HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Frontsystem + Sub für SEAT Arosa 1.0 Low Budget | |
|
Frontsystem + Sub für SEAT Arosa 1.0 Low Budget+A -A |
||
Autor |
| |
-Horo-
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#1
erstellt: 23. Apr 2014, |
Hallo Ihr ![]() Ich versuche mich nun seit 4 Tagen in die Thematik HiFi einzulesen - und es ist echt Interessant! - Bitte nicht Steinigen wenn ich mich etwas doof anstelle - ich verspreche ich will/werde mitarbeiten! ![]() Vorneweg zum Budget.... sehr viel ist nicht drin... ![]() Für Lautsprecher 50-100 €uronen. Am Ende evtl. ein kleiner Aktiver sub ( oder Endstufe + Sub ) für die Reserve Rad Mulde. 50 - 100 €uronen. Ziel ist das mein Arosa nicht aus jedem Titel ein Telefongespräch macht. ![]() Voraussetzungen: Bei meinem Arosa von 1998 sind leider nur die Lautsprecher im Armaturenbrett verkabelt... In den Türen sind noch Lautsprecher Vorgesehen - Verkabelung müsste ich ziehen - traue ich mir aber zu. Die aktuell im Armaturenbrett eingebauten LS sind die IC 110 von Blaupunkt also 2 Weg Koaxial Lautsprecher.. In den Höhen und mitten eigentlich ganz okay... aber wenn es Lauter wird oder Bass käme .... Kratzen ohne ende ![]() Das Radio ist aktuell - ich glaube totaler mist ![]() ![]() Musikrichtung - ich höre die Richtungen House, Rock, Metal, Jazz, Rap, Pop und der Bass wird nicht unterschätzt ^^ - aber ich will kein klapper Auto ![]() ![]() Radio soll als erstes etwas rein was passt ![]() was denkt ihr über das JVC KD-DV6101 oder das Alpine 9853 ? gute Wahlen oder lieber andere? wenn ich i.was falsch mache bitte darauf hinweisen! ich will es dann abändern. Vielen Lieben Dank im Voraus für jeden der sich die Mühe macht und den langen Text gelesen hat und mir auch noch Helfen will ![]() Liebe Grüße Horo ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
15:47
![]() |
#2
erstellt: 23. Apr 2014, |
Hallo und Willkommen im Forum! Die Alpine 9853 (oder gar 9855) sind schon sehr gut ausgestattet. Glaube von dem 9855 fliegt hier sogar gerade eins für 90€ durch den Teilemarkt. Unbedingte Empfehlung, wenn du auf USB verzichten kannst. Mein Vater, meine Freundin und auch ich haben jeder so eins ;-) Das wird dich vor allem Klanglich schonmal weit nach vorn bringen und über die integrierten Weichen kannst du deine 10cm Lautsprecher erstmal vom Bass entlasten. "Leider" hat dieses Radio so viel Potenzial, dass ich dir schon zu einer kleinen 5 oder 6-Kanal Endstufe raten würde. Damit kannst du die komplette Front + Sub dann je mit einem Kanal ansteuern. Man kann aber auch die allerbilligste Schiene fahren, und Frontsystem samt Sub komplett am radio betreiben ![]() Grüße, Carsten |
||
|
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#3
erstellt: 23. Apr 2014, |
Hallo und danke für deine Antwort ![]() Das ist natürlich super! So kann ich erstmal step by step aufrüsten ![]() Wie schaut folgendes denn aus: ich würde Musik von einem MP3 Player per AUX abspielen... was sagt die klang Qualität dazu? kann 3.5 klinke das ohne grobe Verluste? |
||
cwolfk
Moderator |
16:09
![]() |
#4
erstellt: 23. Apr 2014, |
Hallo, mir sind da keine Probleme bekannt. Aber aufpassen, AUX hat nur das 9855 dran. Also nächstes würde ich mich dann nach einem 16er Komponenten-System und etwas Dämmung umsehen. Grüße, Carsten |
||
BMWsteve
Stammgast |
16:23
![]() |
#5
erstellt: 23. Apr 2014, |
Wenn ich mich nicht verguckt habe, will im Biete-Bereich auch jemand ein CDA 117ri loswerden, das hat auch USB-Anschluss. |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#6
erstellt: 23. Apr 2014, |
