Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Von Bose, Größe, Größeres, PS und Hubraum

+A -A
Autor
Beitrag
Archangelos
Inventar
#1 erstellt: 01. Mrz 2011, 20:19
Hi lumi,

ja was soll man dazu ansonsten noch sagen ! Manche diskuttieren hin und her und kommen nicht auf den Punkt...

Dann noch von Psychoakustik und dem ganzem Quatsch.

Das ist genauso wie bei den aktuellen PKW Motoren die vom Hubraum Downgesized ( ala Bose Cubes ) und dann aufwendig mit Kompressoren und Turbos hochgezüchtet werden !

Letztens gabs nen interessanten Testbericht in der Auto Bild hinsichtlich diesen neuen Motoren und was war am Ende das Fazit ?

Wenn Turbo läuft dann säuft er en Mass ! Die hatten Verbräuche bei Vollgas wie ausgewachsene 5,7 Liter Motoren ! Bei 20 - 24 Litern !

Ja wo ist da der Fortschritt dann ? Klar das bei ( gelernter KFZ Mechaniker ) unter Vollast mehr säuft als bei normalen Stadtverkehr etc....aber das es überhaupt kein Einsparpotenzial bei Vollast gibt ( Teilweise Verbräuche bis 24 Liter Hallo ? )

Dann kann man ehrlich gesagt auch bei vernünftigen Hubräumen ab 1.8 Liter und höher bleiben und durch den Hubraum ( Saugmotoren ) mehr Drehmoment und Leistung umsetzen !

Denn wo viel Technik ist wie bei den ganzen Downsized Motoren kann auch mehr Kaputt gehen ! Viele wissen anscheinend gar nicht was so ein Ersatz Turbo kostet....

Daher bei Lautsprechern kann auch nur ab einer bestimmten Grösse Klang vernünftig umgesetzt werden !

Alles andere ist ehrlich gesagt Pseudomarketing wie sehr extrem bei Bose dargestellt !

lumi1
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Mrz 2011, 20:26
Wir verstehen uns, elektronisch und mit Motoren..!!!


Das ist genauso wie bei den aktuellen PKW Motoren die vom Hubraum Downgesized ( ala Bose Cubes ) und dann aufwendig mit Kompressoren und Turbos hochgezüchtet werden !

SO IST ES!!
Deshalb fahre ich bis heute seit 25 Jahren nur Old-u-Youngtimer-Hubraumriesen mit V8 aus Detroit oder Stuttgart..


Und komisch, in der Zeit wo die meisten Karren meiner Kumpels manchmal in der Werkstatt stehen, spule ich schon wieder 2000km runter.

Wenn ich immer das jammern höre, der Sprit, ohje..
Ja, bevor ich statistisch paar tausender in Werkstatt lasse pro Jahr, kann ich tanken und fahren.
m4xz
Inventar
#3 erstellt: 01. Mrz 2011, 20:35
@ Archangelos:

Mit dem Unterschied dass die "Mini-Motoren" mit "Zwangsbeatmung" dennoch Leistung bringen können.

Was bei Bose dann ja so nicht stimmt

@ lumi1:

Würde mich interessieren welche Autos deine Kumpels so fahren, weil das klingt "etwas" überzogen
Sicher allesamt Renault, dann ist klar dass die alle paar Wochen ein Elektronikproblem haben


[Beitrag von m4xz am 01. Mrz 2011, 20:35 bearbeitet]
MasterPi_84
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2011, 21:07
ich fahr nen downsizing motor und hab bisher keinerlei probleme... und ist der lader dochmal futsch kommt eben ne nummer größer rein
Archangelos
Inventar
#5 erstellt: 01. Mrz 2011, 21:08
Hi m4xz,

da ich sehr oft Autobahn fahre muss ich dir da absolut widersprechen !

Die meisten Fahrzeuge sind aus Deutscher Produktion vor allem aus der Pseudo Premiumklasse...

Ja sie mögen Leistung bringen aber denke mal nach was da an Standfestigkeit der Motoren dauerhaft herauskommt und wenn der Verbrauch bei Maximal Leistung genauso hoch ist wie bei einem 5,7 Liter V8 Motor der Robust und Standfest ist und nicht per Turbos etc zwangsbeatmet werden muss damit er Leistung hat ist mir das lieber !

Wo ist denn der geringere Verbrauch dann ! Nur bei Stadtverkehr ? Dann muss ich sagen das man das nur einseitig konstruiert hat....

Glaubst du die schaffen wirklich 200000 km mit einem Motor wohl kaum !

limi1,

genauso ist es...

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum !

Genauso wie bei Lautsprechern....

lumi1
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 01. Mrz 2011, 21:15
Da ist echt alles dabei, Audi, BMW, MB, Ford, Toyota, alles zwischen Bj.2003 bis aktuell.

Entweder sie spinnen mit der Elektrik, ein A6 war nicht mehr zu bewegen, Steuergerät defekt, weil Bordspannung um knapp 1V abfiel..!!, Rep.Kosten ca.1500, wegen Batt!!!, einem FordFocus ist auf Grund Zylinderkopffehlkonstruktion das Kühlwasser in den Brennraum gesickert, totaler Motorschaden nach 40000km.
Das sollen übrigens auch baugleiche Opel-Motoren haben(??)

Ein vor einem Jahr nagelneuer 3er Cabrio hat ungelogen wegen aller möglichen Wehwehchen gute 3 Monate in Werkstatt verbracht.
C-Klasse mit Kompressor, überhitzt, Kopfdichtung platt.
Einfach zu hoch verdichtet für Aufladung.
Die Liste ist endlos.
Und nein, es besteht kein Zweifel an Diagnosen, alles wurde von anderem Kumpel von uns als Diagnose der Werkstätten abgesegnet oder sogar selbst repariert; er hat eigene große Werkstatt
Am besten kommen noch alle VW's weg, kaum Ausfälle, und, Du wirst lachen, ein Nachbar von mir hat so einen Renault Diesel Transporter, bissl aufgemotzt, das Ding hat nun 140000ca runter, und keine Probleme.
Seine eine Tochter fährt nen ewig alten Clio, und fährtt, und fährt..
Ausser defekte elektr. Fensterheber.
Nicht immer das Schubladendenken...


