Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Von Bose, Größe, Größeres, PS und Hubraum

+A -A
Autor
Beitrag
LambOfGod
Inventar
#101 erstellt: 14. Mrz 2011, 21:14
Es kommt immer drauf an, wie man das jeweilige Gerät fährt. Je höher jedoch die Kompression bei kleinen Motoren umso höher ist auch der Verschließ - hohe Drehzahlen im kalten Zustand führt bei jedem kleineren Motor zum frühzeitigem hohen Ölverbrauch und wohlmöglich auch zum totalversagen!
ViSa69
Inventar
#102 erstellt: 14. Mrz 2011, 22:09
Natürlich ist ein hochdrehender Motor etwas schneller verschlissen aber da spielen noch ein paar andere Faktoren eine große Rolle.

z.B. Bohrung/Hub, resp. Kolbengeschwindigkeit oder auch die oszillierenden Massen. Aber das wird hier zu technisch

@JesusonSpeed
Richtig !

@LambofGod
Welche Moppeds sollen das sein ? Etwa so'n Harley-Davidson Vorkriegs-Schrott ? (Kann die Dinger auf den Tod nicht leiden, sorry) Hochleistungsmotoren werden das sicher nicht erreichen ...

Und:

... hohe Drehzahlen im kalten Zustand führt bei jedem kleineren Motor zum frühzeitigem hohen Ölverbrauch und wohlmöglich auch zum totalversagen!


Ohne weiteren Kommentar ...
Ein bisschen Wartung, Pflege und vor allem warmfahren bevor die Leistung abverlangt dankt einem jeder Motor mit fast ewigem Leben.

Das ist weniger eine Frage der Drehzahl oder der Kompression. Wenn ich so mitkriege wie manch einer mit seinem Fahrzeug umgeht egal ob 2 oder 4 Räder wundert es mich sehr das die Motoren nicht schon nach einem halben Jahr die Grätsche machen ...

Gruß,
ViSa69
MasterPi_84
Inventar
#103 erstellt: 14. Mrz 2011, 22:47
Mein Kollege hats gut gemacht: der hat seinen Uno Turbo auch bei Minusgraden mit vollgas direkt vom Stand weg bewegt, die weißlich-blaue Rauchwolke war ihm wohl egal...
LambOfGod
Inventar
#104 erstellt: 14. Mrz 2011, 23:03

Ohne weiteren Kommentar ...
Ein bisschen Wartung, Pflege und vor allem warmfahren bevor die Leistung abverlangt dankt einem jeder Motor mit fast ewigem Leben.

Das ist weniger eine Frage der Drehzahl oder der Kompression. Wenn ich so mitkriege wie manch einer mit seinem Fahrzeug umgeht egal ob 2 oder 4 Räder wundert es mich sehr das die Motoren nicht schon nach einem halben Jahr die Grätsche machen ...


Motorräder werden überdurchschnittlich gut gepflegt- komisch, das viele Motoren die 70 oder gar 90tkm nie erreichen. Das hat sehr wohl was mit Kompression und Drehzahl zu tun-
heip
Inventar
#105 erstellt: 14. Mrz 2011, 23:21

LambOfGod schrieb:
(....) hohe Drehzahlen im kalten Zustand führt bei jedem kleineren Motor zum frühzeitigem hohen Ölverbrauch und wohlmöglich auch zum totalversagen!


Soweit ich weiß, sollen bei allen Motoren im kalten
Zustand hohe Drehzahlen vermieden werden ....
schraddeler
Inventar
#106 erstellt: 14. Mrz 2011, 23:29

ViSa69 schrieb:
100.000 musste auf Mopped erstmal reißen !

Fast hätte ich das geschafft, meine XJ600 hat 94204 Km auf der Uhr, und da wird auch nix mehr dazukommen, jedenfalls nicht mehr mit dem Rahmen.

