Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
dialektik
Inventar
#1063 erstellt: 25. Jul 2021, 23:11
Was soll eigentlich "Hifi-Hobby" sein...

Wenn es bei HiFi um guten Klang ging und geht wird es auch nicht aussterben....

Dabei ist es nun relativ egal, ob es um Stereo oder die neuen Soundformate geht....Schließlich kannte man auch in den 70ern mal kurz Quadrofonie...

Ich bleibe aber bei Stereo und sehe auch keinerlei Anlass, das in meinem Leben noch zu ändern - und Filme kommen da auch gut

Soviel zu dem ganzen Sourround Gedönse mit immer lustigeren Formaten
ZeeeM
Inventar
#1064 erstellt: 26. Jul 2021, 06:24
Man kann durchaus mit der Imperfektion zufrieden sein und diese auch auf die Spitze treiben.
Schallfelder wie man sie real erfährt, kann man mit Stereo imitieren und durch Diffusschall größer machen.
Wenn ich vor die Türe gehe und achtsam höre, das kann Stereo nicht und Mehrkanal ist die konsequente Erweiterung der Stereofonie. Allerdings brauch man das nicht bei jedem Programmaterial.
net-explorer
Inventar
#1065 erstellt: 26. Jul 2021, 06:42

dialektik (Beitrag #1063) schrieb:
... Dabei ist es nun relativ egal, ob es um Stereo oder die neuen Soundformate geht. ...
Ich bleibe aber bei Stereo und sehe auch keinerlei Anlass, das in meinem Leben noch zu ändern - und Filme kommen da auch gut
...




Richtig, jeder, wie er will!

Und so steht bei mir als Motto zu diesem Hobby: Was Hifi ist, bestimme ich!
Prim2357
Inventar
#1066 erstellt: 26. Jul 2021, 07:21

dialektik (Beitrag #1063) schrieb:

Ich bleibe aber bei Stereo und sehe auch keinerlei Anlass, das in meinem Leben noch zu ändern - und Filme kommen da auch gut

Soviel zu dem ganzen Sourround Gedönse mit immer lustigeren Formaten :D


Moin,

das steht dir ja auch absolut frei weiterhin Stereo zu hören, gerade bei Musik ist Surround verzichtbar.

Vollkommen anders sieht es bei entsprechenden Filmen aus, da ist Stereo mitunter nicht nur eine kleine Krücke.
Bei Rosamunde Pilcher und Ähnlichem aber ist Stereo absolut ausreichend, sehe ich auch so.
Bei entsprechenden Filmen liegen Welten zwischen Stereo und Surround.
Es gibt allerdings auch sehr, sehr viele Surround Anlagen welche bescheiden klingen und das was Surround ausmacht wegen unmöglich platzierten Lautsprechern gar nicht übermitteln können.
net-explorer
Inventar
#1067 erstellt: 26. Jul 2021, 07:33

Prim2357 (Beitrag #1066) schrieb:
... Vollkommen anders sieht es bei entsprechenden Filmen aus, da ist Stereo mitunter nicht nur eine kleine Krücke. ...


Man kann der Meinung sein, muss es aber nicht.
Es gibt hierfür keine logische Zwangsläufigkeit, es handelt sich schlichtweg um eine Option.
Eine Option, die in entsprechend mehr oder weniger umfangreichem Mehraufwand mündet, den man letztlich auch finanzieren, und auch räumlich zu Hause umsetzen muss, falls man es denn kann.
Prim2357
Inventar
#1068 erstellt: 26. Jul 2021, 07:44

net-explorer (Beitrag #1067) schrieb:
Man kann der Meinung sein, muss es aber nicht.


Wie gesagt, bei entsprechendem Filmmaterial muss man eigentlich dieser Meinung sein,
wenn man es im Vergleich erfährt.
Da gibt es eben viele räumliche Eindrücke, welche Stereo so nicht transportieren kann.
Natürlich spreche ich niemandem ab das es einem mit Stereo nicht gefallen kann, es ist halt trotzdem ein teilweise sehr großer Unterschied.


net-explorer (Beitrag #1067) schrieb:
Eine Option, die in entsprechend mehr oder weniger umfangreichem Mehraufwand mündet, den man letztlich auch finanzieren, und auch räumlich zu Hause umsetzen muss, falls man es denn kann.


