HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Stromkabel? | |
|
Stromkabel?+A -A |
||
Autor |
| |
mastakilla2
Stammgast |
22:39
![]() |
#1
erstellt: 08. Jun 2025, |
Hallo zusammen, ich gehe davon aus das auch hier ein paar Elektriker im Forum aktiv sind. Ich würde gerne ein Gartenhaus mit Strom versorgen. Die Kabellänge wird sich auf 50 m belaufen ( vielleicht sind es 2-3 m weniger ). Es wird keine B16 Sicherung benötigt sondern es reicht mir eine B6. Ist es erlaubt diese Länge mit 1,5mm2 Kabel im Leerrohr in der Erde zu nutzen, ohne das es auf Dauer zum Brand kommt? Kann ich den erlaubten Spannungsabfall mit den Kupferkabel einhalten? Im Gartenhaus soll lediglich Licht sowie 2 Steckdosen und Strom für den Mähroboter genutzt werden. Jedes würde ein Einzelnes 3x1,5mm2 erhalten. Eine Dauerbelastung würde somit nicht stattfinden. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
23:34
![]() |
#2
erstellt: 08. Jun 2025, |
Moin, B6 ist bei 50 m 1,5 mm2 und der Verlegart "in Rohr" erstmal als "i.O." anzusehen, wobei ich VOR der Verlegung der 50 m aber eine Schleifenwiderstands-Messung an dem Kabel vornehmen und demnach die Absicherung wählen würde. Aber ich würde gleich zu einem 2,5 mm2 - Querschnitt greifen. So sehr viel teurer ist es nicht. |
||
|
||
mastakilla2
Stammgast |
23:46
![]() |
#3
erstellt: 08. Jun 2025, |
Leider habe ich den Fehler gemacht vorher nicht zu fragen. Die Kabel liegen leider schon und habe ehrlich gesagt keine Lust die Kabel wieder aus den KG Rohren herauszuziehen. Es sind leider zu viele Bögen drin. Zwar nur mit max 3x 30 Grad aber das reicht schon. Insgesamt 3 Bögen. Ich weiss das B6 zwar nur 1380 Watt sind aber die Lampe wird LED sein. Vielleicht max 30 Watt. Der Mährroboter wird denke ich zwischen 4-600 Watt im Ladezustand nehmen und für die Steckdosen reicht es auch. Wollte morgen nochmal genauer die Kabellänge messen. Ich meine dass es bis ins Gartenhaus 38m waren. Der längste Weg von da wäre eigentlich nur die Lampe von 5m. Morgen kann ich mehr sagen. Nur wunderte es mich, dass es Verlängerungskabel mit 50m und 3x1,5mm2 gibt und diese 3680 Watt durchlassen. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
23:57
![]() |
#4
erstellt: 08. Jun 2025, |
Es gilt bei jeglicher Variante ausschließlich der Kurzschlussstrom bei einem Fehlerfalle und nichts anderes. |
||
mastakilla2
Stammgast |
23:59
![]() |
#5
erstellt: 08. Jun 2025, |
Achso habe ganz vergessen zu erwähnen, das wir hier über 230V sprechen und die Länge sich von der Unterverteilung in der Garage bis zum Gartenhaus sich bezieht. Die Garage ist zum Verteilerschrank mit einem 2,5mm2 Kabel angeschlossen. Ich melde mich morgen wegen der genaueren Länge. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
00:06
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2025, |
Es ändert absolut nichts an meiner Aussage zu dem Schleifenwiderstand (Schleifenimpedanzmessung) und der daraus resultierenden Absicherung. |
||
ZeeeM
Inventar |
03:42
![]() |
#7
erstellt: 09. Jun 2025, |
Man muss auch an die Querschnitte denken. Schließlich heißen die „Sicherungen“ Leitungsschutzschalter. Dann hat man Impedanzen gegen den PE aber auch noch die Netzimpedanz. Dazu haben die Automaten noch Kennlinien für eine thermische Auslösung und der magnetischen Auslösung. Obendrein spielt bei Last die Verlegeart auch noch eine Rolle. Wenn die Impedanz zu groß ist, dann kann es passieren, dass im Fall eines Kurzschlusses, der Strom für die magnetische Auslösung nicht reicht. Thermisch kann durchaus > 2 fache des Bemessungsstroms fließen und da hat ein defekter Verbraucher noch genügend Zeit um abzufackeln. Kabeltrommel ist auch interessant. Es macht einen enormen Unterschied, ob sie aufgewickelt ist oder nicht. Deshalb haben gute eine thermische Sicherung. ![]() |
||
Yamahaphilist
Stammgast |
08:12
![]() |
#8
erstellt: 09. Jun 2025, |
Bei einer ähnlichen Fragestellung (LED Strahler am Carport) habe ich sicherheitshalber zu 50 m 3x2.5 schwarz gegriffen, obwohl mir fachlicherseits versichert wurde, an sich würden 1.5 reichen. Tja, wenn das Kabel erst liegt, wer weiß, was man später noch dranhängt. |
||
mastakilla2
Stammgast |
11:31
![]() |
#9
erstellt: 09. Jun 2025, |
So habe nun mal genau gemessen. Von Garage bis Gartenhaus sind es 28m Es sind bis zur Steckdose somit gesamt 30m Bis zum Mährroboter sind es gesamt 30m Bis zur Lampe sind es gesamt 35m Ist alles B6 bei 1,5mm2 in Ordnung oder gingen eventuell auch B10?? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:50
![]() |
#10
erstellt: 09. Jun 2025, |
Bei 30 m sieht das schon ganz anders aus. Aber wenn du keine Impedanzmessungen vornehmen willst dann nimm doch erstmal einen B6. Auf einen B10 kannst du ja ansonsten immer noch erhöhen falls der B6 nicht ausreichen sollte, denn rein rechnerisch kannst du die 30 m bei einer Belastung von 3,6 kW (max. Steckdosenbelastung) auch mit B16 absichern. Wobei es nur eine Rechnung ohne der weiteren Faktoren ist und daher solltest du hier höchstens (als Reserve) auf B10 ausweichen (besser immer niedriger falls möglich). |
||
mastakilla2
Stammgast |
12:11
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2025, |
Bei 35m sollte es jedoch max B6 sein oder, sonst ist der Querschnitt wohl zu klein?! |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:13
![]() |
#12
erstellt: 09. Jun 2025, |
Ja, nimm B6 .... |
||
mastakilla2
Stammgast |
12:28
![]() |
#13
erstellt: 09. Jun 2025, |
@Rabia_sorda Bist du gelernter Elektriker? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:30
![]() |
#14
erstellt: 09. Jun 2025, |
"Irgendwann" hatte ich das mal gelernt, ja. |
||
mastakilla2
Stammgast |
14:02
![]() |
#15
erstellt: 09. Jun 2025, |
Was ist denn bei einem 5x1,5mm2 Kabel bei 35m möglich? Mehr wie B6 sollte wahrscheinlich nicht gehen? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:11
![]() |
#16
erstellt: 09. Jun 2025, |
Das ändert ja nichts am Querschnitt. Du willst deine 230 V-Geräte doch nicht am Drehstrom mit 400 V anklemmen oder?! |
||
mastakilla2
Stammgast |
14:16
![]() |
#17
erstellt: 09. Jun 2025, |
Natürlich nicht. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.884 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBen2638
- Gesamtzahl an Themen1.561.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.774.875