| HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 2wege mit 4ohm +8 ohm +Wiederstand=4ohm? | |
|
|
||||
2wege mit 4ohm +8 ohm +Wiederstand=4ohm?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
donnerbass
Stammgast |
#1
erstellt: Gestern, 08:34
|
|
|
Moin Ich bin gerade dabei einen Bluetooth Lautsprecher zu bauen, diesen möchte ich mit einem tangband. Und zweimal vier ohm Logitech breitbänder,pro seite ausstatten. Und wenn ich 8 Ohm breitbänder plus den 4 Ohm Tieftöner zusammenschließe komme ich ja auf ca 2,7 Ohm und ich frage mich wenn ich da jetzt ein 1,5 Ohm Widerstand Zusätze, müsste ja auch auf meine vier ohm stabil bleiben richtig? Und wenn ich da jetzt 50 60 Watt drauf gebe, würde da ein Keramik Kondensator reichen? Was genau für werte sollte der haben? Hat da jemanden vielleicht ein paar Tipps? |
||
|
Wholefish
Inventar |
#2
erstellt: Gestern, 08:53
|
|
|
Führe doch erstmal ein Gespräch mit chatgpt über die Entwicklung von Lautsprechern. Denke, dass bringt dir einen Gewinn an Wissen und wir sparen uns Lebemszeit. Viel Erfolg. |
||
|
|
||
|
donnerbass
Stammgast |
#3
erstellt: Gestern, 11:21
|
|
|
hi ach deswegen baut keiner mehr selber! ja gut dann überlasse ich das denke jetzt der ki.und die fineabstimme wird oldschool gemacht wie die letzten 15 jahre. ich habe vieleicht grad eine verdrehung drinnen. sei mir verziehen, gimini macht mich irre.ich wollte eigentlich nur wissen: ich habe eine simple 1. ordnung weiche die bei etwa 2500hz trennt (laut hersteller) mit einem ca.0,3 millihenry und 16Mikrofarad an 4 ohm. wenn ich da 2x 4 ohm anschließe ist kritisch oder nicht? und 1x 4 ohm tief und 2x4ohm in reihe(8ohm) ist auch nict so gesund.wegen dem kreislauf der schaltung oder irre ich mich? so wie die weiche ist mag das gehen, nur ich möchte den hochpass für einen breitbänder tiefer setzen auf etwa 1500 und den tiefton dann auch entsprechend runter. ( meine idee z.zt. eine weitere spule 0.6 mh in die +leitung zum tt) kann ich aus dieser zusammenstellung irgenwas machen um auf 4 ohm zu komme? oder etwas höher? |
||
|
stoske
Inventar |
#4
erstellt: Gestern, 11:33
|
|
|
Freilich kann man einfach so agieren und schauen was passiert. Wie beim Essen schmeckt es oft ja auch nur, weil man es selbst gemacht hat, sogar dann, wenn vieles total falsch ist. Den Breitbänder kann man einfach so anschliessen. Der Tieftöner wird paralell(!) angeschlossen und braucht einen Tiefpassfilter. Der sorgt dafür, dass nur die tiefen Töne zum Chassis gelangen, denn der kann mit mittleren und hohen nichts anfangen. Dieser Filter besteht im einfachsten Falle nur aus einem Widerstand und einem Kondensator. Es gibt im Netz viele Seiten mit denen man die Werte dieser Teile berechnen lassen kann, das hängt aber von der Frequenz ab, ab der man halt die tiefen Töne durchlässt. Der Breitbänder braucht natürlich ein Gehäuse welches vom Volumen her zu ihm passt. Erst dann weiß man ungefähr wie tief er kommt und ab welcher Freuenz untenrum was fehlt. Unter Umständen reicht da schon ein sogenanntes Bassreflex-Gehäuse, das ist offen mit einem Rohr. Für den Tieftöner gilt dasselbe. Auch er braucht einen Gehäuse welches zu ihm passt. Erst dann weiß man grob welche tiefen Frequenzen er macht und wie weit er "hoch" kommt. Diese beiden Grenzfrequenzen müssen natürlich aufeinander abgestimmt sein. Denn sonst ergibt sich eine Lücke oder sie überlappen sich, dann werden Frequenzen falsch verstärkt. Und natürlich sind diese beiden Gehäuse, für Breitbänder und Tieftöner nicht gleichgroß. Sollen sie in dasselbe Gehäuse, dann muss der Breitbänder auch eine Schaltung bekommen, nämlich einen Hochpass, damit er von den tiefen Tönen befreit wird, die ja der Tieftöner übernehmen soll. Wie du vielleicht sieht, ist das nicht so einfach wie du dir das vorstellst. Du solltest dich da erstmal einlesen und besser informieren. Wenn du mal genau angibst welche Breitbänder und Tieftöner du da hast, hilft dir hier vielleicht jemand konkreter weiter. Viel Glück. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#5