Korrekt, es ist ein Mehraufwand und auch die räumlichen Anforderungen sind unterschiedlich bzw. ausschlaggebend.
.JC.
Inventar
#1069 erstellt: 26. Jul 2021, 08:01
Hi,


Prim2357 (Beitrag #1066) schrieb:
Bei entsprechenden Filmen liegen Welten zwischen Stereo und Surround.


und genau das ist der Grund warum ich keine Surroundanlage habe,
es lohnt sich sehr, wenn das Quellmaterial gut für Surround produziert ist.

Meine Musik ist aber zu 100 % Stereo
von daher hier klassische Aufstellung exakt positioniert ... passt
(mit dezentem Raumtuning)

kopffuss
Inventar
#1070 erstellt: 26. Jul 2021, 08:20
Dito 2 Kanal gehört mit 2 Kanal Geräte abgespielt. Für Mehrkanal Aufnahmen ,Filme dafür gibt es AVs.
Sehe das genau so wie JC.
Hab zwar einen großen Yamaha AV zu Hause ,der nur Filme und Stream abspielt ,sonst nichts da er mMn doch gegenüber meiner 2 Kanalanlage schwächen hat.
Ist nur wie gesagt nur meine Meinung ,aber ich empfinde das so, das "die Alte Analogkette" inklusiv Dgital - Anschlüsse und Geräte für mich besser kling ,als mein 18 Kilo AV, der hat ja auch seine Vorteile ,jedoch nicht in meiner Stereokette.

Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen ,wegen Einmesssystem ,besser, usw ,ist ja nur mein subjektiver Eindruck.


Cris
sohndesmars
Inventar
#1071 erstellt: 26. Jul 2021, 09:37

ZeeeM (Beitrag #1059) schrieb:
Er meint, das eine reale akustische Situation daheim exakt reproduzierbar wäre.
Ist sie nicht, aber offenbar hinreichend gut.

Wenn du Wald stehst, leichter Wind, die Blätter rauschen, die Vögel zwitschern und du bewegst deinen Kopf.
Das kriegst du SO mit Stereofonie nicht hin.
Ein Spielmannszug ist auch eine Aufgabe.


Hm, kann ich so nicht unterschreiben. Mit Kunstkopfstereophonie habe ich schon erstaunliches erzielt. Das meine eigene Kopfbewegung bei der Wiedergabe berücksichtigt wird, war mir nie wichtig. Wer das als Forderung stellt, sollte sich an E.Gamer wenden, da ist es sicher relevant.
flexiJazzfan
Inventar
#1072 erstellt: 26. Jul 2021, 11:13
Es geht doch hier um das Hifi Hobby, nämlich der Beschäftigung mit dem guten Klang. Nach meiner Ansicht muss das mit Leidenschaft und Neugier passieren - und ist was die Kosten angeht ist es oft "unvernünftig". Warum artete ein Erfahrungsaustausch oft in technische Detaildiskussionen aus? Weil das allen Gemeinsame, die Musik, leider meist kein gutes Diskussionsthema ist. Im Gegensatz zu vielen Optimisten, die der Musik jeder Art etwas weltumspannend Versöhnliches zuschreiben, halte ich die Begeisterung für bestimmte Musikstile oder gar Musiker für etwas Trennendes und Sektenhaftes.

Da viele die Musik , wie andere Kunstformen auch, für eine beliebige Ausprägung des "Geschmacks" halten, wird nicht darüber diskutiert sondern nur toleriert. Messwerte und Geräteeigenschaften haben dagegen sozusagen globalen Gültigkeitsanspruch als gemeinsame Hobbyplattform.

Ich würde es begrüßen, wenn die technisch perfekte Wiedergabe einer Tonkonserve überhaupt kein Diskussionspunkt mehr wäre und vielmehr die Darstellung eines adäquaten Musikerlebnisses aus Bild und Ton ein neues Ziel wäre. Das wäre dann eigentlich das "gute alte Hifi-Hobby", dass man den Opernsänger oder den Fanfarenzug so ins Zimmer bringt, dass es einen umhaut.

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#1073 erstellt: 26. Jul 2021, 11:13
Auch mit Kunstkopf findet keine Bewegung im Schallfeld statt. Das ist quasi am Kopf festgetackert. Kann man aber mit Headtracking lösen.
flexiJazzfan
Inventar
#1074 erstellt: 26. Jul 2021, 11:27
Genau! In einen großen Konzert kann man sich auf einen Bereich oder ein Instrument "konzentrieren" bzw. fokussieren. Die Bildregie bei Konzertdokumentationen bringt das zwar ins Bild z.B. mit Zoom auf den Solisten , behält aber den Gesamtklang bei. Ein tonaler Fokus wäre mit Headtracking und einem Zusatzbefehl an ein DSP zu Hause ebenfalls möglich. Verbunden mit einer eigenen 3D Bildregie wäre das schon ein Ereignis.