Hey danke euch beiden ![]() wg dem alpine habe ich eine anfrage gestellt ![]() wäre das CDA 117ri denn i.wie überlegen? oder gleichwertig? oder geben die sich nicht viel - außer usb? weil ich habe es beim überfliegen jetzt nicht im biete bereich gefunden^^ |
||
BMWsteve
Stammgast |
16:34
![]() |
#7
erstellt: 23. Apr 2014, |
Sorry, glaube ich hab mir dass nur eingebildet ![]() EDIT: Hab aber noch ein FS gefunden was dich interessieren könnte (das Rainbow) ![]() [Beitrag von BMWsteve am 23. Apr 2014, 16:47 bearbeitet] |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#8
erstellt: 23. Apr 2014, |
@BMWsteve Kein Problem jeder verschaut sich ja mal ![]() ![]() das Alpine 9855R ist schon mal mit im Boot ![]() habe es inc versand für 95€ bekommen ich denke eine super Preis! @cwolfk danke für die Empfehlung! ![]() sooooo zu den Lautsprechern...... also ich habe im Amateurennbrett ja einiges an Platz für Hochtöner bis zu 10 cm glaube ich... Also warum statt den "Rainbow Dream Line C6.2" für neu 140 €uronen nicht einen "Home-Hifi Hochtöner oder Breitbänder" nehmen - und nein ich habe Nichtmal wirklich eine Ahnung was "Home-Hifi Hochtöner oder Breitbänder" sind ![]() ![]() ![]() aber in einem ganz ähnlichen Thread wurde auf so etwas verwiesen, und es soll laut Thread viel besser sein, was sagt Ihr? [Beitrag von -Horo- am 23. Apr 2014, 17:13 bearbeitet] |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#9
erstellt: 23. Apr 2014, |
Was mir jetzt noch eingefallen ist - Wenn ich das rainbow sys nehme weil es von Preisleistung passt? - brauche ich ja noch adapter, oder? Ich meine der Hochtöner ist ja viel kleiner als 10cm? - von Unterwegs mit dem Handy Liebe Grüße Horo |
||
BMWsteve
Stammgast |
18:24
![]() |
#10
erstellt: 23. Apr 2014, |
Kommt auch drauf an ob du die HT ins Armaturenbrett setzen willst, oder vlt in die Spiegeldreiecke oder aufs Armaturenbrett drauf, gibt viele Möglichkeiten. Adapter würde ich aus MDF sägen (auch für die TMT), kostet nix und ist schön stabil. Was das Rainbow angeht, bin sicher da kann man noch handeln. |
||
cwolfk
Moderator |
08:21
![]() |
#11
erstellt: 24. Apr 2014, |
Home Hifi Hochtöner oder Breitbander sind oft preislich attraktiver als Car-Hifi Komponenten. Ich fahre zum Beispiel Omnes Audio BB 3.01 und die können richtig was für´s Geld. Müssen allerdings genau auf dich ausgerichtet werden. Wenn man sowas realisieren kann, ist viel klang für kleine Kasse drin. Von Visaton gibt´s auch einige brauchbare Chassis, wo das Paar deutlich unter 50€ kostet. Mit einem Visaton W170 oder WS 17E + FRS5 hättest du für den Kurs schon ein komplettes Frontsystem. Und die benötigten Frequenzweichen hat das Radio integriert. Grüße, Carsten |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#12
erstellt: 24. Apr 2014, |
wie wäre die Kombination Omnes Audio BB 3.01 + Visaton W170? ich habe bedenken ob der Omnes alleine auch den Mitteltonbereich abdeckt - und würde ich ihn ja nicht direkt auf mich richten sondern gegen die Windschutzscheibe - da ich ihn in das Armaturenbrett einlassen würde... von den Massen würde ich statt dem Visaton eigentlich einen größeren bevorzugen - da ich einen 16,5 cm Tieftöner einbauen könnte - oder macht das keinen Sinn/Unterschied? Danke Euch ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
11:52
![]() |
#13
erstellt: 24. Apr 2014, |
