LED in Toslink-Transmitter gegen hellere Variante tauschen

+A -A
Autor
Beitrag
Sal
Inventar
#1 erstellt: 31. Jul 2025, 17:38
Ich habe vor, in meinem Toslink - Transmitter die Originale rote LED gegen eine helle Variante von 10 candela zu tauschen.
Der Grund ist, dass ich eine sehr lange Leitung verwende. Mit einer optischen Verlängerung reicht die Helligkeit schon nicht mehr.
Dass die Toslink Transmitterbuchsen den Treiber und Vorwiderstand der LED meist integriert haben und Bastelei nötig wird, ist mir klar.
Die Idee ist, nur noch das Gehäuse zu verwenden.
Üblicherweise ktiegen die Transmitter 5V als Spannungsversorgung und das Signal für die LED.
Aber leider finde ich von den Transmittern keine internen Schaltbilder, nur wie sie in der Applikation beschaltet werden.
Wer weiß da mehr?

Weitere Fragen:
Keine rote LED - und keine LED überhaupt - kennt ein "nachglühen", richtig?
Ich bekomme bis 96kHz Samplingfrequenz ein sauberes Rechtecksignal, egal welcher rote LED-Typ angesteuert wird?

Aber sieht es mit der Fotodiode im Empfänger aus, wenn die mehr Licht bekommt?
Darf die quasi "übersteuert" werden?
Grüße und Danke,
Sal


[Beitrag von Sal am 31. Jul 2025, 18:03 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 31. Jul 2025, 18:10
Dein Problem ist nicht die Lichtleistung der Sender-LED, sondern deine Kupplung.
Hier findet zu viel Dämpfung statt. Am einfachsten wäre es nur ein Kabel ohne Kupplung zu verwenden.

Zu deinen Fragen:

Keine rote LED - und keine LED überhaupt - kennt ein "nachglühen", richtig?
Generell gesagt, nein. Da LEDs in optischen Verbindungen nicht modulliert werden können, werde diese gnadenlos
Ein- und Ausgeschaltet. Würde hier ein Nachglühen exitieren, würde die komplette Übertragung nicht funktionieren.

Ich bekomme bis 96kHz Samplingfrequenz ein sauberes Rechtecksignal, egal welcher rote LED-Typ angesteuert wird?
Die Frage stellt sich so nicht. Ausschlaggebend für eine sichere Übertragung ist das Augendiagramm. Solange das Auge weit genügend geöffnet ist kann die nachfolgende Elektronik das Signal verarbeiten.

Wie sieht es mit der Fotodiode im Empfänger aus? Darf die quasi "übersteuert" werden?
Nein. Dann würden Effekte auftreten die das Auge im Diagramm (siehe oben) schließen würde und damit keine Detektion
mehr stattfinden kann.
Sal
Inventar
#3 erstellt: 31. Jul 2025, 19:12
Merci! Anderer Lichtwellenleiter ist leider nicht drin. Zur Not dämpfe ich einfach mit einem Graufilter.
Oder, da die Diode einen Abstrahlwinkel von 30° hat, geht auch " ewas zur Seite richten" wenn es zu hell wird?
Zum Augendiagramm:
Sieht auf dem Oszilloskop zwar genauso aus, wie verlinkt, aber ich nahm an, es "gelten" nur die
Übergänge? Ich habe auch SPDIF-Signale gesehen, die übler aussehen, trotzdem kommt was an.

Kann man den "Augenschlusseffekt ausrechen, wenn man die Leuchtstärke der originalen Diode und die der
helleren Austauschdiode kennt?
Merci!


[Beitrag von Sal am 31. Jul 2025, 19:13 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 31. Jul 2025, 23:38
Den "Augenschlusseffekt" kann man ausrechnen. Schließlich zeigt es die im geöffneten Bereich übrig gebliebene
Lichtleistung elektrisch an. Tatsächlich macht man das über ein Leistungsbudget.

Hier wird das Funktionsprinzip der Berechnung erklärt.

Bedenke, das die Kupplung einen doppelten Übergang darstellt. Soll heißen, hier tritt die Dämpfung zweimal auf.

Es gibt für optische Verbindungen auch Dämpfungsglieder und Aufholverstärker.
Wie du in eine Toslink-Verbindung einen Graufilter bekommen willst ist mir auch schleierhaft.
Weshalb man aber bei Toslink soetwas brauchen sollte, ist mir ein Rätsel. Ich bleibe erstmal dabei, versuche erstmal eine andere Kupplung.
aairfccha
Stammgast
#5 erstellt: Gestern, 09:31
Eventuell könnte da ein Toslink Signalverstärker weiterhelfen, entweder am Anfang der langen Leitung, oder wo die Leitung verlängert wird (ich habe das ja richtig verstanden dass es um eine lange Leitung und eine weitere Verlängerung geht?). Braucht halt natürlich eine Stromversorgung.
Sal
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 12:58
Danke für die Antworten!
Ich habe einen Converter von Toslink zu RCA, der auch umgekehrt und bidirektional geschaltet werden kann.
Mit dem geht es auch, bis 24 bit/96kHz Stereo.
Ich will nur auf den verzichten können und bei großer Dämpfung noch genug Signalstärke bekommen.
Also einfach mehr Lichtleistung als nötig und diese nach bedarf gedämpft. wenn es die Fotodiode überlastet

"ND-Filter", zum dämpfen: z.B. ein winziges Stück metallisierter elektrostatischer Verpackung,
in eine Kupplung geklemmt.

Das Augenmuster am Empfänger kann ich mit einem Oszi beobachten.

Aber unterm Strich hast du schon recht, ein gutes Toslink-Kabel täte es auch.
Der Hersteller des unten verlinkten Transmitter gibt bis zu 20 Meter an.
Aber ich hätte gerne "Luft nach oben" und was zum Spielen.
Und müsste ein Kabel nicht mehr sauber schneiden und polieren müssen...

Frage:
Wie könnte die interne Beschaltung eines Toslink - Transmitters aussehen?

Anfangs dachte ich, die werden rein passiv betrieben, die haben aber eine 5V Spannungsversorgung und Signaleingang.
Bei der Marke hier

https://www.cliffuk.co.uk/products/optical/FCR6842031T.pdf

sind es wohl 2V für das Signal. Auch da dachte ich bisher 5V oder 3,3 V wären die Norm....


[Beitrag von Sal am 01. Aug 2025, 13:00 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBeoservice
  • Gesamtzahl an Themen1.561.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.234