HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
voicescrambler
Gesperrt |
01:23
![]() |
#12916
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Sagte ich bereits. Kalter Kaffee. Wie Tonabnehmer justieren.
|
|||||||
frank60
Inventar |
01:39
![]() |
#12917
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Weil es so unendlich viele Soundkarten mit Eingängen für den Raspi gibt? |
|||||||
|
|||||||
Flo108
Stammgast |
01:52
![]() |
#12918
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
@tbc67 Momentchen, bitte nochmal lesen. G. Nubert hat eindeutig die CD mit recht der LP in allen Belangen vorgezogen. Punkt. Dass es beim Remastern bzw. Digitalisieren mit den Höhen in den Anfangstagen übertrieben wurde, ist kein Problem der CD. Es gibt keinen Plattenspieler,egal wie teuer und ausgefeilt, der einem durchschnittlich günstigenCD Player klanglich das Wasser reichen kann. Trotzdem ist es sehr wohl legitim, die klangverfäschenden Merkmale des Plattenspielers und der Schallplatte der realistischeren Wiedergabe der CD vorzuziehen, insbesondere, wenn man wenig bzw selten oder schlimmstenfalls nie Live- Musik hört, und insofern ohnehin keine veritablen Vergleichsmöglichkeiten hat, und deshalb nur sehr theoretisch eine Vorstellung von exakter Klangwiedergabe hat. Aber wie gesagt, erlaubt ist, was gefällt. Das gilt für den Plattenspieler wie für Röhrenverstärker oder was auch immer. |
|||||||
tbc67
Stammgast |
02:15
![]() |
#12919
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Ich sage doch nur, dass das alles schon bekannt ist. Kalter Kaffee. Da ist doch nicht der Herr Nubert draufgekommen. Ich sage nicht, dass das nicht stimmt. Ist Alles längst Konsens. Und wer hier was vorzieht, ist mir persönlich schnuppe. Kann jeder machen wie er will. |
|||||||
Holger
Inventar |
05:10
![]() |
#12920
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Deshalb kann man 'ne LP ja auch SOFORT erkennen, wenn man von CD auf sie umschaltet... jaja. ![]() |
|||||||
.JC.
Inventar |
09:07
![]() |
#12921
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Moin,
komm gib´s zu: Du hast damit auch gehört. ![]() (Spässle) Du hast ja oben einen Test LP : CD erwähnt .. der war von Sonicman und das schrieb er heute früh:
nachlesen kannst du das ![]() |
|||||||
Burkie
Inventar |
10:01
![]() |
#12922
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das zwar nicht, aber ein Problem für den Kunden und Musikfan. Praktisch können mir die theoretisch erreichbaren Messwerte egal sein, wenn die CD-Version eines Albums tot-gemastert ist und nur das schlechtere Programm-Material bringt als die LP-Version des Albums. Umgekehrt, wir alle wissen, dass CD-Auflösung 16bit/44,1kHz den menschlichen Hörbereich völlig abdeckt. Trotzdem kaufe ich mir sogenannte "H-Res"-Alben auf DVD oder Blu-Ray. Aber nicht wegen der Technik der Disks, sondern wegen des Programm-Materials, das man eben nur auf diesen Tonträgern bekommt. Davon abgesehen, ist die LP, sofern gut erhalten, der CD hörmäßig ebenbürtig, sofern man in ziviler Lautstärke hört und nicht unbedingt Leerrillen in voller Lautstärke abspielt. Grüsse ![]() |
|||||||
voicescrambler
Gesperrt |
10:13
![]() |
#12923
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Welche Eingänge für den Raspi braucht denn so eine Soundkarte? |
|||||||
darkphan
Inventar |
10:16
![]() |
#12924
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