Die Omnes laufen bei mir ab 300Hz bis ganz nach oben. Wenn du sie gegen die Scheibe spielen lässt, müsste man eher einen Hochtöner ergänzen. Dann ist es evtl. sinnvoller, gleich ein 2-Wege aus Tiefmiteltöner + ausgerichteten Hochtöner zu verbauen. Der Visaton W170 ist doch ca 17cm? Der W170 hat aber meist 8 Ohm (außer du nimmst die geschirmte Variante S, was aber im Auto unnötig ist). Wenn du mit dem Gedanken spielt, die am Radio zu betreiben, würde ich mich nach 4 Ohm umsehen. So hatte ich vorhin auf die Schnelle den WS 17 E gefunden. Der hat auch eine schön tiefe Resonanzfrequenz, was auf ein bisschen mehr Bass aus den Türen hoffen lässt. Das sind aber alles nur Möglichkeiten, die Auswahl ist schier riesig ![]() Grüße, Carsten |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#14
erstellt: 24. Apr 2014, |
Ah okey ja ich sehe es ![]() also dann klingen die Visaton Ws 17 E 6,5 schon mal super ![]() ![]() habe nur gelesen das die im Car-HiFi bereich evtl. einen zu geringen Wirkungsgrad haben - muss ich mir da sorgen machen oder bin ich sowieso noch nicht soweit das mich so etwas interessieren muss ![]() als Hochtöner die FRS5? sind ja aber auch Breitband... kann man aber ja bestimmt auf hochton abstimmen? Ich bin echt total froh das hier so viel gute Hilfe kommt! ![]() [Beitrag von -Horo- am 24. Apr 2014, 13:25 bearbeitet] |
||
cwolfk
Moderator |
15:37
![]() |
#15
erstellt: 24. Apr 2014, |
Ein Hochtöner lässt sich immer leichter ausrichten als ein Breitband (in kleinen Edelstahlkugeln, an Kippgelenken oder schwenkbaren Aufbautöpfchen). Und beim Breitband gilt grundlegend, dass er um so früher bündelt, je größer die Membran ist. Heißt der "Trichter" direkt vor dem Lautsprecher, wo er ordentlich bis in den Hochton spielt, wird immer schmaler. Aber so viel Volumen will er 5cm Breitband gar nicht, mit einer (maximal) 7cm Kugel sollte man hinkommen. Dafür spielt er relativ weit runter, was der Bühnenabbildung zugute kommt. Meine Omnes BB 3.01 laufen in 12cm großen Edelstahlkugeln aus dem Dekobedarf für Hof und Garten ![]() Ich wüsste nicht, wieso ein Home-Hifi Tieftöner einen schlechteren Wirkungsgrad haben sollte, als einer für´s Auto ![]() Grüße, Carsten |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:03
![]() |
#16
erstellt: 24. Apr 2014, |
Alles Klar Die Visaton Ws 17 E 6,5 sind schon mal dabei und die FRS5 denke ich auch - brauche also nur noch was zum ausrichten^^ wie nennt man das denn? ausrichter? xD finde da grade i.wie nichts anständiges ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
07:37
![]() |
#17
erstellt: 25. Apr 2014, |
Ich hab damals bei einem Shop bestellt, der sich "Gartenkult" nennt. Da haben die Kugeln nicht so viel gekostet. Ausschnitte kannst du mit nem Dremel machen und dann die LS einsetzten (evtl. kleben). Entweder setzt du die Kugeln auf dein Gitter im Armaturenbrett und schraubst sie entsprechend an, oder du verwendest Kippgelenke. So würde ich es zumindest tun ;-) Und der nächste Punkt wird dann Alubutyl sein ![]() Grüße, Carsten Edit: Der genannte Shop scheint die Kugeln momentan nicht anzubieten, aber wenn man bei google oder Amazon "Edelstahlkugeln Deko" sucht, wird man von einem breiten Angebot fast erschlagen. Umgebaut sieht die so aus, den Aufwand konnte ich aber nur betreiben, weil ich jemanden habe der die eingesetzten Ringe auslasern und einschweißen konnte: ![]() ![]() ![]() nun aber genug, das wird offtopic ![]() [Beitrag von cwolfk am 25. Apr 2014, 10:09 bearbeitet] |
||
BMWsteve
Stammgast |
09:59
![]() |
#18
erstellt: 25. Apr 2014, |
Noch ein Tipp: Zum Kleben beim LS kein Silikon verwenden. |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
13:23
![]() |
#19
erstellt: 25. Apr 2014, |
