Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
Pigpreast
Inventar
#1013 erstellt: 18. Jul 2021, 09:28

Oder wird nicht für Streaming ohnehin noch mal alles durch den Wolf gedreht, neu für I-Tunes ge-re-mastert und damit klanglich eingeebnet?

Das herauszufinden könnte doch ebenfalls Bestandteil des Hobbys sein/werden.

Edit:

Natürlich sind all die Dinge, die Du aufzählst, gute Beispiele für das Hobby HiFi. Wenn man sich der Eingangsfrage des Threads stellen will, sollte man aber nicht vergessen, dass am Anfang von all dem nichts anderes als der Wunsch stand, gut Musik hören zu können. Dinge, Tätigkeiten, Kenntnisse, die dafür früher nützlich oder dringend notwendig waren, werden von Neueinsteigern in die Materie heute als anachronistisch empfunden.

Klar kann man sich alles Mögliche zum Hobby machen und muss auch niemandem über dessen "Sinn" Rechenschaft ablegen. Aber wundert es wirklich, dass das Pflegen lediglich liebgewonnener, jedoch für den ursprünglichen Zweck immer weniger notwendiger Beschäftigungen als ein dem Aussterben geweihtes Hobby gesehen wird?


[Beitrag von Pigpreast am 18. Jul 2021, 10:16 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1014 erstellt: 18. Jul 2021, 09:53

Pigpreast (Beitrag #1013) schrieb:
Das herauszufinden könnte ebenfalls Bestandteil des Hobbys werden. ;)


Wer weiß denn schon, was einem unter "2009 Remaster" auf dem Streaming alles untergejubelt wird?
irgendein als MP3 vor Jahren gerippte und über Napster bezogene Kopie des fraglichen Liedes, was die Streamingarbeitskraft halt gerade rasch gefunden hatte?
Irgendeine CD-Ripp irgendeiner CD-Ausgabe?
Die hochgerechnete Standardstreaming-Version des Liedes, ratz-fatz "für I-Tunes" gemastert?

Grüße
Pigpreast
Inventar
#1015 erstellt: 18. Jul 2021, 10:03
Ketzerisch könnte man anmerken: Wenn man es schon beim Hören nicht hört, wozu wollte man es dann wissen?
Beaufighter
Inventar
#1016 erstellt: 18. Jul 2021, 10:08
Ein ungesundes Halbwissen hat noch nie beim Thema Hobby und seinen Debatten drum herum geschadet.
kölsche_jung
Moderator
#1017 erstellt: 18. Jul 2021, 11:04

Burkie (Beitrag #1007) schrieb:
...
Ich setze eher auf No-Nonsens Großserien-Industrieware.
...
Die verschiedenen Typen eines Jahrganges sind teilweise nur Bestückungsvarianten derselben Konstruktion.
Lediglich die Gehäuse und Bezeichnungen, ... unterscheiden sich ...

erinnert mich an die Waschmaschine einer Ex-Freundin vor vielen Jahren ... sie nahm das Modell ohne Restlaufanzeige, der Verkäufer gab - vor dem Kauf - den Tipp, einfach das Licht auszuschalten ... und siehe da, die (vorhandene) Restlaufanzeige strahlte (lesbar!) durch die Frontblende ... der Hersteller hatte lediglich das Fensterchen in der Blende weggelassen ...
Burkie
Inventar
#1018 erstellt: 18. Jul 2021, 11:12

Pigpreast (Beitrag #1015) schrieb:
Ketzerisch könnte man anmerken: Wenn man es schon beim Hören nicht hört, wozu wollte man es dann wissen? ;)



Warum sollte "man" das denn nicht hören können?

Wenn man aber z.B. den 2009-Remaster eines bestimmten Beatles-Songs mit der Version der 87er CD vergleichen möchte.

Dann sollte der 2009er Remaster vom Streameranbieter A aber auch wirklich diese Version sein. Und nicht etwa der 2009er Remaster, über "I-Tunes"-Mastering nochmals totkomprimiert und durch den Fleischwolf gedreht sein.

Und vom Streamer-Anbieter "B" sollte das als 2009-Remaster angebotene nicht einfach die 87er CD, als MP3 gerippt und hochgerechnet sein.
Und die 87er CD-Version sollte dann auch eben diese sein, und nicht etwa das 2009er Remaster, was vom Streaminganbeiter aber stümperhafterweise einfach als die Original-CD-Version angeboten wird.

