Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
Mechwerkandi
Inventar
#855 erstellt: 05. Jun 2021, 12:25

8erberg (Beitrag #852) schrieb:

Nur Scheiterhaufen ist im Zeitalter der Nachhaltigkeit nicht korrekt:

Fast.
Vor einer Weile gab es hier in HH auf der politischen Ebene den Gedanken, die ortsansässigen Krematorien an das Fernwärmenetz anzuschließen.
Die Idee wurde nach einigem Hin und Her aus Gründen der Pietät wieder verworfen...
Peppermint-PaTTy
Inventar
#856 erstellt: 05. Jun 2021, 16:01

flexiJazzfan (Beitrag #854) schrieb:
Das Hifi Hobby hat eben zwei Anhängerkreise, eine mehr am Genuss orientierte Gemeinschaft und eine mehr an Technik begeisterte.

Das halte ich für Schwarz-Weiß-Malerei oder Schubladendenken. Meines Erachtens lässt sich Vieles nicht so einfach in zwei (oft konträre) Gruppen einteilen, weil es einige Graustufen gibt. Ich denke, dass nicht nur ich beides vereine und sich daraus das Resultat, die HiFi-Anlage, bildet.
Sockenpuppe
Gesperrt
#857 erstellt: 05. Jun 2021, 16:11
Der Mensch selbst ist doch viel zu individuell, um solch ein Schubladendenken anzuwenden. Von daher hast meinen Segen, was die vielen, vielen Graustufen angeht.

mit frdl. Gruß
8erberg
Inventar
#858 erstellt: 05. Jun 2021, 16:57
Hallo,

vor allen Dingen frag ich mich was Leidenschaft da verloren hat. Musik die mich mitnimmt erfreut mich auch wenn sie gerade am Küchenradio höre (immerhin ein gutes von Sagean).

Diese "heissen" Diskussion über Lautsprecher, Verstärker, Abtastsysteme - meine Güte die hatten wir als wir 20 - 30 Jahre alt waren und uns endlich mal was an Geraffel leisten konnten. Da waren die PLZ auch noch 4-stellig und immer ein Helmut Kanzler.

Heute streite ich mich mit meinen Kumpels mit Sicherheit nicht über sowas... und über Voodoo-braune-Knete brauchen wir eh nicht reden.

Peter
flexiJazzfan
Inventar
#859 erstellt: 05. Jun 2021, 17:29
Wenn ich schreibe : Die einen tendieren mehr dahin, die anderen mehr dahin, ist das kein "Schubladendenken"! Arbeitet euch mal weniger an meinen Formulierungen ab, sondern bringt mal was Substanzielles.

Gruß
Rainer
Beaufighter
Inventar
#860 erstellt: 05. Jun 2021, 17:37
Ja Vati. Ich werde mir ab jetzt mehr Mühe geben Deine Unzulänglichkeiten zu übersehen und mir dann selber eine korrekte Art anzugewöhnen.

Is klar.


[Beitrag von Beaufighter am 05. Jun 2021, 17:37 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#861 erstellt: 05. Jun 2021, 18:30
Ja ich würde mich freuen, wenn die Starkdeutschredner wieder mehr von "Graustufen" reden würden und nicht darauf beharren würden, dass alles ganz einfach sei.
Was ist ein Hobby ? Versteh ich nicht, was soll der Aufwand? Was ist Leidenschaft ? Ich hör Musik mit dem Küchenradio und gefällt mir. Was ist Neugier ? Kenn ich nicht , weiß ja schon alles.
Da ist immer unheimlich viel Aufgeplustertes dabei. Imponiert mir gar nicht.

Gruß
Rainer
Sockenpuppe
Gesperrt
#862 erstellt: 05. Jun 2021, 18:36

flexiJazzfan (Beitrag #861) schrieb:
Da ist immer unheimlich viel Aufgeplustertes dabei (...)


Darf ich dich erinnern, dass du es warst, der die These aufgestellt hat, Tröten unter 2500,- Euro bringen es generell nicht.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 05. Jun 2021, 18:39 bearbeitet]
höanix
Inventar
#863 erstellt: 05. Jun 2021, 18:51
Ich dachte gegen diese Billigtröten hat er nichts, er zweifelt nur bei den Besitzern am ernsthaften Musikhören.


