HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Von Bose, Größe, Größeres, PS und Hubraum | |
|
Von Bose, Größe, Größeres, PS und Hubraum+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
heip
Inventar |
10:26
![]() |
#51
erstellt: 05. Mrz 2011, |||||
Ja ja, das Ego .... ![]() Mein Ding wäre : 3Zyl. Diesel mit 1L Hubraum und ellenlangen Pleueln, ca. 55Ps, bestes Drehmoment zwischen 1200 u. 1800 1/min, so ca. 180Nm und max. 800Kg Gewicht, die beiden letzten Gänge (6+7) schöööön lang .... , wie gesagt, das wäre was. ![]() Tja .... ![]() [Beitrag von heip am 05. Mrz 2011, 10:27 bearbeitet] |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#52
erstellt: 05. Mrz 2011, |||||
Ähm ![]() Schon unter 100 km/h fahr ich übrigens eher im 6. Gang. Gruß t.klebi |
||||||
|
||||||
MasterPi_84
Inventar |
12:12
![]() |
#53
erstellt: 05. Mrz 2011, |||||
Ja, den Wintercorsa von meinem Bruder, der hat nur 4 Gänge ![]() |
||||||
m4xz
Inventar |
14:52
![]() |
#54
erstellt: 05. Mrz 2011, |||||
Bis 120 wird sowieso im dritten Gang gefahren ![]() Der Dritte ist ideal, mit etwas Gefühl kann man so von 0 bis 120 KM/h alles abdecken, zumindest mit meinem Franzosen. ![]() |
||||||
heip
Inventar |
12:29
![]() |
#55
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Jo, da ich hier in der Provinz wohne, fallen Stadtfahrten eher weniger an, für mich wäre der Bereich 80-130 Km/h ohne Schalten relevant, also nix über 2k 1/min .... Back to the roots, in den '20ern war es möglich, sich sein Wunschgefährt firmenintern zusammenzustellen, wäre heute doch auch 'n Kracher, dazu müßte sich die Autoindustrie aber in weiten Grenzen flexibel zeigen, naja ...... Wird ja auch so 'n Höllengeld für über 100 Jahre alte Technik bezahlt ....... ![]() |
||||||
lumi1
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#56
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Moin... Über das Firmeninterne hinaus..; Einen Maybach kann man sich heute auch noch zu fast 100% zusammenstellen, wie man möchte. Und sei es lediglich das Holz- u. Lederinterieur passend zur 30m-Yacht, welche in Monaco vor Anker liegt. Genau wie bei Dusenberg früher, oder auch heute noch z.B. RollsRoyce. Auch in gewissem Rahmen eine abweichende Karrosserie ist möglich. Nötig ist dafür leider nur erhebliche Finanzkraft... ![]() MfG. |
||||||
heip
Inventar |
13:44
![]() |
#57
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Jo ! ![]() |
||||||
Archangelos
Inventar |
16:02
![]() |
#58
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Hi Lumi1, siehe den Neuen Lancia Stratos : ![]() Wenn man Lancia wieder Leben einhauchen will dann eher sowas statt diese umfirmierten Chrysler PKWs ! Aber anscheinend will Fiat Lancia zu Grabe tragen..... Vom neuem Stratos werden jetzt mindestens 40 Stück gebaut ! Schade das man sowas mit einfacherer Technik weniger Leistung nicht auch für den kleinen Mann baut....einen Karman Ghia der Neuzeit ! Spartanisch, puristisch mit der notwendigen SICHERHEITSTECHNIK wie ABS usw aber nicht pur auf Komfort getrimmt.... Praktisch wie der CATERHAM aber schöner gestylt halt.... ![]() Die LEUTE würden sich um solche Fahrzeuge reissen wie damals beim ersten FORD MUSTANG ! Aber es wird an den LEUTEN vorbei gebaut.... ![]() ![]() |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
23:11
![]() |
#59
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Ja. Bei den Spritpreisen (heute gesehen 1,65 EUR !! Neustadt/Saale) ![]() ![]() |
||||||
MasterPi_84
Inventar |
23:29
![]() |
#60