hmm... i.wie ist das für mich fast zuviel Aufwand... ![]() ich will eigentlich in die Original Steckplätze etwas einbauen... die kapseln für solche BB hab ich jetzt preislich bei 170€ gefunden ... und das geht einfach aktuell nicht... ![]() Aufgrund der geringen Winkelstabilität müsste ich die BB ja auf mich ausrichten... heißt im Umkehrschluss ich sollte wohl lieber Hochtöner nehmen? oder gibt es eine Möglichkeit BB für weniger Geld auf mich auszurichten? oder kann ich es einfach mit den BB machen und den winkel "ignorieren"? .... man man man... ich hätte gerne direkt alles richtig gemacht aber das kann ich mir aktuell nicht leisten... tut mir leid ![]() EDIT:: Damit ihr mal seht woran man ist... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von -Horo- am 25. Apr 2014, 13:54 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
13:46
![]() |
#20
erstellt: 25. Apr 2014, |
Wenn du spachteln und etwas mit Leder / Stoff umgehen kannst, kannst die BBs auch in die A-Säule/Spiegeldreieck spachteln und beziehen. Ist aber viel Arbeit... Ansonsten IRGENDWAS suchen, wo die BBs rein passen. Es gab schon Leute, die Kokosnüsse verwendet haben... Weihnachtskugeln... Alternativ kleinere BBs, die brauchen weniger Volumen und wirken weniger kloppig. Gibts von Visaton und Omnes <35€ das Stück. Da kann man auch nach kleineren Kugeln im Bastelbedarf/Baumarkt etc ausschau halten und diese passend zuschneiden. Dann entweder direkt in die A-Säule/Spiegeldreieck oder mit Kippgelenken arbeiten... ![]() [Beitrag von Neruassa am 25. Apr 2014, 13:47 bearbeitet] |
||
cwolfk
Moderator |
13:58
![]() |
#21
erstellt: 25. Apr 2014, |
Die einfachen Edelstahlkugeln, die du "nur" aufschneiden müsstest, kosten unter 10€ / Stk.. muss ja nichts fertiges aus Vollalu gefrästes sein.. das ist dann auch nir irgendwie zu teuer. Du kannst auch ein "normales" 2-Wege Set aus Tiefmitteltöner und Hochtöner nehmen, aber auch hier kommt mit der Ausrichtung der Klang. Angenommen du spaxt jetzt so einen Omnes Audio o.ä. in deinen Originaleinbauplatz, wird sich das im Vergleich zur Serienanlage schon um Welten verbessern. Aber im Vergleich zu einer guten Ausrichtung ist es trotzdem noch Mist. Aber man lernt erst was einem fehlt, wenn man es mal gehört hat. Probiere ein bisschen rum, mach langsam und Stück für Stück! Grüße, Carsten *der schon Breitbander in Senfbechern hatte* |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
14:55
![]() |
#22
erstellt: 25. Apr 2014, |
Ach kacke.... - IHR HABT JA RECHT! ![]() Ich werde es versuchen ich bestelle mir heute die Omnes BB 3.01 oder die FRS 5 - da weiß ich noch nicht so recht welche vorteilhafter wären ![]() was meintest du mit die eingesetzten Ringe auslasern und einschweißen? kann ich die nicht auch aus Holz machen? bzw. brauche ich überhaupt welche? gehe ich da richtig in der Annahme das die Kugel hohl ist und man dann die ringe braucht um die BB's an ihr zu befestigen? sollte ich meine Breitbander noch zusätzlich mit einem HT unterstützen oder kommen die alleine Hoch genug^^ |
||
Neruassa
Inventar |
15:02
![]() |
#23
erstellt: 25. Apr 2014, |
Es ist schon ein Unterschied ob du einen 2" (FRS 5X) oder 3" (BB 3.01) verwenden möchtest. Der eine ist 5cm, der andere 7cm. Der eine braucht weniger Volumen als der andere. ![]() Selbst verständlich kommt ein BB hoch genug... Ich hab keine Probleme mit meinen Omnes BB 2.01. Laufen ab 500 Hz bis open end. Hochton fehlt mir keiner. |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#24
erstellt: 25. Apr 2014, |
ist das bei dem 3" auch so? (Hochton bis open end) und ich habe gelesen dem 3" reichen 350ml ![]() empfohlen sind wohl zwischen 500 und 750 ![]() [Beitrag von -Horo- am 25. Apr 2014, 15:09 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
15:06
![]() |
#25
erstellt: 25. Apr 2014, |
Ja kommt hin. Dem Omnes BB 2.01 oder FRS 5X reichen glaube schon was an die 150ml. |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#26