erstellt: Gestern, 11:55
|
|
|
moin Danke, Genau diese aussagen bekomme ich von meiner ki auch.ich Möchte das der breitbänder so bei 1000hz+- getrennt wird und der tieftöner auch evt.etwas tiefer. ich brauche nur eine leiste steilheit, den rest regel ich mit einem dsp. Der tt tangband t3 fängt bei etwa 1khz an das die impendanz steigt. bei 1,5khz ca7-8ohm. die breitbänder sind kleine 2"aus logitech x530 mit 4 ohm daten unbekannt. davon würde ich gerne 2 nehmen oderf notfalls 1 jenach dem was besser passen würde und wenn diese gehen wir mal von1.bb. aus 4ohmnur flach bei 1000hz trenne ist der impedanz verlauf meiner schätzung nach bei 400hz immer noch so ca. im selben bereicht oder was meint ihr? |
||
|
kboe
Inventar |
#6
erstellt: Gestern, 12:09
|
|
|
Du kannst das auch mit einer Serienweiche realisieren. Beide Chassis in Serie. Ein Kondensator parallel zum TT und eine Spule parallel zum BB. Wenn du mehrere BBs nehmen willst, dann halt die parallel oder in Serie und für die Weiche als 1 Chassis betrachten. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#7
erstellt: Gestern, 12:22
|
|
|
hi ja danke ich glaube ich habe meinen fehler,ich habe halt die weiche ich meine ki hat mich so verwirrt, das ich der meinung war das die weiche beide chassis parallel schaltet, aber durch die weiche werden die ja da in serie geschaltet. und ver verstärker bekomment eine last von 8 ohm. und bei 2x4 ohm +4 ohm dann halt 12ohm. bin ich da jetzt wieder auf dem richtigen weg? |
||
|
Pollton
Inventar |
#8
erstellt: Gestern, 13:22
|
|
|
Wenn du eine Weiche dazwischen schaltest, dann sind Tiefttöner und Breitbänder parallel angeschlossen, nicht in Serie. Du trennst ja an einer gewissen Stelle, so laufen Tieftöner und Breitbänder ja jeweils nur bis zu einer gewissen Frequenz, die überlappen sich ja nicht, aber vorausgesetzt, du hast auch sauber getrennt. Beispiel, wenn du ein 4 Ohm Tieftoner und ein 4 Ohm Breitbänder an einer Weiche klemmst, dann bleibt es bei 4 Ohm. Aber auch nur theoretisch, der Impedanzgang ist über den gesamten Frequenzgang auch nicht konstant. Wenn du die 4 Ohm parallel schaltest, ergibt das 2 Ohm in Reihe dann 8 Ohm, macht beides nicht so viel Sinn. Ein weiteres Problem bei zwei Chassis im Hochton, es entstehen dann Interferenzen. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#9
erstellt: Gestern, 17:01
|
|
|
hi ja genau so denke ich auch. und wenn die tf. nicht passt kann es zu niederohmitg für den verstärker werden. deswegen nmeine frage. wenn ich 2 mitteltöner in reihe anschließe also 2x4=8+4ohm tt ist das auch nict gut. und da wollte ich evt. mmit einen wiederstand nachhelfenb fürs bessere verständniss ich habe 2x tangband t3 2190 und ursprünglich 2x dayton ce 48-4 Datenblätter gibts bei google und bei diesen beiden ist der übergang von ca.1500hz perfekt. der tangband wir ab da hochomiger und der dayton auch und beide sind bei 1500hz dann bei ca.7-8 ohm. da würde das gehen. nur bei dem logitech bb. hab ich keine daten aber insgesamt 10 stk. [Beitrag von donnerbass am 16. Nov 2025, 17:15 bearbeitet] |
||
|
Wholefish
Inventar |
#10
erstellt: Gestern, 20:47
|
|
|
Jetzt mal von vorne. Mit deinen Kenntnissen und ich vermute ohne Messequipment ist es sicherlich keine gute Idee einen 2-Wege Lautsprecher entwickeln zu wollen. Zumal mittlerweile die üblichen verdächtigen Angebote von Anker, JBL und co ganz schön vorlegen, was die Soundqualität angeht. Da gabs große Sprünge seit dem Soundlink Mini. Daher einfach mal die Frage, wieso treibst du den Bass nicht aktiv an? 2.1 Verstärkermodule gibt es wie Sand am Meer. Oder gleich ein Board mit integriertem DSP, dann brauchst du dir um die Impedanz weniger Sorgen machen. Deine Verschaltungsideen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus dem TB Subwoofer bis 1500hz brauchbare Töne