Leider wird der Markt eher im Adrenalinsegment als im Kunst- und Kulturbetrieb gesehen, entsprechend grobschlächtig sind (noch) die Effekte, die z.Zt realisiert werden.

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#1075 erstellt: 26. Jul 2021, 11:27

flexiJazzfan (Beitrag #1072) schrieb:
Es geht doch hier um das Hifi Hobby, nämlich der Beschäftigung mit dem guten Klang. Nach meiner Ansicht muss das mit Leidenschaft und Neugier passieren


Leidenschaft ist notwendig für die Zukunft? Wie in 30 Jahren Musik gehört wird, können wird nicht absehen, bestenfalls spekulieren.
flexiJazzfan
Inventar
#1076 erstellt: 26. Jul 2021, 11:36
Leidenschaft ist nicht notwendig für "die Zukunft" , die tritt ja von selbst ein. Leidenschaft ist notwendig für die Verfeinerung eines Handwerks zur Kunst oder einer Mahlzeit zu einem Erlebnis oder eines Geräuschs zu einem Musikstück oder eines Grundstücks zu einem Garten oder oder ...

Wem man ein Hobby erklären muss, der hat keins.

Gruß
Rainer
13mart
Inventar
#1077 erstellt: 26. Jul 2021, 13:54

ZeeeM (Beitrag #1064) schrieb:
Man kann durchaus mit der Imperfektion zufrieden sein und diese auch auf die Spitze treiben.
Schallfelder wie man sie real erfährt, kann man mit Stereo imitieren und durch Diffusschall größer machen.

Sehe ich auch so. Wer Filme 'hören' will, braucht diese Ansammlung von 'Kisten' im Zimmer.
Wer eine Sammlung von Tonträgern nutzt, die im Zweikanalton produziert wurden, kommt mit
zwei Lautsprechern gut oder auch sehr gut zurecht.

Gruß Mart
Burkie
Inventar
#1078 erstellt: 26. Jul 2021, 15:22
Hallo,

wenn man sich mit wenig zufrieden gibt, kommt man sogar mit Mono und Ein-Wege-Lautsprecher aus.

Kann man machen, muss man aber nicht.

Schöner und realistischer wird es ab Surround-Stereo, selbst wenn das Quellmaterial nur aus zweikanaligem Spar-Stereo besteht.

Von der Einmessfunktion, welche bei den AVRs Standard ist, ganz zu schweigen.

Grüße
srabu
Stammgast
#1079 erstellt: 26. Jul 2021, 15:56

Burkie (Beitrag #1078) schrieb:
[…] Schöner und realistischer wird es ab Surround-Stereo, selbst wenn das Quellmaterial nur aus zweikanaligem Spar-Stereo besteht. […]

Das ist echt ne Geschmacksfrage Burkie, ich komme mit "aufgeblasenem" Stereo-Material über Surround-Systeme gar nicht klar.
Aber jeder wie er mag
Skaladesign
Inventar
#1080 erstellt: 26. Jul 2021, 16:36
Ich auch nicht "mehr"
Die ganze 7.1 Sache liegt in meinem Wohnzimmer brach. inkl. 3D Beamer usw.
Seit dem ich ein Musikzimmer habe, höre ich wieder "nur "noch Stereo.
Mittlerweile schaue ich auch wieder auf einem kleinen Monitor Fern.
Auf jeden Fall ist Stereo besser als schlechter Mehrkanalton.
Und wenn Jeder ehrlich zu sich selbst ist, dann weiss man, das man für guten Mehrkanalton richtig in die Tasche greifen muss, sonst macht es gar keinen Sinn.
Es fängt doch damit an, das die Gattin bei Aktion im Film immer mit der FB leiser macht. Ich dann bei Dialogen wieder lauter, da ich nix verstehe
Und jetzt bitte nicht wieder die Nummer mit der Einstellungssache. Das macht das System doch von alleine


[Beitrag von Skaladesign am 26. Jul 2021, 16:37 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1081 erstellt: 26. Jul 2021, 17:12

srabu (Beitrag #1079) schrieb:
ich komme mit "aufgeblasenem" Stereo-Material über Surround-Systeme gar nicht klar.


Dann hast du wohl kein gutes Surround-Stereo-System.
Außerdem heißt Stereo in diesem Zusammenhang "räumlich", nicht aber "zwei".