Ach übrigens, genannter Kumpel mit Werkstatt fährt privat aus Überzeugung auch nen Dodge Ram, und einen Meister den ich laaange kenne von MB fährt neben Firmenwagen privat nur nen "alten" 350SE.
Er will fahren sagt er, vor allem in den Urlaub brauchts zuverlässige Autos..


Glaubst du die schaffen wirklich 200000 km mit einem Motor wohl kaum !

Haha, nie, oder es raucht aus allen Ecken.
Mein Alltags-560SEC Bj-87 ist jetzt mit 160000 grade mal eingefahren, er braucht demnächst mal ein paar neue Gleitschienen,prophylaktisch versteht sich.

Mein Rekord war mal ein Oldsmobile 98, Bj.75, mit der 455er, 7,5l Maschine.
Der hielt bis zum versagen eines kipphebels OHNE JEDE Pflege 600000(!!)km... Kipphebel gewechselt, weiter gings, tja...

MfG


MfG.


[Beitrag von lumi1 am 01. Mrz 2011, 21:19 bearbeitet]
Hendrik_B.
Inventar
#7 erstellt: 02. Mrz 2011, 00:08

Milchdosen / Orgelpfeifen Grösse gehört ist nunmal nicht richtig Musikfähig und klingt Flach und Emotionslos !


Also es gibts Orgelpfeifen in 32" Fuß Länge und es gibt 4" Register die einfach traumhaft klingen, "gedackt" oder Salicional, Gambe, Rohrflöte... nur zum Beispiel.

Vielleicht wäre "Regenrohrlautsprecher" passender, denn Orgelpfeifen klingen sehr gut


[Beitrag von Hendrik_B. am 02. Mrz 2011, 00:09 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2011, 01:02
@ lumi:

Das mit Renault ist nicht weit hergeholt, sehe ich öfters im Bekanntenkreis, dass hier mal wieder irgendwas an der Elektronik streikt
Hab bisher selber nur Franzosen gehabt, allerdings nur Citroen und Peugeot, wenn die in der Werkstatt standen dann wars immer meine Schuld
Mein erstes Auto war ein Peugeot 205, 60 PS :D, der hielt die 200tkm ohne Probleme, was soll da auch groß kaputt gehn
Kaputt ging er dann letztendlich dadurch, da er im "Graben" landete, ja ne dumme Sache...
heip
Inventar
#9 erstellt: 02. Mrz 2011, 10:44
Ohaueha,
waren bestimmt Bose Ls drin, die Frustration darüber
hat dich zum mobilen Agressor mutieren lassen,
ich seh's gerade im meiner Kristallkugel .....


[Beitrag von heip am 02. Mrz 2011, 10:45 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#10 erstellt: 02. Mrz 2011, 11:32
Hi Hendrik,

eine richtige Orgel kann man ja auch nicht mit den sogenannten Orgelpfeifen die wir hier meinen nicht vergleichen....

Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe halt.

Ja "Regenrohrlautsprecher" oder "Brüllpfosten" wären passendere BEZEICHNUNGEN !




m4xz,

Franzosen / Engländer / Italiener haben schon immer mit der Fahrzeug Elektrik PROBLEME gehabt leider ! Ansonsten waren sie vor allem im DESIGN den Deutschen und Japanischen PKWS meistens überlegen !

Leider stimmte aber meist die Gesamtqualität nicht leider..leider


heip

wohl kaum ! Bei nem EINSTIEGSMODELL wie dem 205er mit 60 PS gabs das Definitiv nicht !




lumi1,

ja dein 560er ist gerade eingefahren würde ich sagen und wie bei deinem REKORD kann man ebenso sagen....

Die MECHANIK war auf LANGLEBIGKEIT ausgelegt ! Nicht wie heutzutage eben....

HUBRAUM IST DURCH NICHTS ZU ERSETZEN AUSSER DURCH NOCH MEHR HUBRAUM !

GENAUSO WIE BEI LAUTSPRECHERN HALT !





t.klebi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Mrz 2011, 12:36

Archangelos schrieb:
Glaubst du die schaffen wirklich 200000 km mit einem Motor wohl kaum !


Ist zwar OT und man mag von hubraumschwachen und PS-starken Motoren halten was man will: aber lediglich 200.000 km als Standzeit anzusetzen, ist wohl doch etwas übertrieben.


Gruß
t.klebi
tsieg-ifih
Gesperrt
#12 erstellt: 02. Mrz 2011, 13:48
Archangelos schrieb:

HUBRAUM IST DURCH NICHTS ZU ERSETZEN AUSSER DURCH NOCH MEHR HUBRAUM !

wenn jetzt alle Autos die genannt wurden noch Bose drin haben dann ist es sogar kein OT aber ich befürchte das Gegenteil
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, sicher eine schöne Sache wenn der Motor mit 8 Liter hochgradig spritfressend vor sich hinblubbert, nicht nur wegen dem coolen Sound wird man belohnt, man bildet sich ein selbet noch cooler zu sein , man ist von sich selbst überzeugt und vergisst zu Gunsten der egomanischen Gefühlslage gerne die Fakten der Umwelverträglichkeiten.

In den Siebzigern hat der Golf II 6 Liter gebraucht. Wo sind wir heute im Jahr 2011 ? Auf dem Genfer Autosallon gibt es 1 bis 2 Liter Autos die man aber mit Lupe suchen muss und wenn gefunden unbezahlbar. Es ist von uns und Industrie gar nicht gewollt auf spritfressende Autos zu verzichten was jedes Jahr neu bewiesen wird. Ich kenne einen Hartz 4 Empfänger, sein grösster Wunsch ist seit Jahren ein Ami V 8 , der will mit 240 Vollgas und 28 Liter Verbrauch ("mir ist der Verbrauch scheissegal") Sonntag vormittag übers Frankfurter Kreuz brettern.