So verständlich?

Grüße
Zaianagl
Inventar
#1019 erstellt: 18. Jul 2021, 11:16

kölsche_jung (Beitrag #1017) schrieb:

Burkie (Beitrag #1007) schrieb:
...
Ich setze eher auf No-Nonsens Großserien-Industrieware.
...
Die verschiedenen Typen eines Jahrganges sind teilweise nur Bestückungsvarianten derselben Konstruktion.
Lediglich die Gehäuse und Bezeichnungen, ... unterscheiden sich ...

erinnert mich an die Waschmaschine einer Ex-Freundin vor vielen Jahren ... sie nahm das Modell ohne Restlaufanzeige, der Verkäufer gab - vor dem Kauf - den Tipp, einfach das Licht auszuschalten ... und siehe da, die (vorhandene) Restlaufanzeige strahlte (lesbar!) durch die Frontblende ... der Hersteller hatte lediglich das Fensterchen in der Blende weggelassen ... :D



Ist ja auch nicht selten so, dass lediglich ein paar Häkchen in der SW das Konsumer vom Premium Modell unterscheiden... oder ne farbige Platine HiEnd von China Schrott.
Burkie
Inventar
#1020 erstellt: 18. Jul 2021, 11:25

Zaianagl (Beitrag #1019) schrieb:

Ist ja auch nicht selten so, dass lediglich ein paar Häkchen in der SW das Konsumer vom Premium Modell unterscheiden...

Das ist ja nichts verkehrtes.
Bei reinen PC-Programmen kostet die einfache Konsumerversion nur 20-50 Euro, die Profiversion mit Funktionen, die derjenige benötigt, der damit sein Geld verdient, hingegen kostet das 10 bis 100-fache davon.
Das ist ja nicht verkehrt: Das Programm ist gereift, und durch die billige Konsumerversion wird dem Raubkopieren ein Riegel vor geschoben.



oder ne farbige Platine HiEnd von China Schrott.


Es gibt nur noch China-"Schrott".
Oder kennt jemand heutige Unterhaltungselektronik mit Platinen aus Deutschland oder Japan?
Elektronik ist China.


Grüße
Zaianagl
Inventar
#1021 erstellt: 18. Jul 2021, 11:33
Mal von der Unterhaltungselektronik abgesehen ist das ein heikles Thema.

Wir produzieren unsere Elektronik inkl Platinen selbst, aber mit zT Bauteilen aus Fernost.
Und da gibts aktuell Lieferschwierigkeiten, was ein massives Problem darstellt.
Man will sich gar nicht ausmalen wie sich so eine Abhängigkeit in "echten" Krisen auswirken könnte...
Burkie
Inventar
#1022 erstellt: 18. Jul 2021, 11:41

Zaianagl (Beitrag #1021) schrieb:

Wir produzieren unsere Elektronik inkl Platinen selbst, aber mit zT Bauteilen aus Fernost.


Aber keine Unterhaltungselektronik, oder?

Die freie Welt hat mit dem Knowhow und der Produktion auch ihre politische Macht an China abgegeben.Sie hat es nur noch nicht deutlich genug gespürt.

Grüße
ZeeeM
Inventar
#1023 erstellt: 18. Jul 2021, 11:46
Die Abhängigkeiten will man schon versuchen aufzulösen. Manchmal ist es leider eine einzige Komponente, die eine ganze Lieferkette massiv stört und wenn der Hersteller dieser geschickt nutzt, spült ihm das Geld in die Kasse.
Skaladesign
Inventar
#1024 erstellt: 18. Jul 2021, 13:07

Oder wird nicht für Streaming ohnehin noch mal alles durch den Wolf gedreht, neu für I-Tunes ge-re-mastert und damit klanglich eingeebnet?



Das "Re-Mastern" ist wohl nicht nur ein Problem beim streamen, das kann man sogar sehen und dazu braucht man gar keinen Plattenspieler.
Hier mal eine originale Falco 3 gegen eine ge-re-masterte neue Falco 3.

