540V ran tasten.
scauter2008
Inventar
#266 erstellt: 04. Apr 2015, 23:49
Es sind noch Störungen da
Gelb ist die reite die mit den Kabel angebunden ist
Blau die andere wo der TL494 drauf steckt
Gemessen jeweils am Gate der Low Side.
30V 1A und Lastwiderstand
pic_115_1pic_115_2

Wen die Low Side 1 schaltet kommen Störungen auf die Kabel gebundene Seite.
Auf der blauen Seite wo der TL494 Drauf steckt ist keine Schaltstörung der Gelben Seite zu sehen.
Ich vermute daher mal das Kabel, da sind GND und Signal für Low und High.
Die Mosfets werden auch wärmer logischerweise weil die noch mal kurz leicht durch schalten.

Die Störung ist von der Brückenspannung/Strom abhängig.
Ohne Spannung ist an den Gats nichts zu messen, aber auf der Signalleitung bleibt die Störung.

Werde jetzt mal den TL494 auf die andere Seite stecken mal schauen ob der Fehler dann auch die andere Seite wandert.


EDIT
Fehler wandert leider nicht mit...
Weitersuchen

EDIT
Denke die alte TL494 Schaltung ist verantwortlich.
Der Mach einen kleinen Buckel und regt damit dann damit wohl das schwingen an.
Mit dem Funktionsgenerator hab ich kein Peaks, allerdings hat der nur einen Ausgang kann also die Vollbrücke nicht ansteuern.


[Beitrag von scauter2008 am 05. Apr 2015, 01:26 bearbeitet]
jehe
Inventar
#267 erstellt: 21. Apr 2015, 21:57
wasn los, die Bude abgefackelt oder Projekt aufgegeben
scauter2008
Inventar
#268 erstellt: 21. Apr 2015, 22:24
War Erkältet

Die Störungen am gate muss ich noch in den griff bekommen.
Denke die kommen durch den MosFet bzw den Übertrager und nicht vom Treiber oder TL494.
Da Werder die Signalleitung niederohmig (100Ohm) gegen Masse noch ein widerstand in G-S was verbessert.
Herausforderung ist der Lehrlauf

Lehrlauf: (Sekundär nur Gleichrichtung und Elko)
Gate einer High Side und H-OUT (hab ein paar R-C Glieder dran)

20V
pic_125_2pic_125_3

80V
pic_125_1pic_125_4


Last:
150V
Sekundär 66V 1,5A
pic_126_1pic_126_2

150V
Sekundär 40V 10A
pic_126_4pic_126_3
pic_126_6


Es kommt später doch ein Gesteuerter Gleichrichter auf der Sekundärseite rein.
Ansteuerung und Leitung werde ich wahrscheinlich doch wieder auf einer Platine unterbringen
Ich bin auch am überlegen nur noch eine Platine als h-Brücke zu verwenden,und nicht wie jetzt auf zwei aufgeteilt
Damit sollten sich kurze Leiterbahnen ergeben.


[Beitrag von scauter2008 am 21. Apr 2015, 22:37 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#269 erstellt: 22. Apr 2015, 22:47
400V
Sekundär 170V 8A
pic_127_1


IMAG0063IMAG0069


Jedes mal denke ich das Düne Kabel wird es schon kurz aushalten
Schwaches Kabel Schwaches Kabel

https://www.youtube.com/watch?v=xjz66G_CEKk&feature=youtu.be


[Beitrag von scauter2008 am 23. Apr 2015, 00:54 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#270 erstellt: 23. Apr 2015, 18:56
Strom !
IMAG0073
scauter2008
Inventar
#271 erstellt: 23. Apr 2015, 22:15
Werde den Trafo neu wickeln

Spartrafo
180V-220V-270V-330V-400V

Der Große hat
Primäre 0-170-220 und dann 4 einzelne ~10-15V Wicklungen
Sekundär 40V 100A

Bin mit den 180V in die 4 15V Wicklungen gegangen > zu viel (~10A je Phase)
Also noch die 40V Sekundär in reihe > 1A im Lehrlauf war mir immer noch zu viel
Ich hab zwar die 230V an der Eigentlichen Primär Wicklung aber halt keine Stufen.
Jetzt kommt eine neue Sekundärwicklung drauf mit ein paar Abstufungen.
(wollte den eigentlich zum Auto Endstufen Testen, gerade wegen den B6 hätte man eine schöne Gleichspannung ohne viel Elkos)
3Phasen Trenntrafo kann man immer brauchen

Den Wieder zusammenbauen
IMAG0074IMAG0075IMAG0076
Mauby
Stammgast
#272 erstellt: 23. Apr 2015, 22:40
Komm jetzt net mehr ganz mit...