@J.C. Ich kenne das Ergebnis, allerdings hat CD da klar die Nase vorn gehabt bei dem Test. Nochmal ein kleines Zitat von oben - nur so aus Rechthaberei ... ![]() >> Störspannungsabstand (unbewertet) mindestens 35dB, bewertet (in Bezugnahme auf die menschliche Hörkurve) 50dB. Diese Forderung ist für hochwertige Musikwiedergabe nicht ausreichend. Sie entstand aus der "Not" mit der analogen Schallplatte. Mit diesem Störspannungsabstand sind störende Geräusche bei leisen Musikpassagen eindeutig hörbar. Derartige Störpegel gibt es bei modernen Tonquellen und Verstärkern schon lange nicht mehr! << |
|||||||
13mart
Inventar |
10:25
![]() |
#12925
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Und ich erinnere mich daran, wie auf einer Rickie Lee Jones CD ein Stück, das ich von der LP kannte, einfach fehlte. Und als dann eine weitere CD 'Hänger' hatte, entschied ich für mich Anfang der 80er, den Plattenspieler aufzurüsten und weiter Schallplatten zu kaufen. War das doof, taub und bescheuert? Gruß Mart |
|||||||
darkphan
Inventar |
10:39
![]() |
#12926
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das musst du erläutern: Ein Stück fehlte? Ein Lied? - Normalerweise ist es umgekehrt: Weil auf CD mehr Platz ist als auf einer 40-50-Minuten-LP gibt es da Bonus-Tracks. Deine CD hatte einen Hänger? Du meinst, der Player war defekt oder die CD defekt oder schmutzig? Das kommt natürlich vor - jedoch ist das kein Vergleich zu den massenhaften "Hängern" von Platte aufgrund fettester Knackser und Co. |
|||||||
8erberg
Inventar |
10:39
![]() |
#12927
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Hallo, Anfang der 80er ... oke, Zeit ist relativ. 1983 kamen die ersten CD-Player auf den Markt, noch zu horrenden Preisen. Erst ab 1985 wurden die Geräte preislich interessanter. Es gab anfangs häufiger CD-Alben bei denen aus einem Vinyl-Doppelalbum eine CD gemacht wurde und ein oder gar ein paar Stücke fehlten, weil diese von der Abspielzeit nicht draufpassten Das lag eher an den Companies als am Medium, oder? Peter |
|||||||
Burkie
Inventar |
10:53
![]() |
#12928
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Ja, aber für den Hörer ist das doch egal, warum. Es ist eben einfach der Fakt, dass von Doppelalben ein bis drei Titel fehlten, oder die CD kaputt-gemastert wurde. Dann ist die klanglich bessere Ausgabe eben die LP-Version. Gruss ![]() |
|||||||
darkphan
Inventar |
10:59
![]() |
#12929
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
... wollen wir dann jetzt auch alle Platten auflisten, die weniger Titel haben als die CD? ![]() |
|||||||
Beaufighter
Inventar |
11:07
![]() |
#12930
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das brauchen wir nicht. Ich denke die CD ist da im Vorteil. Allerdings bringt uns die Menge der Titel eines Mediums klanglich nicht weiter. Was ich an dem Beitrag von Flo108 ziemlich gut finde all das haben die Vinyl Junkies hier zu hauf bereits gepostet. Vor allem aber, das die CD zwar die besseren technischen Werte aufweisen kann, es jedoch für den Hörbetrieb eigentlich nicht die Rolle spielt. Außerdem bestätigt der Beitrag mich darin das Darkphan dieses justieren bis auf die 10 Stelle hinterm Komma nix bringt. ![]() Gruß Beaufighter |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
11:17
![]() |
#12931
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
hast du da mal nähere angaben, einen solchen Tonträger habe ich in keiner Diskographie gefunden
visionär würde ich sagen ... ich hab den ersten CDP erst 1983 im Schaufenster gesehen und hatte erst Ende 1984 einen eigenen (und fand mich da schon total modern) ... dass du dich zu dem Zeitpunkt schon aufgrund schlechter Erfahrungen von dem Format verabschiedet hattest ... ok