IMG_7903

Wie Ihr Alle seht, ist der Auslaufbereich viel breiter. Hier fehlen also Informationen, die man "herausgemastert" hat und das macht sich natürlich auch beim abspielen bemerkbar. Das kann sogar jedes Holzohr hören. Es fehlt der komplette Tiefenbereich, die Platte hört sich einfach flach an.
Ich hatte mir diese gekauft, weil meine originale doch schon in die Jahre gekommen ist und arg knistert.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, das man von diesem "Re-master" eine Datei komprimiert........... hört man wohl nur noch Stimme und Gesang

Natürlich habe ich auch digitale Medien ( gerippte Lieblings CD`s in Flac ) Die spiele ich dann mit Rasperry und Hifiberry und das ist ja auch ne coole Sache. hier kann man gut feststellen, wie gut deine analoge Kette zum Vergleich ist. Also "LP vs Datei" zum Beispiel.
Ja und beim Aufräumen streame ich auch RAM FM 80er. Wenn ich aber meinem Hobby nachgehe, Setzte ich mich hin und schaue beim geniessen der Musik auf den drehenden Plattenteller oder den drehenden Reels

Gruss aus dem Pott
net-explorer
Inventar
#1025 erstellt: 18. Jul 2021, 14:38

DJ_Bummbumm (Beitrag #996) schrieb:

net-explorer (Beitrag #995) schrieb:

...gute Musik in bester Qualität zu hören. ...

Was heute "beste Qualität" ist, ist morgen "na ja" und übermorgen dem feinen Ohr unzumutbar. ...BB


Naja, wenn in dem Konzertsaal in Berlin heute Anne-Sophie Mutter das Konzert spielt, das Paganini 1829 dort gespielt hat, dann klingt dass außer dem interpretatorischen Faktor gleich. Taugt der Konzertsaal was, kann man heute damit ebenso zufrieden sein, wie vor 91 Jahren.

Wenn meine Wiedergabetechnik in Ordnung ist, kann ich heute damit ebenso zufrieden sein, wie vor 20 Jahren. Ich bewerte die Musik "für mich am Ausgang der Reproduktion".
Mir geht die moderne Launenhaftigkeit ab, ständig etwas neues zu brauchen, bzw. mein "Haben-will" hinter angeblichen Qualitätsmängeln verstecken zu müssen.
Für mich ist die Qualität, die ich mir einmal anschaffe, in der Regel zum Zeitpunkt des Erwerbs gerade so gut, wie viele Jahre später. Darum mache ich mir ja die Arbeit, nach meinen Vorstellungen und meinem Verständnis etwas "gutes" zu kaufen.

Allerdings stelle ich auch fest, dass man gerade beim Kauf aktueller Güter häufig nur oberflächlich, und ganz schnell letztlich nicht zufrieden gestellt wird. Und es ärgert mich maßlos, wenn ich dann tatsächlich dazu gezwungen bin, die Anschaffung zu revidieren!

Das ist das allerbeste Beispiel für Unwirtschaftlichkeit! "Mit freundlichen Grüßen, deine Weltwirtschaft"!
Pigpreast
Inventar
#1026 erstellt: 18. Jul 2021, 17:02

Burkie (Beitrag #1018) schrieb:
So verständlich?

War es auch vorher schon. (Siehe "ketzerisch" und Smilies.) Nur ist das halt nicht systemimmanent für das Streaming (wie u. a. Skalas Beispiel zeigt.) Es wäre kein Problem für die Streaminganbieter, entsprechende Informationen über den Ursprung ihrer Files anzubieten - wenn eine erkennbare Nachfrage da wäre. Soll heißen, im Endeffekt verursachen die audiophilen Streamingmeider das Problem, das sie anprangern, selbst.
Zaianagl
Inventar
#1027 erstellt: 18. Jul 2021, 17:39
Und wer hat nicht schon entsprechende remasterische Erfahrungen auf Tonträger machen dürfen?
Wish
Stammgast
#1028 erstellt: 18. Jul 2021, 17:39

Pigpreast (Beitrag #1026) schrieb:
Soll heißen, im Endeffekt verursachen die audiophilen Streamingmeider das Problem, das sie anprangern, selbst.


Ja nee is' klar.....

Da fand ich Deinen anderen Beitrag....


Pigpreast (Beitrag #1015) schrieb:
Ketzerisch könnte man anmerken: Wenn man es schon beim Hören nicht hört, wozu wollte man es dann wissen? ;)


... ja deutlich origineller.....