Ich dachte der Leistungspfad sähe so aus:

Netz -> Primär getaktetes SNT -> Class D Endstufe

Wozu die 50Hz Trafos ?

Ne schematische Zeichnung o.ä. wäre für die Mitleser cool , und auch für dich evtl.

Grüße,
Martin
scauter2008
Inventar
#273 erstellt: 23. Apr 2015, 23:12
Der Soll rein als Trenntrafo am Basteltisch dienen.

Momentan
Regeltrafo 0-260Vac (bricht unter last etwas ein)
Daran ein Trafo 0-220-380V
Der Regeltrafo an der 0-220V Wicklung
0 gleichzeitig "Nulleiter" am B6 Gleichrichter
An der 380V Wicklung hängt die Sekundär seitige 220V Wicklung
Am ende der 220V Wicklung hängt an der Gleichrichter "Phase" (B6 Gleichrichter > Elko > SNT)
Also die 160V und 220V sind als Spartrafo geschaltet.
Im Leerlauf währen somit 640VAC/905VDC Möglich.

Der Trafo kann aber nicht viel Leistung (660VA) deshalb der Große Drehstromtrafo.
Geht Hauptsächlich um die Sicherheit.

Geregelt wird der Drehstrom dann Sekundär mit den Drehwiderständen , 2 in reihe und 2 parallel nach dem Gleichrichter
Somit kann man dann langsam von 0 auf 540V Hochregeln.
scauter2008
Inventar
#274 erstellt: 24. Apr 2015, 20:15
Bin Grade über der Neuen Platine
Komplette H-Brücke mit Treiber und TL494 auf eine Platine.
7-8 Mosfet parallel (mehr als 15 haben auf 25cm keinen platz)

Trafos bleiben in der Mitte
Anstatt der 2 Platine findet da der gesteuerte Gleichrichter mit Elkos reinen platz.

Hoffe mit den 7-8 Stück geht trotzdem was.

~2KW Sekundär laufen ohne Kühlkörper, zwar immer nur kurz wurden aber nicht heiß.
Bei ~1W am Labornetzteil wird der Mosfet 60-70°C heiß.
Heißer wurde die bei 2KW auch nicht.
Also wurden knapp 1W je Mosfet verheizt.
Das macht dann schon einen Wirkungsgrad von ~99% (2000W/4W) an der H-Brücke.

Nach dem Gleichrichter sind es dann wieder 80-85% je nach Sekundären Strom.

Beim gesteuerten Gleichrichter dachte ich an eine H-Brücke (für B2 fehlt wahrscheinlich der platz am Übertrager)
Ein Komparator der die Elko Spannung mit einen eingestellten Referenzwert vergleicht und dann die Treiber ansteuert.
Alls Referenz könnte man auch die Spannung vor den Gleichrichtern nehmen.

Verbesserungsvorschlag oder andere Möglichkeiten ?
Stampede
Inventar
#275 erstellt: 25. Apr 2015, 12:56

Das macht dann schon einen Wirkungsgrad von ~99% (2000W/4W) an der H-Brücke

Das wage ich mal anzuzweifeln!!!
scauter2008
Inventar
#276 erstellt: 25. Apr 2015, 13:05
Warum ?
Selbst wen es 3W je MosFet währen, sind zusammen 12W gegen 2000W , wären immer noch 99%
Stampede
Inventar
#277 erstellt: 25. Apr 2015, 13:37
Wie hast du das gemessen?
scauter2008
Inventar
#278 erstellt: 25. Apr 2015, 14:06
Nicht gemessen, sondern geschaut wie heiß die Mosfet werden.

