Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Das "Wir erhalten deutsches Sprachgut" Thema

+A -A
Autor
Beitrag
andisharp
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 04. Aug 2007, 11:23
Das kleine Luxemburg mit seinen 470.000 Einwohnern kann sich das halt leisten, weil jeder Steuerhinterzieher aus Deutschland ein Konto dort hat.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 04. Aug 2007, 12:52
und ne deutsche mcdonalds kette würde daran pleite gehen. schon klar

was kriegen die zur zeit? 7,50 glaub ich... dabei ist der job an einigen tagen wohl recht stressig.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 04. Aug 2007, 14:59
Wir sollten mal beim Thema bleiben. Mindestlöhne haben keinen Bezug zum Titel...
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 04. Aug 2007, 15:07
hab mich schon über das fehlen der moderation gewundert
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 04. Aug 2007, 15:41
Auch "die Moderation" geht mal Einkaufen
Stones
Gesperrt
#106 erstellt: 04. Aug 2007, 15:47

L-Sound_Support schrieb:
Auch "die Moderation" geht mal Einkaufen :)


Vielleicht auch mal für ne'längere Zeit?

Viele Grüße

Stones
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 04. Aug 2007, 16:00
Soviel Geld habe ich nicht
Und für nur rumlaufen und gucken habe ich nicht genug weibliche Gene.
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 04. Aug 2007, 21:12
E: statutory minimum wage =
D: Mindestlohn

=kürzer!
Tebasile
Inventar
#109 erstellt: 05. Aug 2007, 16:13
Ähem, nochmal zum Hamburger:

Der enthält (~hielt) keinen Schinken (=ham) und soweit ich weiß, kommt das Wort tatsächlich von der Stadt Hamburg (-> Hamburger Rundstück).

Schöne Grüße,
Tebasile
Stones
Gesperrt
#110 erstellt: 05. Aug 2007, 16:35

Tebasile schrieb:
Ähem, nochmal zum Hamburger:

Der enthält (~hielt) keinen Schinken (=ham) und soweit ich weiß, kommt das Wort tatsächlich von der Stadt Hamburg (-> Hamburger Rundstück).

Schöne Grüße,
Tebasile


Hey:
Hier ein Auszug aus Wikipedia:

Es gibt konkurrierende Theorien über den Ursprung des Hamburgers. Eine besagt, dass er in der Tat auf die deutsche Stadt Hamburg zurückzuführen ist: Ursprünglich sei der Hamburger als einfaches Hackfleischstück mit deutschen Einwanderern nach Amerika gekommen und dort -vermutlich um Besteck zu sparen- zwischen zwei Brötchenhälften gelegt worden. Auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis wurden solche Hackfleischbrötchen -noch ohne 'er'-Endung- als „Hamburg“ verkauft. Die Endung kam kurze Zeit später hinzu und so heißt der Hamburger noch heute. Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Bezeichnung 1885 auf einem Jahrmarkt im Erie County nahe der Stadt Hamburg bei Buffalo im US-Bundesstaat New York entstanden ist. Dort hatten die Menches Brothers einen Imbisstand, auf dem sie wegen eines Engpasses in Hot Pork (Schweinebraten) mit Rindfleisch als Ersatz experimentierten. Ihre Kreation nannten sie entsprechend dem Geburtsort Hamburger. Diese Theorie wird vom Staat New York offiziell mit dem Slogan NEW YORK'S GIFT TO WORLD CUISINE, THE HAMBURGER verbreitet. [1] Eine weitere Theorie weist darauf hin, daß in den ersten Jahren der Besiedelung der USA (vor dem Aufbau der Rinderzucht) importiertes Rindfleisch (vornehmlich über den Hamburger Hafen, mit Stangeneis gekühlt) ein Luxusgut war, das Slangwort 'Hamburg' bezeichnete allgemein Rindfleich gehobener Qualität; diese sollte also hervorgehoben werden.

Viele Grüße

Stones
EWU
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 06. Aug 2007, 15:16
Hallo,
heute erreichte mich eine e-mail eines Freundes und Sprachwissenschaftlers von mir:

"Ein weiterer Unfug: der physikalische!

Fast jede Woche geht ein Brief an einen Quantenspringer, bspw. an den Verlag für die deutsche Wirtschaft, Bonn

Der mißbrauchte Quantensprung

Sehr geehrter Herr C.,

im Betreff und in der lesenswerten Information ist mir der Begriff „Quantensprung“ aufgefallen, den Sie in Verbindung mit Geldanlagen verwendet haben. Wahrscheinlich meinen Sie damit eine besondere (entwicklungsraffende, herausragende, sehr große, unerwartete) Entwicklung (Leistung), oft als Meilenstein bezeichnet. Oder wollen Sie damit etwa einen Sprung mit großen Schuhen oder Füßen (Quanten) bezeichnen?

Der weitverbreitete Drang nach neuen Wortschöpfungen und –bedeutungen und der Reiz, sich mit einem modernen Begriff weltgewandt auszudrücken, überdeckt meistens das Unwissen über dessen physikalische Bedeutung. Und so bleibt es unbemerkt, daß vom Benutzer des Ausdrucks - mit Verlaub - Unsinn verbreitet wird. Leider werden wieder viele Empfänger Ihrer E-Mail zur Nachahmung verleitet. Das neue Quantenspringen paßt gut ins Wörterbuch „Dummdeutsch“ (von Reclam).