[Beitrag von höanix am 05. Jun 2021, 18:53 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#864 erstellt: 05. Jun 2021, 18:57


Genau das ist gelebtes Hifi-Hobby!

Weiter so!!

8erberg
Inventar
#865 erstellt: 05. Jun 2021, 19:00
Hallo,

Imponieren? Irgendein Auerhahn auf Balz?

Und Substanz... tja...

Peter
M_arcus_TM88
Inventar
#866 erstellt: 05. Jun 2021, 19:07
Was ist denn nun ein "Starkdeutschredner"?


[Beitrag von M_arcus_TM88 am 05. Jun 2021, 19:08 bearbeitet]
srabu
Stammgast
#867 erstellt: 06. Jun 2021, 00:31
Nicht aufregen, Rainer provoziert halt gerne
M_arcus_TM88
Inventar
#868 erstellt: 06. Jun 2021, 09:07
Ist ja Okay!
Trotzdem, ich habe sogar gegoogelt aber nix gefunden.
Mechwerkandi
Inventar
#869 erstellt: 06. Jun 2021, 12:31

M_arcus_TM88 (Beitrag #866) schrieb:
Was ist denn nun ein "Starkdeutschredner"?

Das Gegenteil von "Schwachdeutschschreiber".
M_arcus_TM88
Inventar
#870 erstellt: 06. Jun 2021, 12:39
Ach so!
flexiJazzfan
Inventar
#871 erstellt: 06. Jun 2021, 13:17
Ich verwende das in Anlehnung an das "Starckdeutsch" (https://de.wikipedia.org/wiki/Starckdeutsch) in dem es aber eher um die Phonetik ging, als um den Ausdruck. Ich erweitere das auf die pubertäre (nicht künstlerische oder parodistische) Ausdrucksweise vieler Forenteilnehmer, die meinen, wenn sie statt Lautsprecher "Billigtröten" schreiben oder ähnliches, sie bekämen von irgendjemand Applaus für ihre Jugendlichkeit und ihre Unangepasstheit.

Wenn ich meinen Eindruck schildere, dass ich erst ab einer bestimmten Preisklasse den Hifi-Anspruch als angemessen eingelöst sehe bzw. höre, dann ist das meine Erfahrung, die keine statistische Relevanz hat und messtechnisch von mir nur schwach begründbar ist. Keinesfalls halte ich jemanden der günstigere LS besitzt, deshalb für eine Ignoranten oder jemanden, der sehr teure LS besitzt für einen Verrückten, der Geld zum Fenster raus wirft. Das ist eine Kultur der Unterstellung, die für Betreiber eines Hobbys eher untypisch ist. Erinnert mich dauernd an politisch Splitterparteien, die obwohl selbst in der Minderheit und unter Druck, noch ihre Energie in "Selbstzerfleischung" vergeuden, statt das Gemeinsame zu suchen.

Gruß
Rainer


[Beitrag von flexiJazzfan am 06. Jun 2021, 13:19 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#872 erstellt: 06. Jun 2021, 14:10
Sehr interressante Beiträge, welche manchmal, gar nicht das Bild wiederspiegeln, welches ich mir von den Einzelnen Usern mache, ohne diese persönlich zu kennen, das ist nebenbei bemerkt sehr interressant.

Ich denke, das Hifi eine ART Lebensstil ist und diese Interpretiert Jeder für sich selbst.
Als Teenager haben wir Musik von unseren Idolen gehört. Da war das Setup zusammengespart oder ein Geburtstagsgeschenk. Eigentlich aber auch völlig unwichtig, da man ja die Musik hören wollte, mit welchem Geraffel auch immer.
Nach der Lehre und die folgender Selbstständigkeit war so wirklich keine Zeit zum Musik hören. Da kam mir die CD im Auto natürlich zu gute. Schnell mal ein paar Titel durchzappen und ........ neee, dann CD Wechsler, andere CD ..... auch blöd. Eigentlich hat man doch nur gezappt, natürlich vom Lenkrad aus.
Bei den MP3`s dann noch schneller zappen.......... und wieder nicht wirklich Musik gehört.
Als ich dann beruflich mit Heimkino in Kontakt kam, wuchs das Interesse zum HiFi schlagartig. Viele Geräte standen mir zur Verfügung bis hin zu einem
schweineteuerem Sonavis HTPC, den ich sogar dann in mein Heimkino mit einbaute.
Und wieder saß ich jetzt auf der Couch und zappte unzählige MP3 etc. mit dem Tablet durch. Natürlich standesgemäss in 7.1
Oder dann die Blue Ray Zeit in 3D und der Tyrannus Saurus Rex rannte mit brachialer Gewalt hinter meiner Frau her. Zumindest sah es für mich so aus
In dieser Zeit habe ich nie verstanden, was meine Frau mir zugerufen hat