lieber nicht, das könnte die Serverkapazität des Forums überlasten |
|||||||
Flo108
Stammgast |
11:35
![]() |
#12932
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
@Holger und burkie Dann wünsche ich weiterhin viel Spaß beim Schallplattenhören. ![]() Es gibt hier zwei Wahrheiten. Die eine ist das eigene Erleben. Das ist am wichtigsten. Die andere, objektive Wahrheit ist Messungen und schnöde Physik. Käme es nur auf den Klang an, (und wurde beim Remastern/Digitalisieren nichts versaut), dann würde niemand ernsthaft Schallplatte hören. Aber mit dieser Geisteshaltung dürfte es auch keine offenen Kamine oder Automatikuhren geben, sondern nur Zentralheizung und Quarzuhren. Es geht eben auch um Atmosphäre und Optik. Wären alle rational, gäbe es auch nicht solch schöne Diskussionen. Ein Bekannter von mir entwickelt Plattenspieler, hört zu Hause LP's, wenn es ihm aber nur Klangtreue geht, hört er Aufnahmen vom Festplattenspieler. Das beweist natürlich nichts. Die Tatsachen, also Messungen sind bekannt, und alles spricht gegen die Schallplatte. Aber wenn ein Plattenliebhaber trotzdem behauptet, die LP ist der CD für ihn ebenbürtig, dann ist das in seiner Welt die Wahrheit und nicht anfechtbar. Ich höre auch gerne Schallplatte, aber sicherlich nicht aus klanglichen Gründen. Irrational sein macht Spaß, und wären wir alle vernünftig, wäre die Welt deutlich langweiliger, und niemand würde zehntausende von Euros für einen Plattenspieler ausgeben, obwohl er für 300 Euro einen CD Player bekommt, der alles besser macht. Doof wird es am Ende immer, wenn man Leuten etwas ausreden will, das sie offensichtlich erfreut. Deshalb ohne Ironie: Viele Spaß beim Plattenhören! |
|||||||
Burkie
Inventar |
11:44
![]() |
#12933
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Nur darum geht es doch! Um das richtige Mastering. Gruss |
|||||||
darkphan
Inventar |
12:00
![]() |
#12934
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das kann ich alles unterschreiben, Flo! ![]() Die Geister scheiden sich hier dennoch an mindestens drei Punkten, bei denen es um die vermeintliche Überlegenheit von Platte als HiFi-Medium geht: 1. Derzeit ist von denen keiner mehr dabei, aber wir hatten hier auch schon Leute, die die HD-Qualitäten von Platte ernsthaft verteidigt hatten - was in der High-End-Kaste natürlich eine große Rolle spielt zur Legitimierung des aufwendigen Platteneinsatzes dort. 2. haben wir haben hier noch genügend Leute dabei, die der Platte ein natürlicheres Klangbild bescheinigen im Vergleich zur CD - was de facto bessere High Fidelity bedeuten würde, aber natürlich technisch unbegründet ist. Über diese beiden Punkte gibt es hier keine Einigung, auch wenn nicht alle Plattenhörer das mit der HD-Qualität unterschreiben würden. 3. geht es den Vinylisten auch stets darum, die angeblich besseren Aufnahmen auf Platte zu haben als auf der CD erhältlich. Bei diesem letzten Punkt haben wir immerhin den Kompromiss gefunden, dass es in der Tat die Aufnahme ist, die im Wesentlichen darüber entscheidet, was besser ist. |
|||||||
13mart
Inventar |
12:19
![]() |
#12935
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Ja, es war Theme For the Pope (Marrants d'eau douce) auf der LP The Magazine von Rickie Lee Jones. Da ich das Stück sehr mochte, wurde die Entscheidung, auf CD umzusteigen, komplett revidiert. Mit mehreren Tonträgern parallel wollte ich damals wie heute nichts zu tun haben. Gruß Mart |
|||||||