erstellt: 25. Apr 2014, |
Cool ![]() habe mir nun diese Kugeln bestellt ![]() ![]() ![]() ich hoffe der Link ist okay - wegen werbung und so... - falls nicht nehme ich ihn sofort wieder raus! ![]() suche jetzt nach gegenschraube - evtl. meine ich sowas wie eine Mutter - um die Kippgelenke einzuschrauben ![]() [Beitrag von -Horo- am 25. Apr 2014, 15:12 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
15:12
![]() |
#27
erstellt: 25. Apr 2014, |
Geht doch. ![]() Diese schneidest du nun passend auf, sodass der BB ordentlich, flach, aufliegt und klebst ihn dann auf der Auflagefläche fest. Ich benutze immer Alleskleber von UHU. Der klebt ordentlich und im schlimmsten Fall bekommt man es wieder ab... Alternativ: Heißkleber oder Affenkit |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#28
erstellt: 25. Apr 2014, |
Neruassa
Inventar |
16:00
![]() |
#29
erstellt: 25. Apr 2014, |
So sieht's aus. 10er kugeln könnte Grade so reichen für den BB 3.01... Einbaudurchmesser sind 73mm. Dann steht der Lautsprecher aber überall über den Rand über. Außendurchmesser sind 93mm. Dann wirst wohl ein Loch um 88-90mm haben. Das ist dann schon fast die halbe Kugel ... Mit 45mm Einbautiefe... Kann klappen ... Würde lieber die 12er nehmen... Beziehungsweise nimm doch einfach beide und probier? Auch speziell wegen dem Volumen was noch übrig bleibt ... [Beitrag von Neruassa am 25. Apr 2014, 16:01 bearbeitet] |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#30
erstellt: 25. Apr 2014, |
das Habe ich mir fast gedacht... okay nun bekomme ich die 12er - mal schauen ob die 10er zusätzlich kommen ![]() [Beitrag von -Horo- am 25. Apr 2014, 16:49 bearbeitet] |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#31
erstellt: 25. Apr 2014, |
Habe gerade wegen den "WS 17 E" noch mal die Maße durchgeschaut - meint ihr da passen wirklich 17mm rein? hab da was von 16,5 gehört... ![]() Ich brauche ja auch passende Adapterringe weil sonst das Fenster nicht mehr komplett auf geht... Noch was allgemeines: Wo ist der unterschied zwischen den 8 Ohm und den 4 Ohm? ![]() Ich weiß wenn ich ohne Endstufe fahre dann sollte ich die 4 Ohm nehmen... aber wo ist der genaue unterschied (klanglich?), kann ja nicht nur der Widerstand sein oder? |
||
cwolfk
Moderator |
13:14
![]() |
#32
erstellt: 26. Apr 2014, |
Doch, primär schon. Ich war davon ausgegangen, dass sowieso passende Adapterringe gesägt werden, weil rund sind die WS17 ja auch nicht.. Ich kenne aber auch die Einbaugegebenheiten der Arosa-Tür nicht. Bei Gelegenheit kannst du ja mal ein Bild machen ![]() Grüße, Carsten |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
11:40
![]() |
#33
erstellt: 30. Apr 2014, |
Sooo tut mir leid dass ich so lange still war ![]() Gab viel Stress aber jetzt kann es fröhlich weiter gehen! ![]() Was ich bis jetzt gemacht habe :
Wie man sehen kann ist das mit dem Stecker so eine Sache ![]() naja ich frage mich leider immer noch welche Boxen ich bei mir in die Tür einbauen kann... weil ich nicht weiß ob die Visaton Ws 17 E 6,5 passen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Neruassa
Inventar |
11:51
![]() |
#34
erstellt: 30. Apr 2014, |
Miss halt mal paar Größen Platz zwischen Blech und Türverkleidung = L1 Platz zwischen Blech und Fenster (geschlossen) = L2 Einbautiefe = L1 + L2 Dann schaust noch nach dem Außendurchmesser von dem LS, ob der überhaupt in die Einbuchtung in der Türverkleidung passt... Wenn du wenige Schmerzen hast, kannst den Lautsprecher auch auf die selbe Höhe der Türverkleidung holen . Klanglich riesiger Vorteil. ![]() Geht auch ohne teure Zierringe. ![]() |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#35