Klar kommen da noch Verluste der Dioden, Snubber,Übertrager dazu, mir ging es eben nur um den Wirkungsgrad der MosFet.
Insgesamt beträgt der Wirkungsgrad 80-85% (ohne den B6 Gleichrichter) ,das meiste geht eben in den Sekundären Gleichrichter drauf.
Stampede
Inventar
#279 erstellt: 25. Apr 2015, 15:36

Nicht gemessen, sondern geschaut wie heiß die Mosfet werden.

Es tut mir leid, aber sowas ist absoluter Bullshit. Die Leistung im Treiber / MOSFET kann man mit der Leistungsaufnahme am Gate bestimmen. Alles andere MUSST du messen (Strom und Vds).
Und selbst wenn du auf nur 1 bis 3 Watt kommen würdest, würde mich das schon extrem wundern, denn dazu müsste die primärseitige Brücke im ZVS arbeiten. Tut sie das auch?
scauter2008
Inventar
#280 erstellt: 25. Apr 2015, 15:59
Wen der Mosfet Kalt bleibt kann er auch keine Verlustleistung produzieren.
Sollte doch logisch sein.


Läuft gerade mit 1,6A 192V (Sekundär 85V 3,28A)
Lass das mal 10 Minuten laufen und schau wie warm die Mosfet werden.

EDIT
42°C 190V 1,6A (Sekundär 85V 3,28A)
51°C 251V 2,25A (Sek 110V 4,33A)

Den MosFet friert es sicher nicht
IMAG0077IMAG0078


[Beitrag von scauter2008 am 25. Apr 2015, 16:39 bearbeitet]
Stampede
Inventar
#281 erstellt: 25. Apr 2015, 16:36

Wen der Mosfet Kalt bleibt kann er auch keine Verlustleistung produzieren.
Sollte doch logisch sein.

....


Läuft gerade mit 1,6A 192V (Sekundär 85V 3,28A)
Lass das mal 10 Minuten laufen und schau wie warm die Mosfet werden.

Das sind schäbige 300W. Kein Wunder, wenn da nichts passiert. Du hast aber eben von 2kW geredet.
scauter2008
Inventar
#282 erstellt: 25. Apr 2015, 16:44
Wie gesagt wahren die 2 KW nur Kurz.

Mir hat es gestern bei 520V die Brücke erwischt, deshalb muss ich wieder langsam Hochgen.
Grade erst wieder neue Treiber und Mosfet drauf.
Hatte immer noch einen Kurzen, schult wahr die Diode.

Laut Datenblatt sind es 50°C pro Watt
+27C° Umgebung, kommt das gut mit 1W pro Fet.
Bei 2KW werden es dann doch 2-3W sein.

Messungen:

250V:
61°C 249V 2,9A (Sek 106V 6.0A)
78°C 251V 4,0A (Sek 106V 8,3A)


Multimeter für den Primären Strom hat wohl zu viel angezeigt.
Neu Messungen: (alle ohne Primären B6 Gleichrichter)

300V:
63°C 3,09A 294,5V (Sek 128V 6,23A) ~87%
74°C 3,52A 301,8V (Sek 130V 7,37A) ~90%
84°C 4,01A 299,0V (Sek 128V 8,49A) ~90%

350V
56°C 2,48A 350,0V (Sek 155V 4,95A) ~88%
64°C 3,01A 349,0V (Sek 154V 6,10A) ~89%
74°C 3,51A 348,5V (Sek 152V 7,21A) ~89%

400V (jetzt mit nachgeschalteten Spartrafo, da die Spannung des Regeltrenntrafos nicht mehr reicht)
58°C 2,52A 400,0V (Sek 181V 4,96A) ~89%
65°C 3,02A 396,0V (Sek 178V 6,05A) ~90%
72°C 3,47A 392,0V (Sek 175V 7,04A) ~90% Pout 1,23KW (hab Grade gelüftet deshalb ist es 3°C kälter im Zimmer 24° sonst 26-27°C)
74°C 3,66A 390,0V (Sek 174V 7,46A) ~91% Pout 1,30KW
80°C 3,87A 388,0V (Sek 172V 7,95A) ~91% Pout 1,36KW

420V
58°C 2,61A 419V (Sek 191V 5,26A) ~91% Pout 1,00KW


Also 1,5KW Primär gehen ohne Kühlkörper
Bei 450-500V währen sicher auch die 2KW noch drinnen.