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Naja, wenn niemand mehr Benzin/Diesel bräuchte, würde ein ganzer Weltmarkt und auch der ien oder andere Staat den Bach runter gehen! Du glaubst ja nicht im Ernst, dass irgendjemand von denen, die was zu sagen haben, ein Interesse daran hat, dass wir weniger Sprit verbrauchen?!? ![]() |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
23:38
![]() |
#61
erstellt: 06. Mrz 2011, |||||
Tja das Gefühl habe ich schon lange wenn ich daran denke dass ein Golf II in den Siebzigern 5 bis 6 Liter gebraucht hat. Alleine der Verzicht auf die Mineralölsteuer zB. auf ein Durchschnitts-Auto mit nur 1 Liter Verbrauch, was technisch schon lange möglich wäre, würde nicht nur unser Staat fast pleite machen. ![]() |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#62
erstellt: 07. Mrz 2011, |||||
Schon Wahnsinn. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass der Golf II erst '83 auf den Markt kam. ![]() Gruß t.klebi [Beitrag von t.klebi am 07. Mrz 2011, 10:29 bearbeitet] |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:42
![]() |
#63
erstellt: 07. Mrz 2011, |||||
ist nicht so dramatisch wenn der erste Golf 77 gebaut wurde ist ein Strich zuviel ![]() |
||||||
heip
Inventar |
21:14
![]() |
#64
erstellt: 07. Mrz 2011, |||||
Diesel ? Vielleicht. (Damals noch 1500ccm) Benziner ? NIEMALS ! Die Benziner von VW waren und sind keine Sparwunder, satte 8L/100Km gingen da immer durch den Vergaser .... Mein 1. Diesel Golf mit Rucksack (Jetta), 4Gang, nahm so knapp über 6L/100Km, der spätere 4+E schaffte schon fast 5L/100Km, tja, is' halt Flachland hier oben ...... |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
21:21
![]() |
#65
erstellt: 07. Mrz 2011, |||||
ja bei euch vielleicht, aber bei uns hier unten gehts dauernd bergab desswegen ist hier weniger Verbrauch. ![]() |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
20:17
![]() |
#66
erstellt: 09. Mrz 2011, |||||
Diesel mag ja sparsam und bei manchen Leuten sehr beliebt sein. Aber ich sehe das (vorallem da wir hier im HiFi-Forum sind) etwas anders. Ein Auto was doch recht ansehnlich ist, sagen wir der neueste Golf mit 2 Liter Diesel-Motor. Der sieht schön aus und wie klingt er ? Wie ein Schiff... Das geht garnicht. Und bevor mich die "Diesel-Sparfüchse" gleich in der Luft zerreissen. Im Februar habe ich noch 1,45€ für den Liter Super-Plus bezahlt, Diesel kostet heute wieviel? Genau 1,45€ der Liter, zumindest hier in Mannheim. Für den einen Monat "Vorsprung" sind mir die paar Cent pro Liter wert, wenn dann mein Auto wenigstens nicht klingt wie ein LKW oder ein Schiff... Ich fahre übrigens den ersten Audi A6, der noch auf Basis des Audi 100 gebaut wurde mit schönem 2,8 Liter Benziner V6 drin. Damals noch "relativ" solide Technik und auch schon über 270.000 km gelaufen. |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
09:48
![]() |
#67
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Äh. ![]() Und das ganze gepaart mit Fahrleistungen (insbesondere hohes Drehmoment), bei denen sich Benziner ganz schön anstrengen müssen. Und wenn Du schon Motoren vergleicht, dann solltest Du mal deinen 2.8 V6 mit dem 3.0 Diesel und nicht mit einem 2 Liter Vierzylinder vergleichen. Gruß t.klebi |
||||||
HiroProtagonist
Inventar |
10:10
![]() |
#68
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
außerdem ist die aktuelle situation aufgrund der verhältnisse im nahen osten, vorallem libyen, und E10 nicht unbedingt repräsentativ für den markt. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:12
![]() |
#69
