Neues Jahr, neue Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#51 erstellt: 07. Jan 2014, 17:05
mmmmh..?

2 kurze fragen - was kostet das 6 kanal hypex modul und gibts da nen link und wo gibt es den audaphon 6 kanalverstärker für 1200€..?
cumbb
Gesperrt
#52 erstellt: 07. Jan 2014, 17:54
In der Bucht wird ein Hypes 6-Kanal Selbstbau mit drei Netzteilen verkauft werden. Diese Tage.
ingo74
Inventar
#53 erstellt: 07. Jan 2014, 18:28
von dir..?
cumbb
Gesperrt
#54 erstellt: 07. Jan 2014, 18:32
Nee. Ich machte nicht SOETWAS. Hätte ich, dann mit ganz anderem Netzteil, anderen Digis und überhaupt...-)
ingo74
Inventar
#55 erstellt: 07. Jan 2014, 18:33
setz mal nen link wenns drin ist
cumbb
Gesperrt
#56 erstellt: 07. Jan 2014, 18:34
ATMOSS
Inventar
#57 erstellt: 07. Jan 2014, 19:17
Sieht doch wirklich sehr aufgeräumt aus.

Das wäre doch was für Dich oder? Bischen runter handeln und noch nen DSP dazu.

PS: Hab noch einmal nachgeschaut, der Lucius 6K - A - 2U mit 90, 90, 420 W kostet 1550 Euro.

Und dann noch in Wuppertal, da kann Ingo ja mal vorbei fahren und sich das Teil anschauen/-hören.


[Beitrag von ATMOSS am 07. Jan 2014, 20:15 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 07. Jan 2014, 20:15
@Ingo

Hier hast Du mal eine kleine Übersicht:

http://lsv-achenbach.de/shop/index.php?cPath=347_469_664
http://lsv-achenbach.de/shop/index.php?cPath=347_469_663
http://lsv-achenbach.de/shop/index.php?cPath=347_469_662


und wie ich Dieter kenne bietet er auch einen Support an.

Wenn die 1.550€ für den von ATMOSS beschriebenen Sitronik Lucius wirklich stimmen,
würde ich wohl nicht mehr selber bauen, das verwandte Konzept von Audaphon kostet
schon etwa einen Tausender mehr, was der von Ingo erwähnte Mindaudio A1 kosten
wird weis ich allerdings nicht, aber es tut sich im Moment einiges auf dem Gebiet, endlich.

Im Vergleich zu dem üblichen Hifi und High End Geraffel halte ich die 1.550€ überhaupt nicht
teuer, zu mal man sich den Verstärker frei konfigurieren kann, also im Falle einer passiven Box
mit Sub reichen auch 2x 90 Watt und ein oder zweimal 420 Watt aus, und wer die Endstufen
schon hat und behalten will holt sich nur die Vorstufe, ich finde das Konzept jedenfalls genial
und halte das PLV im Vergleich für absolut angemessen und optisch macht das Teil auch was her.

http://www.sitronik-...206K-A-2-3U-V1.4.pdf

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 07. Jan 2014, 20:18 bearbeitet]
ATMOSS
Inventar
#59 erstellt: 07. Jan 2014, 20:31
Hi,

hier nochmal das ganze aktuelle Angebot von Sitronik, wobei ich bisher keinerlei Erfahrung mit Sitronik Verstärkern und DSP hatte und deswegen auch nicht mit dem erwähnten Monacor Modul Vergleiche anstellen kann und möchte.
Wäre mal schön, wenn hier die Experten etwas dazu würden?


1,00 Stk. 100163 Lucius 6K-A-2U - BK - 2 x 420 + 4 x 90 - D
6-Kanal DSP-Vollverstärker mit
Leistungsendstufen:
2 x 420 W digital + 2 x 90 W + 2 x 90 W
digital
Ausführung: Schwarz
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
1.543,70 €

Alternativposition

1,00 Stk. 100167 Lucius 6K-A-2U - BK - 2 x 420 + 4 x 120 - D
6-Kanal DSP-Vollverstärker mit
Leistungsendstufen:
2 x 420 W digital + 4 x 120 W digital
Ausführung: Schwarz
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
1.549,58 €

Gruß


[Beitrag von ATMOSS am 07. Jan 2014, 20:35 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 07. Jan 2014, 20:47
Was soll man dazu sagen, die kaufen die Bauteile auch nur bei einem OEM Hersteller ein,
wenn die also etwas von ihrem Handwerk verstehen, ist das Zeug nicht besser oder schlechter
als andere Produkte, das gleiche gilt für Monacor, die kaufen auch nur zu und Labeln das Ganze
um und modifizieren das ein oder andere noch nach ihren Vorstellungen, das war es aber schon.