Flo108
Stammgast |
12:21
![]() |
#12936
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
... und selbst die Behauptung, die bessere Aufnahme auf Lp zu besitzen,trifft auf die Aufnahmen der letzten 25 Jahre nicht zu, da die CD identisch mit der Studioaufnahme ist, was mit der Lp unmöglich zu verwirklichen ist. |
|||||||
Beaufighter
Inventar |
12:24
![]() |
#12937
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das kann ich mal definitiv nicht bestätigen. Ich bin kein LW Argumentierer doch bei der 13 von Black Sabbath ist die CD ungenießbar auf einer ordentlichen Stereoanlage. Das sieht auf der LP anders aus. Ich weiß das das eher das Manko der LP ist das sie hörbarer ist. Ist letztlich egal. Man kann sie hören. |
|||||||
darkphan
Inventar |
12:25
![]() |
#12938
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das ist mal ne Aussage. Du hast nie Kassetten aufgenommen? Du schaust heute noch VHS? In letzterem Fall hätte ich da ein interessantes Angebot für dich mit englischen Original-VHS-Filmen aus den 90ern - bei Interesse einfach ne PN schreiben ... ![]() |
|||||||
8erberg
Inventar |
12:27
![]() |
#12939
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Hallo, och, zu "Glanzzeiten" hat ich Vinyl, CD, Cassette, Tonband, VHS-Hifi-Stereo und Festplatte.... Bei Cassette noch zu Unterscheiden mit Dolby B oder C Aufnahmen und noch ein paar alte (inzwischen ausgemusterte) Aufnahmen in High-Com. Ist doch weniger geworden, was auf Band und VHS-Bändern war wurde digitalisiert und landete auf Festplatte, die Cassettenaufnahmen die es lohnten weiterzuleben ebenfalls. Gut, der VHS-JVC (sogar "Made in Germany") steht hier noch rum, aber wird meist nur noch genutzt um alte VHS-Aufnahmen zu digitalisieren für Familie/Freunde. Peter |
|||||||
Burkie
Inventar |
12:31
![]() |
#12940
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Du redest Quatsch. Was nutzt eine Blu-Ray von einem "Film", der sein Leben als Video-Kassette begann? Umgekehrt, sieht eine professionell überspielte VHS-Kassette von einem 16 oder 36 mm-Film besser aus als besagte Blu-Ray von VHS-Kassetten-Material. Gruss ![]() [Beitrag von Burkie am 31. Okt 2018, 12:31 bearbeitet] |
|||||||
Wish
Stammgast |
12:33
![]() |
#12941
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
ja, so ändern sich die Zeiten..... ![]() Eine CD war damals -relativ- teuer, eine Einzel-CD ließ sich deutlich besser verkaufen als eine Doppel-CD, da mussten hier und da mal Titel weichen.... ![]() Heute werden selbst 30 Min. auf eine Doppel-LP "ausgewalzt", nur um dem vermeintlich betuchten Klientel das Geld aus der Tasche zu ziehn..... und wenn das nicht reicht, gibt es sogar mal Bonus-Tracks, nur für die Vinyl-Version..... ![]() Funny old world isn't it..... ![]() |
|||||||
darkphan
Inventar |
12:44
![]() |
#12942
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Verstehe nicht, was du mir sagen willst ... 13mart sagte, er mag und mochte nicht parallel CD und Platte haben, sondern nur eins davon, und er entscheid sich für Platte. Und ich fragte, ob das dann für Video auch gilt. Dass er also möglicherweise VHS der DVD vorzog und bis heute dabei geblieben ist. Dass es auf VHS keine neuen Filme gibt, ist klar, aber es gibt ja auch bei weitem nicht von jeder Musik Platte ... manche Leute begnügen sich mit Musik und Film aus alten Zeiten, kann doch sein ... |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
12:44
![]() |
#12943
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
@13mart ... ahhh, ok, gefunden ...