Wen ich das mal Überblicke:
Steig beim Strom die Temperatur
Bei mehr Spannung aber nicht nennenswert
Alls sind die Schaltverluste eher klein und die ON Verluste überwiegen.

Neuer Trafo (der andre ist mir zu schade da er eben eine 380V Wicklung hat)
IMAG0082


[Beitrag von scauter2008 am 26. Apr 2015, 01:10 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#283 erstellt: 26. Apr 2015, 02:14
Trafo Nr 3 (3KW Ringkehrtrafo 220V/4 x55V)
IMAG0089

420V:
63°C 3,09A 418V (Sek 187V 6,31A) ~91% Pout 1,18KW
67°C 3,51A 417V (Sek 184V 7,23A) ~91% Pout 1,33KW


[Beitrag von scauter2008 am 26. Apr 2015, 03:27 bearbeitet]
Sehrlauthörer
Stammgast
#284 erstellt: 26. Apr 2015, 09:27
Hallo,

also wie man bei solch hohen Spannungen und Strömen, so ein Chaos am Arbeitsplatz haben kann, ist mir wirklich ein absolut unerklärliches Rätsel.

Ein Fehler- wegen fehlender Übersicht, durch das durcheinander und Du bist ein ( oder Bengel )

WER hat Dich das nur gelernt

Gruß

Michael
HardstyleJoni
Stammgast
#285 erstellt: 26. Apr 2015, 11:50
ich sehe da kein chaos...

wer sowas nicht kennt und sagt es sei Unordnung, der hat wohl nie was entwickelt...
Wenn man viele einzelne Leiterkarten verbindet und Prototypen entwickelt, dann sieht es halt mal so aus..#
in meinen Augen absolut kein Chaos.

Ich finde es enorm cool das er sich so ein Projekt vornimmt, dabei viel lernt und uns immer berichtet, obwohl hier einige dauerhaft unnötige Kritik aussprechen, liegt wohl eher an neid oder sowas..

Weiter so! Ich werde es mit viel Freude weiter verfolgen!
Dr._Quincy
Stammgast
#286 erstellt: 26. Apr 2015, 12:04
Über den Sinn und Unsinn dieses Projektes und vor allem deren Ausführung gibt es sicherlich viele kontoverse Meinungen.

Man muss allerdings anerkennen das der TE mit dem Projekt voran kommt, auch wenn er einen eigenwilligen Weg geht.

Scauter, mach einfach weiter! Im allerschlimmsten Fall lernst Du etwas dazu.
saniiiii
Inventar
#287 erstellt: 26. Apr 2015, 13:13
hoffentlich bleibt das der worst-case, 2KW bzw 500V am körper ist definitiv nichtmehr gesund ...

ich feier das projekt auf jeden fall, nicht weils die optimale vorgehensweise demonstriert, sondern weil man mit dem OP dazu lernt und was zu lesen hat
HardstyleJoni
Stammgast
#288 erstellt: 26. Apr 2015, 13:42

ich feier das projekt auf jeden fall, nicht weils die optimale vorgehensweise demonstriert, sondern weil man mit dem OP dazu lernt und was zu lesen hat


Absolut deiner Meinung.

Bleib dran !

Was mich allerdings noch interessiert, was der spaß so am Ende kosten mag bzw. wie viel es bisher gekostet hat.
scauter2008
Inventar
#289 erstellt: 26. Apr 2015, 14:57

also wie man bei solch hohen Spannungen und Strömen, so ein Chaos am Arbeitsplatz haben kann, ist mir wirklich ein absolut unerklärliches Rätsel.

JA gebe ich dir recht.
Normal ist es auch ordentlich, ich Putze sogar mein Werkzeug.
Nach dem die Hin war wohle ich die eigentlich nicht mehr benutzen, da es mich aber selber interessiert hat was ohne Kühler geht schnell wieder neue Bauteile drauf.