Das ist zumindest meine Meinung, obwohl ich mich bisher auch nur theoretisch mit der Materie
beschäftigt habe, weil in Zukunft ebenfalls ein DIY Aktiv Projekt bei mir anstehen wird und da ich
nicht zweimal bauen bzw. basteln will, plane ich das Vorhaben in Ruhe ganz ohne Hektik.

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#61 erstellt: 07. Jan 2014, 22:01
danke glenn, aber zusammenbauen ist nicht meins
aber ich leite das mal an r-type weiter, der sucht sowas noch, bzw kannst du es ihm ja auch mal vorschlagen:
http://www.hifi-foru..._id=104&thread=26683

die hypex-endstufe bei ebay ist top, hab sogar kurz überlegt, aber für mich zz zu teuer und im endeffekt auch zu viele kabel/geräte, danke aber

zu den sitronik geräten - wo genau bekommt man die für knapp 1500€..?!
der verstärker ist top, hab den bei hifi-selbstbau schon gesehen, gehört und angefasst:

image
image
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 07. Jan 2014, 22:07
Ich weis nicht woher der Kollege die Preise hat, würde mich auch mal interessieren, aber auf der Sitronik Webseite kannst Du deinen
Wunsch Verstärker anfragen, ist ähnlich dem Konfigurator wie beim Auto, was für mich im Hifi Bereich jedenfalls ein echtes Novum ist:

http://www.sitronik-...ius_6K_-_A_-_2U.html

Einfach runter scrollen!

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#63 erstellt: 07. Jan 2014, 22:11
eigentlich hat lautsprechershop.de das exclusivvertriebsrecht und deren preise liegen deutlich drüber, sitronik verkauft eigentlich nicht direkt an endkunden.
warum mindaudio ebenfalls die verstärker verkaufen dürfen, weiß ich nicht, aber es hat seitens lautsprechershop schon für unmut gesorgt, deswegen wäre es schon spannend, ob sitronik nun auch direkt an endkunden verkauft.
aber ich hab auch mal angefragt


[Beitrag von ingo74 am 07. Jan 2014, 22:13 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 07. Jan 2014, 22:19
Ich dachte das gilt für die Audaphon und nicht für die Sitronik Produkte oder ist das alles ein Topf, sieht zumindest so aus?

Auf der Sitronik Seite kann man als Händler und Privatperson anfragen, daher verstehe ich die Aufregung seitens dem
Lautsprecher Shop nicht, zu mal sich der Hersteller so seinen eigenen Möglichkeiten beschneidet und ich nicht glaube
das die Abnahmemenge so groß ist, das man sie als Alleinvertrieb akzeptiert, ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#65 erstellt: 07. Jan 2014, 22:22
mal schauen, ob ich eine antwort auf den preis eines gerätes erhalte
cumbb
Gesperrt
#66 erstellt: 07. Jan 2014, 22:24
Wenn einer die hypex oder Monacor kaufte: Ich bin gerne bereit, mal draufzuschauen und auf unnötige "Krankheiten" hinzuweisen oder Rat beim Aufbau des Netzteiles zu geben.

LG
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 07. Jan 2014, 22:25
Lass es uns bitte wissen....

Wenn nicht frag ich mal aus Spanien an!

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#68 erstellt: 07. Jan 2014, 22:27



cumbb (Beitrag #66) schrieb:
Wenn einer die hypex oder Monacor kaufte: Ich bin gerne bereit, mal draufzuschauen und auf unnötige "Krankheiten" hinzuweisen oder Rat beim Aufbau des Netzteiles zu geben.

http://www.monacor.d...ivmodule/akb-400dsp/
was wären denn unnötige krankheiten...?