Diejenigen, die es noch hören, weil sie Streaming vielleicht auch im Rahmen ihrer höherwertigen Abhöre benutzen, dürften genauso in der Minderheit sein wie diejenigen, die generell heutzutage ein klangliches Problem mit Neuveröfflichungen haben. Der Markt hat sich nun mal verändert, und wenn Streaming in aller erster Linie mal für mobile Endgeräte genutzt wird, dann muss man sich über audiophile Ansprüche einiger "ewig Gestriger" auch keine Gedanken mehr machen....

Und wenn das Vinyl-Remaster der Falco 3 dann auch noch deutlich flacher klingt als das Original, dann zeigt das lediglich, dass selbst da das (vermeindlich) audiophile Klientel keine allzu große Rolle mehr spielt. Solange die Nadel nicht aus der Rille springt, pressen die doch heute auch alles, was geht, wie's dann klingt, wen interessiert's....
misfits
Inventar
#1029 erstellt: 18. Jul 2021, 17:45
[quote=. Solange die Nadel nicht aus der Rille springt, pressen die doch heute auch alles, was geht, wie's dann klingt, wen interessiert's.... :L[/quote]


Genau aus diesem Grund versuche ich immer die erst pressungen zu bekommen anstatt der Neuauflagen.Das ist manchmal echt grausam was die da rausbringen
net-explorer
Inventar
#1030 erstellt: 18. Jul 2021, 17:47

Skaladesign (Beitrag #1024) schrieb:
... Wie Ihr Alle seht, ist der Auslaufbereich viel breiter. Hier fehlen also Informationen, die man "herausgemastert" hat und das macht sich natürlich auch beim abspielen bemerkbar. ... Gruss aus dem Pott


Das verstehst Du wieder nicht!


Das ist die Umsetzung von MP3 in Vinyl, weil man Vinyl viiiel teurer verkaufen kann, als MP3! Und nun sogar mit "gleicher Qualität"!!


Die Datenreduktion ergibt für den Verbraucher hier überhaupt keinen Sinn, während beim streaming es sich positiv auf die zu übertragenden Datenvolumina auswirkt. Dafür dann halt negativ auf die Klangqualität.
Natürlich haben die "streamer" die Begeisterung der Verbraucher aufgenommen und übertragen nun im Gegensatz zu MP3 gleich "Studioqualität Plus Maximum".

Nach den Regenfällchen der letzten Woche, und aktuell in Berchtesgaden, spielt es überhaupt keine Rolle mehr, sich irgendwo zurück zu halten. Die wachsenden Rechenzentren sind einfach die g...lste elektrische Heizung, die die Menschheit im großen Stil jemals gebaut hat. Das Klima lässt einfach grüßen aus der Cloud, und streamt, das uns Hören und Sehen vergeht - im Wortsinne sogar!


P.S.
Mir ist bekannt, dass dies nicht die einzige menschliche Leistung zur Erderwärmung ist, also sinnlos darauf hinzuweisen!
Burkie
Inventar
#1031 erstellt: 18. Jul 2021, 17:59

Skaladesign (Beitrag #1024) schrieb:

Wie Ihr Alle seht, ist der Auslaufbereich viel breiter.


Das ist auch richtig so.
Im Innenbereicht steigen die Verzerrungen an und die Höhenwiedergabe nimmt ab.

Es hat also schon seinen Sinn, die Platte nicht so weit nach innen hinein zu schneiden.

Grüße
net-explorer
Inventar
#1032 erstellt: 18. Jul 2021, 18:40
Aber entweder muss man die Informationen dafür komprimieren, oder man muss weniger Titel pro Seite realisieren.

Ich fand den Qualitätsunterschied sehr frappant als ich meine erste 30cm-Vinyl mit 45U/min. abgespielt habe.
2 Titel pro Seite, das ist jetzt nicht gerade viel.
Daher kann ich mir denken, was dabei heraus kommt, wenn man auf der vorhandenen Fläche, aus welchen Gründen auch immer, den genutzten Bereich verkleinert.
Meines Erachtens sind gerade im Analogbereich großzügige Dimensionen, und hohe Geschwindigkeiten ein Garant für die Qualität des Tonträgers.
Kaputtmastern geht natürlich trotzdem.
Skaladesign
Inventar
#1033 erstellt: 18. Jul 2021, 18:41
Burkie ? echt jetzt ?
Das ist doch eine Sache der Justierung. Dann könnte man doch auch die Einlaufrille um 2-3 cm verbreitern oder?
EIn Radialer PS ist immer ein Kompromiss, nur mal so
Ich habe mir mal das Remake der Fleetwood Mac Rumors zugelegt.
Hier hat man alle Titel von einer LP auf zwei Lp`s aufgeteilt. Dann spielt man diese mit 45 rpm ab, und alles ist gut.
Die Qualität hat sich sogar verbessert.
@Net-ex
Hinweise auf Erderwärmung aus Gründen des Hi-Fi Hobbys sind definitiv vollkommen Sinnfrei, wie du schon sagst. Das ist OT
Pigpreast
Inventar
#1034 erstellt: 18. Jul 2021, 19:11
Genau. Puder, Schampus und Wein, bis oben hin hinein!

