Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Kaffee- und Espressomaschinen und ihre Tücken

+A -A
Autor
Beitrag
HausMaus
Inventar
#101 erstellt: 01. Feb 2012, 08:30
hallo


Detektordeibel schrieb:
Der TW12002n ist bestellt. Schau mal mal...



....wie lange das wasser nach plaste schmeckt und riecht !:.
Giustolisi
Inventar
#102 erstellt: 01. Feb 2012, 09:50

Unhaltbare These, weil praktisch 100% der Energie in Wärme verwandelt wird. Nur weil es länger dauert, wird nicht deshalb mehr Leistung verbraucht!

So weit hast du recht, denke aber daran, dass ein schwächeres Gerät länger braucht und so mehr Wärme an den Raum abgibt. Mit dem schwachen Kocher braucht man also mehr Strom bis das Wasser kocht.

Der TW12002n ist bestellt. Schau mal mal...

Sieht gut aus.
tsieg-ifih
Gesperrt
#103 erstellt: 01. Feb 2012, 12:46

HausMaus schrieb:
hallo


Detektordeibel schrieb:
Der TW12002n ist bestellt. Schau mal mal...



....wie lange das wasser nach plaste schmeckt und riecht !:.

Vielleicht ist dieser Test interessant
klick

jemand schrieb im Netz dass er keine Unmengen an geld ausgeben möchte und sich dann wunderte warum das Wasser aus dem 3-Euro-Wasserkocher so stinkt und TÜV und GS Zeichen vermutlich gefälscht sind
HausMaus
Inventar
#104 erstellt: 01. Feb 2012, 19:34
meinen neu gekauften plaste kocher habe ich am gleichen tag gegen einen tefal express BI 6625 getauscht und seit dem keinen plaste geschmack, geruch mehr .
cr
Inventar
#105 erstellt: 02. Feb 2012, 00:13
Warum hast du dann nicht den Edelstahlkocher genommen: TW22001N (letzter Link von meinen dreien).
Aber ich habe beide und es hat keiner gestunken. Aber wer weiß, ob inzwischen nicht wieder eingespart wurde.....
georgy
Inventar
#106 erstellt: 02. Feb 2012, 00:18
Ich habe mit neulich bei toom ein paar Wasserkocher angeschaut, die meisten waren wackelig, da möchte ich kein sprudelnd Kochendes Wasser drin sehen.
Detektordeibel
Inventar
#107 erstellt: 02. Feb 2012, 04:32

cr schrieb:
Warum hast du dann nicht den Edelstahlkocher genommen: TW22001N (letzter Link von meinen dreien).
Aber ich habe beide und es hat keiner gestunken. Aber wer weiß, ob inzwischen nicht wieder eingespart wurde.....


Der in Edelstahl ist teurer mit weniger Leistung und errinert mich sehr stark an nen chinesischen anderen.
Der "billige" nur mit Edelstahlplatte unten hatte mehr und bessere Bewertungen also hör ich zur Abwechslung mal auf andere.

Normalerweise mache ich eher nen großen Bogen um Dinge wo "Siemens" draufsteht. Bei nem Wasserkocher sollte man ja (eigentlich) nicht allzuviel verkehrt machen können.


[Beitrag von Detektordeibel am 02. Feb 2012, 04:34 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#108 erstellt: 03. Feb 2012, 04:47
So dat Teil ist da.

Stinkt nicht nach Plastik, Wasser wird sehr schnell heiß, auch kaltes.. Schaltet sich auch von alleine aus, auch wenn das Wasser dafür schon richtig blubbern muss und bissel was rausspritzt wenn er sehr voll ist. Deckel hat nen Sicherheitsmechanismus das der von alleine nicht aufspringen kann.
Ich denk das ist ok.
Franquin
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 03. Feb 2012, 10:20
Moin,

wo hier die Spezialisten beisammen sind, eine Bitte um Kaufberatung.

Diesen Monat ist bei uns eine neue Kaffeemaschine fällig. Idealerweise ein Vollautomat, der guten Kaffee macht und lange hält. Soll leicht zu reinigen sein. (Unsere Cafeo Bistro war da recht komfortabel, Auffangbehälter und Brüheinheit raus, Maschine übers Spülbecken gestellt und mit der Handbrause in Minuten von allen Resten befreit.) Der Wasserbehälter sollte von außen zugänglich sein, muss aber nicht. Wenn nicht, sollte er groß sein, denn ich trinke vier Tassen die Stunde. Kosten im dreistelligen, maximal knapp vierstelligen Bereich. Milchschaum ist nicht notwendig, eventuell so etwas wie an der Cafeo, ein Quirl seitlich, durch den Dampf geblasen wird.

Bin für jeden Tipp dankbar, behelfe mich jetzt schon zu lange mit einer Senseo, aber das wird mir auf die Dauer zu teuer und meinen Lieblingskaffee (African Blue von Tchibo) gibt es nicht in Pads.

Gruß, Franquin
onkel_böckes
Inventar
#110 erstellt: 03. Feb 2012, 15:02
Wenn du wirklich 4 Tassen die Stunde trinkst und von dem Senseo Zeug noch nicht blind geworden bist, wundert mich das schon sehr!
Auch kenne ich keinen Vollautomaten den ich unters Wasser stellen kann! Und er dann immer noch lauft!