Wenn man mit einem "Showauto" gesehen wird, also verheiratet ist, ich meine gesehen werden WILL, hat das meist keinen logischen vernünftigen Grund.
Es ist eitle Selbstdarstellung , die Chance, sich in Szene zu setzen die er präsentiert. Die Zweckmäßigkeit spielt noch keine Rolle solanger der Sprit unter 5 Euro bleibt. Man möchte sich aufwerten, aber wen hilft das oder welchen Zweck haben unnötige Dinge überhaupt ? Meiner Meinung nach ist das ganze unnötige Voodoogeraffel aus dem Audiobereich praktisch und thematisch vergleichbar, es existieren sooo viele Dinge die zwar gut aussehen aber in Wahrheit niemand braucht.

Ich hatte schon mal geschrieben, man fährt Porsche als Schwanzverlängerung (mit Bosesystem als Viagra ;-) ) und nicht weil man 5 MInuten früher von A nach B ankommen will und nicht um zu beweisen dass unzweckmäßige Autos nicht alltagstauglich sind. Es SIND Statussymbole zum Herzeigen auch wenn man kein Geld hat, die anderen sollen denken dass man es hat, dafür ist in Deutschland jedes Auto legitim , ist und bleibt das Auto des Deutschen liebstes Kind. Eine unantastbare Religion die unsere Wirtschaft oben hält.

Eigentlich brauchts niemand, ein Geländewagen auf Asphalt, widersprüchlicher gehts kaum noch, unnötiger Mehrverbrauch an Sprit, zu schwer zu träge,zu umständlich, unökonomisch, na und? In 2 Tonnen fühlt man sich sicherer wie in einer Tonne Gewicht. Das man diese Tonnen beim Brötchenholen immer mitschleppt oder wenn man die Leute nach den Spritpreisen fragt .. keine Ahnung, jammern geht zwar noch, sogar nach Umfragen ist bekannt dass Spritpreise meist nicht bekannt sind.
Bose braucht in Wirklichkeit auch niemand, zu teuer, zu schwurbelig, ist sogar klanglich schlechter (bis auf einige Ausnahmen) und trotzdem wird es wie blöd gekauft.
Ich glaube die Merkbarkeit des Preises ändert sich dann dramatisch , wenn der Liter 5 Euro kostet und der Ölpreis aufgrund von Kriegen und Unruhen sich von selbst reguliert.
Sprit wird jedesmal teurer wenn wieder in einem Ölland Unruhen enstehen und je mehr Leute durchdrehen,
desto mehr zieht die Schraube nach oben an und schon kostet's wieder 10 cent mehr und wir haben viele Länder die kurz vorm Durchdrehen sind und auf der Schraube ist noch viiel Platz.
Archangelos
Inventar
#13 erstellt: 02. Mrz 2011, 15:21
Hi tsieg-ifih,

ein Motor der einen vernünftigen Hubraum hat, ich rede nicht nur von dicken V 8s sondern auch von V 6 / R 6 und vernünftig ausgestatten 4 Zylindern ab 1.8 und mehr wie 2.0 / 2.3 und früher gabs im Porsche 944 den grössten 4 Zylinder mit 3.0 L ( das war der halbierte V 8 Motor vom 928 ) ! Es gab in der Anfangszeit natürliche grössere 4 Zylinder Motoren wir reden jedoch aus jetziger Zeit...

Diese Motoren haben den Vorteil gehabt das mit einem vernünftigen Hubraum auch ein gutes Drehmoment im untertourigen Bereich jene hatten und somit nicht auf DREHZAHL im 3000 - 4000er erst Leistung erbrachten !

Drehorgeln halt !

Umso höher die Drehzahl = Höherer Verbrauch mehr Verschleiss der Mechanischen Komponenten.

Umso niedriger die Drehzahl = Niedrigerer Verbrauch und weniger Verschleiss der Mechansichen Komponenten.

Ich habe nicht von Schwanzverlängerung als Ersatzphallus gesprochen sondern von Drehmoment und einer gelasseneren Fahrweise ! Somit verbraucht man weniger !

Ausserdem kann man die meisten AMI V8s sogar ältere mit Gas Anlagen zusätzlich ausstatten, für Gas bezahlt man zur Zeit 75 - 80 Cent je Liter !

Das der Erdölpreis etwa zu 40 % (wenn das überhaupt reicht prozentual ) gefakt ist sollte wohl jedem klar sein !

Man sollte sich das mal angucken :

http://www.youtube.com/watch?v=EtkLc4tgIkI

Ist bestimmt sehr interessant für uns alle.....

HiroProtagonist
Inventar
#14 erstellt: 02. Mrz 2011, 16:08
Wenn du sagst, dass alle teuren Autos (egal welche Qualität sie haben - und das sagst du ja) eine Schwanzverlängerung ist, dann sind teure Lautsprecher bzw. HiFi Equipment allgemein (Mittelklasse und aufwärts) auch eine Schwanzverlängerung.
Caligula
Stammgast
#15 erstellt: 02. Mrz 2011, 16:49
Und schon habt Ihr rausgefunden, warum z.B. Weidenkatze mit Bose glücklich ist. Ohne Fahnenmast keine Verlängerung desselbigen!
Warf384#
Inventar
#16 erstellt: 02. Mrz 2011, 16:53
Ist ein Argument. Aber keine sehr wissentschaftliche Analogie
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#17 erstellt: 02. Mrz 2011, 17:16
@Caligula
so hab ich das noch nie betrachtet, aber jetzt wo du es sagst

Gilt das auch bei Bose LS, die deutlich größer sind als der Durchschnitt?
Regelung
Inventar
#18 erstellt: 02. Mrz 2011, 17:25
Liebe Leute,

ich amüsiere mich köstlich , was ihr da schreibt, aber ich würde doch sagen, dass wir hier von irgendwelchen Verlängerungen Abstand nehmen sollten, sonst wird der Moderator sich bestimmt einschalten und hier Schluss machen.