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Das ist aber auch unfair - der 3.0 TDI hat 245 PS, 2,8 Liter V6 aus dem C4 kommt gerade mal auf 174 PS (Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) => der sieht da kein Licht. Der 3.0 TDI ist schon ein klasse Motor und die erziehlbaren Verbrauchswerte sind auch frech ![]() |
||||||
MasterPi_84
Inventar |
10:16
![]() |
#70
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Der Vergleich hinkt! Der Diesel ist Aufgeladen, also musst du entweder ienen aufgeladenen Benziner mit dem TDI vergleichen, oder einen Sauger-Diesel mit dem Sauger-Benziner. Und in beiden Fällen hat der Benziner die besseren Fahrleistungen, jedoch sicher keinen niedrigeren Verbrauch! Gruß, Patrick |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
12:44
![]() |
#71
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Du meinst dieser Vergleich hinkt, aber einen 2.8 Sechszylinder-Benziner, mit einem 2.0 Vierzylinder-Diesel zu vergleichen ist ok? Naja. Dann eben zwei aufgeladen Motoren. Diesmal von BMW (weil ich die gerade gefunden habe): "535i mit BMW TwinPower Turbo Technologie sind sie zu einem Gesamtpaket gebündelt. Das Ergebnis: 225 kW (306 PS), 400 kraftvolle Newtonmeter in einem weiten Drehzahlband, seidenweicher Lauf. Und das bei einem Verbrauch von nur 8,4 l/100 km" "Für Sprint und Langstrecke: der BMW TwinPower Turbo des BMW 535d mit 220 kW (300 PS) und 600 Nm. 100 km dagegen legt er mit gerade mal 6,1 Liter Diesel zurück." Also ich kann die besseren Fahrleistungen des Benziners nicht unmittelbar ablesen. ![]() Gruß t.klebi [Beitrag von t.klebi am 10. Mrz 2011, 12:44 bearbeitet] |
||||||
MasterPi_84
Inventar |
13:02
![]() |
#72
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Ich wollte nicht auf den Vgl. zwischen V6 und 4Zyl Diesel raus, aber ich denke das weißt Du ![]() Und dazu kommen dann eben noch andere Faktoren, wie andere Getriebeübersetzung usw. Unbestritten ist ja, dass einem TB ein größeres Drehzahlband zur verfügung steht als einem TD. Und wenn man mal nicht von Bi-Turbo Aggregaten ausgeht sieht die Sache auch schon wieder ein bisschen anders aus. Vergleiche doch mal einen 1,4 TD mit einem 1,4 TB. Und dann sag mir nochmal, dass ein TDI keinen Nachteil hat. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass ein TB einem TD in Sachen sportlichkeit überlegen ist. Gruß, Patrick |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#73
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Das mag für einen bestimmten Motor in einem bestimmte Auto zugetroffen haben. Verallgemeinern lässt sich das ganz nicht. Imho ist z.B. der A8 4.2 TDI seinem 4.2 FSI Pendant in Sachen Beschleunigung und Durchzug deutlich überlegen. Gruß t.klebi |
||||||
MasterPi_84
Inventar |
13:13
![]() |
#74
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Ja, aber der 4.2 FSI hat keinen Turbo. Ansonsten müsstest jetzt wieder den 4,2 TFSI rannehmen, und den schaffst dann schon wieder nicht mehr (war doch der im RS6 oder?) Edit: und mit meinem 1,4 TB bin ich (nach meiner bisheringen Erfahrung) einem 2.0 TDI nicht unterlegen ![]() Aber ich stimme mit dir überein, dass es sicher Ausnahmen gibt. Nur in der Regel (also den Motoren für den Normalo) kann man davon ausgehen, dass bei gleichem Hubraum und Aufladung, eher der TB leicht im Vorteil ist. Unumstritten auch, dass der TD weniger Sprit brauch! [Beitrag von MasterPi_84 am 10. Mrz 2011, 13:21 bearbeitet] |
||||||
t.klebi
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#75
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
