Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Image, Pannenstatistiken und andere Gründe warum man ein Auto nicht kauft

+A -A
Autor
Beitrag
NIUBEE
Stammgast
#101 erstellt: 20. Nov 2007, 10:13

FallenAngel schrieb:
der Motor muss schon über 20s lang aus sein, sonst kostet der Start deutlich mehr Sprit als im Standgas.


Ne ne.... die neuen Motoren mit Start Stop Automatik sparen 0,5l/100km (ohne Stau). Das sind die alten Märchen die man gerne erzählt.
Zum Stau und den Össis... soweit ich weiß gibt es das bei euch auch... als ex Bayer kenne ich das ganz gut
Grüße,

NIUBEE
FallenAngel
Inventar
#102 erstellt: 20. Nov 2007, 11:22
was genau meinst du und wie funktioniert das?
NIUBEE
Stammgast
#103 erstellt: 20. Nov 2007, 11:45
Geh mal auf die BMW Homepage
hier findest du alle Infos...
http://www.bmw.de/de/de/index_highend.html?prm_content=

Grüße,
NIUBEE
FallenAngel
Inventar
#104 erstellt: 20. Nov 2007, 16:58
ich bezweifele stark, dass das im RL Sprit spart, wenn man nicht im Stau steht, sondern nur ganz kurz (10s) an der Ampel. Von der deutlich höheren Materialbelastung reden wir besser auch nicht...
NIUBEE
Stammgast
#105 erstellt: 20. Nov 2007, 17:31

FallenAngel schrieb:
ich bezweifele stark, dass das im RL Sprit spart, wenn man nicht im Stau steht, sondern nur ganz kurz (10s) an der Ampel. Von der deutlich höheren Materialbelastung reden wir besser auch nicht...


Oh men... das tut das System aber.
Die Materialbelastungen wurden ja durch die neuen Motoren "ausgeglichen" und "angepasst". Das war nicht gerade der einfachste Teil. Aber es funzt und spart im normalen! Drittelmix schon 0,5 l/100km.
Der neue 520 d braucht somit 5,4 l/100km bei 177 Ps und 1480 kg Leergewicht. Mein 520 d Bj 12/2006 braucht 6,5 l/100km bei 160 PS. Auch dieser Wert ist für einen Wagen in dieser Klasse spitze. Der CO_2 Wert liegt unter dem Passat TDI...

Das nenne ich einen modernen Motor ohne Hybridgemurkse.
Grüße,

NIUBEE
P.S. Bevor ich es vergesse wir reden hier nicht von einem 3l Lupo oder Golf Öko.
BMW bietet das seiner "verwöhnten" Kundschaft auch in einem Fahrzeug der oberen Mittelkasse an.
Die wissen genau was passiert wenn das nicht funzt... dann gibt es mächtig Mecker...


[Beitrag von NIUBEE am 20. Nov 2007, 17:38 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#106 erstellt: 20. Nov 2007, 17:37
reden wir in 5 Jahren weiter, wenn der Anlasser durch ist, der Motor verschlissen ist durch die häufigen Kaltstarts und die Elektronik anfängt zu spinnen
Na klar, kann man die Automatik erst bei warmem Öl aktivieren, aber da ein Großteil der Strecken Kurzstrecke ist und man 30km braucht, damit das ÖL warm ist, wird entweder der Motor leiden oder der Verbrauchsvorteil in der Praxis ist gleich null.

Achja, du glaubst doch wohl keinen Werksangaben, oder?

Dieses System kann unmöglich dauerhaft standfest sein, ebenso wenig wie der Hybrid-Murks, von dem ich genau so wenig halte.

Wenn nicht jeder Kleinwagen bereits mit Klima, Sitzheizung und co vom Band laufen würde, wäre der Verbrauch auch deutlich geringer. Ein halb so schweres Auto braucht einfach weniger Sprit.
NIUBEE
Stammgast
#107 erstellt: 20. Nov 2007, 17:42

FallenAngel schrieb:
reden wir in 5 Jahren weiter, wenn der Anlasser durch ist, der Motor verschlissen ist durch die häufigen Kaltstarts und die Elektronik anfängt zu spinnen
Na klar, kann man die Automatik erst bei warmem Öl aktivieren, aber da ein Großteil der Strecken Kurzstrecke ist und man 30km braucht, damit das ÖL warm ist, wird entweder der Motor leiden oder der Verbrauchsvorteil in der Praxis ist gleich null.

Achja, du glaubst doch wohl keinen Werksangaben, oder?

Dieses System kann unmöglich dauerhaft standfest sein, ebenso wenig wie der Hybrid-Murks, von dem ich genau so wenig halte.

Wenn nicht jeder Kleinwagen bereits mit Klima, Sitzheizung und co vom Band laufen würde, wäre der Verbrauch auch deutlich geringer. Ein halb so schweres Auto braucht einfach weniger Sprit.


Also nochmal es ist ein 5er und kein Kleinwagen...BMW hat ziemlich lange daran gearbeitet und die ersten User sind sehr zufrieden. Das System ist sehr durchdacht und denkt natürlich mit
Die Werte meines Wagens sind reale Werte.

