Stromaschluss alter BSR-Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
Tornado
Stammgast
#1 erstellt: 21. Feb 2025, 17:31
Guten Tag,

ich bin etwas verwirrt. Ich habe aus einer Kompaktanlage (Sony HMK-339) den Plattenspieler (BSR C 197) ausgebaut. Der Rest war nicht mehr zu gebrauchen. Mit etwas Mühe habe ich nun den Dreher zum Laufen gebracht. Mich begeistert vor allem, dass innen kaum Plastik verbaut ist.

Wo ich aber nicht weiterkomme, ist der Stromanschluss. In der Anlage war der Spieler an einen Stecker angeschlossen, mit einem weißen, einem violetten und einem grauen Kabel. Auf dem Motor steht: "110 - 125 V". Also habe ich gemessen: blau zu grau = 226,4 V / violett zu grau = 226,4 V / violett zu weiß = 0,6 V.

Das sieht doch so aus, als wenn er direkt an 230 V angeschlossen wäre, oder?

Zwei Kabel kommen aus dem Trafo, das dritte Kabel (grau) geht zwar auch zum Trafo, ist aber gleichzeitig mit einem Pol des Netzkabels verbunden. Das Netzkabel ist lediglich zweipolig.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den Spieler nun richtig anschließe? Kann ich auf den Trafo verzichten? Nach den Messwerten würde ich nun ganz einfach weiß und violett an einen Pol des Stromkabels und grau an den anderen Pol anschließen.
MosFetPapa
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2025, 07:34
Guten Morgen,
die 110V...125V Nennspannungsangabe der Wicklung vom Spaltmotor solltest Du durchaus ernst nehmen,
dafür ist der ausgelegt. Einfach auf den Vorschalttrafo verzichten geht nicht, sonst raucht der dir ab.
Was du da gemessen hast ist mir ein Rätsel, insbesondere was das "Blaue" Kabel damit zu tun hat.
Der Trafo fungiert primärseitig als Spartrafo um für den Motor die 110V zu generieren.
Die sekundärseitigen Anschlüsse können dabei unbeschaltet bleiben.
Von den 3 Motoranschlüssen (weiß/violett/grau) sind 2xWicklungsanschlüsse und der 3te geht ans Blechpaket = Schutzleiter
An den beiden Wicklungsanschlüsen müssen die 110V...125V eingehalten werden.

Du arbeitest da direkt am Netzspannungsanschluß und auch die 110V...125V für den Motor sind immer noch mit Netzspannung verbunden, was ja bekanntlich nicht ganz ungefährlich ist. Hol dir am besten fachkundige Unterstützung in einem Repair-Cafe oder so, bevor du deinen Umbau in Betrieb nimmst.
Gruß
Tornado
Stammgast
#3 erstellt: 23. Feb 2025, 11:20
Oh sorry, ich sehe gerade, dass ich blau geschrieben habe. "weiß" wäre richtig gewesen.

Ich habe jetzt nochmals gemessen: unverändert

weiß zu grau = 226 V
lila zu grau = 226 V
weiß zu lila = 0,6 V

Grau ist direkt mit dem Netzkabel verbunden und geht zu einem Schalter (Motor an / aus).
Lila kommt aus dem Trafo und geht zum gleichen Schalter (Motor an / aus).
Weiß kommt aus dem Trafo und geht direkt zu dem Motor.

Aus dem Schalter kommt genau ein Kabel, das zum Motor führt. Somit gehen zwei Kabel an den Motor.

Aber ich verstehe mein Messergebnis nicht. Warum messe ich nirgendwo 110 V und warum gibt es zwei getrennte Kabel mit voller Netzspannung?

Ich habe schon überlegt, einen günstigen Spannunswandler einzusetzen, der 230 V auf 110 V heruntertransformiert. Aber wie soll ich den anschließen, wenn auf weiß und lila doch 230 V liegen?
MosFetPapa
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2025, 13:20
Hi,
ja das gibt mir auch zu denken was da nicht paßt und ist aus der Ferne nicht zu bewerten.
Und da es um Netzspannung geht will ich auch nicht rumrätseln.
Üblicherweise sind die Motoren nach dem Prinzip wie im Bild verschaltet und die 115V müssen auch meßbar sein,
ansonsten liegt ein Defekt oder ein Fehler beim Messen vor.

https://www.directupload.eu/file/d/8839/o55xo55h_png.htm

Gruß


[Beitrag von MosFetPapa am 23. Feb 2025, 13:24 bearbeitet]
Tornado
Stammgast
#5 erstellt: 24. Feb 2025, 11:35
Hm:

- Im eingebauten Zustand ist der Plattenspieler einwandfrei gelaufen -> kein Defekt
- Was kann ich beim Messen der drei Kabel so falsch machen, dass immer 230 V herauskommen?