Grüße Christian
HiroProtagonist
Inventar
#19 erstellt: 02. Mrz 2011, 17:31
...was vielleicht sowieso gar nicht so schlecht wäre
Caligula
Stammgast
#20 erstellt: 02. Mrz 2011, 17:33
Schlüpfrig, schlüpfrig, Weidenkatze.
Es ist zumindest ein Anhaltspunkt dafür, daß Du "den großen, über dem Durchschnitt liegenden Teilen" den Vorzug gibst. Also bezogen auf die LS - das möchte ich ganz klar betonen
lumi1
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 02. Mrz 2011, 19:25
Hahaha..


Ich liebe Zweideutigkeiten, die natürlich nur in meinem Gehirn stattfinden..


Size matters, und, man(n) muß aber mit jeder Größe umgehen können, ob 4 Zyl. mit 1,2l, oder 8 Zyl. mit 6,6l.
Wenn dann noch die Verdichtung angemessen ist, und der Schliesswinkel stimmt, ist alles on the Road top.
Natürlich auch nur auf Auto's bezogen.


MfG.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#22 erstellt: 02. Mrz 2011, 19:41
Jesus...was ist denn jetzt passiert....thread wurde gesplittet

Mein Auto hat übrigens 2 Auspuffrohre....find ich voll cooool
m4xz
Inventar
#23 erstellt: 02. Mrz 2011, 19:48

Weidenkaetzchen schrieb:
Jesus...was ist denn jetzt passiert....thread wurde gesplittet

Mein Auto hat übrigens 2 Auspuffrohre....find ich voll cooool

Solange der Zweite nicht nur angeklebt ist..:D
Da gibt es ja die gewisse Jugend, aber dazu zähle ich dich natürlich nicht mehr
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#24 erstellt: 02. Mrz 2011, 19:52
die sind serienmäßig so...ist doch ein V6
m4xz
Inventar
#25 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:02

Weidenkaetzchen schrieb:
die sind serienmäßig so...ist doch ein V6 :D

Ich weiss, hast du schonmal irgendwo erwähnt
War es Ford oder Opel? Habs vergessen
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#26 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:06
Opel
Caligula
Stammgast
#27 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:06
Weidenkatze, stehen denn jetzt diese 2 Rohre (wie passend!) für das obligatorische Geschlechtsteil-in-die-Länge-ziehen? Vom Thema her wäre das natürlich eher was für Deinen Pussy Club. Mensch, das passt aber auch alles zusammen heute...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#28 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:08
die 2 Rohre stehen eigentlich dafür, dass ich damit die Junx ärgern kann, weil sie nicht mithalten können
Caligula
Stammgast
#29 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:10
Ach so. Ja, dann kannst Du mich nicht ärgern!
lumi1
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 02. Mrz 2011, 20:22
@Archangelos letztes post:
Wie immer richtig, in allen Punkten.

@tsiegifih
Ich will ganz ehrlich sein.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, sicher eine schöne Sache wenn der Motor mit 8 Liter hochgradig spritfressend vor sich hinblubbert, nicht nur wegen dem coolen Sound wird man belohnt, man bildet sich ein selbet noch cooler zu sein , man ist von sich selbst überzeugt und vergisst zu Gunsten der egomanischen Gefühlslage gerne die Fakten der Umwelverträglichkeiten

Nö, zumindest ich bilde mir das nicht ein, ich fühle mich nur einfach besser, objektiv, wenn ich bei Bedarf, oder auch nur just for Fun Pedal to the Metal mache, und da kommts, aber richtig.
Und, gaaanz ehrlich, der verdammte Umweltaspekt juckt mich nicht die Bohne.
Oder juckts die Politiker, Wirtschaftsbosse, Lobbyisten (die du ja genauso hasst wie ich)? Nö, ich seh die alle nicht in Polos rumfahren, mhh..
Davon abgesehen, weniger emotional, sondern realistisch:
Zumindest amerikanische Fahrzeuge, erst recht Modelle für/aus kalifornien unterliegen schon seit Anfang der 70er den strengsten Abgasnormen überhaupt.
Sie hatten alle bereits um 74 (ungeregelten)Kat, aktive Abgasrückführung, optimierte Zündung,Bleifrei-Normal war standard (Solange keine "heißen Motoren"); wie Du siehst alles Punkte, von denen damals fast jeder europäische Hersteller nur träumte, gar nicht dran dachte. Grade mal Benz fing Ende der 70er auch massiv damit an, mit Einführung meines Modells der damaligen S-Klasse.


In den Siebzigern hat der Golf II 6 Liter gebraucht. Wo sind wir heute im Jahr 2011 ? Auf dem Genfer Autosallon gibt es 1 bis 2 Liter Autos die man aber mit Lupe suchen muss und wenn gefunden unbezahlbar. Es ist von uns und Industrie gar nicht gewollt auf spritfressende Autos zu verzichten was jedes Jahr neu bewiesen wird. Ich kenne einen Hartz 4 Empfänger, sein grösster Wunsch ist seit Jahren ein Ami V 8 , der will mit 240 Vollgas und 28 Liter Verbrauch ("mir ist der Verbrauch scheissegal") Sonntag vormittag übers Frankfurter Kreuz brettern.

