m-diy-8950 Class-D> Welches Netzteil ? Wechselstrom 24V-0-24V

+A -A
Autor
Beitrag
CHICKENMILK
Inventar
#1 erstellt: 14. Jan 2019, 14:36
Hallo.

Habe folgendes Verstärkermodul und wollte es eigentlich an einem Schaltnetzteil betreiben.
M-DIY-TDA8950

Habe nun aber gesehen, dass die Stromversorgung nicht durch Gleichstrom, sondern durch Wechselstrom erfolgen muss.
24V-0-24V > Siehe Platinen Unterseite.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Modul ?

Oder, könnt ihr mir bitte sagen, wo ich einen passenden Trafo günstig bekomme?


Ich habe versucht, die Schaltung genauer zu begutachten, um den Gleichrichter vom Board zu entfernen und hier eine Stromversorgung mit Gleichspannung anzubringen. Jedoch ist das Board ziemlich vollgestopft und ich kann nicht genau erkennen, ob die Wechselspannung nicht auch noch von anderen Komponenten abgegriffen wird.
Kann somit nicht sagen, ob ein Umbau auf Gleichspannung zielführend ist.

Bitte um Hilfe.
Danke vielmals.

LG,
Flo


[Beitrag von CHICKENMILK am 14. Jan 2019, 14:48 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jan 2019, 15:08

CHICKENMILK (Beitrag #1) schrieb:

Oder, könnt ihr mir bitte sagen, wo ich einen passenden Trafo günstig bekomme?

Wenn du im Stande bist, das eigenständig selbst zu verdrahten (Netzspannung!), spricht ja nichts dagegen, dort im Shop oder anderswo einen passenden Ringkerntrafo zu besorgen und anzuklemmen.
-->

AC +/-24V (Min 16V / Max 28V) (transformer sold separately)
CHICKENMILK
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2019, 15:57
Das Problem ist ja, dass es zwar Trafos gibt, welche auf der Sekundärseite AC-GND-AC zur Verfügung stellen, jedoch ich keinen Händler finde( Außer Alibaba), welcher diese vertreibt (3 Kabel an der Sekundärseite).

Aber Plan B:
Habe einen gefunden, welcher 2x 12v ausgibt und an der Primärseite 230v zulässt.
LINK

Leider gibt der Hersteller nicht an, welche Kabel ich an der Sekundärseite verbinden muss, um ihn mittels Reihenschaltung auf 24V zu betreiben.
Ist ja immerhin auch die Frage, ob der Trafo dafür überhaupt geeignet ist.



EDIT:

Wurde hier fündig:
IT-Tronics

Stellt sich nur noch die Frage, wieviel VA-Leistung würdet ihr für das Teilchen nehmen?
Denke, dass 100VA reichen sollten, oder?

Weiters: welchen Entstörkondensator sollte ich dann verwenden?

Danke


[Beitrag von CHICKENMILK am 14. Jan 2019, 16:11 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jan 2019, 21:06

CHICKENMILK (Beitrag #3) schrieb:
Das Problem ist ja, dass es zwar Trafos gibt, welche auf der Sekundärseite AC-GND-AC zur Verfügung stellen, jedoch ich keinen Händler finde( Außer Alibaba), welcher diese vertreibt (3 Kabel an der Sekundärseite).

Das ist ein Standardteil, das es im Prinzip überall gibt. Ein ganz normaler RKT mit Mittelabgriff eben.


Aber Plan B:
Habe einen gefunden, welcher 2x 12v ausgibt und an der Primärseite 230v zulässt.

Warum 2 x 12V?
Auf der Verkäuferseite steht, wie schon vorher geschrieben:

AC +/-24V (Min 16V / Max 28V) (transformer sold separately)

Das deckt sich mit dem Datenblatt des TDA8950. Dort wird die supply voltage mit +- 12,5 bis +- 40V angegeben.
28 V_AC sind 39,6 V_DC sekundärseitig vor der Gleichrichtung, minus die Vorwärtsspannung der Dioden im Brückengleichrichter (ca. 1,4 V). Die Angabe beim Verkäufer passt also.

Entsprechend suchst du dir am einfachsten einen 2 x 24 V Trafo. Der Mittelabgriff bildet dann die Masse. Wie üblich bei einer symmetrischen Spannungsversorgung.


Stellt sich nur noch die Frage, wieviel VA-Leistung würdet ihr für das Teilchen nehmen?
Denke, dass 100VA reichen sollten, oder?

Das kommt drauf an, was die Endstufe antreiben soll. Einen großzügigen Overhead sollte man bei der Dimensionierung aber einplanen.
CHICKENMILK
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2019, 22:17

Warum 2 x 12V?