Mit nur zwei Punkten (Lautsprechern) kann man keinen Raum definieren, dafür benötigt es schon mindestens 4, denn 3 Vektoren spannen den R3 auf.
Lies nach unter "Ambisonic".


Grüße
Prim2357
Inventar
#1082 erstellt: 26. Jul 2021, 17:18

.JC. (Beitrag #1069) schrieb:
Hi,


Prim2357 (Beitrag #1066) schrieb:
Bei entsprechenden Filmen liegen Welten zwischen Stereo und Surround.


und genau das ist der Grund warum ich keine Surroundanlage habe,
es lohnt sich sehr, wenn das Quellmaterial gut für Surround produziert ist.

Meine Musik ist aber zu 100 % Stereo


Zu Musik hatte ich ja geschrieben:

Prim2357 (Beitrag #1066) schrieb:
....gerade bei Musik ist Surround verzichtbar.





Skaladesign (Beitrag #1080) schrieb:
Auf jeden Fall ist Stereo besser als schlechter Mehrkanalton.


Richtig, wenn schon zwei Lautsprecher nur mit Abstrichen aufgestellt werden können, dann macht es gar keinen Sinn auch noch weitere Lautsprecher noch ungünstiger zu platzieren, und dann darüber zu hören.
Zwei Mal Minus ergibt nicht immer Plus....


Skaladesign (Beitrag #1080) schrieb:

Es fängt doch damit an, das die Gattin bei Aktion im Film immer mit der FB leiser macht. Ich dann bei Dialogen wieder lauter, da ich nix verstehe
Und jetzt bitte nicht wieder die Nummer mit der Einstellungssache. Das macht das System doch von alleine :prost


Na den Schuh mit der Einstellungssache musst du dir schon noch anziehen, entweder untauglicher AVR oder Fehler #46.
srabu
Stammgast
#1083 erstellt: 26. Jul 2021, 17:40
Du bist echt witzig @Burkie
Was hat denn Ambisonics damit zu tun, dass ich es nicht mag, in Stereo produzierte Aufnahmen durch einen DSP zu quetschen und künstlich auf 5.1 oder mehr aufzubohren? Übrigens nur meine Meinung, es gibt sicher Menschen, denen das gefällt.

In meiner Welt beschreibt Ambisonics eine Recording-Methode mit einem Omni- und zwei Achter-Mics, um ein M/S Stereo Signal plus Höhe / Tiefe aufzunehmen. Hat sich nicht durchgesetzt, ist aber spannend.

Oder haben moderne AVRs jetzt einen Ambisonics-Zaubermodul, welcher aus einem L/R Signal ein B-Format (Ambisonics, mit W, X, Y, Z an Stelle von L, R) zaubern kann, obwohl die Info in der Aufnahme (Stereo L/R) nicht vorliegt? Da hätte ich etwas verpasst
Skaladesign
Inventar
#1084 erstellt: 26. Jul 2021, 19:11
@Prim
Warum sollte ich mir den Schuh denn anziehen?
Ich habe einen Yamaha Oberklasse Av Receiver RX-V765
Dazu 6 Sateliten mit den Seas Prestige L12RE/XFC Koaxialtreibern alle gleich gefiltert bis ca 80 Hz Crossover per Passivweiche.
Dazu ein Seas Elroy mit einem Seas Extreme L26ROY, Passivmembran und WAM Modul mit DSP der natürlich mit der WAM Software manuell angepasst.

Achtung IRONIE: Das muss man doch nur noch alles an den AVR anschliessen und die Yamaha Einmessautomatik anwerfen

Und das ist es was ich meine, wenn das so einfach wäre, dann würde man hier doch gar nicht darüber diskutieren. Und ein Menü zum anpassen bräuchte der Receiver doch auch nicht.

Ja ich gebe dir recht wenn du sagst , schlechter AVR ........ vieleicht. Aber auch da ist dann meine Aussage ja schon gar nicht so falsch, in dem ich behaupte, das ein Setup für echtes Dolby Surround oder wie die Formate auch alle heissen, erst ab 8-10 k auch "meinen" Erwartungen entspricht

Prim2357
Inventar
#1085 erstellt: 26. Jul 2021, 20:29
Moin,

den Schuh musst du dir anziehen weil das was euch gestört hat kann man eben einstellen (Dynamic Range, Adaptive ARC, Dialogpegel),
selbst an dem RX V 675.
Die Lautsprecher an sich haben an dem nur sehr zweitrangig Anteil, bzw. bei einem passenden Set haben die Lautsprecher mit der unpassenden Dynamik nichts zu tun.