![]() Gruß t.klebi |
||||||
MasterPi_84
Inventar |
13:45
![]() |
#76
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
![]() Prost ![]() |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
14:41
![]() |
#77
erstellt: 10. Mrz 2011, |||||
Wer meinen Post aufmerksam gelesen hat, der sollte verstanden haben, dass ich nicht über Fahrleistung sondern lediglich über den Klangunterschied zwischen Diesel und Benzin gesprochen habe. Den 4,2 V8 Diesel habe ich leider noch nicht hören können also erlaube ich mir da kein Urteil. Aber den 3,0 TDI im neuen Audi A5 zum Beispiel habe ich gehört und gefahren. Und da ist für mich klanglich kein Unterschied zum 2,0 TDI im Golf. |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
01:08
![]() |
#78
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
@JesusonSpeed: Zumindest für mich kann ich sagen, dass das angekommen ist.... Die Kernaussage des TE in richuntung "Hubraum ist durch nicht zu ersezten" und die "neuen Motoren" würden "saufen" kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Die Zahlen und Fakten sprechen nunmal eine andere Sprache - ob nun der Sound eine V6-Saugers oder das (sprichwörtliche) "bollern" eines V8 besser gefallen, als das "nageln" eines TDI sei dahingestellt. Fakt ist nunmal, dass die Effizienz der Motoren über die Jahre hin gesteigert werden konnte - zwar ist der Verbrauch der Autos nicht gravierend gefallen, dafür aber die Leistungsfähigkeit und das Gewicht/Größe der Autos gestiegen. Wenn man das alles berücksichtigt, dann ist die Entwicklung beachtlich - man musss sich nur mal vor Augen halten, dass der 34-PS-Motor eines VW-Käfers zweistellig war - das unterbietet heutzutage ein Porsche mit der 10-fachen Leistung und deutlich höherem Gewicht... |
||||||
heip
Inventar |
15:39
![]() |
#79
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Ja, das sind die Richtigen, 'ne Krawalltüte an den Kleinwagen basteln und die Dorfbevölkerung terrorisieren ... ![]() Lösung : Auspufftröte nach innen verlegen .... |
||||||
Archangelos
Inventar |
16:10
![]() |
#80
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Heip, ich denke Soundscape9255 meint eher das Sonnore Brummen eines V8 Benziners gegen eines V8 Dieseltriebwerks ! Die Variante aufgebohrte und nicht zugelassene Endschalldämpfer ist nicht die Thematik ! ![]() ![]() |
||||||
heip
Inventar |
16:33
![]() |
#81
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Die Variante aufgebohrte und nicht zugelassene Endschalldämpfer ist nicht die Thematik ! ![]() ![]() Ja 'nee, is klar .... ![]() [Beitrag von heip am 11. Mrz 2011, 16:34 bearbeitet] |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
16:55
![]() |
#82
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Ich bin auch kein Fan von sogenannten "Sportauspüffen", sowas finde ich lächerlich. Innen Krach, außen Krach, da kriegt man ja Kopfschmerzen von. Bei mir ist alles schön original und relativ leise. Klanglich gibt es ja kaum was geileres als das Gluckern eines V8, aber das muss man sich eben leisten können. Und zu dem das kleine Motoren "wenig" verbrauchen, das hängt wirklich sehr sehr stark von der Fahrweise ab. Meine Eltern zum Beispiel fahren einen Skoda Octavia Kombi mit 2,0 Liter Vierzylinder und 150 PS. Das Ding verbraucht wenn meine Mutter fährt gute 14 Liter (wie die das schafft weiß ich nicht...). Wenn mein Vater oder ich fahren dann etwa 9 Liter (in der Stadt). Auf der Autobahn ist es natürlich abhängig von der Geschwindigkeit die man dem Wagen abverlangt. Wenn man allerdings "schnell" unterwegs ist, wie bei uns üblich, sofern es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, wird mein 2,8 V6 ganz auf einmal sparsamer als der 2,0 im Skoda. |