Mit dem Einzug von Streamingportalen war die nächste Runde eingeläutet und ich experimentierte mit Rasperry Pi und Co meinen ersten eigenen Streamer
mit dem Hi-Fi Berry und Digitalen Hypex Verstärkern.
Mittlerweile hatte ich mehr mit Lautsprecherherstellern zu tun und Stereo löste das ganze 7.1 Geraffel ab, mit dem ersten neuem Plattenspieler und die Expedition in den Keller "Auf der Suche nach dem schwarzen Vinyl" , umgab mich ein gewisse Ruhe beim anhören meiner alten Scheiben aus meiner Jugendzeit.
Ab diesem Tag hörte ich wieder bewusst Musik und das ganze dann analog. Ich sage mal, meine Leidenschaft wurde neu geboren.
Weg vom schneller, weiter, lauter und dem digitalem Zirkus, ab in die analoge Ruhepause. Seit 10 Jahren habe ich mir privat kein "neues" Gerät mehr angeschafft und mein "Heimkinowohnzimmer" wird maximal zur Handballmeisterschaften oder Fussballmeisterschaften genutz ansonsten ist es totes Kapital
Heute sitze ich in meinem Musikzimmer, schaue auf einen 80 cm Monitor Fernsehen und höre bewusst Musik von Platte MC und Tonband, lehne mich zurück, sofern ich nicht zum umdrehen des Mediums aufstehe, trinke billigen oder teuren Wein, wobei ich auch hier festgestellt habe, besoffen wird mal von allen Qualitäten gleich auch wenn diese unterschiedlich schmecken.

Gruss aus dem Pott
flexiJazzfan
Inventar
#873 erstellt: 06. Jun 2021, 14:30
Das ist doch mal ein Beitrag zum Thema "Neugier" !!

Gruß
Rainer
Burkie
Inventar
#874 erstellt: 06. Jun 2021, 14:36

Skaladesign (Beitrag #872) schrieb:

Als Teenager haben wir Musik von unseren Idolen gehört. Da war das Setup zusammengespart oder ein Geburtstagsgeschenk. Eigentlich aber auch völlig unwichtig, da man ja die Musik hören wollte, mit welchem Geraffel auch immer.
.... mit dem ersten neuem Plattenspieler und die Expedition in den Keller "Auf der Suche nach dem schwarzen Vinyl" , umgab mich ein gewisse Ruhe beim anhören meiner alten Scheiben aus meiner Jugendzeit.


Hallo,

daran liegt es ja.
Die Musik aus der Jugendzeit, an die man sich im Lebensabend wieder erinnert.


Grüße
flexiJazzfan
Inventar
#875 erstellt: 06. Jun 2021, 14:41
Geht mir überhaupt nicht so!
Aber generell ist es so, dass die "ersten Male" sich besonders einprägen - das hat mit Lebensabend nichts zu tun.

Gruß
Rainer
M_arcus_TM88
Inventar
#876 erstellt: 06. Jun 2021, 15:05
Warum sollten sich grundsätzlich die ersten Male einprägen?
Ich kann mich an meinen ersten Husten, Verletzung, Streit, usw nicht erinnern.
Das geht irgendwie an einem vorbei.

Vielmehr sind es die Dinge die man mit Interesse und Muße gepflegt hat. Da bauen sich dann assoziative Brücken im Gehirn auf.

Ich finde das man mit Musik ernorm gut verknüpfen kann. Ähnliches geht auch mit Farben und Gerüchen.

Hört man nun Musik, kommen einem die alten Erinnerungen wieder in den Sinn die mit dieser Musik verknüpft wurden.
Skaladesign
Inventar
#877 erstellt: 06. Jun 2021, 15:15
Natürlich höre ich nicht nur die Scheiben aus meiner Jugendzeit, eigentlich alles was mir gefällt und wo ich gerade Bock drauf habe.
In meiner Plattensammlung finden sich natürlich auch neue Scheiben.