Das es einfach ist guten Klang in Surround zu erhalten habe ich ja keineswegs behauptet,
auch ich bin der Meinung das man ein Heimkino für unter 10k€ eher knicken kann, wenn man etwas anspruchsvoll ist.
Manche geben schon 50.000€ für einen Beamer und 30.000€ für eine Leinwand aus, die Ansprüche sind halt extrem unterschiedlich.
Und wenn die Umgebung nicht passt, nutzt auch das beste Equipment nichts.
Das hat Stereo und Surround gemein um mal wieder die Kurve zu bekommen.

Musik, Stereo, alles gut....
flexiJazzfan
Inventar
#1086 erstellt: 26. Jul 2021, 21:18
Es gibt einen, der hat sich gesagt: Ich bau mir mal meine Orgel. https://www.youtube.com/watch?v=Ne_8kG1h5hQ
https://www.marshall...tional-touring-organ
Damit es sich "gut" anhört sind mehr als 70 Lautsprecher aufgeschaltet. Ein echtes Vorbild für digitales Hifi !?
Man kann auch alles über Kopfhörer hören, wenn es den Nachbarn stört.

Gruß
Rainer
Skaladesign
Inventar
#1087 erstellt: 27. Jul 2021, 00:11
Jo prim alles gut
Der Fred heisst aber "gutes altes Hifi Hobby" und da ist dann Mehrkanal OT
Hier geht es doch eigentlich um die DIN 45500 aus den 60ern, oder der EN 61305 aus den 90ern.
Und da ich Urlaub habe, kümmere ich morgen mal um das verstaubte Heimkino. Vieleicht kann ich ja doch noch was daran finden.
Pigpreast
Inventar
#1088 erstellt: 27. Jul 2021, 00:26
Jo, bei "gutem altem" und gleichzeitig "Zukunft" hätte eigentlich klar sein müssen, dass das nicht aufgeht. Entweder, oder.
ZeeeM
Inventar
#1089 erstellt: 27. Jul 2021, 06:18
Das gute alte Hifi-Hobby bleibt, solang Gerätschaften existieren und welche gebaut werden.
Selbst Nachbauten fetter Kinoverstärker, samt riesiger Hörner kann man kaufen.
Das wird genauso bleiben, aber keinen großen Marktanteil haben.
Gomphus_sp.
Inventar
#1090 erstellt: 27. Jul 2021, 06:37
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Leute wollen Musik hören, und sie wollen sie gut hören. Ganz ihrem Budget entsprechend. Ich habe mit einem Kofferplattenspieler angefangen. Klang hohl. Dann kam der erste Dual. Später der zweite Dual, gefolgt von den Summit Boxen. Und dann der Marantz Verstärker und und und.

Die Leute wollen ihre Musik gut hören und streben danach, diese auf hohen Niveau zu hören.
Pigpreast
Inventar
#1091 erstellt: 27. Jul 2021, 06:45
Das ist doch gar nicht mal die Frage. Die Frage ist, ob der gute Klang auch in Zukunft mit den alten Mitteln erzeugt werden gewollt wird.

In Zukunft wird man dem guten Klang (worunter u. U. auch etwas anderes verstanden werden wird als früher) mehr und mehr mit Methoden nacheifern, die mit dem "guten alten" HiFi nicht mehr allzuviel gemein haben. Diejenigen, die sich dennoch der althergebrachten Technik bedienen, betreiben damit trotzdem dann nicht mehr das gute alte Hobby HiFi, denn ihr Streben wird entweder von Nostalgie oder von Unkenntnis über den "State of the Art" geprägt sein. Beides Motive, die im Hobby HiFi der guten alten Zeit eher keine Rolle gespielt haben dürften.


[Beitrag von Pigpreast am 27. Jul 2021, 06:58 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1092 erstellt: 27. Jul 2021, 06:47
Bei der Frage nach der Zukunft, denke ich nicht an die nächste Dekade, sondern Generationen und im Rahmen dessen wie sich möglicherweise die Technologie darum entwickelt. Wenn allerdings die Technik "unsichtbar" wird, dann ist sie nicht mehr Gegenstand eines Hobbys.
Ich bin mir einigermaßen sicher, das klassische Setups genauso immer wieder auftauchen, wie die Cordhose und Vollbärte.
Burkie
Inventar
#1093 erstellt: 27. Jul 2021, 07:35

Gomphus_sp. (Beitrag #1090) schrieb:
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Leute wollen Musik hören, und sie wollen sie gut hören. Ganz ihrem Budget entsprechend. Ich habe mit einem Kofferplattenspieler angefangen. Klang hohl. Dann kam der erste Dual.