DJ_Bummbumm
Inventar
#1035 erstellt: 18. Jul 2021, 20:16

net-explorer (Beitrag #1025) schrieb:

Mir geht die moderne Launenhaftigkeit ab, ständig etwas neues zu brauchen, bzw. mein "Haben-will" hinter angeblichen Qualitätsmängeln verstecken zu müssen.

Setzt voraus, sich selbst zu hinterfragen.
Das ist leider nicht jedem möglich.

BB
Burkie
Inventar
#1036 erstellt: 18. Jul 2021, 20:51

net-explorer (Beitrag #1025) schrieb:

Wenn meine Wiedergabetechnik in Ordnung ist, kann ich heute damit ebenso zufrieden sein, wie vor 20 Jahren. Ich bewerte die Musik "für mich am Ausgang der Reproduktion".
Mir geht die moderne Launenhaftigkeit ab, ständig etwas neues zu brauchen, bzw. mein "Haben-will" hinter angeblichen Qualitätsmängeln verstecken zu müssen.



Hmm...

Mir geht es so ähnlich.
Die Geräte, die ich mir letztens dazu gekauft habe, sind in Wirklichkeit alte gebrauchte Geräte. Für alte Technik von vor 10 oder 40 Jahren...


Grüße
kopffuss
Inventar
#1037 erstellt: 18. Jul 2021, 21:00
Haben Will einer der größten CO2 Treiber auf dem Planeten.

Cris
Burkie
Inventar
#1038 erstellt: 18. Jul 2021, 21:11

Pigpreast (Beitrag #1013) schrieb:

Wenn man sich der Eingangsfrage des Threads stellen will, sollte man aber nicht vergessen, dass am Anfang von all dem nichts anderes als der Wunsch stand, gut Musik hören zu können. Dinge, Tätigkeiten, Kenntnisse, die dafür früher nützlich oder dringend notwendig waren, werden von Neueinsteigern in die Materie heute als anachronistisch empfunden.



Logo.

Diese kleinen Bluetooth-Boxen mit Bass-Mitschwinger (oder wie das heißt) bringen wirklich guten Sound im Hosentaschenformat. Wenn's auch so klappt, wie die Software sich das vorstellt, kann man die zu mehreren vernetzen, um Stereo-Sound im Partyzimmer zu bekommen.
Mit Batterie und gutem Wirkungsgrad spielen die auch lange ohne Stromnetzverbindung.

Handy an, und los geht der Musikgenuss.

Wenn man doch noch etwas altmodischer ist, hat man eine kleine Mikroanlage (Yamaha Pianocraft, oder vergleichbares), mit kleinen aber wirklich guten Boxen.

Die anderen lauschen mit dem AV-Receiver im eingemessenen Hörraum dem Live-Konzert auf Blu-Ray oder dem Surround-Sound-Remix auf SACD, DVD oder aktuell Blu-Ray.

Sieht man vom Verkabelungsaufwand bei Surround ab, ist die Konfiguration und Bedienung so einfach wie mit dem Küchenradio oder der Mikroanlage. Die Einmessung geht ja automatisch vor sich, und garantiert praktisch fast perfekten Sound im Wohnzimmer.

Welche Kenntnisse willst du da noch pflegen? Plattenwaschen?

Stattdessen musst du eher über Bluetooth-Protokolle oder HDMI/DVI bescheid wissen....

Grüße
Burkie
Inventar
#1039 erstellt: 18. Jul 2021, 21:29

net-explorer (Beitrag #1032) schrieb:
Aber entweder muss man die Informationen dafür komprimieren, oder man muss weniger Titel pro Seite realisieren.