Hier gebe ich Dir wieder recht.
Wie im "lebensmittelthread" kenne ich auch hier, grade hier, etliche Leute, Meister etc. Habe übrigens u.a. beruflich extrem viel auch mit Auto's zu tu'n (Nein, kein Hinterhofhändler *Lach*)
Wir könnten alle Karren haben, mit "genügend" leistung, und einem Verbrauch um die 4liter.
Aber, und da setzt es an, vergleiche mal genannten Golf der 70er mit einem aktuellen Modell. Das ist auch kein "Volkswagen" mehr, sondern hat fast alle komfortablen Vorzüge, wie damals nur Spitzenmodelle.
Alleine Klimakompressor, Stromerzeugung für elektrische Steuergeräte und und machen die Vorzüge neuer technologien im Motorbau/Steuerung dessen schon wieder zuichte. Das Verhältniss bleibt quasi eins zu eins, und, der kunde will es, weil es ihm vorgelebt und angeboten wird.
Aber, egal, selbst wenn er es nicht wollte, das Auto nur drei liter brauchen würde, dann würde die F**k-Regierung und die Ölkonzerne eben den Preis schneller noch weiter hochschrauben, thats it.
Niemand will das wir sparen, schon gar nicht an einer der Haupteinahmequellen weltweit.
Zig. unterliegen auch nicht dem BTMG, genau wie Alkohol. JEDER weiß wie schädlich beides ist, wieviel tote es stündlich kostet, aber das ist nichts gegen den Verdienst an Steuern und der lobyisten.
Im gegensatz zu Hanf; der wurde kriminalisiert, ausgelöst durch Fa.Dupont, um die Nützlichste Pflanze der Welt als konkurrenz für Chemiefasern aus dem Wg zu räumen.
Und seit dem ist auch jeder friedliche, kleine kiffer ein krimineller, obwohl er ruhig und gelassen in der Ecke seiner musik lauscht, während sich Alkoholiker gegenseitig aggressiv umbringen, oder einfach nur am Suff sterben.
Nebenbei ist die Pflanze unendlich einsetzbar in Medizin, die erste Levis Jeans auf der Welt wurde daraus gefertigt, und, wäre sie nicht verboten, gäbe es auch keine Holzindustrie mehr für Papierherstellung; denn die vergiften die Umwelt in aufwierigen Papier-Produktions-Prozessen, was mit Hanf nicht nötig wäre. Von der Waldrodung ganz abgesehen weltweit.
Außerdem ist nichtmal der übelste Dauerkiffer, nicht einer weltweit(!!) jemals an Marihuana gestorben, er wurde höchstes steinalt, solange er nicht tabak dazu nahm.

Tja, bei solchen Machenschaften überall juckt es mich umso weniger, was meine Karren schlucken.


Wenn man mit einem "Showauto" gesehen wird, also verheiratet ist, ich meine gesehen werden WILL, hat das meist keinen logischen vernünftigen Grund.
Es ist eitle Selbstdarstellung , die Chance, sich in Szene zu setzen die er präsentiert. Die Zweckmäßigkeit spielt noch keine Rolle solanger der Sprit unter 5 Euro bleibt. Man möchte sich aufwerten, aber wen hilft das oder welchen Zweck haben unnötige Dinge überhaupt ? Meiner Meinung nach ist das ganze unnötige Voodoogeraffel aus dem Audiobereich praktisch und thematisch vergleichbar, es existieren sooo viele Dinge die zwar gut aussehen aber in Wahrheit niemand braucht.

Jein.
Logisch, man ist immer etwas tolz, mit einer Karre zu fahren, die nicht jeder hat, oder sich leisten kann oder WILL.
Immerhin ist es ein Objekt, mit dem man überall sich zeigen kann, es bleibt nicht zuhause. Schon richtig.
Mit Audio-voodoo würde ich es dennoch nicht vergleichen, denn Voodoo ist meist ohne jede Wirkung, oder ähnlich dem Placebo Effekt.
Wenn ich aber mit einem Hemi'Cuda auf der Strasse fahre, ist es wirklich was aussergewöhnliches, z.B. die einzige zulassung manchmal in Deutschland, oder bei anderen Modellen gar in Europa.
Sicher komme ich auch mit nem Mini von A nach B, aber eben OBJEKTIV anders, mit weniger Spass.
Und wenn ich meinen Sprit literweise durchfliessen sehe, bei Vollgas gehen da durchaus 50 liter und mehr in den Schlund, ist das wahrlich kein Voodoo.
Höchstens der aus dem Abendland stammende 3er Fahrer denkt, er hätte plötzlich eine Fatamorgana gehabt, nachdem der Nebel des reifenqualmes verzogen ist.
logisch, nötig, nö, aber es macht Spass.

Soll auch jedem sein HiFi-Voodoo Spass machen, nur mir nicht erklären, es würde was bringen.
Bei Autos bringts was, aber ich schreibe dennoch niemand vor, dass es mit "vernünftigen" Autos nichts bringen würde.


Ich hatte schon mal geschrieben, man fährt Porsche als Schwanzverlängerung (mit Bosesystem als Viagra ;-) ) und nicht weil man 5 MInuten früher von A nach B ankommen will und nicht um zu beweisen dass unzweckmäßige Autos nicht alltagstauglich sind. Es SIND Statussymbole zum Herzeigen auch wenn man kein Geld hat, die anderen sollen denken dass man es hat, dafür ist in Deutschland jedes Auto legitim , ist und bleibt das Auto des Deutschen liebstes Kind. Eine unantastbare Religion die unsere Wirtschaft oben hält.

(Moderne, vor Bj85)Porsche würde zumindest ich nie fahren..

Hier gebe ich Dir leider auch recht; habe schon welche kennengelernt, die hatten kaum Butter mehr auf Brot für die Familie, Hauptsache alle zwei Jahre ein (finanzierter)Mittelklasse-Neuwagen.
Neee, DAS wäre mir zu blöd.
Und ich habe noch NIE ein Auto gekauft, dass ich nicht BAR zahlen konnte, oder mir den Unterhalt leisten könnte.
Never..., auch niemals ein Kredit für solch totes Kapital.
Ein schönes starkes Auto bedeutet mir etwas; aber genauso trotz allem bleibt es bei mir ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand, der mir einfach nur Spass machen und fahren soll.
Hätte ich finanzielle Not, würde ich ZUERST am Auto sparen.
Dann täte es ein kleines, vernünftiges.