Weil ich die letzte Nacht zu wenig geschlafen habe und ich einen Denkfehler hatte

Danke auf jeden Fall.
Werde mir das 2x 24V mit mindestens 100VA oder max. 160VA bestellen. Wenn ich nachrechne, sollte sich das wunderbar ausgehen.
Auch im Gehäuse.

LG,
Flo


[Beitrag von CHICKENMILK am 14. Jan 2019, 22:24 bearbeitet]
MP_1993
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Jan 2019, 23:13
Auch wenn die Platine für AC statt DC Eingang ausgelegt ist, heißt es noch lange nicht, dass es nicht möglich ist dies mit DC zu Speisen.
Im Regelfall sitzt hinter dem AC Eingang ein Brückengleichrichter. Dieser sorgt dafür aus AC DC zu machen. Dieser kann aber auch DC durchgeben. Somit leiten immer nur 2 von den 4 Dioden im Brückengleichrichter.

Es steht somit nichts im Wege die Platine mit einem passenden Schaltnetzteil zu betreiben, wenn man denn möchte.

Sonst einfach einen Trafo mit zwei Sekundärwicklungen nehmen. 160VA sind aber ein wenig Eng bemessen.

Die Scheinleistung sollte mindestens Gleich der Wirkleistung sein, siehe Bild. Dann wäre die Blindleistung aber Null, was selten so ist. Wenn der Verstärker 2x170W=340W liefern kann und dies ausgenutzt werden soll, denn wenn es nicht genutzt werden soll, warum so einen großen Verstärker nehmen?
Bei 340W Ausgangleistung hat der Verstärker einen Wirkungsgrad von ~90%. Bedeutet 378W werden benötigt. Somit sollten es schon 400VA sein.
Dann beim 400VA Ringkerntrafo den Anlaufschutz nicht vergessen, sonst fliegen beim Anschalten die Sicherungen öfter als gewollt raus.


[Beitrag von MP_1993 am 14. Jan 2019, 23:35 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2019, 10:25

Auch wenn die Platine für AC statt DC Eingang ausgelegt ist, heißt es noch lange nicht, dass es nicht möglich ist dies mit DC zu Speisen.
Im Regelfall sitzt hinter dem AC Eingang ein Brückengleichrichter. Dieser sorgt dafür aus AC DC zu machen. Dieser kann aber auch DC durchgeben. Somit leiten immer nur 2 von den 4 Dioden im Brückengleichrichter.

Genau das war mein Grundgedanke. Jedoch ist die bestückte Platine schwer einsehbar. Muss mir das mal genauer ansehen.

Neue Trafos in dieser Leistungsklasse sind immerhin sehr teuer und zu dick. 360W Schaltnetzteile bekäme man schon ab 25 Euro, jedoch denke ich, dass es ein Meanwell 360W sein wird, was ich mir holen werde. Das bekomme ich noch rein.

PS.: geplant ist das ganze für zwei weitere Kanäle im Heimkino. Eingebaut in ein bestehendes Hifi-Gehäuse.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Flo


[Beitrag von CHICKENMILK am 15. Jan 2019, 10:26 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#8 erstellt: 15. Jan 2019, 12:12

CHICKENMILK (Beitrag #7) schrieb:
Neue Trafos in dieser Leistungsklasse sind immerhin sehr teuer und zu dick. 360W Schaltnetzteile bekäme man schon ab 25 Euro, jedoch denke ich, dass es ein Meanwell 360W sein wird, was ich mir holen werde. Das bekomme ich noch rein.

Das halte ich ohne jetzt groß recherchiert zu haben, mit großer Wahrscheinlichkeit für einen Trugschluss.
Fall 1: RKT
- einfach einen passenden RKT mit Mittelabgriff anklemmen und das Ding läuft.
Fall 2: Schaltnetzteil(e)
- erstmal musst du ein Schaltnetzteil finden, das auch Dual Rail Spannung liefert (+- 24 V)
- das wird tendenziell nicht sonderlich günstiger sein, als ein RKT
- das SNT wird in jedem Fall mehr Platz brauchen, als ein RKT
- 2 Schaltnetzteile a 24V lassen sich in den wenigsten Fällen zu einer symmetrischen Spannungsversorgung verschalten!
CHICKENMILK
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2019, 12:55
Ohne dass ich die Platine jetzt begutachtet habe:

Aber so sollte es u.U.. möglich sein, den Gleichrichter zu entfernen und stattdessen hier ein NT mit Gleichspannung anzuschließen!?

Das Problem mit dem Trafo in dieser Leistungsklasse liegt eher an der Bauhöhe, welche bei mindestens 55mm liegt (ohne Montagematerial).
Ein 400VA Trafo liegt preislich bei ungefähr € 60,- + Kosten für die Eischanltverzögerung und evt. Entstörung.

SNT gibt es auch in flacheren Ausführungen.