Nein. Analog kennt keine Informations-Kompression nach der Art von MP3.

Eine LP bis ganz nach innen zu schneiden, ist eine Möglichkeit, um große Pegel (Auslenkungen) der Rille zu ermöglichen, damit auch billige Plattenspieler halbwegs knacksfrei abspielen.

Erkauft wird das durch Verzerrungen und mangelhafte Höhenwiedergabe der jeweils letzten Lieder einer Plattenseite. Außen Hifi, Innen Mumpf....

Überspielt man die LP mit etwas geringerem Pegel (Rillenauslenkungen), so kann man die Rillen enger packen, und braucht nicht bis nach ganz innen zu schneiden. Damit bekommt man weniger Verzerrungen und ordentliche Höhenwiedergabe der letzten Titel der Plattenseite.
Erkauft wird das mit geringerem Pegel und damit etwas geringerem Störabstand. Nur recht gute Plattenspieler können solche Platten ohne störend wahrnehmbare Störgeräusche wieder geben.
Dafür bekommt man aber die Lieder am Ende der Seite brillanter zu Gehör.

Das ist also immer eine Abwägung beim LP-Schnitt. Vorausgesetzt natürlich, es wird von gleichem Masterband überspielt.

Grüße
Son_of_Mother
Hat sich gelöscht
#1040 erstellt: 18. Jul 2021, 21:37

kopffuss (Beitrag #1037) schrieb:
Haben Will einer der größten CO2 Treiber auf dem Planeten.


Sicher? Und selbst wenn, was wäre schlimm daran? 'Haben will' ist mMn ein Motor der Wirtschaft, der Innovativität u. des Fortschritts.
Pigpreast
Inventar
#1041 erstellt: 18. Jul 2021, 22:11
Die Frage ist, ob "Haben will" auch mit einer anderen Attitüde als "ohne Rücksicht auf Verluste" umsetzbar ist. Sonst kann man sich auf Dauer Wirtschaft, Innovativität und Fortschritt in den Schritt schmieren.
Son_of_Mother
Hat sich gelöscht
#1042 erstellt: 18. Jul 2021, 22:13
Kommt auf die Verluste an... So, wie's zZ läuft, sind die Verluste enorm bei keinerlei Gewinn.


[Beitrag von Son_of_Mother am 18. Jul 2021, 23:04 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#1043 erstellt: 18. Jul 2021, 22:23

Burkie (Beitrag #1038) schrieb:

Wenn man doch noch etwas altmodischer ist, hat man eine kleine Mikroanlage (Yamaha Pianocraft, oder vergleichbares), mit kleinen aber wirklich guten Boxen.


Da gehöre ich dann auf jeden Fall dazu, ist auch völlig ok in der heutigen Zeit und ich bezeichne es auch mit diesem Equipment als ein Hobby.
Burkie
Inventar
#1044 erstellt: 18. Jul 2021, 22:36

ChristianKurz (Beitrag #1043) schrieb:

Burkie (Beitrag #1038) schrieb:

Wenn man doch noch etwas altmodischer ist, hat man eine kleine Mikroanlage (Yamaha Pianocraft, oder vergleichbares), mit kleinen aber wirklich guten Boxen.


Da gehöre ich dann auf jeden Fall dazu, ist auch völlig ok in der heutigen Zeit und ich bezeichne es auch mit diesem Equipment als ein Hobby.


Na, logisch ist das ein Hobby.

Mir war vor allen Dingen wichtig, auch selber aufnehmen zu können.
Über Mikrofone in Stereo (heute in Surround), und vom Radio, TV oder von den Medien, um meine eigene Playliste auf Kassette zu haben, oder um die kommerziellen Aufnahmen selber umarbeiten zu können.

Grüße
Skaladesign
Inventar
#1045 erstellt: 18. Jul 2021, 23:19

Son_of_Mother (Beitrag #1042) schrieb:
Kommt auf die Verluste an... So, wie's zZ läuft, sind die Verluste enorm bei keinerlei Gewinn.
:prost
Aber das war doch abzusehen oder ?
net-explorer
Inventar
#1046 erstellt: 19. Jul 2021, 06:44
Etwas schockiert bin ich jetzt schon: Mit mehreren Quadratmetern Flächenbedarf wegen der Stereo-Anlage bin ich ein Hifi-Neandertaler erster Güte!