Eigentlich brauchts niemand, ein Geländewagen auf Asphalt, widersprüchlicher gehts kaum noch, unnötiger Mehrverbrauch an Sprit, zu schwer zu träge,zu umständlich, unökonomisch, na und? In 2 Tonnen fühlt man sich sicherer wie in einer Tonne Gewicht. Das man diese Tonnen beim Brötchenholen immer mitschleppt oder wenn man die Leute nach den Spritpreisen fragt .. keine Ahnung, jammern geht zwar noch, sogar nach Umfragen ist bekannt dass Spritpreise meist nicht bekannt sind.
Bose braucht in Wirklichkeit auch niemand, zu teuer, zu schwurbelig, ist sogar klanglich schlechter (bis auf einige Ausnahmen) und trotzdem wird es wie blöd gekauft.
Ich glaube die Merkbarkeit des Preises ändert sich dann dramatisch , wenn der Liter 5 Euro kostet und der Ölpreis aufgrund von Kriegen und Unruhen sich von selbst reguliert.
Sprit wird jedesmal teurer wenn wieder in einem Ölland Unruhen enstehen und je mehr Leute durchdrehen,

Jo, meinst Du diese Cayennes und Co?
Ha, das sind nichtmal Geländewagen, grade mal tauglich für den winterlichen Fahrbetrieb im Taunus.

Genau wie ich ennttäuscht bin, dass es der HUMMER dank Schwarzenegger schaffte, diesen Hype auszulösen, und selbst arg malträtiert und verstümmelt als H sonstwas zur Schick-Micki kiste wurde.
Aber, naja, was soll ich sagen wenns den Leuten Spass macht die Kisten zu fahren, warum nicht?
Leben und leben lassen, das ist meine Devise.


MfG
Regelung
Inventar
#31 erstellt: 02. Mrz 2011, 22:11
Hallo Leute,

Ich habe nur ein Ford C Max Diesel, einen Peugeot Roller und hauptsächlich fahre ich mit dem Fahrrad , auch zur Arbeit, das sind ca. 20km am Tag, so im Jahr läppern sich ca. 5000km zusammen, das hält fit!

Grüße Christian
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#32 erstellt: 03. Mrz 2011, 21:01


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 03. Mrz 2011, 21:02 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#33 erstellt: 03. Mrz 2011, 21:08
@ Helga:

Und was willst du uns damit sagen?
Dass manche höherwertige Autohersteller von Bose Abstand nehmen, und sie sich jetzt mit Renault begnügen müssen?

Oder dass du blind an jegliches Marketing glaubst?
Musst du ja eigentlich, sonst wärste nicht so von Bose überzeugt
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#34 erstellt: 03. Mrz 2011, 21:32
Du solltest nicht ganz soviel denken

Ich will gar nix damit sagen, ich fand nur dass die neue Werbung optimal zu diesem Thread passt.
djtechno
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 03. Mrz 2011, 23:25
Eben lief im TV Werbung für Peugeot.
Da wurdeauch immer das Bose Soundsystem angpriesen.

AFAIK sind aber bei den systemem "Nur" Die lautsprecher und die endstufen von Bose,das radio bleibt ja stets das gleiche wie bei der "non-Bose"-Ausstattung...

Ist zumindest bei Mazda, Audi und VW so

Bei Mazda ist der Wesentliche Unterschied zwischen der Standardausstattung und der bose ausstattung, daß beoi der Bose ausstattung so ein Subwoofer im reserverad sitzt,der das reserverad als resonanzraum nutzt. Die Frontlauspreche rhaben dann auch ein wenig weniger Höhen und dafür etwas mehr mitten (wobei die werkslautsprecher auch nicht gerade so extrem viel höhen haben)

Was man aber klar sagen muß: Bei mazda kommen wenigstens noch Brauchbare Mitten und ein gewisses maß höhen raus, bei den RCD20/RCD300-Systemen von Vw kam primär baß und ein teil mitten und sonst nix raus.
beim rcd210/rcd310 isses bei vw ja passabel geworden

(werksseitig gibts aber eh fast nix richtig gutes)

edit: ach, ok, war bei renault, nicht bei peugeot.

Die Zwei firmen verwechsel ich immer, weiß eh nicht, was de runterschied zwischen einem auto von peugeot und einem von renault ist.


[Beitrag von djtechno am 03. Mrz 2011, 23:27 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#36 erstellt: 03. Mrz 2011, 23:42

Die Zwei firmen verwechsel ich immer, weiß eh nicht, was de runterschied zwischen einem auto von peugeot und einem von renault ist.

Das ist wie Opel oder Ford bei uns, beide aber Amitöchter.
Renault cooperiert mit Nissan und ist die Konkurrenz zu Peugeot,
Peugeot gehört zum PSA Konzern wo auch Citroen dazugehört.


m4xz schrieb:

Dass manche höherwertige Autohersteller von Bose Abstand nehmen

Ist wahrscheinlich eher umgekehrt, da Bose bzgl. Grösse ideal ins Auto passt, das ist nicht nur seit Porsche so sondern auch bei Renault.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 03. Mrz 2011, 23:54

Archangelos schrieb:
Hi m4xz,


Ja sie mögen Leistung bringen aber denke mal nach was da an Standfestigkeit der Motoren dauerhaft herauskommt und wenn der Verbrauch bei Maximal Leistung genauso hoch ist wie bei einem 5,7 Liter V8 Motor der Robust und Standfest ist und nicht per Turbos etc zwangsbeatmet werden muss damit er Leistung hat ist mir das lieber !



Glaubst du die schaffen wirklich 200000 km mit einem Motor wohl kaum !



Du flunkerst als KFZ Mechaniker aber ganz schön

Von wegen standfest , ich sag mal als Stichwort nur "Kolbengeschwindigkeit " gerade bei langhubig ausgelegten V Motoren .

Wenn du da so manchen Ami Exemplar die Leistung abforderst die er bringen kann , fliegen sie dir gnadenlos um die Ohren .