Dieses hier ist zwar aus China , hat aber sogar PFC und soll 350W leisten.
SNT mit PFC, 350W

Mal sehen.
Werde mal die Platine genauer begutachten und ggf. den Gleichrichter auslöten.
Kann ja mal mit dem Labornetzteil einen Startversuch machen.

LG
bizarre
Inventar
#10 erstellt: 15. Jan 2019, 13:15
Wenn Schaltnetzteil, dann 2 Stück mit je 36V in Reihenschaltung...... An der Platine muß nichts geändert werden.
MK_Sounds
Stammgast
#11 erstellt: 15. Jan 2019, 14:19

CHICKENMILK (Beitrag #9) schrieb:
Dieses hier ist zwar aus China , hat aber sogar PFC und soll 350W leisten.
SNT mit PFC, 350W

Du brauchst eine symmetrische Spannungsversorgung! Ein SNT mit 1x 24 V bringt dir genau garnichts...

Alternativ kannst du auch mal schauen, ob es 1 x 24V RKTs (oder natürlich 2x 12V) mit geringerer Bauhöhe gibt. Dann eben 2 Stück davon verwenden.


bizarre (Beitrag #10) schrieb:
Wenn Schaltnetzteil, dann 2 Stück mit je 36V in Reihenschaltung...... An der Platine muß nichts geändert werden.

In Reihenschaltung Das ist ja totaler Käse.
2 Schaltnetzteile parallel wären im Grunde denkbar (+ 24V SNT_1, GND SNT_1 = +24V SNT_2, -24V = GND SNT_2), das geht aber zu 99% aus Sicht der internen Verdrahtung nicht.


[Beitrag von MK_Sounds am 15. Jan 2019, 14:20 bearbeitet]
MP_1993
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Jan 2019, 22:49

MK_Sounds (Beitrag #11) schrieb:

In Reihenschaltung Das ist ja totaler Käse.
2 Schaltnetzteile parallel wären im Grunde denkbar (+ 24V SNT_1, GND SNT_1 = +24V SNT_2, -24V = GND SNT_2), das geht aber zu 99% aus Sicht der internen Verdrahtung nicht.

Wenn bei Parallelschaltung das eine Netzteil 23,9V und das andere 24,1V liefert fließen extrem hohe Ausgleichsströme, aufgrund des niedrigen Innenwiederstandes der Quelle.
Bei Reihenschaltung sollte es keine Probleme geben. Hab ich auch schon mal für einen LM3886 gemacht.
Wichtig ist hierbei, dass keine Erdung an das SNT angeschlossen wird und das die Art des Schaltnetzteiles eine galvanische Trennung bietet.

Du brauchst halt 2 Schaltnetzteile mit jeweils 36V, wenn du es mit SNT lösen möchtest.


[Beitrag von MP_1993 am 15. Jan 2019, 22:56 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#13 erstellt: 16. Jan 2019, 00:35

MP_1993 (Beitrag #12) schrieb:
Bei Reihenschaltung sollte es keine Probleme geben.

Meinst du mit Reihenschaltung die gleiche Verschaltung, wie ich mit Parallelschaltung gemeint habe (+ 24V SNT_1, GND SNT_1 = +24V SNT_2, -24V = GND SNT_2)?
bizarre
Inventar
#14 erstellt: 16. Jan 2019, 01:51
Meine Reihenschaltung sieht auch so aus wie deine "Parallelschaltung".....
MP_1993
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Jan 2019, 17:45
Nunja, was eine Reihen und Parallelschaltung ist wurde ja definiert.

So sollte es aussehen. Eine Reihenschaltung, da alle Quellen in Reihe sind.
reihe_NT
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY 24V Akku
hutzy456 am 20.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  9 Beiträge
Netzteil: 24V~ Trafo, 35V= Siebelko?
_Preamp_ am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  20 Beiträge
[gelöst] trafo 24V-0V-24V-0V beide 0V Zusammenführen ?
Reimlinger am 03.08.2017  –  Letzte Antwort am 11.08.2017  –  7 Beiträge
Tiefentladeschutz 24v selber bauen
das-mo am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2019  –  18 Beiträge
24V DC auf -7VAC/0/7VAC Kosten
wing787 am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.12.2014  –  79 Beiträge
diy class D Gitarrenamp
Megaloadon am 24.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  9 Beiträge
Amp mit Single 24V Supply
Spl-Mistress am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  5 Beiträge
Lüftertausch 24V --> 12V ?
Onkyo92 am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 11.05.2011  –  11 Beiträge
24V Akkupack für Fender Monterey -> bleibt stumm
meyerti am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  7 Beiträge
TDA8924 und 12V zu 24V
DIGITAL_CLASS_D am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 02.05.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.746 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedGinewolf
  • Gesamtzahl an Themen1.551.133
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.538.891

Hersteller in diesem Thread Widget schließen