||||||
LambOfGod
Inventar |
17:48
![]() |
#83
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Ach, und ein Auto verbraucht kein Sprit bergauf? ![]() |
||||||
m4xz
Inventar |
17:49
![]() |
#84
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Vielleicht geht es so lange bergab dass er genug Schwung für die anstehende Bergauffahrt mitnehmen kann, funktioniert halt auch nur in eine Richtung... ![]() |
||||||
LambOfGod
Inventar |
17:51
![]() |
#85
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Ist dennoch eine Milchmädchenrechnung ![]() |
||||||
m4xz
Inventar |
18:03
![]() |
#86
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Auf jeden Fall, ich wollte eigentlich schonmal was dazu schreiben, aber habs dann doch gelassen ![]() |
||||||
heip
Inventar |
18:14
![]() |
#87
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
..., und das dazugehörige Gewissen ..... ![]() Neee, laß' ma', ich hab' schon viele Kamikaze neben der Straße gesehen, die naßforschen Kinnmuskelspanner(*) bis 40, und die renitenten "erst hupen u. dann bremsen" Rentner, für euch Big-Block-Fans u. hochgeschwindigkeits Terroristen is' in dieser automobilen Welt kein Platz mehr ![]() ![]() (*)Zitat Jürgen Prochnow in "Das Boot" [Beitrag von heip am 11. Mrz 2011, 18:33 bearbeitet] |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
18:23
![]() |
#88
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
yepp worauf man einen lassen kann, wenn Lämmchen viel Milch brauchen was man an seiner tollen Frage ja sieht ![]()
alles klar ![]() |
||||||
LambOfGod
Inventar |
19:13
![]() |
#89
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Jetzt fang mit deinem Gesundheitsökoscheiß nich auch noch bei Männerthemen an ![]() |
||||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
19:23
![]() |
#90
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
jetzt wo wieder dein Motor abgestorben ist kannst mir einen Kaffee machen. |
||||||
heip
Inventar |
20:20
![]() |
#91
erstellt: 11. Mrz 2011, |||||
Nix da, für euch beide mach ich jetzt ers'ma' 'n Brennesseltee ...... |
||||||
schraddeler
Inventar |
15:37
![]() |
#92
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Geb ich dir vollkommen recht, nur auf einem meiner Motorräder mußte ich einen montieren, 20% Mehrleistung für bloß 250€, da konnte ich dann doch nicht wiederstehen, und da ich eh immer mit Gehörschutz Motorrad fahre, stört mich der Krach auch nicht so extrem ![]()
Wo dus grad ansprichst, im Hifi-Forum gibt's auch ein Unterforum "Car-Hifi", da wirst du beraten, wie man es anstellt das man Diesel und Benziner garnicht mehr hört ![]() Ich krieg von meinem Diesel jedenfalls nur was mit wenn ich will (und der ist noch ein richtiger Rauhbautz)! Den Spruch von "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...." sehe ich eher als "Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen...". In der Zeit als Turbomotoren noch nicht verfügbar waren gab es halt auch kaum eine Chance das Drehmomnent zu steigern außer die Brennräume zu vergrößern. Bei einem modernen Turbo liegt jedoch über einen weiten Bereich ein sehr hohes Drehmoment an, dadurch lässt es sich schon entspannt fahren, vor allem auf der Autobahn würde ich einen aufgeladenen Motor immer vorziehen. Und wenn die Motoren gescheit konstruiert sind halten die auch, mein Laguna 1.9dTi hat jetzt knapp 240TKm auf der Uhr und läuft immer noch wies Lottchen.