[Beitrag von ingo74 am 07. Jan 2014, 22:28 bearbeitet]
cumbb
Gesperrt
#69 erstellt: 07. Jan 2014, 22:36
Müsste ich draufsehen. Auf die Platine: Layout, Bauteile.
ingo74
Inventar
#70 erstellt: 07. Jan 2014, 22:38
hilft das:

cumbb
Gesperrt
#71 erstellt: 07. Jan 2014, 22:48
Platinenseite ganz wichtig.
ingo74
Inventar
#72 erstellt: 07. Jan 2014, 22:52
mehr fotos hab ich nicht...
chro
Inventar
#73 erstellt: 08. Jan 2014, 00:22
ich vermute mal das Netzteil hat am meisten Potential zur Optimierung.


Nen Spezel von mir optimiert die zumindest immer

Das blöde is nur, das ich immer nur die hälfte von seinen Verstärker Architektonischen Eingriffen verstehe
ATMOSS
Inventar
#74 erstellt: 08. Jan 2014, 01:01

ingo74 (Beitrag #61) schrieb:


zu den sitronik geräten - wo genau bekommt man die für knapp 1500€..?!
der verstärker ist top, hab den bei hifi-selbstbau schon gesehen, gehört und angefasst:

image
image


Hallo Ingo

Ich habe das Angebot schwarz auf weiss hier vorliegen. Leider habe ich aber gerade erst gesehen, das es der reine Netto-Preis war, also unten steht dann 1837 Euro incl. MWSt.

Ob lautsprechershop.de das Exclusiv-Vertriebsrecht nur zeitbegrenzt hat, oder ob Sitronik für die hochpreisigen Geräte eine Klausel vorbehalten hat, kann ich nicht sagen?

Ist es denn eventuell möglich bei Hifi Selbstbau mal den Verstärker zu hören?

Den Tag der offenen Tür im Dezember habe ich leider verpasst...

Gruß aus Hamm


[Beitrag von ATMOSS am 08. Jan 2014, 04:45 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 08. Jan 2014, 09:51
Moin

Ja ja, die Märchensteuer.....

Wenn man bedenkt, das 6-Kanal DSP Modul kostet bei Hypex für den Endkunden schon 650€ (inkl. MwSt.)
ohne das noch benötigte Zubehör, so gesehen wundert mich der Preis von 1.837€ für die Lucius nicht wirklich.

Ich habe mal grob bei Hypex die benötigten Einzelteile zusammen gestellt:

4x Hypex UcD180HG ca. 332€
2x Hypex UcD400HG ca. 238€
1x Hypex SMPS1200A400 ca.177€
2x Hypex SMPS400A180 ca. 190€
1x Hypex DLCP - Bundle ca. 950€
1x Zubehör ca. 25€
1x Standard Gehäuse ca. 75€

Insgesamt kommen wir so auf 2.212€ und da ist noch keine Vorstufe etc. integriert und das Gerät ist auch
noch nicht zusammen gebaut und wird auch später nicht das (mMn) edle und schicke Outfit der Lucius haben.
Daher halte ich selbst die 1.837€ immer noch für einen guten Preis, nur mal so zum Vergleich, die 2-Kanal
Vor-Endstufen Kombi mit DSP von HifiAkademie kostet schon 1.865€, will man das System auf 6-Kanal
ausbauen, dann wird es deutlich teurer, oder schau doch mal bei Thel was Mehrkanalige Aktivmodule kosten.

Der Preis mag auf den ersten Blick recht hoch sein, aber im allgemeinen Vergleich halte ich die 1800€ für angemessen.

Saludos
Glenn
cumbb
Gesperrt
#76 erstellt: 08. Jan 2014, 11:04
Hätte ich Interesse an Dipol, an Aktiv, an Mehrweg, an Einmessbarkeit und so weiter, dann wohl das:

http://www.ebay.de/i...l2649#ht_8040wt_1235

Quasi geschenkt. Mit allem PiPaPo. Und ein Bau entfiel.