So muss es sein, hat leider nur mit Hifi bedingt zu tun.

Grüße
Burkie
Inventar
#1094 erstellt: 27. Jul 2021, 07:45

ZeeeM (Beitrag #1092) schrieb:
....genauso immer wieder auftauchen, wie die Cordhose und Vollbärte.



Ja,

solange es noch solche Waldschrate gibt, gibt es auch "das gute alte" Hifi-Hobby.
Mit Saba-Breitbandern, Schwabel-Thorens, Taunus-Sound; kurz, mit allem, was die gute alte Technik hervorgebracht und aus gutem Grunde auch wieder links liegen gelassen hat.

Die Zukunft liegt in Bluetooth-Boxen, kleinen Surround-Setups, die man auch für Spiele benutzen kann, sowie Kompakt-Anlagen und Surround-Anlagen.
Und damit es auch ein echtes Hobby wird, kann man sich z.B. eine Surround-Anlage beliebig umständlich und kompliziert machen.


Grüße
Pigpreast
Inventar
#1095 erstellt: 27. Jul 2021, 09:25
@Zeeem:

Genau so. Dass 2.0-Vollverstärker, mit diversen Zuspielern und einem Paar passiven Lautsprechern verkabelt, völlig von der Bildfläche verschwinden werden, glaube ich auch nicht. Der Punkt ist der, dass die, die es einst so betrieben, damit damals auf der Höhe der Zeit waren. Die Entwicklungen im HiFi-Bereich mitzugehen, war doch Bestandteil des Hobbys.

So würde das "gute alte Hobby HiFi" heute zu betreiben bedeuten: Mit veralteten Mitteln auf der Höhe der Zeit sein. Ein Paradoxon, dass sich nicht auflösen lassen wird. Es sei denn man bestünde darauf, sich auch früher in seinem Hobby nicht um technische Neuerungen geschert zu haben.
golf2
Inventar
#1096 erstellt: 27. Jul 2021, 10:26

Burkie (Beitrag #1094) schrieb:

Die Zukunft liegt in Bluetooth-Boxen, kleinen Surround-Setups, die man auch für Spiele benutzen kann, sowie Kompakt-Anlagen und Surround-Anlagen.

Wenn so die Zukunft auf Dauer aussieht...aber das muss halt jeder selber entscheiden. Zur Hintergrundberieselung reicht das sicher aus.
srabu
Stammgast
#1097 erstellt: 27. Jul 2021, 11:34

Burkie (Beitrag #1094) schrieb:
[…] Die Zukunft liegt in Bluetooth-Boxen, kleinen Surround-Setups, die man auch für Spiele benutzen kann, sowie Kompakt-Anlagen und Surround-Anlagen. […]

Das befürchte ich auch.

Nachdem Surround im Musik-Segment eine "Modeerscheinung" mit relativ kurzer Halbwertzeit war, sehe ich gerade durch Soundbars, Wireless Speaker und neue "immersive" Entwicklungen (Kopfhörer) wieder ein Aufleben der Technik.
Ich hoffe, dass immer eine "Lücke" für hochwertigen Stereo-Sound bleiben wird.
Bin da aber positiv gestimmt, weil einfach im Musik-Segment das Gros der Aufnahmen in diesem Format vorliegt und auch weiter produziert wird.
trilos
Inventar
#1098 erstellt: 27. Jul 2021, 13:02
Zitat golf2:

"Zur Hintergrundberieselung reicht das sicher aus."

Ja, wenn das Ziel die bloße Hintergrundberieselung ist, dann kann man dabei bleiben, und auf Bluetooth-Boxen, kleine Surround-Setups sowie Kompakt-Anlagen setzen.

Mit High-Fidelity hat das dann zwar gar nichts zu tun, aber OK.

Wer wirklich Musik HÖREN (und erleben) will, wird sich weiterhin eine "richtige" Hi-Fi-Anlage zulegen..... oder vielleicht nicht einmal erahnen, wieviel ihm/ihr fehlt bzw. entgeht.

Beste Grüße,
Alexander
net-explorer
Inventar
#1099 erstellt: 27. Jul 2021, 13:10
"Die Zukunft" kann man unterschiedlich sehen.