Wir haben ne Delongih gekauft für um die 800,- Stutz, sind ganz zufrieden, könnte leiser sein beim pressen, hat aber einfache Einstellung zum individuellen Kaffeeabruf.
tsieg-ifih
Gesperrt
#111 erstellt: 03. Feb 2012, 15:43

Detektordeibel schrieb:
Heute, 02:47
So dat Teil ist da.

Die Post kommt auch immer später, aber so spät



Franquin schrieb:
denn ich trinke vier Tassen die Stunde.

bei der Frequenz empfehle ich eine amtliche aus der Gastronomieszene
Ansonsten bei nichtexcessivem Privatgebrauch wenn dir die Lautstärke beim Pressen nicht stört,
die Saecos Magic mit Warmhalteplatte oder Royal oder die etwas kleinere Vienna.
Bei den neuen Saecos kann ich keine Beurteilung abgeben. Die anderen haben ein schlechteres P/L verhältnis.



Auffangbehälter und Brüheinheit raus

Ja das sollte einmal die Woche reichen, nie Probleme mit Schimmel gehabt,
den Rest der Maschine natürlich NICHT über Wasser halten sondern einfach nur innen absaugen,
also spätestens dann, wenn sich Spinnweben oder andere Sorten von Gespinsten bilden
cr
Inventar
#112 erstellt: 03. Feb 2012, 16:19
Das mit den 4 pro Stunden halte ich sowieso für hochgradig übertrieben, denn das waren, wenn man von nur 10 Stunden ausgeht, 40 Tassen.

@onkel

Was hast du für ein Problem mit Senseo?
Ich habe mir mal im Laufe eines Jahres alle Sorten gekauft und schlechter als die Nespresso sind sie auch nicht und auch nicht schlechter als der übliche Kaffeebohnenramsch aus den Läden. Dieser ist oft noch weit schlimmer, da zu wenig geröstet.
Allerdings habe ich alle Senseo im Siebträger mit 18 Bar gemacht.
Angeblich haben aber Senseo-Maschinen nur 1,5 oder 2 Bar. Kann das wer bestätigen?
onkel_böckes
Inventar
#113 erstellt: 03. Feb 2012, 20:47
Ich mein den aus den senseo kaffeemaschienen, das zeug geht bei mir nicht als kaffee durch!

Sorry!
cr
Inventar
#114 erstellt: 03. Feb 2012, 21:10
Du meinst Filterkaffee mit einer Senseo-Filtermaschine zubereitet? (falls es das gibt...)
oder
Senseo-Pads in einer Senseo-Padmaschine?

Irgendwie steh ich auf der Leitung.
Heute habe ich die letzten probiert: Senseo Espresso Strong and Aromatic. Sind ok, nicht bitter, relativ rund im Geschmack. Nicht alle waren gleich gut, der Classic und bio waren unausgewogen und gewöhnlich.

Generell frage ich mich: Warum kaufen die Leute eigentlich Kapselsysteme, wo doch Pads viel billiger sind, die Auswahl viel größer (jeder Kaffeehersteller hat welche) und der Comfort derselbe und Abfall ist kompostierbar.
Und man kann echten losen Kaffee oder Pads verwenden, ist also völlig flexibel. Maschinen ab 100 Euro, sind auch nicht teurer.
HausMaus
Inventar
#115 erstellt: 03. Feb 2012, 21:21

Franquin schrieb:
Moin,

Bin für jeden Tipp dankbar, behelfe mich jetzt schon zu lange mit einer Senseo, aber das wird mir auf die Dauer zu teuer und meinen Lieblingskaffee (African Blue von Tchibo) gibt es nicht in Pads.

Gruß, Franquin


hallo,

ich selber habe dieses teil hier " Saeco Royal Professional silber " ,diese maschiene sollte für dich sehr gut passen.

der original preis liegt bei 1200,-euro .

http://www.philips.de/c/espresso/ri9913_06/prd/
onkel_böckes
Inventar
#116 erstellt: 03. Feb 2012, 22:12
ich mein pads mit senseo-maschiene zubereitet!

Franquin
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 03. Feb 2012, 22:34

onkel_böckes schrieb:
Auch kenne ich keinen Vollautomaten den ich unters Wasser stellen kann! Und er dann immer noch lauft!


Ich habe ihn auch nicht untergetaucht, ich habe den Boden, also Wasserauffangschale und Tresterbehälter heraus gezogen. Dann habe ich die rechte Seitenwand entfernt und die Brüheinheit heraus genommen. In der Maschine war dann die Mechanik und dahinter das innere Gehäuse mit der Elektrik. Das war wasserdicht, so dass man die Mechanik einfach mit einer Handbrause auswaschen konnte. Wenn man die Maschine vorher aufs Spülbecken gestellt hat, war das nicht einmal mit einer Schweinerei verbunden.

Ich fand das einfacher und effizienter als den Staubsauger. Da immer in wenig Dampf aus der Brüheinheit entweicht, funktioniert der auch nicht immer.


cr schrieb:
Das mit den 4 pro Stunden halte ich sowieso für hochgradig übertrieben, denn das waren, wenn man von nur 10 Stunden ausgeht, 40 Tassen.


Das ist alle halbe Stunde einen doppelten Kaffee aus der Maschine ziehen. Was ist daran übertrieben?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.323