LG
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 08. Jan 2014, 11:16
Die machen mir nicht genug Pegel, laut Test liegt der maximale Schalldruck bei 90db (1m)!

Saludos
Glenn
cumbb
Gesperrt
#78 erstellt: 08. Jan 2014, 11:27
Hihi;-)

Selber testen;-!

LG
ATMOSS
Inventar
#79 erstellt: 08. Jan 2014, 14:04

cumbb (Beitrag #76) schrieb:
Hätte ich Interesse an Dipol, an Aktiv, an Mehrweg, an Einmessbarkeit und so weiter, dann wohl das:

http://www.ebay.de/i...l2649#ht_8040wt_1235

Quasi geschenkt. Mit allem PiPaPo. Und ein Bau entfiel.

LG


Hallo

Wahnsinn! Das sind wirklich Flächen.
Unabhängig was meine Frau dazu sagen würde, hätte ich aber das Problem, das mein 45 qm Wohzimmer keinen geeigneten freien Stellplatz (70 cm Breite) haben würde. Die müssen glaube ich schon wirklich frei stehen, um ihr Potential voll auszuspielen.

Gruß
cumbb
Gesperrt
#80 erstellt: 08. Jan 2014, 14:19
Genau. Frei stehen und/oder sehr gut bedämpfen. Vor allem im Rücken, sonst klingt es wie Turnhalle (meine Empfehlung). Aber das muss auch bei allen anderen Systemen gemacht werden.

LG
ATMOSS
Inventar
#81 erstellt: 08. Jan 2014, 17:42
Es wird ja auch bei der PRo20 und Pro30 in HH und K+T ausdrücklich auf ein spezielles Dämmflies für die Rückwand hingewiesen... Ich habe da auch lange mit rum experimentiert und habe dann auch ein Flies für gut befunden.

Ich habe die Möglichekeit meine PRO30D über die Weiche oder teil-/vollaktiv mit der ollen PARASOUND zu betreiben. Bezüglich DSP und Endstufe ebend nicht der Überflieger. Da ich aber momentan schon viel Geld in mein Heimkino gesteckt habe, werde ich für die Sitronik noch bis zum Sommer sparen.

Habe gerade nochmal etwas umgestellt und meine Solitude (passiv) an den neuen AVR angeschlossen. Der direkte Klang hat auch wirklich etwas erfrischendes. Aber gut ist das, was einem gefällt.


[Beitrag von ATMOSS am 08. Jan 2014, 19:59 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#82 erstellt: 08. Jan 2014, 21:51
hab auch eine schnelle antwort von sitronik bekommen und die preise sind wirklich gut, komme grad ins grübeln...

Lucius 6K-A-2U - BK - 2 x 420 + 2 x 120 - D
6-Kanal DSP-Vollverstärker mit
Leistungsendstufen:
2 x 420 W digital + 2 x 120 W digital

für knapp 1660€ brutto
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 08. Jan 2014, 22:32
Sag ich doch, die Preise sind in Relation und im Vergleich zur Konkurrenz wirklich gut und wenn man später doch mal die
Box vollaktiv betreiben möchte, lassen sich eine weitere 2-Kanal Endstufe mit Sicherheit nachrüsten bzw. noch integrieren.

Deutlich günstiger geht es eigentlich nur noch mit dem Hypex AS 2.100 D für den Hoch-Mittelton und einer PSC 2.400 für
die Bässe, je nach dem was man für Zuspieler anschließen möchte, braucht man so nicht mal einen Vorverstärker oder die
von Ingo bis jetzt favorisierte Variante mit zwei Monacor AKB 400B bzw. hypex PSC 2.400, welchen der drei Möglichkeiten
man nun den Vorzug gibt, ist wohl eine Frage des Geldbeutels, der Optik und was der integrierte DSP´s zu leisten vermag.

Saludos
Glenn
ATMOSS
Inventar
#84 erstellt: 09. Jan 2014, 13:10
Hallo
Wirklich super Deine Infos über die bestehenden Möglichkeiten. Was bei der Sitronik aber auch bemerkenswert ist, das der Preisunterschied von 4 Kanal auf 6 Kanal 177 Euro sind. Das bestätigt, wie ich finde, nochmals das gute Preis-/Leistungsverhältnis.
Gruß
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 09. Jan 2014, 13:36

ATMOSS (Beitrag #84) schrieb:

Wirklich super Deine Infos über die bestehenden Möglichkeiten.