Aber ich stimme dir 100 % zu.
Wenn nicht jeder Kleinwagen in D ausgestattet wäre wie früher die S Klasse und für Geschwindigkeiten über 200 km/h gebaut wäre, wäre vieles besser, vor allem der Verbrauch.
Wenn ein Lupo heute 1100 kg wiegt frage ich mich was das soll. Zum Vergleich nochmal mein 5er mit 1480 kg.
Grüße,

NIUBEE
FallenAngel
Inventar
#108 erstellt: 20. Nov 2007, 17:57
dennoch bleibt das Problem, dass man entweder Sprit spart auf Kosten der Laufleistung oder bei nicht vorhandener Verbrauchsreduzierung die Laufleistung in den Vordergrund stellt.

Leider ist es den Herstellern oftmals egal, ob der Wagen auch nach 10 Jahren noch wirtschaftlich und zuverlässig ist.
SchallundRauch
Inventar
#109 erstellt: 20. Nov 2007, 18:06
Du darfst jetzt aber nicht den Kaltstart mit dem Wiederanlassen nach etwa 20sec. verwechseln.

Das kritische am Kaltstart ist das der Ölfilm an kolbenwänden etc. abgerissen ist, dies ist wenige sekunden jedoch nicht der Fall. (Deshalb schraubt man bei Motoren die längere Zeit nicht gelaufen sind auch erstmal die Zündkerzen raus und lässt den Anlasser so lange drehen bis Öldruck da ist bevor man den wagen anlässt)

Sprich die Mehrbelastung durch die Start-Stop Automatik ist eher marginal (und lässt sich durch eine elektronische Ölpumpe und ähnliche Maßnamen gegen Null reduzieren)

Bleibt noch die Schwachstelle Anlasser aber auch die lassen sich mit nur geringen Modifikatioenen dauerfest bekommen.

Gruß Ansgar
NIUBEE
Stammgast
#110 erstellt: 20. Nov 2007, 18:39

SchallundRauch schrieb:
Du darfst jetzt aber nicht den Kaltstart mit dem Wiederanlassen nach etwa 20sec. verwechseln.

Das kritische am Kaltstart ist das der Ölfilm an kolbenwänden etc. abgerissen ist, dies ist wenige sekunden jedoch nicht der Fall. (Deshalb schraubt man bei Motoren die längere Zeit nicht gelaufen sind auch erstmal die Zündkerzen raus und lässt den Anlasser so lange drehen bis Öldruck da ist bevor man den wagen anlässt)

Sprich die Mehrbelastung durch die Start-Stop Automatik ist eher marginal (und lässt sich durch eine elektronische Ölpumpe und ähnliche Maßnamen gegen Null reduzieren)

Bleibt noch die Schwachstelle Anlasser aber auch die lassen sich mit nur geringen Modifikatioenen dauerfest bekommen.

Gruß Ansgar


Gut erkannt, so ähnlich hat man das Problem lösen können, nur man hat noch eine IT Lösung der Frage wann ist das Abstellen des Motor sinnvoll mitverbaut.Ich bin der Überzeugung, dass es bald keine Wagen mehr ohne Start Stop geben wird.

Grüße,

NIUBEE
FallenAngel
Inventar
#111 erstellt: 20. Nov 2007, 18:53

SchallundRauch schrieb:
Du darfst jetzt aber nicht den Kaltstart mit dem Wiederanlassen nach etwa 20sec.
verwechseln.


tu ich nicht. Jedoch ist das Öl erst nach rund 30km warm und der Neustart ist verschleißfrei.

Und so lange das Öl zäh ist, ist die Materialbelastund höher. Diese Technik muss sich erst bewähren. In gut 10 Jahren wissen wir, ob der Verschleiß ansteigt.
strahlemanni
Stammgast
#112 erstellt: 20. Nov 2007, 20:30
ich denk heutzutage ist mir der technik so viel möglich das der verschleiß gleich null ist. auch mit dem anlasser gibts möglichkeiten das zu regeln. z.b. bei unserem rasenmäher, den muss man einmal per hand anziehen. dann macht man ihn aus zum korb ausleeren, zieht nen hebel und der geht automatisch wieder an.

und selbst wenn es 1-2% mehr verschleiß hat das interessiert jetzt keinen heute interessiert nur co2 und spritverbrauch als verkaufsargument. überlegt einfach mal wie sich das geändert hat, die vertriebe benutzen immer nur die aktuellen verkaufsargumente. vor 20jahren war der cw-wert noch ein gutes verkaufsargument und stand bei vielen autos dabei, desto niedriger desto besser. heute haben die autos einen deutlichen höheren cw wert wie viele vor 15jahren aber es interessiert keinen mehr

ps: zum thema gewicht, der fiat punto vom meinem bruder seiner frau wiegt 780kg! leergewicht bei ca 72PS
SchallundRauch
Inventar
#113 erstellt: 20. Nov 2007, 21:01

FallenAngel schrieb:
Diese Technik muss sich erst bewähren. In gut 10 Jahren wissen wir, ob der Verschleiß ansteigt.


Also das diese Technik neu ist würde ich nicht unterschreiben, Start-Stop Automatik gab es schon (wenn auch in halbautomatischer Form) seit anfang der 80iger

Der Passat in meinem Avatar hatte auch eine, musste ich aber leider rausschmeißen da einer der dafür notwendigen Schalter den Dienst quitiert hat und bei VW EOE ist.

Gruß Ansgar
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedVolyanut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.355