Zum einen persönlich endlich, was mir garantiert, dass ich die tolle Entwicklung gar nicht unbedingt mitmachen muss, sondern beim Althergebrachten gut bleiben kann, ohne etwas zu vermissen. Und wenn mir danach ist, kann ich den neuen Kram auch durchaus anflanschen und ebenfalls nutzen.

Zum anderen als allgemeine Zukunft, generationenunabhängig, zwangsläufig, unabänderlich, zeitlich weitreichender. Aber was juckt mich, wohin die Entwicklung die Musikreproduktion im Jahre 2050 und später gebracht hat, da habe ich sowieso meine Ruhe!

Das Zukunftsorakeln finde ich sowieso müßig, denn wir leben weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft, sondern immer nur im "Jetzt"!
Im Jetzt befinden sich Reste und Überlieferungen aus der Vergangenheit neben zwischenzeitlichen Neuentwicklungen.
Aber "Zukunftsmusik" kann man gar nicht spielen, sonst würde es sich nicht um solche handeln.

Der Betrachtungsspielraum beschränkt sich auf die Gegenwart, und was man an gestellten und sich stellenden Weichen bereits wissen oder erkennen kann.
Schon die drittnächste Generation ist sehr schwer einzuschätzen.
Wer hätte vor 10, 15, gar 20 Jahren je gedacht, dass mal ganz junge Leute für "ihre Zukunft" massiv auf die Straße gehen!
allesgeht
Inventar
#1100 erstellt: 27. Jul 2021, 13:20
Moin,

wer mal auf der High End in München war, der weiß das die Sucht nach guten HIFI groß ist.
Was mir Sorgen macht, ist das Alter der Besucher.
Ich hoffe sehr, das im Laufe der Zeit neue junge Menschen nachkommen. Und nicht nur über Handy Musik hören.
Wenn man aber den derzeitigen Boom im HIFI Segment sieht, was auch Plattenspieler betrifft, mache ich mir
weniger Sorgen. Irgendwie kommt die Sehnsucht nach guter Musik hören, im Laufe der Jahre wieder zurück.
Dazu tragen auch neue Techniken (Streamen, etc.) zu bei.


[Beitrag von allesgeht am 27. Jul 2021, 13:23 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#1101 erstellt: 27. Jul 2021, 13:35
HIFI Klassisch ist wie das Hobby Modell-Eisenbahn ,das Durchschnittsalter ist da schon weit über 50 im Durchschnitt.

Cris
golf2
Inventar
#1102 erstellt: 27. Jul 2021, 13:37

allesgeht (Beitrag #1100) schrieb:
Moin,

wer mal auf der High End in München war, der weiß das die Sucht nach guten HIFI groß ist.
Was mir Sorgen macht, ist das Alter der Besucher.

Das kann ich bestätigen. Das wird sich aber kaum ändern. Für jüngere Leute sind die Prioritäten einfach anders beim Musikgenuss. Es wird auch genug Geld ausgegeben, aber nicht unbedingt für HiFi Equipment usw..
.JC.
Inventar
#1103 erstellt: 27. Jul 2021, 14:19

Pigpreast (Beitrag #1095) schrieb:
Die Entwicklungen im HiFi-Bereich mitzugehen, war doch Bestandteil des Hobbys.


macht man (ich) doch auch: seit ich den HiFi Berry habe höre ich nur noch wenig von LP
und wenn, denke ich: gut dass es analog noch gibt
snickers
Stammgast
#1104 erstellt: 27. Jul 2021, 14:30

Wenn man aber den derzeitigen Boom im HIFI Segment sieht, was auch Plattenspieler betrifft, mache ich mir
weniger Sorgen.


In diesem Punkt mache ich mir gewaltige Sorgen, der ewig gleiche Aufguss des Gestrigen.
8erberg
Inventar
#1105 erstellt: 27. Jul 2021, 14:33
Hallo,

was soll es auch Neues geben? Wofür? Ein neues Schallplattenformat - nicht abspielbar auf den Millionen existierenden Plattenspielern? Im Zeitalter von Download und Streaming?

Wenn bei Computern die Entwicklung bei Lochkarte stehengeblieben wäre würde auch keiner mehr nach neuen Geräten rufen...

Der Drops ist gelutscht.

Peter
snickers
Stammgast
#1106 erstellt: 27. Jul 2021, 14:47

was soll es auch Neues geben?


Beispielsweise HD Vinyl, Hifi as a Service, KI für die Musikauswahl, Kopfhörer direkt auf dem Trommelfell. Ich möchte überrascht werden
Pigpreast
Inventar
#1107 erstellt: 27. Jul 2021, 15:21

snickers (Beitrag #1106) schrieb:
Kopfhörer direkt auf dem Trommelfell.