Der "Quantensprung" ist ein Begriff aus der Teilchenphysik, unvorstellbar klein und zeitlich unvorstellbar kurz.

Ausführliche Erläuterungen zum Quantensprung biete ich Ihnen auf meiner Webseite http://www.sprache-werner.info/index.php?id=1746.

Bitte helfen Sie mit, die Ausdruckskraft und die Differenzierungsmöglichkeiten der deutschen Sprache zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen "

Wenn einigen also keine Anglizismen mehr einfallen, wird unsere Sprache halt mit anderem "Dummdeutsch" vergewaltigt.
Interessanterweise geschieht dies meistens durch die Medien.

Gruß Uwe
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 06. Aug 2007, 16:04
Hi Uwe,

na ja, ich denke, dass der "Quantensprung" als Bezeichnung deshalb benutzt wird, weil es halt eine große Errungenschaft war, ihn nachzuweisen. Isofern steht der Begriff nur als Synonym für die Leistung in der Verwendung, nicht als physikalische Bewegung an sich. Was nicht heißt, dass der Leser solche Begriffe möglicherweise auch mal falsch interpretiert.

Wenn ich mir die verlinkte Seite ansehe, dann kann man ja im Sinne des Verfassers wohl noch kaum etwas "richtig" machen. Da klafft (Sprach-)Theorie und Praxis aber sehr weit auseinander
Mir fällt nur auf, dass die Rechtschreibung mancher Erklärungen sehr schlecht ist. Also... "Nobody is perfect!" Oder liegt das an meinem Internet Explorer?
EWU
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 06. Aug 2007, 16:28
Hallo Axel,

natürlich ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis der Sprache sehr groß, dafür ist Deutsch viel zu schwer, als dass er klein sein könnte.Aber gerade deswegen ist es umso wichtiger, dieses Deutsch nicht noch zu vergewaltigen, indem man Worte erfindet oder sie falsch verwendet."Quantensprung" ist ein Begriff aus der Physik und hat mit Geldanlagen überhaupt nichts zu tun.Wenn sich nämlich der Begriff "Quantensprung" in Zusammenhang mit Geldanlagen etabliert hat, was durch unseren Medienmarkt sehr schnell geht, was sagt man dann zum physikalischen Quantensprung? Muß man dann ein neues Wort erfinden? Oder unterscheidet man dann zwischen physikalischen und kaufmännischen Quantensprung?

Überprüfe einmal Deinen Internet Explorer.

Gruß Uwe
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 06. Aug 2007, 17:41
Der Hang der Leute Begriffe über deren eigentlichen Wirkungskreis hinaus zu benutzen dürfte kaum zu bremsen sein.

Der IE ist in Ordnung, andere Rechner ergeben den gleichen Textmurks, z.B.:

aIle Deutschen, Bayern usw.: Eine Behauptung, die alIenfalIs im Kommentar zuliissig und auch dort nicht ratsam ist - ein einziger Leser kann den Schreiber widerlegen. Also hochstens: fast aIle, die meisten. Ein verstecktes alle ist in dem Satz: «Fruher waren die Winter kiilter.» Das heiBt: alle Winter, und das kann nicht stimmen (nur: me is tens, im Durchschnitt). Heikler norddeutscher Sprachgebrauch «Die Apfel sind aIle»: 1. Logisch ratselhaft, 2. unverstanden von Wien bis Zurich. Bayerisch: Die Apfel sind «aus» oder «gar». *)


Je nach Schrifttyp sind die Umlaute falsch, und Groß- und Kleinschrift gemischt dargestellt. Aber.. ist nicht mein Problem.


[Beitrag von L-Sound_Support am 06. Aug 2007, 17:44 bearbeitet]
DrNice
Inventar
#115 erstellt: 06. Aug 2007, 18:05
Moin!

Habe mal nach diesem "Dummdeutsch" gesucht und den Klappentext gefunden:


»Dummdeutsch«, das meint eine Emulsion aus vor allem Werbe- und Kommerzdeutsch


Nett. Gerade in einem solchen Buch kommt im Klappentext schon ein dämlicher Anglizismus vor.
andisharp
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 06. Aug 2007, 18:12
Emulsion = Mischung aus Öl und Wasser, der Begriff kommt aus der Chemie. So weit zum Quantensprung
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 06. Aug 2007, 18:25
Also, wenn ich mir die Begriffserklärung zu "Dummdeutsch" ansehe, dann erkenne ich darin gute 90% der HiFi Artikel der deutschen und internationalen Fachpresse
Womit der Bezug zum HiFi Forum wieder hergestellt wäre
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 07. Aug 2007, 21:43
Hier mal eine ordentliche Betrachtung des Dilemmas.
drück mich hart
aLLan0n
Stammgast
#119 erstellt: 07. Aug 2007, 22:20
hehehe coole filme

da sollte ich mal nen blick riskieren !
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedtheopickard
  • Gesamtzahl an Themen1.561.722
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.573