Na ja, das kommt dadurch, weil ich mich im Moment auch mit Thema beschäftige und auseinandersetze.

Der Preis ist wie schon mehrfach von mir erwähnt absolut gerechtfertigt und im Vergleich eher als günstig einzustufen.
Was ich aber wirklich genial finde ist das Baukasten System und die jeweiligen Konfigurationsmöglichkeiten, sowas
findet bei mir immer großen Zuspruch und deshalb gefallen mir auch nach wie vor die Geräte von Hifi-Akademie, aber
in diesem Vergleich was Preise und der Flexibilität betrifft, können sie mit den Sitronik Geräten mMn nicht mithalten.

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#86 erstellt: 10. Jan 2014, 20:51
es geht im schneckentempo weiter

ich denk im moment über 2 varianten nach - zum einen die hier:

image

image



oder die hier:

image



aus dem bauch raus gefällt mir die letzte irgendwie besser, aber dann ohne den fuss, der daneben abgebildet ist..?
meinungen und andere vorschläge/ideen sind erwünscht
ZOOOM
Stammgast
#87 erstellt: 10. Jan 2014, 21:00
Hi Ingo..

schön das es meinen "Ex" so gut bei Dir geht..

laut deinem Bild kommen die Neo 3 aber nicht wirklich in Ohrhöhe..
20 d


Ein langes Bein muss es wohl werden..
Oben oder unten..

Wo hast du die Edelstahl-Säulen her.. sind sehr schön...

Und mir würde die obere Version besser gefallen.. ist klarer..

Gruss

Volker
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 10. Jan 2014, 21:07

ZOOOM (Beitrag #87) schrieb:

Ein langes Bein muss es wohl werden..
Oben oder unten..


Aus zwei Gründen unten, erstens macht es durchaus Sinn die Bässe
erhöht zu positionieren und zweitens gefällt es mir optisch einfach besser.


ZOOOM (Beitrag #87) schrieb:

Und mir würde die obere Version besser gefallen.. ist klarer..


Sehe ich genauso, die zweite Variante ist mir auch zu verschnörkelt bzw. verspielt
aber letztendlich ist es natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Saludos
Glenn
ZOOOM
Stammgast
#89 erstellt: 10. Jan 2014, 21:16

GlennFresh schrieb:


Aus zwei Gründen unten, erstens macht es durchaus Sinn die Bässe
erhöht zu positionieren und zweitens gefällt es mir optisch einfach besser.


Ein hoch eingebauter Bass macht immer über die Fussbodenreso eine Grundtonsenke am Hörplatz. (bei mir um 200 Hertz)
Ein tief eingebauter macht das nicht. Die ist dann dort wo schon die Panels arbeiten..
Die Martin Logan Summit war der einzige Lautsprecher, der sich im Grundton bei mir am Hörplatz optimal gemessen hat.
Und die hat beide Treiber, den Front sowie den Downfire (!!) bis 500 Hertz laufen. Gemessen!

Und es klang trotz allem schweinegeil. Alles hat seine Vor und auch Nachteile...

Gruss


[Beitrag von ZOOOM am 10. Jan 2014, 21:17 bearbeitet]
chro
Inventar
#90 erstellt: 10. Jan 2014, 21:33
Also mir würde die zweite Variante besser gefallen, bin aber eh ein schnörkeltyp


Ich würde ja sowieso etwas schräg bauen, also den oberen Teil leicht geknickt.