ViSa69 schrieb:
Ein Freund von mir hat eine 1992er Suzuki GSX-R1100 (Die letzte der Luft/Ölgekühlten) mit 74.000Km auf der Uhr und das Teil steht steht mal so richtig gut im Futter.

Ich hab meine 1100F mit 77000 verkauft, und der Motor ist auch noch astrein gelaufen.

ViSa69 schrieb:
Sicherlich ist die Fahrwerks-und Gewichtstechnisch den heutigen Moppeds unterlegen.

Jo, die letzte Baureihe hatte schon etwas Speck auf den Hüften


ViSa69 schrieb:
Aber was Topspeed angeht braucht er sich z.B. vor einer Yamsel R1 nicht verstecken

Aber nur wenn die Gixxe offen und die R1 gedrosselt ist .Selbst gutgehende GSXR 1100 sind kaum über 260 gekommen und für einen aktuellen Supersportler gilt natürlich die freiwillige Selbstbeschränkung auf 299, und da hat die alte Suzi wirklich keine Chance ( die aktuelle aber schon ).


LambOf God schrieb:
Ach, es gibt genug Motorräder, die 300.000 und mehr auf dem Tacho haben.

Unser Spitzenreiter im Motorradclub hat auf seiner 1978er Yamaha XS 1100 Martini im Erstbesitz mittlerweile weit über 300.000 drauf, hat aber auch schon eine Motorrevision hinter sich, soweit ich mich erinnere war damals aber nicht direkt der Motor verreckt sondern das Getriebe und er hat einfach den Motor gleich mitgemacht, "wo er halt eh draußen ist mach ich das halt schnell mit". Und die Kiste hat bei ihm schon zu leiden, er gibt nur seeeehhhhrrr ungern zu das moderne Moppeds ihm leistungsmäßig überlegen sind, von daher ist er nach dem Hochschalten meist immer noch im roten Bereich (Ging mir früher bei meiner kleinen 250er aber genauso. Jetzt hab ich einfach die Drehzahlmesserwelle entfernt, ist gut für's Gewissen und das Leistungsgewicht )

gruß schraddeler
ViSa69
Inventar
#107 erstellt: 14. Mrz 2011, 23:34
@LambOfGod ...

Die meisten (japanischen) Motorräder sind niedrig komprimiert und können / konnten ohne weiteres mit Normalbenzin (91 Oktan, gibts ja leider nicht mehr ) gefahren werden ... wären Sie hochverdichdet wär das gar nicht möglich. Ist alles auf den Homepages der Hersteller nachzulesen.

Und das sie überdurchschnittlich gepflegt werden ... naja da hab ich mit diversen Gebrauchten aber ganz andere Erfahrungen machen dürfen.

Nochmal: 70.000 oder mehr Km ist für ein Motorrad schon eine beachtliche Leistung. Wenn man davon ausgeht das die aktuellen Modelle aus 1L Hubraum bis zu 200 PS und an die 130Nm drücken.

Die Drehzahl ist erstmal sekundär, die meisten M-Motoren sind extreme kurzhuber liegen im Bohrungs-Hubverhältnis meistens um die 80/45 das ermöglicht erst überhaupt diese Drehzahlen. Durch dieses B/H( )-Verhältnis hält man die Kolbengeschwindigkeiten und die oszilierenden Massen enstprechend klein sonst würde sich der Motor eh in seine Bestandteile zerlegen.

Auto-und Motorradmotoren sind nicht mal Ansatzweise miteinander vergleichbar, würde man das Leistungsgewicht moderner Supersportler auf Autos ummünzen müsste ein Golf GTI um die 1.000PS leisten, als Sauger(!). Selbst wenn es möglich WÄRE, wär die Lebensdauer dieses angenommen PKW-Motors auch nur sehr kurz

Gruß,
ViSa69


[Beitrag von ViSa69 am 14. Mrz 2011, 23:37 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#108 erstellt: 14. Mrz 2011, 23:49



Die meisten (japanischen) Motorräder sind niedrig komprimiert und können / konnten ohne weiteres mit Normalbenzin (91 Oktan, gibts ja leider nicht mehr ) gefahren werden ... wären Sie hochverdichdet wär das gar nicht möglich. Ist alles auf den Homepages der Hersteller nachzulesen.