erstellt: 30. Apr 2014, |
mit Fenster geschlossen meinst du eigentlich offen? also Fenster nach unten in die Tür eingefahren? |
||
BMWsteve
Stammgast |
12:50
![]() |
#36
erstellt: 30. Apr 2014, |
Ja er meint "offen". Ist schlecht wenn du den LS einbaust und dann merkst dass die Scheibe auf den Magneten stößt. |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#37
erstellt: 30. Apr 2014, |
Alles Klar werde mich nachher mit Zollstock o.ä. ans messen machen ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
17:02
![]() |
#38
erstellt: 30. Apr 2014, |
Und, findest du dich mit den Aktivweichen und der Laufzeitkorrektur schon zurecht? Es lohnt sich ![]() Ich wurde bei 100-120Hz einen 24db Hochpass setzen für die Werkslautsprecher. Grüße, Carsten |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#39
erstellt: 30. Apr 2014, |
Hmm werde das evtl. Heute in angrif nehmen ![]() ![]() Nach eine frage - wo werden denn die Tür LS dann angeschlossen ... weil kann ja nicht die BB und die türen an einen Strang packen, Oder? Also ohne eine weitere weiche |
||
cwolfk
Moderator |
17:24
![]() |
#40
erstellt: 30. Apr 2014, |
Hallo, die BB kommen an die "Front" Ausgänge des Radios, die Tieftöner in der Tür an die Hinteren. Den Rest machst du mit den Weichen im Radio. Grüße, Carsten [Beitrag von cwolfk am 30. Apr 2014, 17:24 bearbeitet] |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#41
erstellt: 01. Mai 2014, |
Hab die Kugeln gerade aufgetremelt - schleife gerade bis alles passt - @cwolfk sag mal wie hast du die Kugeln denn auf dem amaturenbrett befestigt - die drehgelenke habe ich ja aber haben die eine bzw. Zwei muttern um die wo fest zu drehen? Sahen aus als hätten die nichtmal ein Gewinde... Lg vom Smartphone ![]() [Beitrag von -Horo- am 01. Mai 2014, 16:32 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
16:35
![]() |
#42
erstellt: 01. Mai 2014, |
Bohrst Loch in die Kugel und steckst eine Gewindeschraube durch das Gitter und Kugel. Und auf der einen Seite machst es mit ner Mutter fest. ![]() |
||
-Horo-
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#43
erstellt: 01. Mai 2014, |
Okey alles klar dann weiß ich wie ich es mache Hab die Kippgelenke und die haben ein außengewinde von 8mm habs i.wie verpeilt ^^ Lg per Handy ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frontsystem für Seat Arosa Bj 98 - low budget Gihmp am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 06.07.2013 – 4 Beiträge |
Komplettsystem für ein Seat Arosa 1999 1.0 Erich92 am 13.03.2014 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 41 Beiträge |
Sound im Seat Arosa papi07 am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 3 Beiträge |
Autoradio für Seat Arosa legendary90 am 22.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 4 Beiträge |
kaufberatung für seat arosa david95 am 22.12.2013 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 46 Beiträge |
Budget Anlage für Freundin Seat Arosa Acid888 am 08.08.2011 – Letzte Antwort am 09.08.2011 – 8 Beiträge |
Seat Arosa Bj. 2002 Murphy313 am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 24.06.2010 – 11 Beiträge |
Einsteiger Kaufberatung Seat Arosa Django6 am 16.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 6 Beiträge |
Seat Arosa Sound upgrade DualdudE am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 15.07.2006 – 2 Beiträge |
Lautsprecher Seat Arosa (6H) (begrenztes Budget) Abwasserminister am 06.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedÖrnest
- Gesamtzahl an Themen1.560.894
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.358