seltsame VÖ-Politik ... |
|||||||
darkphan
Inventar |
12:47
![]() |
#12944
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Wobei das aber auch klangtechnisch sinnvoll ist bzw. sein kann: Jede Minute weniger auf einer LP-Seite bringt einen HiFi-Gewinn - natürlich nur, wenn die Auslaufrille nicht die halbe Platte einnimt. Muss man halt wie bei Singles andauernd aufstehen und Platten wechseln - aber das gehört ja zum geliebten Prozedere der Plattenfans ![]() |
|||||||
Roendi
Inventar |
12:58
![]() |
#12945
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Vielleicht bringt ![]() |
|||||||
darkphan
Inventar |
13:09
![]() |
#12946
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Toller Link, Roendi! >> So waren Musiker eher unter den «CD-Anhängern» zu finden, (...) In der Gruppe der «Plattenanhänger in extremer Ausprägung» fanden sich schliesslich kaum Musiker << >> Die Widersprüche waren offensichtlich. So wurde zwar 437 Mal die LP als wärmer empfunden, jedoch 219 Mal auch die CD. Umgekehrt empfanden 549 Hörer die CD als heller, aber 219 Hörer die LP. << |
|||||||
Flo108
Stammgast |
13:11
![]() |
#12947
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Es gab doch gar keine Unruhe. ![]() Danke für den Link. Letzterer beinhaltet aber sinngemäß nur das, was ohnehin bereites erwähnt wurde. Ok, nicht ganz. Dass Musiker, also Leute, die zwangsläufig am meisten Livemusik hören die CD bevorzugen war klar, wurde aber noch nicht erwähnt. [Beitrag von Flo108 am 31. Okt 2018, 13:13 bearbeitet] |
|||||||
Roendi
Inventar |
13:13
![]() |
#12948
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das hat jetzt aber gar nix mit der CD oder LP zu tun. Das ist das Mastering. Genau so bei der letzten Adele 25. Brauchst dir nur die Zahlen ![]() |
|||||||
13mart
Inventar |
13:29
![]() |
#12949
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Kasetten kenne ich, da war ich zwölf. VHS? Muss was mit Video sein, grusel. Aber damit kein Missverständis aufkommt: Ich habe nichts gegen digital. Alle meine Platten werden seit ein paar Jahren von so einem digitalen Rechenknecht zerhackt und dann wieder irgendwie zusammengesetzt. Nennt sich Antimode 2.0. Gruß Mart |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
13:29
![]() |
#12950
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
seh ich völlig anders ... der Link beschreibt mE, dass die beiden Tonträger kaum unterscheidbar waren und sich die Einschätzung der Probanden mehr daran ausrichtete, was sie zu hören glaubten ...
und das ist mE eitwas völlig anders als
Darüber, dass Vinyl eher 30kHz/12 Bit ist und dem CD-Format damit technisch völlig unterlegen ist, brauchen wir nicht streiten ... die Relevanz beim Abspielen eines Tonträgers hingegen, schätzen wir beide völlig konträr ein Mit fällt es regelmäßig schwer CD und LP zu unterscheiden, das scheint bei dir völlig anders. Selbst darkphan bestätigte die (teilweise) ausgesprochen schwierige (bis unmögliche) Unterscheidung von LP und CD bei der seinerzeit erstellen Vergleichs-DVD ...und darkphan steht wohl kaum im Verdacht ein "verblendeter Hardcore-Vinylist" zu sein |
|||||||
darkphan
Inventar |
13:29
![]() |
#12951
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das Gegenteil wurde wiederholt erwähnt von den Vinylisten, nach dem Motto: Wenn so viele gute Musiker auf Platte schwören, habe das wohl einen Grund ... |
|||||||
net-explorer
Inventar |
13:44
![]() |
#12952
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Zum einen hält sich "Mensch" eben an jedem erreichbaren Strohhalm fest, und andererseits mag mancher gerne mal zu Hause etwas Kaminknistern "produzieren", da heute üblicherweise mit Zentralheizung eingesetzt wird. ![]() |
|||||||
Flo108
Stammgast |
13:46
![]() |
#12953