Son_of_Mother (Beitrag #1040) schrieb:
... Und selbst wenn, was wäre schlimm daran? 'Haben will' ist mMn ein Motor der Wirtschaft, der Innovativität u. des Fortschritts.
:prost


Das letzte, was es bei dem Mahl zu fressen gibt, ist der Verursacher selbst, und er wird auch diesen letzten Schritt tun!
.JC.
Inventar
#1047 erstellt: 19. Jul 2021, 07:34
So lange die alten HiFi Recken leben und ihr Hobby betreiben, wird echtes HiFi nicht aussterben.
Pigpreast
Inventar
#1048 erstellt: 19. Jul 2021, 08:04
Eben, so lange sie leben halt.
8erberg
Inventar
#1049 erstellt: 19. Jul 2021, 09:30
Hallo,

Innovation bei Hifi.... da lacht ja nicht mal mehr ein Huhn.

Wer die Kohle vernünftig unterbringen will holt sich einen Experten für die Kosten einer "qualitativ hochwertigen Verkabelung" und lässt sich Lautsprecher ganz WAF-gerecht in die Buzze anpassen: fast unsichtbar und sehr guter Klang.

Is natürlich nix zum auf-dicke-Hose machen.

Peter
Beaufighter
Inventar
#1050 erstellt: 19. Jul 2021, 09:39

Pigpreast (Beitrag #1048) schrieb:
Eben, so lange sie leben halt.

Glaube ich nicht. Als Hobby wird Musik in mangelnder Qualität weiter betreiben. Ein Hobby wie Oldtimer fahren eben.
M_arcus_TM88
Inventar
#1051 erstellt: 19. Jul 2021, 09:39
Wenn der WAF sich durchgesetzt hat, ist das Hobby doch schon dahin.
Burkie
Inventar
#1052 erstellt: 19. Jul 2021, 09:40
Hallo...!?!

Es gibt sehr wohl sehr viele Innovationen im Hifi-Bereich.
Man denke nur an Surround-Sound und Dolby Atmos, an Einmessung oder an Bluray oder SACD.

Klar, Stereo ist ein alter müffelnder Hut, gerade mal noch gut genug für I-Tunes oder Ohrstöpsel. Oder die ewig gestrigen mit ihren Kuckucksuhren-Plattenspielern und Sarg-Boxen.
Da ist wirklich nix mit Innovation.
Außer, es wird der Plattenspieler zum X-ten Male neu erfunden, oder ganze geniale Geister erfinden die Signaltheorie gleich ganz neu und widerlegen Nyquist, Shannon und Brandenburg ratz-fatz in einem Aufwasch.

Solche Innovationen gibt es auch im altväterlichen Stereo zu Hauf.

Grüße
flexiJazzfan
Inventar
#1053 erstellt: 19. Jul 2021, 12:00
Man sollte schon bedenken, dass wir Menschen, so wie viele große Tiere auch, in "Stereo" sehen und hören. In einer Umgebung mit vielen Geräuschen rundum pflegen wir den Kopf zu drehen um alles in einzelnen Stereoeindrücken zu scannen und so ein "Bild" dieser Umgebung zu erhalten.
Dolby Surround zu hören während man starr auf ein Bild vor sich schaut ist sehr eindrucksvoll, aber nur eine Spur natürlicher als wenn man in dem Bild und etwas um das Bild eine sauberes Stereopanorama hat ( in dem man herumschauen und - hören kann).

Ein unspektakuläres Geschehen: Jemand steht und geht vor mir und singt dabei ein Lied. Die Aufgabe, dieses Geschehen einigermaßen natürlich wiederzugeben, wird von 99,9999 % aller Audioanlagen nicht annähernd erreicht. Von spektakuläreren Events möchte ich gar nicht reden. So lange das so ist, wird es ein Hifi Hobby geben.

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#1054 erstellt: 19. Jul 2021, 12:22
Cool wäre, wenn mehrere Leute um eine virtuelle Schallquelle herumgehen könnten.
Ob das mit Lautsprechern gehen würde?
Mit Rechenpower, genaues Headtracking und Kopfhörern könnte ich mir das vorstellen.
flexiJazzfan
Inventar
#1055 erstellt: 19. Jul 2021, 12:50
Genau so etwas habe ich mir in den 70ern für die 2020er vorgestellt, dass man zu jeden Musikereignis ein 3D Bildereignis und ein 3D Musikerlebnis bekommen kann. Leider ist als erstes als Segen der Digitalisierung mit der lächerlichen Bildkomprimierung der Digitalfotografie und der wissenschaftlich hinterfütterten Musikkomprimierung eine ungeheure Qualitätsminderung eingetreten, die erst jetzt langsam wieder aufgeholt wird.