Ob das ganze mit Lebensabend zu tun hat ? nein ich denke eher nicht. Für mich ist es die gesammelte Erfahrung über die Jahre und was für mich wichtig ist.
Was mir ein lächeln ins Gesicht zaubert, oder eine Gänsehaut verpasst, manchmal ja sogar eine Modern Talking ( welche wir ja früher nie gehört haben ) und meine Frau mich dann zum Tanz auffordert

Vieleicht ist einfach nur eine Bewusstseinserweiterung wer weiss.
ZeeeM
Inventar
#878 erstellt: 06. Jun 2021, 15:30

M_arcus_TM88 (Beitrag #876) schrieb:

Vielmehr sind es die Dinge die man mit Interesse und Muße gepflegt hat. Da bauen sich dann assoziative Brücken im Gehirn auf.
Ich finde das man mit Musik ernorm gut verknüpfen kann. Ähnliches geht auch mit Farben und Gerüchen.


Interesse und Muße verknüpfen Neugierde und Belohnung. Musik ist sehr tief verankert, möglicherweise schon tief in Gehirnen.
Spannend ist Synästhesie.

Der manuelle Aspekt von Hifi, der Tausch von Komponenten ist isoliert eher unspannend und unkreativ, wobei ich persönlich die Geräteästhetik ansprechend finden. Einer meiner Lieblingsdreher ist neben dem LP2 mit seiner Einfachheit, ein Marantz TT1000 und Dynavector DV505 und aus irgendeinem Grund würde ich da einen TA in einem roten Case dran haben.

M_arcus_TM88
Inventar
#879 erstellt: 06. Jun 2021, 15:59
Ist jetzt OT
@Zeem
Ich habe bei manchen Farben (z.B. ein bestimmtes Blau) emotionale Erinnerungen aus meiner Kindheit. Die ich aber nun als Erwachsener nicht interpretieren/zuordnen kann.
Ist wirklich ein spannendes Thema.

Ja, ich weiß! Lass das mit den Pillen. 🤣
Skaladesign
Inventar
#880 erstellt: 06. Jun 2021, 16:07
Ja auch ich tendiere eher zu der ästhetischen Variante, da hört dann das Auge mit.
Das der Tausch von Komponenten unkreativ sein soll, kann ich nicht bestätigen, aber das liegt dann wohl an meiner eigenen Kreativität von Berufs wegen.
DJ_Bummbumm
Inventar
#881 erstellt: 06. Jun 2021, 19:21
Allmählich verfestigt sich der Eindruck, dass die Zukunft des Hifi-Hobbies seine Vergangenheit ist.
Ein temporärer Schutzraum vor den Zumutungen der Gegenwart.
Früher war auch nicht alles gut, aber wir waren jung.

BB
ZeeeM
Inventar
#882 erstellt: 06. Jun 2021, 19:33
Es löst sich ja auf, wenn man einfach das Hobby als Befriedigung persönlicher und subjektiver Bedürfnisse betrachtet.
Skaladesign
Inventar
#883 erstellt: 06. Jun 2021, 19:33

Sehr gut
Edit @ Bumbum


[Beitrag von Skaladesign am 06. Jun 2021, 19:34 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#886 erstellt: 06. Jun 2021, 19:44
Vieleicht ist es aber auch der Stillstand, Im Hifi ist doch eigentlich alles ausentwickelt.
Zumindestens das, was man hören kann. Und wenn dann so eine Nadel ihre Runden dreht und am ende der Kette die grossen Spulen antreibt, dann sind wir ein Stück glücklich ?
ZeeeM
Inventar
#887 erstellt: 06. Jun 2021, 19:50

Skaladesign (Beitrag #886) schrieb:
Vieleicht ist es aber auch der Stillstand, Im Hifi ist doch eigentlich alles ausentwickelt.


Nö.