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Bereits vor mehr als 20 Jahren, als während des Studiums der Besuch der Akustik Vorlesungen verbindlich war, herrschte seitens des Dozenten völliges Unverständnis, warum es Leute gibt, die die Lp favorisieren. Die meisten Mitstudenten stimmten ihm zu. Der Herr war brillant. Er hat Orgelpfeifen entwickelt, die es zum ersten Organisten ermöglichen würden wie ein Pianist dynamisch spielen zu können. Es wurde wegen der Übernacht der Traditionalisten , so zumindest meine Interpretation, solch eine Orgel nieverwirklicht. Dies hätte das Kirchenorgelspiel revolutioniert. Was ich sagen will ,ist, es gibt halt Traditionalisten. |
|||||||
tbc67
Stammgast |
13:58
![]() |
#12954
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Nochmal zur Studie: Die Autoren wiesen ausführlich auf die technischen Unterschiede und Limitierungen beider Verfahren hin. Es ging ihnen nicht darum, die Verfahren zu werten, sondern zu prüfen, ob die Hörer gemäss ihrer Hypothese die Wiedergabe beurteilen. [Beitrag von tbc67 am 31. Okt 2018, 14:00 bearbeitet] |
|||||||
Flo108
Stammgast |
14:11
![]() |
#12955
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Wissen wir doch. Trotzdem bevorzugten Musiker die CD und die technikbegeisterten Männer die Lp. Kann man ja mal so einfach registrieren. |
|||||||
Michelle_Collector
Stammgast |
14:19
![]() |
#12956
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
@net-explorer Zum einen hält sich "Mensch" eben an jedem erreichbaren Strohhalm fest, und andererseits mag mancher gerne mal zu Hause etwas Kaminknistern "produzieren", da heute üblicherweise mit Zentralheizung eingesetzt wird. Nun , Zentralheizung ist in modernen Häusern/Wohnungen auch schon längst passe , es gibt Decken- und Bodenheizungen: Sogen. wissenschaftliche Studien gehen davon aus , dass intellektuell alles zu erfassen ist und vergessen dabei eins: Das individuelle Gehör entscheidet , ein Dipl. Ingenieur hört nicht besser und empfindet nicht besser wie ein Paketzusteller , er kann höchstens die theoretischen Vorteile eines Tonmediums besser erklären. Und prasselnde LPs mit Gleichlaufschwankungen müssen nicht sein , nur wer später darüber schimpfen will, kauft sich sowas .... |
|||||||
WBC
Gesperrt |
14:51
![]() |
#12957
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Ähhh, mal kurz OT: Der begriff "Zentralheizung" bezieht sich auf die Art bzw. der Platzierung des / der Wärmeerzeuger(s) im Objekt - zu unterscheiden in "Zentral" - und "Dezentral". Die Begriffe "Decken - und Bodenheizungen" beziehen sich auf die Art der Wärmeabgabe / Wärmeübergabe an den Raum. Auch Decken - und Bodenheizungen nutzen (meistens) eine Zentralheizung zur Wärmeerzeugung (wenn das Medium H²O ist...). Will sagen, der eine Begriff schliesst hier den anderen keinesfalls zwingend aus. ![]() OT aus. |
|||||||
Michelle_Collector
Stammgast |
14:56
![]() |
#12958
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Klar, gemeint war "Die Art der Wärmeabgabe" mit Wand-Radiatoren, moderner: über Decke, Boden ... ![]() [Beitrag von Michelle_Collector am 31. Okt 2018, 14:57 bearbeitet] |
|||||||
darkphan
Inventar |
14:57
![]() |
#12959
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das ist so nicht richtig, denke ich - wobei ich mich nicht auf den Beruf oder den sozialen Status per se beziehe, sondern auf die musikalische Erziehung und die analytischen Fähigkeiten, die jemandem mitgegeben wurden. Es gibt tatsächlich "geübte" Hörer und eben weniger geübte - egal welchen sozialen Status sie haben. Ich kenne zahllose Menschen, die würden den Unterschied von Mono und Stereo nicht wahrnehmen und behaupten: "Klingt für mich gleich." Faktisch ist dem aber natürlich nicht so. Genau hinhören ist etwas, das man lernen kann. Und wer das nicht gelernt hat, dessen Urteil ist dann eben eigentlich nur eingeschränkt aussagekräftig. |