kommen. Vor allem im Hinblick auf höhere Lautstärken. Da wirst du dir einige Artefakte und Verfärbungen einholen. Zumal das Ohr ja gerade in dem Bereich besonders empfindlich wahrnimmt. Die Frequenzverläufe oder Herstellerangaben kannst du nicht wirklich zur Festlegung von Trennfrequenzen hernehmen. Das macht auch kein seriöser Entwickler. Zunächst mal betrachtet man die Geometrie des Chassis und berechnet die Bündelungsfrequenz, allein da würde ich jetzt schon direkt an dem Tang Band Modul scheitern. Hinzu kommt die Einbausituation und Schallwand. Erst wenn ich mir dann so ungefähr im Klaren darüber bin, wo die Reise hingeht schau ich mir das Datenblatt von einem Chassis an und checke lediglich, ob es vielleicht bei meiner angedachten Trennfrequenz Resonanzen oder Störungen gibt. Wenn ich jetzt unbedingt das TB Modul hernehmen wollen würde, würde ich es in ein Testgehäuse stecken und dann erstmal messen was das Zeug hält. Frequenzgang unter Winkeln, Klirr, ausreichend laut, Tiefgang? Und dann anhand dieser Messungen mal schauen, welche Trennfrequenz in Frage käme. Logischerweise sollte man selbiges mit den Breitbändern von Logitech machen. Hier muss dann natürlich im Gegenzug der klirrfreie Tiefgang ausreichend sein um mit dem TB Modul zu matchen. Wenn du kein Bock hast, dich so tief da rein zu arbeiten. Dann empfehle ich dir den JBL Encore 2 |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#11
erstellt: Gestern, 22:27
|
|
|
Hi Also ich besitze schon einen zk-tb 21 2.1 Verstärker,da ist mir der tiefpass zu tief für die tb. Die tb haben eine geile stimmen Dynamik deswegen gerne flach bei ca1300hz. Oder steil bei 1800-2000hz. Die dayton bis angegeben 180hz. Und die würde ich gerne mit für die stimmen Dynamik verwenden bus etwa 1000hz.dann -12db abfallent. Mit stimmen Dynamik meine ich so vo 1500-300hz Und der tiefbass und Kick von 60-800hz kommt dan nur von den tb t3. So und ein subout xtern. Wäre mit dem großen Verstärker möglich, Aber mir zu schade,den brauche ich für unterwegs nicht zwingend.und (siehe unten dsp mit tsw) Am liebsten wäre mir die beiden tb.von 60-1800hz je -24db und 2 logitech Von 1200hz bis ende laufenlassen mit -24db hp Dabei möchte im 4-10ohm bereich landen. Ich bekomme die tage ein dsp modul mit tsw. Endstufe habe ich noch eine hx m543 mit 2x160watt(angegeben) Diese könnte ich mit den dsp modul gut verwenden,und haben leistung. Betrieben wird alles zu hause an 24v 8a. Und unterwegs mit 21v5s10p Wenn ich jetzt den 2.1 Verstärker nehme was genau wäre mit de dsp möglich? Die tp.frequenz werde ich da nicht mehr anpassen können gehe ich von aus. Kann ich meine tb.+Logitech kombi wie oben beschrieben abstimmen? Und dabei auch den impedanz verlauf korrigieren+phase und Schaltung der Chassis? Damit hab ich noch nicht viel Erfahrung. Wir gehen mal davon aus das mein Modul so wie viele ähnliche funktioniert. +- genauso. Der hat schon einen tsw bt.modul verbaut. zum dsp habe ich gelesen man sollte den rechten kanal für die tt nehmen und den linken für die bb.oder umgedreht. gibt es da so rein von der schaltung her akustische einbusen? ich würde dann die beiden tb in reihe schalten auf 8ohm. und die 4bb 2in R. und 2P. auf 4 ohm oder irgend eine klangeinbusen was der dsp nicht regeln kann. ich Möchte damit nicht das grass wachsen hören oder eine eierlegendewollmilchsau bauen. ich möchte nur jeden fehler vermeiden, den ich umgehenkönnte. wenn schon komponenten top+dsp dann auch die schaltung und so weiter. Ich habe eigentlich im diy ein post offen aber da hat keiner bock. wenn ihr sagt ihr habt bock das zu begleiten verschieb ich das oder so. [Beitrag von donnerbass am 17. Nov 2025, 04:00 bearbeitet] |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.301 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmagaretgaither3
- Gesamtzahl an Themen1.562.472
- Gesamtzahl an Beiträgen21.802.250
sei mir verziehen, gimini macht mich irre.