Wenn man um die virtuelle Schallquelle herumgehen kann, dann ist man ein Stück weiter.
Sockenpuppe
Gesperrt
#893 erstellt: 06. Jun 2021, 20:57
Welche Möglichkeiten boten sich denn damals im Vergleich zum heute? Mal ganz zu schweigen von den Preisen. Wer will denn da bitte von Stillstand reden. Wer sich nen Plattenspieler gönnen möchte, stattet Phono Phono einen Besuch ab oder zieht sich das Ding online. Streamingliebhaber kommen auch nicht zu kurz, können sie doch aus dem Vollen schöpfen. CD, Internetradio, monströse Endstufen, Röhrenverstärker, AVR's, an nix fehlt es. Wer will sich bitte angesichts solch einer Vielfalt noch beklagen?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 06. Jun 2021, 21:08 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#894 erstellt: 06. Jun 2021, 22:14
Ja da bin ich aber mal gespannt was da noch an Hifi Neuentwicklungen erscheinen wird, jedoch halte ich es für Utopie das es nach 000010100001001000010000100101001001 noch was neues geben wird.
Abspielen kann man das ganze heute ja schon mit einem Küchenradio, ganz ohne Tonträger und das ganze sogar ohne Highspeed.
Nicht umsonst hat ja der Plattenspieler seit geraumer Zeit eine Renaissance...... Back to black ? Von der Kassette hört man auch einen Umsatzanstieg.
Künstler veröffentlichen Ihre Werke mittlerweile wieder auf Kassette.
Mir solls recht sein.

Gruss aus dem Pott
DJ_Bummbumm
Inventar
#895 erstellt: 06. Jun 2021, 22:23

Skaladesign (Beitrag #894) schrieb:
Ja da bin ich aber mal gespannt was da noch an Hifi Neuentwicklungen erscheinen wird, jedoch halte ich es für Utopie das es nach 000010100001001000010000100101001001 noch was neues geben wird.

Ästhetisch zumutbare Verbesserungen der Raumakustik?

BB

PS: Was wird denn mit 36 Bit codiert?
ZeeeM
Inventar
#896 erstellt: 07. Jun 2021, 05:49

DJ_Bummbumm (Beitrag #895) schrieb:
PS: Was wird denn mit 36 Bit codiert?


Rauschen?
Skaladesign
Inventar
#897 erstellt: 07. Jun 2021, 07:57
kopffuss
Inventar
#898 erstellt: 07. Jun 2021, 08:56


Cris
Humpelstilzchen
Hat sich gelöscht
#899 erstellt: 21. Jun 2021, 15:16

laut-macht-spass (Beitrag #332) schrieb:
Ich hab etwa 1300 Blurays und DVDs, rund 500 CDs und etwa 7m LPs

Wie viele Fehlkäufe sind wohl dabei? Wie viel von den Scheiben wurden nicht ein Mal ganz angesehen/angehört und sind seitdem nur noch Staubfänger und Platzverschwender?

Mein Selbstwertgefühl nährt sich nicht aus der schieren Menge des Krempels in meinem Besitz.


[Beitrag von Humpelstilzchen am 21. Jun 2021, 15:28 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#900 erstellt: 21. Jun 2021, 15:25

Humpelstilzchen (Beitrag #899) schrieb:
Mein Selbstwertgefühl nährt sich nicht aus der schieren Menge des Krempels in meinem Beitz.

Seines vielleicht auch nicht. Jedenfalls finde ich es gewagt, diesen Schluss aus dem zitierten Beitrag zu ziehen.

Ich für meinen Teil habe immer wieder Freude an meiner Sammlung, selbst wenn ich auch ohne sie würde "gut Musik hören" können.

Humpelstilzchen
Hat sich gelöscht
#901 erstellt: 21. Jun 2021, 15:31
Jeder verteidigt halt seins.



Hüb' (Beitrag #900) schrieb:
Jedenfalls finde ich es gewagt, diesen Schluss aus dem zitierten Beitrag zu ziehen.

Das zitierte ist ja nur die Spitze des Eisbergs.
Beaufighter
Inventar
#902 erstellt: 21. Jun 2021, 15:36
Leider ist unsere Gesellschaft so getriggert, dass deine Reputation über dein äußeres eingestuft wird.
Ich bin zwar bei dir was deine Einstellung angeht, aber fast die gesamte Gesellschaft kann dein Wissen nur über äußere Merkmale definieren.

Und wenn man zu fast der gesamten Gesellschaft gehört, definiert man sich über die Dinge die man sein eigen nennt.


PS. Nicht jeder exzessive Sammler ist aber nur ein Blender.