Ein Fehler- wegen fehlender Übersicht, durch das durcheinander und Du bist ein ( oder Bengel )

Deshalb auch Trenntrafos.
Wen du die vielen Kabel meinst das geht halt nicht anders.


Hab jetzt richtig Massive Kühlkörper dran.
200V
76°C 5,07A 202,8V (Sek 11,3A 80V) ~88% Pout 0,9KW

Der RDSON macht sich jetzt richtig bemerkbar.

IMAG0090


[Beitrag von scauter2008 am 26. Apr 2015, 15:22 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#290 erstellt: 29. Apr 2015, 18:53
Die Alte hat es leider wieder zerschossen
Schuld wie immer die Störungen am Gate...

Da hier keiner was mit den Störungen anfangen konnte, hab ich mich selbst etwas belesen.
Schuld an den Störungen ist wirklich der MosFet selber bzw die H-Brücke.
Es verschiebt sich der Mittelpunkt des Halbbrücke und somit dann auch des Gatte des anderen MosFet.
Abhilfe Schaft wohl ein kleiner C an G-S (hat bei mir aber keine Besserung gebracht)

Hauptursache wohl schnelle di/dt du/dt Änderungen
Also etwas langsamer schalten.
Und wen man sich die mühe macht einen ON Snubber auf dem Layout vorzusehen sollte man den auch nutzen (eine Drahtbrücke hat auch Induktivität)
So hab ihr wieder was gelernt

Sollte es immer noch nicht besser werden, muss eine negative Gate Spannung dran.


Was ich auf der neuen Platine probiere:
Die internen Dioden werden abgeschaltet
An + und GND ist jeweils einen Diode, dadurch umgehe ich die Verluste der internen Diode, alles was Einspeisen will muss über die 4 externen Dioden.
Die Durchlass Verluste von 50-70W nehme ich auch gerne in kauf, dafür erspare ich mit Schaltverluste und große Qrr Ladungen.
(ich hab nämlich den verdacht das die internen schalten, trotz externen die schneller sind und wenig Qrr haben)


Es sind jetzt Übrigens 7 MosFet geworden, jeder hat seinen eigenen Treiber.
R/D je Gate und R/C je G-S

Tl494 Hat in der Mitte seinen Platz.

2 x ON Snubber, je Halbbrücke einer.
12 x OFF Snubber , je 3 Über 7 MosFets (jeweils 6 auf der Low/High Seite)
Und noch ein Paar zusätzliche nahe am H-OUT.

Hat ja schon gut geklappt mit dem nahezu Leistungslosen abschalten.
Jetzt sollten dann 2KW ohne Kühler machbar sein wen die Einschaltverluste minimiert werden.
pelowski
Hat sich gelöscht
#291 erstellt: 29. Apr 2015, 19:29

scauter2008 (Beitrag #290) schrieb:
Die Alte hat es leider wieder zerschossen...

Von der würde ich mich scheiden lassen.

Pardon, aber ich glaube, so ganz können nur Wenige dir folgen.
Wenn du zur Erläuterung ab und an ein (Teil)-schaltbild mit einigen grundsätzlichen Berechnungen einstellen würdest,
könnte manches - vielleicht - nachvollziehbarer sein.

Grüße - Manfred
scauter2008
Inventar
#292 erstellt: 29. Apr 2015, 19:56

Von der würde ich mich scheiden lassen.

Ja, nach dem Endlöten....

Schalt/Layout wen fertig....


Die Störungen (Bild irgendwo weiter oben) sind bei allen 4 MosFets gleich.
Also immer wen ein Mosfet durch schaltet, sind am anderen MosFet am Gate kleine Störungen.
Die lassen dann den anderen Duschschalten was zum Kurzschluss Führt.
Bei Last werden die erst klein und dann mit steigender last wieder größer, dann tritt auch eine Störung auf bei abschalten der MosFet.(im Bild die zweite Störung)

Hier ist das Problem gut Erklärt.
EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN
https://scholar.goog...:scholar.google.com/
jehe
Inventar
#293 erstellt: 29. Apr 2015, 20:51

Schalt/Layout wen fertig....


schöner und vorallem sinnvoller wäre das am Anfang deines Treads gewesen.
So lässt sich weder das Gesamtkonzept noch deine Vorgehensweise vernünftig beurteilen, geschweige den dass man nachvollziehen kann was das für Messungen sind. Wenn man die Schaltung nicht kennt, kennt man eben auch keine Messpunkte.....

wie auch immer, bin gespannt wo sich das hin entwickelt
Stampede
Inventar
#294 erstellt: 29. Apr 2015, 22:45
Hi,


Die Alte hat es leider wieder zerschossen

Oh wunder.