Ich meinte damit auch eher Hubraumgrößen 125-250Kubik, die schaufeln teilweise Literleistungen von 140 PS. Ich kenne zumindest kein Auto, was als Sauger 140 PS aus 1 Liter holt.


Und das sie überdurchschnittlich gepflegt werden ... naja da hab ich mit diversen Gebrauchten aber ganz andere Erfahrungen machen dürfen.


Also in meinem Motorradbekanntenkreis kenn ich niemanden, der seine Maschine "misbraucht" oder nicht ordnungsgemäß wartet.




Nochmal: 70.000 oder mehr Km ist für ein Motorrad schon eine beachtliche Leistung. Wenn man davon ausgeht das die aktuellen Modelle aus 1L Hubraum bis zu 200 PS und an die 130Nm drücken.


Das sind ja auch Supersportler, von einem Veyron würde ich auch nicht 70tkm oder mehr ohne größere Reperatur erwarten...


Auto-und Motorradmotoren sind nicht mal Ansatzweise miteinander vergleichbar, würde man das Leistungsgewicht moderner Supersportler auf Autos ummünzen müsste ein Golf GTI um die 1.000PS leisten, als Sauger(!). Selbst wenn es möglich WÄRE, wär die Lebensdauer dieses angenommen PKW-Motors auch nur sehr kurz


Das stimmt wohl...


Soweit ich weiß, sollen bei allen Motoren im kalten
Zustand hohe Drehzahlen vermieden werden ....


Also ich hab mal gelesen, dass je höher der Hubraum je Zylinder ist, desto widerstandsfähiger der Motor gegen solchen "Misbrauch" ist...
ViSa69
Inventar
#109 erstellt: 15. Mrz 2011, 00:13

schraddeler schrieb:
Aber nur wenn die Gixxe offen und die R1 gedrosselt ist .Selbst gutgehende GSXR 1100 sind kaum über 260 gekommen und für einen aktuellen Supersportler gilt natürlich die freiwillige Selbstbeschränkung auf 299, und da hat die alte Suzi wirklich keine Chance ( die aktuelle aber schon ).


Naja o.k. ... zur Ehrenrettung der Yamaha muß ich sagen das die Suzi nicht mehr Original ist

-Es sind die NW's des 89er Modells verbaut
-Vergaser Jet-Kit mit größeren Hauptdüsen
-Angepasster Luftfilter wo das SACS zum RAM-AIR umfunktioniert wurde
-4 in 1 Akrapovic
-Entlüftungsbohrungen der Slingshots aufgebohrt
-Abgespeckt 224Kg anstatt 254Kg Original

Das Teil rannte nach dieser "Kur" mit der Original-Übersetzung im 5.ten Gang Ruck-Zuck in die Drehzahlsperre, also haben wir um 1 Zahn größeres Ritzel verbaut. Die knallt damit zwar im letzten Gang immer noch in den Begrenzer aber nicht mehr so schnell, da muss man schon ziemlich lange auf Top-Speed sein eh sie in den Begrenzer läuft.

Naja jetzt steht die Maschine demnächst eh zum Verkauf, da er sich vor kurzem die BMW S1000RR gekauft hat.
DAS ist mal eine Wahnsinnsschüssel !