|||||||
tbc67
Stammgast |
15:04
![]() |
#12960
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Auf Analysieren legt aber nicht jeder wert. Manche hören einfach nur. Die wollen Hören auch nicht üben. |
|||||||
8erberg
Inventar |
15:09
![]() |
#12961
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Hallo, Hifi ist ja auch Hobby und kein Pflichtprogramm. Wer sich nicht dafür interessiert tut es eben nicht und fertig. Peter |
|||||||
Michelle_Collector
Stammgast |
15:10
![]() |
#12962
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Das "Hören" lässt sich trainieren , am besten in jungen Jahren und mit guten Gerätschaften , richtig: Aber zum Thema : Was ist besser : Vinyl oder CD Ich finde , die beste allgemein nachvollziehbare Beurteilung lässt sich treffen , wenn konkrete Beispiele einer bestimmten Aufnahme CD vs. Vinyl von den Streithähnen genannten werden, also nicht nur belanglose Meinungen , sondern : Hosen runter ! Beispiel: Autor A sagt : Die LP finde besser als CD: Name, Titel , Datum. Dann können alle, welche die gleiche Musik haben , sich äußern. Sonst gibt es bei diesem Tema ein perpetuum mobile .... [Beitrag von Michelle_Collector am 31. Okt 2018, 15:11 bearbeitet] |
|||||||
WBC
Gesperrt |
15:11
![]() |
#12963
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
#12959 und 12960 kann man eigentlich nur vollümfänglich zustimmen. Beides sind Fakten, die absolute Allgemeingültigkeit besitzen. [Beitrag von WBC am 31. Okt 2018, 15:12 bearbeitet] |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
15:13
![]() |
#12964
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Da bin ich ja grundsätzlich bei dir, wobei es (wenige) Gründe gab und gibt, die LP daneben zu nutzen. Einereits war es mir finanziell unmöglich, meine komplette Sammlung umzustellen, farüber hinaus hab ich einige LPs, die bis heute (so) nicht auf CD erschienen sind ... u.a. eine meiner Lieblingsplatten, die erste Stephan Eicher (ex-Grauzone) ![]() Wie man erkennen kann, kam die CD erst 2003 und die ist (ja, die hab ich natürlich auch) anders, die Stücke unterscheiden sich musikalisch deutlich (nicht Klanggedönse, es sind andere Mixe, teils anders instrumentiert, anderer Gesang etc pp)
Kann man, wäre aber falsch, ich kenne genug Musiker, die gerne was von digitalen Treppenstufen erzählen ... ![]() ... und wer wirklich technikbegeistert ist, sollte sich eher für DSP, NAS und Co interessieren, man liest heute (auch hier im Forum) oft genug, dass viele Vinylhörer selbst simpelste Zusammenhänge wie eff. Masse/Compliance, Kapazität/MM-Tonabnehmer nicht auf der Kette haben ... die Begeisterung liegt mE ,ehr im (unterstellten) "Flair" Schade, dass du dich zum Thema "Relevanz der (mE unbestreitbaren) technischen Unterschiede" nicht äußerst ... klaus |
|||||||
Flo108
Stammgast |
18:10
![]() |
#12965
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Also ich habe alles gesagt, was ich zu sagen hatte. Eingangsfrage war, was besser klingt und warum. Dass die LP als Medium und der Plattenspieler als Quellgerät vergleichsweise nicht viel taugt ist hinreichend geklärt. Ich danke euch für die spannende Diskussion, ich muss mich aber wieder anderen Dingen zuwenden. Viele Grüße ![]() |
|||||||
Flo108
Stammgast |
18:10
![]() |
#12966
erstellt: 31. Okt 2018, ||||||
Also ich habe alles gesagt, was ich zu sagen hatte. Eingangsfrage war, was besser klingt und warum. Dass die LP als Medium und der Plattenspieler als Quellgerät vergleichsweise nicht viel taugt ist hinreichend geklärt. Ich danke euch für die spannende Diskussion, ich muss mich aber wieder anderen Dingen zuwenden. Viele Grüße ![]() |
|||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedMüRo2025
- Gesamtzahl an Themen1.561.071
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.554