Wie wär's mit Direktstimulation der akustischen Großhirnrinde?
Mechwerkandi
Inventar
#1108 erstellt: 27. Jul 2021, 16:28

Pigpreast (Beitrag #1107) schrieb:

snickers (Beitrag #1106) schrieb:
Kopfhörer direkt auf dem Trommelfell.

Wie wär's mit Direktstimulation der akustischen Großhirnrinde? :D

Das würde bei dem einen oder anderen auf eine rektale Anwendung hinauslaufen...
flexiJazzfan
Inventar
#1109 erstellt: 27. Jul 2021, 17:16
Neugier und ein gewisser "Optimierungswahn" (sinn) gehören dazu. Die Jagd nach Neuigkeiten war auch im "Guten Alten Hifi Hobby" ein wichtiger Bestandteil. Irgendwann ist aber der Vorrat an feinmechanischen Änderungen und an Möbeldesign etwas aufgebraucht. Ein Hobby, in dem die wichtigsten Entwicklungen in den mehr oder weniger geheim gehaltenen Elektronikbereichen passieren, hat leider nichts Anfassbares Begreifbares mehr. Wenn das Hobby nur in dem Kauf von immer neuen Black-Boxes bestehen sollte, ist es als solches dem Untergang geweiht und wird zum "normalen" Konsum von Gebrauchsgegenständen - wie hier öfter thematisiert.
Die DIY Szene könnte allerdings mit 3D Druckern und jeder Menge modularer Elektronik neue Wege gehen.

Gruß
Rainer
Skaladesign
Inventar
#1110 erstellt: 27. Jul 2021, 17:50
Angefixt von dem Fred hier, habe ich mir heute die Zeit genommen mein "veraltetes" Setup ( meinetwegen auch Steampunk ) wieder in Betrieb zu nehmen.
Unnötige Kabel raus, von 7.1 auf 5.1 ( manchmal ist weniger mehr ) Alles kontrollieren, durchmessen, den Center mal getauscht usw.
EIn paar Stunden sind dabei drauf gegangen, inklusive saubermachen
IMG_7933

Als dann alles soweit neu verkabelt war, kam dann die Einmessautomatik zum Zug Tja und die is voll fürn Arsch.
Also dem AV manuell gesagt, was er zu tun hat und dann kam Freude auf.
IMG_7934

Das ganze Zeug ist bestimmt schon 10 Jahre alt, aber es kommt tatsächlich noch Musik raus

Aber genau das ist doch das Hobby oder ??????
DIe ganze Schose wieder in gang zu bringen, dann da zu sitzen und auf sein Schaffen stolz zu sein.

Gruss aus dem Pott
Prim2357
Inventar
#1111 erstellt: 27. Jul 2021, 18:03
Na dann auch damit viel Spaß, und ja, auch das ist unser Hobby, natürlich.

Eventuell darf der Center wenn er genutzt wird auch ganz nach vorne an die kante des Sideboards,
so we auf dem Bild erzeugt die obere Platte sehr unschöne Reflexionen.
Auch die schönen Cabasse Nachbauten ( ) würden sich freuen wenn sie näher zu dir dürften, oder verlieren sie dann zu viel an Grundton?

Gruß
Skaladesign
Inventar
#1112 erstellt: 27. Jul 2021, 18:39
Über die Positionen hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
Rechts ist aber ne Türe, da brauch ich erstmal einen Stopper sonst hat man oder Frau die Türe dagegen.
Die Reflexion die du da siehst , ist die Klappe vom ausfahrbarem Einstellmonitor.
Ja ich weiß. Is ganz schön dekadent

Tante Edit sagt: ich habe das mit der Reflexion falsch verstanden. 😂
Geht aber wegen der Klappe trotzdem nicht. 🤷🏻‍♂️


[Beitrag von Skaladesign am 27. Jul 2021, 18:41 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1113 erstellt: 27. Jul 2021, 19:20

kopffuss (Beitrag #1101) schrieb:
HIFI Klassisch ist wie das Hobby Modell-Eisenbahn ,das Durchschnittsalter ist da schon weit über 50 im Durchschnitt.


Und damit ist die Zukunft auch für weitere Jahrzehnte gesichert. Wie für Cordhosen und Vollbärte.



Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedsansetbulewa
  • Gesamtzahl an Themen1.552.310
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.163