Da hier keiner was mit den Störungen anfangen konnte, hab ich mich selbst etwas belesen.
Schuld an den Störungen ist wirklich der MosFet selber bzw die H-Brücke.
Es verschiebt sich der Mittelpunkt des Halbbrücke und somit dann auch des Gatte des anderen MosFet.
Abhilfe Schaft wohl ein kleiner C an G-S (hat bei mir aber keine Besserung gebracht)

Nein. Der Mittelpunkt verschiebt sich nicht.
Mehr Cgs ist immer ne schlechte Wahl, und bringt auch nix außer mehr Verluste. Einziger Fall mag sein, wenn du ein extrem schnelles dI/dt über Vgs hast, dann kann der Teiler Cgd / Cgs im schlimmsten Fall den Transistor schalten.
Negatives Gatespannung geht, ist aber schon Brechstange. Clampingdioden am Gate sollte man auch vorsehen.


Und wen man sich die mühe macht einen ON Snubber auf dem Layout vorzusehen sollte man den auch nutzen

Hilft v.a. bei Spikes auf Vgs.


eine Drahtbrücke hat auch Induktivität

V.a. dann wenn die Rückleitung weit weg ist und man damit eine große Fläche aufspannt.


An + und GND ist jeweils einen Diode, dadurch umgehe ich die Verluste der internen Diode, alles was Einspeisen will muss über die 4 externen Dioden.
(ich hab nämlich den verdacht das die internen schalten, trotz externen die schneller sind und wenig Qrr haben).

Nein, tust du nicht. Die greifen bei ähnlicher Vf wie der MOSFET und bringen daher nix. Außer du machst ne Diode in Serie zum Mosfet und dann eine um das Ganze Konstrukt als "Bodydiode".
Der Reverserecovery-Effekt in Verbindung mit zu wenig Totzeit kann zu ordentlichen Querströmen führen. Also ggf. erst mal das Timing anpassen.


Die Durchlass Verluste von 50-70W nehme ich auch gerne in kauf, dafür erspare ich mit Schaltverluste und große Qrr Ladungen.

?!?!?!


Es sind jetzt Übrigens 7 MosFet geworden, jeder hat seinen eigenen Treiber.
R/D je Gate und R/C je G-S

Und das für lächerliche 2kW?


Also immer wen ein Mosfet durch schaltet, sind am anderen MosFet am Gate kleine Störungen.
Die lassen dann den anderen Duschschalten was zum Kurzschluss Führt.
Bei Last werden die erst klein und dann mit steigender last wieder größer, dann tritt auch eine Störung auf bei abschalten der MosFet

Sauber gemessen? Induktivität in der Treiberzuleitung?

Grüße
Stefan
scauter2008
Inventar
#295 erstellt: 30. Apr 2015, 00:59

Oh wunder.

Bei genau 150-200V 4-6A
400V 4A gingen aber wie berichtet.



Nein. Der Mittelpunkt verschiebt sich nicht.
Mehr Cgs ist immer ne schlechte Wahl, und bringt auch nix außer mehr Verluste. Einziger Fall mag sein, wenn du ein extrem schnelles dI/dt über Vgs hast, dann kann der Teiler Cgd / Cgs im schlimmsten Fall den Transistor schalten.

Und genau das wird mein Problem sein.
Ich kann man versuchen langsamer zu schalten damit wäre dt schon mal größer, Schaltverluste steigen halt dann auch.
Durch den ON Snubber und der externen Dioden Hofe ich di zu senken.




Negatives Gatespannung geht, ist aber schon Brechstange. Clampingdioden am Gate sollte man auch vorsehen.