Das ganze kann man ja auch mit Holz bauen, falls Metall zu teuer??? Wenn du eh die LS zum lacken bringst wäre das vielleicht noch eine Alternative
ingo74
Inventar
#91 erstellt: 10. Jan 2014, 22:39

chro (Beitrag #90) schrieb:
Ich würde ja sowieso etwas schräg bauen, also den oberen Teil leicht geknickt.

wenn ich neu gebaut hätte, dann hätte ich die front schräg gebaut, so in etwa

Bespiel




ZOOOM (Beitrag #87) schrieb:
schön das es meinen "Ex" so gut bei Dir geht..

hi volker
deine "ex" sind noch im winterschlaf und werden hoffentlich in 2 wochen geweckt
(muss dich nochmal anschreiben bzgl der farbe, die die noch haben, dh welcher lack drauf ist - die info braucht der lackierer)


laut deinem Bild kommen die Neo 3 aber nicht wirklich in Ohrhöhe

täuscht etwas, die kommt so etwa 4-5cm niedriger, passt also noch gut.


Wo hast du die Edelstahl-Säulen her.. sind sehr schön.

hornbach - 9€ pro stück (alle bauteile zusammen), ist also günstig und passt preislich...
Hendrik_B.
Inventar
#92 erstellt: 11. Jan 2014, 00:43
hey ingo, was spricht gegen Neubau?

Ich finde deinen Entwurf ziemlich gut!
ATMOSS
Inventar
#93 erstellt: 11. Jan 2014, 01:24
Der Entwurf ist super Ingo!

Da ist dann wirklich "Lifestyle" drin und nicht das starre, gerade Baukastensystem.
ingo74
Inventar
#94 erstellt: 11. Jan 2014, 11:55
der entwurf ist nicht von mir, er hat mir nur auch sehr gut gefallen.
aber das jetzige gehäuse ist passend vom volumen und sehr gut gearbeitet, da lohnt kein neues. vllt später, wenn mal geld dafür da ist. jetzt ist es nicht da
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 11. Jan 2014, 12:01
Moin

Ich würde mich auch erst einmal auf das wesentliche konzentrieren wenn die Kohle limitiert ist.

Hast Du dich schon für das Verstärker Konzept entschieden oder bist Du noch am überlegen?

Saludos
Glenn
ATMOSS
Inventar
#96 erstellt: 11. Jan 2014, 12:03
Ich habe ja durch die Boxenfüsse das untere Tiefton-Gehäuse leicht nach oben angeschrägt und das Oberteil durch die Verbindungen leicht nach unten angeschrägt, steht dann aber wieder senkrecht.. Im Prinzip wie Dein Entwurf, ebend nur kein schräge Front des Tieftongehäuse. Die Bündelung des Tieftonabteil und Mittel-/Hochtoneinheit ist ebenfalls vorhanden...


[Beitrag von ATMOSS am 11. Jan 2014, 12:06 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#97 erstellt: 11. Jan 2014, 12:05
ich werd einfach mal den hornbach bzgl der möbelfüsse leerkaufen und schauen, wie es nur mit denen ausschaut.

falls das nicht passt, dann kommt die andere möglichkeit..


glenn - ich hätt fast die sitronik-lösung genommen, hatte noch nachgefragt vzgl des preises der vorstufe, aber da kam keine antwort.
letztendlich passt das monacor-modul gut und preislich sind es einige hundert euro weniger, daher wird wohl die vernunft siegen...


[Beitrag von ingo74 am 11. Jan 2014, 12:07 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 11. Jan 2014, 12:09
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe:


GlennFresh (Beitrag #83) schrieb:

...welchen der drei Möglichkeiten man nun den Vorzug gibt, ist wohl eine Frage des Geldbeutels, der Optik und was der integrierte DSP´s zu leisten vermag.


Warum Vorstufe, auf welche Endstufen hättest Du dann zurück greifen wollen?

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#99 erstellt: 11. Jan 2014, 12:11
hab ja noch meine conrads, aber wären auch wieder mehr geräte und kabel..
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 11. Jan 2014, 12:41
Ah, okay....

Was den "Kabelsalat" betrifft, dies bzgl. sind eingebaute Aktivmodule natürlich die aufgeräumteste Lösung,
aber wirst Du die Monacor AKB 400 B überhaupt einbauen, die Lsp. sind ja bis auf die Füße schon fertig?

Saludos
Glenn
ingo74
Inventar
#101 erstellt: 11. Jan 2014, 12:45
loch sägen geht immer
wenn das monacor-modul kommt, dann plane ich das auch einzubauen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedProbe_Droid
  • Gesamtzahl an Themen1.560.951
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.832