Den bin ich mal im Cadillac vom Onkel meiner Frau gefahren, ist schon gut vorangegangen und war unkaputtbar, wurde dann mit 550TKm verkauft, läuft aber immer noch, wir sehen den Caddy noch ab und an auf der Straße. Und von wegen Benziner=Drehorgel, dann dürft ihr garnicht mal an ein Motorrad denken, bei den Motoren sind fünfstellige Drehzahlen eher die Regel als die Ausnahme ( und die halten auch ![]() gruß schraddeler |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
16:22
![]() |
#93
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
1. Ich sprach von Autos, was die Sportauspüffe betrifft. Motorräder klingen eh schon geil, da kann auch gern ein Sportauspuff dran, weil es auch Sinn ergibt, schließlich sind Motorräder jetzt sportlich (zumindest die, die ich so mag :P) 2. Die Car-Hifi Abteilung ist mir wohlbekannt, vorallem da ich auch selbst eine 2x12 Bandpass-Kiste mit Replay-Audio Bestückung und 1800 Watt aus einer Mosconi-Endstufe spazieren fahre. Da hört man dann in der Tat nichtsmehr vom Motor. |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
16:29
![]() |
#94
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
naja...bei den Moppeds ist aber üblich alle 100.000 km die Zylinder auf ein größeres Übermaß zu bohren und hohnen lassen...sonst verbrennt der Motor mehr Öl als Benzin...ich hatte mal ne alte Z 1000 (Baujahr '80), da lies sich der Ölverbrauch bei 65.000 km erst in den Griff bekommen nachdem aufs 1. Übermaß gebohrt wurde und neue Zylinder und Ringe drin waren, und auch die Ventile neu waren und alle Dichtungen...danach lief das Ding wie neu....ok...4 Wochen später hat ich nen Unfall gebaut und es war alles wieder hin ![]() |
||||||
ViSa69
Inventar |
19:00
![]() |
#95
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
100.000 musste auf Mopped erstmal reißen ! Ist ungefähr so als ob du mit einem PKW 300.000 runterhast. Moppeds sind i.d.R. nur Saisonfz., wenn ein Bock 50.000-70.000Km runter hat dann wars schon ein richtiger Vielfahrer. Das mit dem Verschleiß ist heutzutage auch anders als bei der Z1. Ich weiß auch das die Moppeds aus den 70er bis Anfang der 90er nach entsprechender Fahrleistung fertig waren. Und es ist vor allem wie immer ne Sache der Wartung & Pflege ![]() Ein Freund von mir hat eine 1992er Suzuki GSX-R1100 (Die letzte der Luft/Ölgekühlten) mit 74.000Km auf der Uhr und das Teil steht steht mal so richtig gut im Futter. Sicherlich ist die Fahrwerks-und Gewichtstechnisch den heutigen Moppeds unterlegen. Aber was Topspeed angeht braucht er sich z.B. vor einer Yamsel R1 nicht verstecken ![]() Gruß, ViSa69 |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
19:20
![]() |
#96
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Ist ja auch kein Wunder, da ab 2001 die Motorräder auf 298km/h elektronisch begrenzt sind und ich denke die 1992 GSX-R1100 kommt da drüber, auch wenn das Geschwindigkeiten jenseits von Gut und Böse sind... |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
19:23
![]() |
#97
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
So schnell war meine Kawa nit...die ist mit ihren 97 PS sowas um die 210-220 gelaufen... Aber was heißt die 100.000 aufm Mopped entsprechen 300.000 beim Auto?...Also liegts ja doch an den hohen Drehzahlen dass der Motor doppelt oder dreifach schnell verschleißt. |
||||||
LambOfGod
Inventar |
20:21
![]() |
#98
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Ach, es gibt genug Motorräder, die 300.000 und mehr auf dem Tacho haben. ![]() |
||||||
JesusonSpeed
Inventar |
20:24
![]() |
#99
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Ich glaube ViSa69 meinte mit dem Vergleich, dass tendenziell viel mehr Auto als Motorrad gefahren wird (auch wenn man beides besitzt). Und da bin ich der gleichen Meinung, Motorräder sind eben Saisonfahrzeuge und dazu da um mal ein bisschen auf Landstraßen rumzukurven und mal abzuschalten, die Freiheit zu geniesen und einfach runterzukommen und dabei kommen eben weit weniger Kilometer zustande, als wenn man mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub oder sonstwohin fährt. |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
21:12
![]() |
#100
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Ich dachte es ginge um die Standfestigkeit von kleinen hochdrehenden Motoren? Wenn man da ein Moped mit 1.0 l Hubraum und 9000-12000 U/Min nimmt und mit einem PKW mit ähnlichem Hubraum und Drehzahlen von max. 6000 U/Min vergleicht...wie sieht es denn dann aus? |
||||||
LambOfGod
Inventar |
21:14
![]() |
#101
erstellt: 14. Mrz 2011, |||||
Es kommt immer drauf an, wie man das jeweilige Gerät fährt. Je höher jedoch die Kompression bei kleinen Motoren umso höher ist auch der Verschließ - hohe Drehzahlen im kalten Zustand führt bei jedem kleineren Motor zum frühzeitigem hohen Ölverbrauch und wohlmöglich auch zum totalversagen! |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedHifi112
- Gesamtzahl an Themen1.560.725
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.237