Ist auch aufwendiger, da würden 2-3V schon reichen.
Du meinst Z/Suppressor an G-S ?
Ich hab komischerweise keine Probleme mit Spannung spitzen, hab mir aber ein paar 15V Z besorgt.
Das Gate ist auch sauber, bis auf die Störungen wen die andere Halbrücke durchschaltet.


Nein, tust du nicht. Die greifen bei ähnlicher Vf wie der MOSFET und bringen daher nix. Außer du machst ne Diode in Serie zum Mosfet und dann eine um das Ganze Konstrukt als "Bodydiode".

Bei mir schaut das dann so aus (reden wir aneinander vorbei ?)
+ > >Diode>> > Drain1 > Source1 > Übertrager >Drain2 > Source2 > >Diode>> GND
++++++++++++ > Externe Diode1>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> GND
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++> Externe Diode2 >>>>>>>>> GND


Hatte ja externe in D-S, die wurden aber nicht mal warm, nicht das die Internen trotzdem schalten.
Die Qrr der externen ist viel kleiner.


?!?!?!

Hab 2 x ~1,3V an der Diode bei 16-20A kommt da dann schon was zusammen.



Und das für lächerliche 2kW?

Nein
2KW sollen mit einen MosFet und ohne Kühlkörper funktionieren
Das bin ich dir ja noch schuldig



Sauber gemessen? Induktivität in der Treiberzuleitung?

Gemessen direkt an G-S
47-100 ohm beim Messen an G-S hatte keine Verbesserung gebracht.

Halbrücke 1 Schaltet > Spitzen an G-S der Halbbrücke 2
Halbrücke 2 Schaltet > Spitzen an G-S der Halbrücke 1
(egal ob ich an High Side oder Low Side messe, überall die gleichen Störungen)
(Bild von weiter Oben)
pic_126_4
Spitze 1 Halbrücke 2 schaltet An
Spitze 2 Halbrücke 2 schaltet Aus


Low Side
High Side 1
High Side 2
Jeweils 10VA Trafo > Elkos > 7815 > MKP > 50cm Kabel (2x0,75mm²) > Stecker > 3 SMD Elkos 100µF > an jeden + Pin 10µF Kerko
(und Hier und da auch mal ein 1µF Kerko wo platz wahr, da ich auch schon die Spannungen in verdacht hat.)
Spannung wahren alle Sehr Glatt.

Im Lehrlauf (Sekundäre keine Last oder nur sehr wenig) > Große Spitzen 1 (1-2V)
Im Lehrlauf mit Snubber > wurden die Spitzen 1 schon kleiner. (0,5V-1V)
Wenig Last > Spitzen 1 Verschwinden fast (0,2V-0,5V)
Etwas mehr last > Spitze 1 kommt wieder und jetzt ist auch Spitze 2 zu sehen (beide unter 0,5V)
Viel last > Spitze 1/2 Werden Größer (1V-2V)
Noch Mehr last > Irgendwann schaltet ein Mosfet dann durch.


Diese Störungen habe ich auch an den Signal In der 4 Gate Treibern. (Also in Beiden Signalleitung die vom TL494 Kommen)
Widerstand mit 10-100 Ohm am In Eingang des Treibers oder direkt in den 2 Leiterbahnen gegen Masse brachte keine Verbesserung.


Diese Störungen Müssen also durch Hohe di/dt oder du/dt kommen.
Mauby
Stammgast
#296 erstellt: 30. Apr 2015, 18:23

Schalt/Layout wen fertig...


Fertig mit zeichnen des Schaltplans oder fertig mit dem gesamten Projekt?



+ > >Diode>> > Drain1 > Source1 > Übertrager >Drain2 > Source2 > >Diode>> GND
++++++++++++ > Externe Diode1>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> GND
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++> Externe Diode2 >>>>>>>>> GND

...

Jeweils 10VA Trafo > Elkos > 7815 > MKP > 50cm Kabel (2x0,75mm²) > Stecker > 3 SMD Elkos 100µF > an jeden + Pin 10µF Kerko
(und Hier und da auch mal ein 1µF Kerko wo platz wahr, da ich auch schon die Spannungen in verdacht hat.)


Ich empfehle dir mal Zeit zu nehmen und wirklich mal die Schaltung aufzuzeichnen als Schaltplan und dann deine ganzen späteren Messungen etc. im Bezug auf den Schaltplan zu dokumentieren/posten.