Da kann mancher drefreudigere aber gleichzeitig kurzhubige Motor wesentlich standfester sein, auch mit weniger Hubraum .

Gruß Haiopai
Archangelos
Inventar
#38 erstellt: 04. Mrz 2011, 00:18
Hi haiopai,

also das mag vor 50 Jahren so gewesen sein aber nicht heutzutage !

Da waren die Europäischen Fahrzeuge aber auch nicht besser !

Du machst aber halt nen Denkfehler ! Ein Motor der Hubraum und Drehmoment hat muss nicht 8000 - 10000 Umdrehungen drehen damit er Leistung abgibt das erreicht er bei wesentlich geringeren Drehzahlen !

Als Beispiel nehme ich den Ford GT 40 aus den 60er 70ern

http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_GT40

Dieses Fahrzeuge machte ne Menge andere Fahrzeuge Nass !

Daher die Denke wenig Hubraum und Drehzahlfester weil Kurzhubiger etc trifft nicht immer ins Schwarze !

Es kommt immer darauf an was man im Motor verbaut an Komponenten !

Natürlich muss man bei den Hochdrehenden Orgeln was besseres verbauen damit das überhaupt 100000 km hält wenn überhaupt !

Die Amis haben auch dazu gelernt !

Schliesslich sind bei den grössten Benz / Audis / BMWs / VWs auch Hubraumgrosse Motoren im Einsatz daher ob Langhub oder Kurzhub ist nicht die Relevanz sondern der Einsatz des Materials !

Da bei den Amis diese V8 Standard sind und eine Bauzeit von mehreren Jahrzenten mittlerweile der Fall ist denke ich mal das das nicht das Problem ist !

Bei den Stockcar Rennen werden diese Motoren natürlich aufgewertet ja auch eingesetzt ! Also daher alles Relativ....

djtechno
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 04. Mrz 2011, 00:18
Ich finde den Motor vom guten alten 1995er Ford Fiesta immer noch am besten. Der hat zwar nach oben net so viel Kraft, aber im unteren Bereich zieht der schon gut ab, und weil das Auto leicht und klein war, konnte der trotz schwachem Motor ordentlich abziehen

Und das Blaupunkt radio von damals war zwar auch kein Hifi, hatte aber wenigstens im mittenbereich einen guten Groove. Gut, ein Tick zu wenig Höhen und nicht sehr Pegelfest gewesen, bei Moderater lautstärke und mit Benutzung des Equalizers war der Sound schon "Fett"
Die lautsprecher waren zwar damals Breitbänder, aber die Waren wenigstens noch relativ ordentlich konstruiert, nicht wie die Leichtbauweise mancher aktueller Werksinstallationen.

Wer mehr will, baut ehwas richtiges ein, aber für eine Werksinst war das ganz ok

Und der Motor hatte bei der Kiste auch noch ein saubres sattes Brummen. Auch der Sound des Motor sollte stimmen


[Beitrag von djtechno am 04. Mrz 2011, 00:21 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#40 erstellt: 04. Mrz 2011, 00:35
Archangelos schrieb:

Daher die Denke wenig Hubraum und Drehzahlfester weil Kurzhubiger etc trifft nicht immer ins Schwarze !

Es kommt immer darauf an was man im Motor verbaut an Komponenten !

Das ist ja wie bei Hifi.

@ djtechno
hatte auch einen Fiesta Ende der 80er in giftgrün wie dein Avatar
einmal flog sogar die Motorhaube während der Fahrt übers Dach. Zum Glück war keiner hinter mir.

Dieser schnuckelige Fiesta hatte einen neuen ATM 45 PS und bei voller Fahrt gabs auf der Autobahn einen riesen Schlag im Motorraum.
Im ADAC Bericht stand : Kolben hat Motorwand durchdrungen.

Das Loch war nicht zu übersehen.

Heute fahre ich Opel weil jeder Popel fährt nen Opel.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 04. Mrz 2011, 00:58

Archangelos schrieb:


Du machst aber halt nen Denkfehler ! Ein Motor der Hubraum und Drehmoment hat muss nicht 8000 - 10000 Umdrehungen drehen damit er Leistung abgibt das erreicht er bei wesentlich geringeren Drehzahlen !


Da bei den Amis diese V8 Standard sind und eine Bauzeit von mehreren Jahrzenten mittlerweile der Fall ist denke ich mal das das nicht das Problem ist !

Bei den Stockcar Rennen werden diese Motoren natürlich aufgewertet ja auch eingesetzt ! Also daher alles Relativ....

:angel


Awa , die Kolbengeschwindigkeit resultiert aber nicht allein aus der Drehzahl , sonderm dem Bohrungs/Hub Verhältnis .

Bei den Ami V8 Motoren braucht es keine hohen Drehzahlen um mörderische Kolbengeschwindigkeiten zu erreichen , über 20 m/s sind kritisch und werden von älteren Corvettes , Mustangs etc. sehr schnell erreicht .


corvette-racing-v8-e_460x0w

Hier mal ein Bild von wegen Fortschritt , 7 L Corvette Motor von 2006 in der Racing Ausführung .

Technik von anno Tuck , untenliegende zentrale Nockenwelle ,
Ventiltrieb über Stößelstangen und Kipphebel , alles extrem verschleißfreudige Nettigkeiten und fürchterlich ineffizient obendrein .

Da MUSS die Leistung auch über den Hubraum kommen , weil da sonst nix ist , was hohe Leistungen verspricht .

Um das Ganze für den Rennbetrieb standfest zu bekommen sind Schmiedekolben , Titanpleuel und eine riesige Ölmenge vom besten Stoff den man kriegen kann notwendig , ansonsten gibt es spektakuläre Blow-outs , klingen tun die Teile trotzdem göttlich , passend fürs Hifi Forum .