Anbei die Verkabelung: Verkabelung BSR

Und hier noch einmal die Messergennisse:

weiß zu grau = 226 V
lila zu grau = 226 V
weiß zu lila = 0,6 V

Leider kann ich das rote Kabel nicht vermessen, da es keine offene Stelle gibt.

Der Schalter schaltet das Laufwerk ein und aus.
MosFetPapa
Stammgast
#6 erstellt: 24. Feb 2025, 13:11
Hi
ja schon etwas sonderbar.
Der Terminal am Trafo, an dem sich grau und braun treffen ist ein reiner Verbindungspunkt, da geht keine Trafo-Wicklung mit ran richtig?
Die Spannungsmessungen hast du bei Schalter = off und stehendem Motor gemacht.
Dann war der Trafo gar nicht in Betrieb.
Also noch mal messen bei Schalter = ON und laufendem Motor.
Lade am besten mal Fotos hoch, insbesondere auch vom Motor mit allen Beschriftungegen.

Ziel deiner Übung ist sicherlich den Dreher ohne den großen Trafo der Kompaktanlage ans laufen zu bringen.
Die effektivste Lösung kleiner Vorschalttrafo im 115V-Betrieb mit gleicher Leistung des Motors, in Reihenschaltung zum Motor.
Das wird irgendwas bei 10VA sein oder so vermute ich mal.
Stromaufnahme für den reinen Motor vorher messen.

Gruß
Tornado
Stammgast
#7 erstellt: 24. Feb 2025, 14:15
Zuerst: Ja: Braun und Grau sind verbunden. Und genau, ich will nicht den großen Trafo benutzen, denn der passt nicht in eine "normales" Gehäuse und offen stehen lassen kann ich ihn ja auch nicht.

Aber ich bin weitergekommen! Sobald der Motor läuft liegt zwischen Weiß und Grau 115 V an. Sobald er aus ist, wieder 230 V. Das verstehe ich nicht ganz, denn wenn ich mir jetzt einen Spannungswandler kaufe, liegen doch am Ausgang immer 110 V an, egal ob da etwas angeschlossen ist oder nicht.

Und wie muss ich jetzt so einen Spannungswandler anschließen? Dieser hat ja nur zwei Anschlüsse und lt. meiner Zeichnung gibt es aber drei Anschlüsse.
MosFetPapa
Stammgast
#8 erstellt: 24. Feb 2025, 14:28
ja, so hab ich mir das auch gedacht.
Der Trafo geht erst in Betrieb über violett wenn der Schalter auf ON ist.
Ist der Schalter off mißt du quasi direkt am Netzanschluss weil nur der Wicklungswiderstand bei der Messung dazwischen ist.
Und der spielt fürs Multimeter keine Rolle.

PS: welche "drei" Anschlüsse meinst du denn?
Das Motorgehäuse muß an den Schutzleiter.
Und von was für einem Spannungswandler redest du?


[Beitrag von MosFetPapa am 24. Feb 2025, 14:31 bearbeitet]
Tornado
Stammgast
#9 erstellt: 24. Feb 2025, 14:43
Wenn du meine Zeichnung anschaust, gehen drei Kabel vom Trafo zum Schalter (weiß / grau / lila) und da ist noch keine Masse dabei. Die meine ich.

Mit einem Spannungswandler meine ich z. B. so etwas: Spannungswandler
MosFetPapa
Stammgast
#10 erstellt: 24. Feb 2025, 14:55
Ok...die 3 also ... für den Motorbetrieb brauchst du an grau und weiß die 110V.
Lila kannst du tot legen, die Leitung dient nur der Trafo-Versorgung.

Auf einen elektronischen Wandler würde ich beim Plattenspieler verzichten,
der produziert vermutlich einiges an Oberwellen die dir unter Umständen dann ins Signal einstreuen.
Kleiner Printtrafo reicht eigentlich setzt aber voraus das du die Stromaufnahme vom Motor ermittelst.
Tornado
Stammgast
#11 erstellt: 24. Feb 2025, 15:04
O. k., danke, dann weiß ich Bescheid, was zu tun ist.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.884 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBen2638
  • Gesamtzahl an Themen1.561.413
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.774.875