Gruß
Rainer
Skaladesign
Inventar
#1056 erstellt: 19. Jul 2021, 13:26
Also das würde ich mal gerne hören:Elipson Soundtree
Pigpreast
Inventar
#1057 erstellt: 19. Jul 2021, 15:00
Carsten-Bochum
Stammgast
#1058 erstellt: 25. Jul 2021, 16:39

flexiJazzfan (Beitrag #1053) schrieb:
Man sollte schon bedenken, dass wir Menschen, so wie viele große Tiere auch, in "Stereo" sehen und hören.


Sind Kaninchen, Erdmännchen/-weibchen, Mäuse etc. große Tiere ?




flexiJazzfan (Beitrag #1053) schrieb:

[...] Jemand steht und geht vor mir und singt dabei ein Lied.
Die Aufgabe, dieses Geschehen einigermaßen natürlich wiederzugeben, wird von 99,9999 % aller Audioanlagen nicht annähernd erreicht.


Wie soll eine Anlage wiedergeben, dass jemand steht und geht? Gleichzeitig ist das unmöglich.
Du kannst also aus den 99,9999 % gerade 100 % machen.

Oder habe ich das falsch verstanden ???


[Beitrag von Carsten-Bochum am 25. Jul 2021, 16:45 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1059 erstellt: 25. Jul 2021, 16:44
Er meint, das eine reale akustische Situation daheim exakt reproduzierbar wäre.
Ist sie nicht, aber offenbar hinreichend gut.

Wenn du Wald stehst, leichter Wind, die Blätter rauschen, die Vögel zwitschern und du bewegst deinen Kopf.
Das kriegst du SO mit Stereofonie nicht hin.
Ein Spielmannszug ist auch eine Aufgabe.
Burkie
Inventar
#1060 erstellt: 25. Jul 2021, 19:55

ZeeeM (Beitrag #1059) schrieb:

Wenn du Wald stehst, leichter Wind, die Blätter rauschen, die Vögel zwitschern und du bewegst deinen Kopf.
Das kriegst du SO mit Stereofonie nicht hin.

Dafür gibt es ja auch Surround-Stereo statt nur Zweikanal-Stereo.

Stereo heißt "räumlich". Zweikanal ist höchstens in den Ausnahmefällen Kunstkopf tatsächlich raumklang-ähnlich.
Wirklich räumliche Klangabbildung gibt es erst ab 4 oder 5-Kanal-Raumklang aufwärts.


Grüße
Carsten-Bochum
Stammgast
#1061 erstellt: 25. Jul 2021, 20:05
yepp
flexiJazzfan
Inventar
#1062 erstellt: 25. Jul 2021, 22:59
Die Zukunft des Hifi Hobbys sollte natürlich in einer Art Surround Sound bestehen. Von dem was ich in meinen kurzen Beiträgen angesprochen haben ist der heutige "Kinosound" noch etwas entfernt, noch weiter entfernt ist allerdings die Multiroombeschallung mit mehreren BT Lautsprechern. Aber das kann ja noch schön zusammenwachsen - wenn es denn nicht zu "unbequem" und komplex zu berteiben ist.
Gerade dann ist es doch wieder ein interessantes Hobby !?

Gruß
Rainer
dialektik
Inventar
#1063 erstellt: 25. Jul 2021, 23:11
Was soll eigentlich "Hifi-Hobby" sein...

Wenn es bei HiFi um guten Klang ging und geht wird es auch nicht aussterben....

Dabei ist es nun relativ egal, ob es um Stereo oder die neuen Soundformate geht....Schließlich kannte man auch in den 70ern mal kurz Quadrofonie...

Ich bleibe aber bei Stereo und sehe auch keinerlei Anlass, das in meinem Leben noch zu ändern - und Filme kommen da auch gut

Soviel zu dem ganzen Sourround Gedönse mit immer lustigeren Formaten
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedchris300127
  • Gesamtzahl an Themen1.552.311
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.218