Und trotz aller Nachteile , wäre das geil so eine Kiste unterm Hintern zu haben



Shelby_Cobra_427_1967_01

Gruß Haiopai
heip
Inventar
#42 erstellt: 04. Mrz 2011, 01:03
Ich mag's eigentlich garnicht erwähnen, aber
Drehmoment rules !!
Drecksbenziner, Diesel geht ....
Bestes Drehmoment ab 1500 1/Min, jaaaa,
dadurch latürnich auch bei 2k 1/Min schalten,
so macht das Spaß, im 5. von knapp 100km/h ohne zu
schalten mal eben auf 130 km/h, Drehzahl von 1500 auf
2200 1/min, u. das bei 1,7L mit
ca. 180 Nm und nur 60 Ps bei knapp über 1T Gewicht, schluckt
dann knapp 5L/100Km ....
Alles geht souverän ohne Drehzahlorgie und das auch
noch bei Mindestverbräuchen .....
Ihr armen Benzinkutschenfahrer,


[Beitrag von heip am 04. Mrz 2011, 01:07 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#43 erstellt: 04. Mrz 2011, 01:08
aber mit 60 PS bist du heute ein Verkehrshinderniss
Archangelos
Inventar
#44 erstellt: 04. Mrz 2011, 10:57
Hi Haiopai,

wenn man denn Motor wie ich schon im meinem letzten Post angeführt habe mit vernünftigen Elementen / Material verbaut hat auch ein Kipphebel /Schlepphebel Motor Standfestigkeit !

Das das höchstens bei den Sportwagen der V8 zutreffen mag, stimmt und bei den Stockcar Rennwagen habe ich dieses ja auch betont !

Das sind keine V8er von der STANGE ! Kann man auch beim Film TAGE DES DONNERS mit CRUISE / KIDMAN sehen...

Es gab bei Cadillac auch den V8er Nortstar Motor MIT DOHC und 32 Ventilen :

CADIILAC MOTOR

http://en.wikipedia.org/wiki/Northstar_engine_series

Die AMIS haben sich wie man sieht schon was einfallen lassen !

Ja ne Cobra wäre wahrlich nicht schlecht oder nen aktuellen Ford Mustang SHELBY :




heip,

ohne Direkteinspritzung und TURBOS wäre der DIESEL immer noch ein reines RENTNERFAHRZEUG wie der 200 D 123er Baureihe von Mercedes als Beispiel.

Das Diesel mehr Drehmoment hatten ist aufgrund des Bau -/ Funktionsprinzips gegeben !


tsieg-ifih


ja wenn man es mit sich machen lässt ! Aber das hat auch mehr und mehr mit der ELLENBOGEN Gesellschaft zutun....

m4xz
Inventar
#45 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:16
Der neue Mustang hat schon was...
MasterPi_84
Inventar
#46 erstellt: 04. Mrz 2011, 22:28

tsieg-ifih schrieb:
aber mit 60 PS bist du heute ein Verkehrshinderniss :D


Manchmal auch mit 160 PS

Und mit ~300 Nm bei 2850 U/min und ~200 Nm bei 1700 U/min ist auch mein Benziner nicht unbedingt ne "Drehorgel"
tsieg-ifih
Gesperrt
#47 erstellt: 04. Mrz 2011, 23:38
ja da haste recht, also rein praktisch gesehen im Rückspiegel auf der A45
Aber wenn du keine Drehorgel hast was dann, ne Drehleier?
Soundscape9255
Inventar
#48 erstellt: 05. Mrz 2011, 01:47
@TE: Hast du irgend einen objektiven Vergleich, der deine Behauptung stützt?

Warum meinen die Hubraum-Jünger eigentlich, mit ihrer Steinzeittechnik auf die vermeintliche Überlegenheit ihrer Motoren hinweise zu müssen? Erinnert irgenwie an die "Audiophilen" mit ihren Röhren-Watt...
djtechno
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 05. Mrz 2011, 02:06
Das mit dem hubraum ist doch genau wie bei Breitändern and er Röhre: Objektiv und Messtechnisch fällt es durch, aber vom Subjektiven Gefühl hats irgendwie mehr "coolness"

Wobei ich selber ja mehr ein technikfreak bin.
Ich bin für Lossless Digital (PCM/FLAC o.ä.) über Digitalendstufe (Class D oder Class T). Und bei Autos anz klar: Elektroautos. Ein Tesla, des wärs

Klar, Langstrecke geht damit nicht, und dieses ewige Laden...
Aber: Beschleunigrt enorm,ist leise und es kommen keine Abgase aus dem Auspuff....
.. die kommen stattdessen Aus der Müllverbrennugnsanlage,dem Kohlekraftwerk, dem Öl/Gaskraftwerk...

Aber das ist schonmal 'n paar Meter weiter vom Wohngebiet weg als der Auspuff der vorbeifahrenden Autos


[Beitrag von djtechno am 05. Mrz 2011, 02:11 bearbeitet]
MasterPi_84
Inventar
#50 erstellt: 05. Mrz 2011, 10:07

tsieg-ifih schrieb:
ja da haste recht, also rein praktisch gesehen im Rückspiegel auf der A45
Aber wenn du keine Drehorgel hast was dann, ne Drehleier? :D


Wollte damit sagen, dass ich den nicht hochdrehen muss, aber kann
Und um die anderen 'Junx' zu ärgern ist meine kleine Rennsemmel absolut ausreichend
heip
Inventar
#51 erstellt: 05. Mrz 2011, 10:26
Ja ja,
das Ego ....

Mein Ding wäre :
3Zyl. Diesel mit 1L Hubraum und ellenlangen Pleueln,
ca. 55Ps, bestes Drehmoment zwischen 1200 u. 1800 1/min,
so ca. 180Nm und max. 800Kg Gewicht, die beiden letzten
Gänge (6+7) schöööön lang .... ,
wie gesagt, das wäre was.


Tja ....


[Beitrag von heip am 05. Mrz 2011, 10:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.546 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedRobertAsype
  • Gesamtzahl an Themen1.560.692
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.400