[Beitrag von Beaufighter am 21. Jun 2021, 15:38 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#903 erstellt: 21. Jun 2021, 15:55

Beaufighter (Beitrag #902) schrieb:
Leider ist unsere Gesellschaft so getriggert, dass deine Reputation über dein äußeres eingestuft wird.

Wenn das "Äußere" Handlungen mit einbezieht, bin ich voll bei Dir. Das Innere ist ohnehin nicht ersichtlich.


Und wenn man zu fast der gesamten Gesellschaft gehört, definiert man sich über die Dinge die man sein eigen nennt.

Gewagte These. Besitz ist doch wirklich nur ein Merkmal, dass sich von außen erkennen lässt. Da gibt es schon noch andere und genügend Leute, denen es auch auf diese anderen Merkmale ankommt.


Nicht jeder exzessive Sammler ist aber nur ein Blender.

Es wäre ohnehin die Frage, worüber man denn überhaupt mit einer Sammlung blenden wollte.
Hüb'
Moderator
#904 erstellt: 21. Jun 2021, 16:02
...oder wen man damit würde beeindrucken wollen. Ich kenne da nur wenige Menschen (einige schreiben wohl auch hier... ).
Den Meisten dürfte eine größere Tonträgersammlung allenfalls ein mitleidiges Schulterzucken Wert sein. "Ja, mein Mann hat auch solche Probleme". Oder so ähnlich. Ne, funktioniert nicht.



[Beitrag von Hüb' am 21. Jun 2021, 16:02 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#905 erstellt: 21. Jun 2021, 16:11

Wenn das "Äußere" Handlungen mit einbezieht, bin ich voll bei Dir. Das Innere ist ohnehin nicht ersichtlich.


Das wird dann kompliziert. Vielen Menschen fehlt das Wissen Handlungen richtig zu interpretieren. So gehen sie über Äußerlichkeiten.

Zu inneren, es gibt schon Merkmale die auf Dein inneres schließen lassen. Ein schon verblichener Vorarbeiter von mir sagte immer: "So wie es beim Vorarbeiter auf der Baustelle aussieht, so sieht es auch in seinem Kopf aus. "


Gewagte These. Besitz ist doch wirklich nur ein Merkmal, dass sich von außen erkennen lässt. Da gibt es schon noch andere und genügend Leute, denen es auch auf diese anderen Merkmale ankommt.


Klar, die meisten Menschen klammern sich jedoch an diesem Hauptmerkmal fest.


Es wäre ohnehin die Frage, worüber man denn überhaupt mit einer Sammlung blenden wollte.


Mit dazu zu gehören und Ahnung zu haben. Wobei ich mir nur in einem tiefergehenden Gespräch zutraue da zu urteilen. Und dann gibt es da auch noch Überschneidungen. Ist alles nicht nur schwarz und weiß.
DJ_Bummbumm
Inventar
#906 erstellt: 21. Jun 2021, 17:05

Beaufighter (Beitrag #902) schrieb:

Und wenn man zu fast der gesamten Gesellschaft gehört, definiert man sich über die Dinge die man sein eigen nennt.

In der Erzählung "Das Vermächtnis von Maximilian Tod" von Bruce Chatwin äußert der Erzähler, ein exzessiver Sammler (wenn auch nicht von Musikträgern):


Auch glaube ich, dass der Mensch die Summe seiner Dinge ist, wenn auch einige wenige vom Glück begünstigte Menschen die Summe nichtvorhandener Dinge sind.

Zu überlegen, ob man statt "wenige" nicht "weniger" setzen sollte.

BB
net-explorer
Inventar
#907 erstellt: 21. Jun 2021, 17:50

Hüb' (Beitrag #900) schrieb:
... Ich für meinen Teil habe immer wieder Freude an meiner Sammlung, selbst wenn ich auch ohne sie würde "gut Musik hören" können. :prost