Gruß,
ViSa69
schraddeler
Inventar
#110 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:12

ViSa69 schrieb:

Naja o.k. ... zur Ehrenrettung der Yamaha muß ich sagen das die Suzi nicht mehr Original ist

-Es sind die NW's des 89er Modells verbaut
-Vergaser Jet-Kit mit größeren Hauptdüsen
-Angepasster Luftfilter wo das SACS zum RAM-AIR umfunktioniert wurde
-4 in 1 Akrapovic
-Entlüftungsbohrungen der Slingshots aufgebohrt
-Abgespeckt 224Kg anstatt 254Kg Original

Das ist ja mal ne dezente Untertreibung
Wie lang habt ihr denn an dem RAM-AIR rumlaboriert, oder habt ihr da tierisch Glück gehabt und die Einstellung hat auf Anhieb gepasst

ViSa69 schrieb:

Naja jetzt steht die Maschine demnächst eh zum Verkauf, da er sich vor kurzem die BMW S1000RR gekauft hat.
DAS ist mal eine Wahnsinnsschüssel !

Stimmt, seit die Jungs von BMW mal mitgekriegt haben wierum ein Motorradmotor eingebaut werden muß haben die Dinger auch endlich Leistung

LampOfGod schrieb:
Also in meinem Motorradbekanntenkreis kenn ich niemanden, der seine Maschine "misbraucht" oder nicht ordnungsgemäß wartet.

Bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage! Ölwechselintervalle sind nur grobe Anhaltswerte, und meine 250er kann man garnicht gemütlich warmfahren, die dreht bei 100Km/h schon gut 6000, wenn ich mich recht erinnere, und man will ja schließlich kein Verkehrshinderniss sein
Ich geh da eher nach dem Motto "Enneme Guude machts nix aus; unn ummene Schlechte isses nit schad"


gruß schraddeler
ViSa69
Inventar
#111 erstellt: 15. Mrz 2011, 15:41

schraddeler schrieb:
Wie lang habt ihr denn an dem RAM-AIR rumlaboriert, oder habt ihr da tierisch Glück gehabt und die Einstellung hat auf Anhieb gepasst


Jepp, da wurde nichts laboriert war wohl mehr Glück als Verstand aber es scheint ja funktioniert zu haben.

Die BMW ist der Oberhammer, spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir das Teil auch zuzulegen ist mir aber definitiv noch zu teuer, auch als Gebrauchte.

Ich finde es auch richtig gut das BMW sich das "getraut" hat und die Maschine kommt bei vielen Bikern gut an. Manch einer stört sich and der asymmetrischen Front-Optik, aber grade das finde ich designmäßig echt genial. Sie sticht damit richtig aus der Masse hervor.

Gruß,
ViSa69
JesusonSpeed
Inventar
#112 erstellt: 15. Mrz 2011, 16:00

ViSa69 schrieb:
...Manch einer stört sich and der asymmetrischen Front-Optik...


Genau das schreckt mich an dem Ding ab, ich finde das sieht aus wie wenn jemand dem Teil schön eins in die Fresse gegeben hätte, aber ich bin eben halt ein Freund von Symmetrie und Geschmäcker sind nunmal verschieden, also nichts für ungut :).
djtechno
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 02. Apr 2011, 17:22
Auch "nebenan" wird über Bose diskutiert

http://www.minidiscforum.de/forum/viewtopic.php?f=23&t=21482
heip
Inventar
#114 erstellt: 03. Apr 2011, 11:36
Hi @dj,
über Produkte dieser Fa. wird, sobald der Name
dieser Fa. erwähnt wird, schon mal grundsätzlich
diskutiert ....


Genau das schreckt mich an dem Ding ab, ich finde das sieht aus wie wenn jemand dem Teil schön eins in die Fresse gegeben hätte, aber ich bin eben halt ein Freund von Symmetrie und Geschmäcker sind nunmal verschieden, also nichts für ungut . ViSa69


Is' aber egal, bei dem hier z.Zt. an der dänischen Grenze
herrschenden Sonnenwetter sind alle der darwinistischen
Lehre unterliegenden Schraddler ( ) wieder in ihren
Taucheranzügen unterwegs, das meist saubere Schalten vom 3.
in den 4. Gang läßt sich auch aus ca. 12Km Entfernung, in
dieser ländlichen Gegend, noch gut verfolgen .....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddhresearchlabo
  • Gesamtzahl an Themen1.560.722
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.152