Klar will man immer die Praxis vorantreiben und messen/basteln und so weiter... Aber zu einem ordentlichen Projekt gehört auch ne ordentliche Dokumentation. Du willst ja lernen und wenn du jetzt lernst ein Projekt mit paralleler Dokumentation zu führen, dann wird nicht nur dein Chef später mit dir zufriedener sein, sondern deine Arbeitskollegen mit denen du an dem Projekt arbeitest behalten auch den Überblick über deine Arbeiten und werden für eine vernünftige Doku wirklich dankbar sein...

Grüße,
Martin
scauter2008
Inventar
#297 erstellt: 30. Apr 2015, 18:57
2
scauter2008
Inventar
#298 erstellt: 02. Mai 2015, 18:53
So
Hab "etwas" Kupfer gekauft für meinen Drehatomtrafo
http://www.ebay.de/i...orig_cvip=true&rt=nc

Schaltung hab ich gestern geätzt, dauerte ewig mit der alten Säure.
Beim bestücken musste ich verstellen das ich keinen Tl494 in SO8 hab (dachte ich hätte mal welche bestellt)
Hab einen Normalen mit Litzen drauf gebastelt.
Heute Abend werde ich dann weiter Löten.

Hab auch noch mal 40 Mosfets Nachbestellt.
50-60 Stück müsste ich noch da haben, können also noch welche kaputt gen

Platine ist nicht ganz Seiten gleich
IMAG0092IMAG0093

Platine ist 20x27cm


[Beitrag von scauter2008 am 02. Mai 2015, 18:54 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#299 erstellt: 04. Mai 2015, 05:04
Kent ihr das auch das
Manchmal sind Fehler im Layout, wie Kerkos auf der falschen Leiterbahn.
Und ihr euch noch denkt beim Löten das Bauteil gehört da nicht hin, komischerweise schafft es das Bauteil aber trotzdem auf die Platine

5 Stunden hab ich nach den Fehler gesucht

High Side 1 Schaltet sauber
Gate an High Side 2 sauber, Mosfet schaltet aber sehr langsam ab.
Neuer Mosfet und Treiber ,gleiche Problem wieder
Schuld wahr ein 1µF Kerko zwischen + der Low Side und S der High Side 2

Jetzt wieder alles drauf löten und dann mal Testen.

Und dann aufräumen!
IMAG0095IMAG0096
scauter2008
Inventar
#300 erstellt: 04. Mai 2015, 06:17
IN : 80V 0,5A
Gemessenen: H-OUT direkt am Trafo
R Gate jeweils 10Ohm und Diode zum entladen
1 Komplett ohne last
2 Mit Last

Ohne ON Snubber und ohne Dioden in +
pic_140_1pic_140_2


1 Mit Last
2 Komplett ohne last

Mit ON Snubber und Dioden in +
pic_140_3pic_140_4


[Beitrag von scauter2008 am 04. Mai 2015, 06:23 bearbeitet]
Stampede
Inventar
#301 erstellt: 04. Mai 2015, 23:59
Und nun? Was willst du nun mit den Bildern? Dass dir jemand erklärt warum das so aussieht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Class-D-Verstärker Lautsprecherkabel?
sounddynamics am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  8 Beiträge
Class D Verstärker Ausgangsfilter
bahadir987 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  7 Beiträge
Class-D Verstärker Modul
hanshifi13 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  6 Beiträge
Class-D Verstärker Anleitung
Hansoman am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2016  –  13 Beiträge
Audiophiler Class-D Verstärker
Beobachter am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  2292 Beiträge
Class D oder Class T?
Yankee8 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
"SounD" - Mein Class D Verstärker
Gee1 am 12.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  66 Beiträge
Neue Class D Verstärker von Texas Instruments
Stampede am 03.07.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  53 Beiträge
DYI Class-D Verstärker/Layout
PeterFW am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.09.2013  –  2 Beiträge
Class D Verstärker selber bauen
jamapaza am 03.03.2017  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBluebyte75.
  • Gesamtzahl an Themen1.551.070
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.342

Hersteller in diesem Thread Widget schließen