Der Mensch ist genetisch ein Jäger und Sammler, nur dass er heute "davon" nicht unbedingt existenziell leben muss, sondern es "zur persönlichen Genugtuung" macht.
Das dient dann zum Ausgleich des nach jener Zeit zu Beginn der Entwicklung menschlicher Kulturen an die Stelle des Jagens und Sammelns getretenen "Dienens". Also durchaus wichtig - für manche!
Aber die anderen tun's auch!!
srabu
Stammgast
#908 erstellt: 21. Jun 2021, 18:28
Wenn Musiker Musiker besuchen, dann ist die Tonträgersammlung in mindestens demselben Maße spannend wie die Instrumente. Das ist der Hintergrund und die Geschichte des Anderen zum Durchblättern
Skaladesign
Inventar
#910 erstellt: 21. Jun 2021, 18:47
Es soll Typen geben, die neben Tonträgern auch noch Tonabspieler sammeln
Beaufighter
Inventar
#911 erstellt: 21. Jun 2021, 19:48
Ich habe auch schon davon gehört das es Typen gibt die auch Tonabnehmer sammeln.
Verrückt was es so für verschiedene Charaktere gibt.
paul1
Inventar
#912 erstellt: 21. Jun 2021, 19:49
Ü Eier ist auch nicht besser
Pigpreast
Inventar
#913 erstellt: 21. Jun 2021, 20:02

Beaufighter (Beitrag #905) schrieb:

Wenn das "Äußere" Handlungen mit einbezieht, bin ich voll bei Dir. Das Innere ist ohnehin nicht ersichtlich.

Das wird dann kompliziert. Vielen Menschen fehlt das Wissen Handlungen richtig zu interpretieren. So gehen sie über Äußerlichkeiten.

Äußerlichkeiten sind die Visitenkarte. Wenn man nur die Vistenkarte eines Menschen hat, bleibt einem auch nichts andere übrig, als nach dieser zu urteilen. Man sagt: "Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance", aber ich glaube, dass die wenigsten so blöd sind, auch bei engerem Kontakt nach wie vor nur die Visitenkarte zur Beurteilung heranzuziehen. Und wenn es keinen engeren Kontakt gibt, ist das Urteil letztlich auch egal.



Gewagte These. Besitz ist doch wirklich nur ein Merkmal, dass sich von außen erkennen lässt. Da gibt es schon noch andere und genügend Leute, denen es auch auf diese anderen Merkmale ankommt.

Klar, die meisten Menschen klammern sich jedoch an diesem Hauptmerkmal fest.

Ist doch Quatsch. Wie oft wird doch von Leuten mit Besitz gesagt: "Der ist ein Ar***loch" oder: "Der kann nix", während man andere mit weniger Besitz einen feinen Kerl nennt oder sagt: "Der hat's drauf."



Es wäre ohnehin die Frage, worüber man denn überhaupt mit einer Sammlung blenden wollte.

Mit dazu zu gehören und Ahnung zu haben.

Nun, sagen wir mal so: Jemand, der wirklich kein Interesse an der Materie hat, wird sich kaum eine riesige Sammlung zulegen. Und wer mit Interesse sammelt, wird auch den ein oder andern Zuwachs an Ahnung bekommen. Natürlich geht das eine theoretisch auch ohne das andere, aber eine gewisse Korrelation ist schon vorhanden. Sie ist nur nicht so eng, dass man vom einen 1:1 auf das andere schließen kann.

Und diese Unschärfe sollen sich nun Leute zunutze machen, indem sie, null Interesse habend, irrsinnig Zeit und Geld in eine Sammlung investieren, nur damit andere den Eindruck gewinnen, sie hätten Ahnung? Dieser Schein wäre doch spätestens, wenn sich andere interessiert mit ihm austauschen wollten, im Eimer.

Ich habe das Gefühl, dass aus Deinen Ausführungen eher Deine Enttäuschung spricht, dass nicht alle, die Du aufgrund ihrer Sammlung für kompetent hieltst, sich als kompetent herausgestellt haben.


Wobei ich mir nur in einem tiefergehenden Gespräch zutraue da zu urteilen. Und dann gibt es da auch noch Überschneidungen. Ist alles nicht nur schwarz und weiß.

Eben.



srabu (Beitrag #908) schrieb:
Wenn Musiker Musiker besuchen, dann ist die Tonträgersammlung in mindestens demselben Maße spannend wie die Instrumente. Das ist der Hintergrund und die Geschichte des Anderen zum Durchblättern

So nämlich. Und da ist oft nicht die Größe einer Sammlung entscheidend (auch wenn eine große Sammlung natürlich beeindruckend ist), sondern, was sich darin findet. Qualität rulez, nicht Quantität.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Exomo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.466