Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Lumen White Kyara vs. Gauder Berlina RC7BE, Darc 100 und Magico A5

+A -A
Autor
Beitrag
Mars_22
Inventar
#603 erstellt: 25. Dez 2022, 23:09

Prim2357 (Beitrag #600) schrieb:
Und mit diversen Absorbern klingt solch eine Kombi auch mal recht schnell muffig....dann lieber den Reflexionen freien Lauf lassen. 8)

Das stimmt: überdämpfung ist u.U. das größere Übel. Es ist ein schmaler Grat, der zum Glück durch hinzufügen und wegnehmen von Absorbern ausprobiert werden kann.
pogopogo
Inventar
#604 erstellt: 25. Dez 2022, 23:41
Laßt doch erst einmal gute Elektronik agieren, siehe auch hier ein Auszug von AVM:
Der Dämpfungsfaktor einer Endstufe kontrolliert den Klang eines Lautsprechers nicht nur dadurch, daß er dessen Eigenresonanzen bedämpft. Mindestens genauso wichtig ist die Fähigkeit, vom Raum zurückgelieferte akustische Energie zu absorbieren. Lautsprecher sind nämlich in Umkehrung ihres Wirkungsprinzips gleichzeitig immer auch Mikrofone. Die im Bereich von Raumresonanzen auftretende akustische Energie kann bedämpft werden, wenn der Verstärker sie absorbiert. Hörversuche haben gezeigt, daß der EVOLUTION M2 infolge seines hohen Dämpfungsfaktors durchaus in der Lage ist, Raumresonanzen deutlich zu minimieren. Dadurch wirkt seine Baßwiedergabe extrem kontrolliert und trocken bis in den tiefsten Baßbereich.
Scatto
Inventar
#605 erstellt: 25. Dez 2022, 23:49

Mars_22 (Beitrag #601) schrieb:

Scatto (Beitrag #594) schrieb:
Ich weiß nicht, was die Leute mit übergroßen Räumen wollen.
Irgendwann hockt man im Diffusen und Reflexionen. Ohne Modifikationen sehr schwierig- von Direktschall kann keine Rede sein.

Das ist Käse. Der einzige Nachteil, den man sich mit großen Räumen einhandeln kann, ist Hall. Direktschall hast du genau so viel, und Reflexionen ersten Grades weniger.
Weitere Vorteile eines großen Raums: keine seitlichen Reflexionen sowie Abstand des Hörplatzes nach hinten, wo idealerweise ein Bücherregal oder anderer Absorber den Abschluss bildet.


In der Praxis ist solch ein großes Zimmer dann jedoch Wohn- und nicht Hörzimmer.
Mit all seinen Unregelmäßigkeiten und Wänden.
jandus
Stammgast
#606 erstellt: 26. Dez 2022, 00:02

pogopogo (Beitrag #604) schrieb:
Laßt doch erst einmal gute Elektronik agieren,[/i]

Hallo
Auch hier muss ich David Messinger zitieren

"Schon Verstärker der unteren Preisklasse erreichen Messdaten, die einerseits kein Lautsprecher dieser Welt präzise umsetzen kann und die andererseits weit besser sind als das menschliche Gehör es erfordert."

https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/

Gruß jandus
pogopogo
Inventar
#607 erstellt: 26. Dez 2022, 00:04
Da irrt er leider
Prim2357
Inventar
#608 erstellt: 26. Dez 2022, 00:09
Warum sprichst du plötzlich in der dritten Person?

Diese Hörversuche von AVM hätten sie mal gerne in Messversuchen verpacken dürfen...ein Schelm wer böses dabei denkt.
Mars_22
Inventar
#609 erstellt: 26. Dez 2022, 00:18
Dieses gebetsmühlenartige Wiederkäuen von Messingers Behauptungen kaschiert auch nur die Kombination aus eigener Ahnungslosigkeit und mangelndem Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit.
Scatto
Inventar
#610 erstellt: 26. Dez 2022, 00:18

pogopogo (Beitrag #607) schrieb:
Da irrt er leider ;)


Du wirst doch jetzt nicht mit einem Werbetext argumentieren wollen.
Den DF-Trend gabs schon vor über 30 Jahren.
pogopogo
Inventar
#611 erstellt: 26. Dez 2022, 00:25

jandus (Beitrag #606) schrieb:
Schon Verstärker der unteren Preisklasse erreichen Messdaten, die einerseits kein Lautsprecher dieser Welt präzise umsetzen kann und die andererseits weit besser sind als das menschliche Gehör es erfordert.

Warum wird dieses eigentlich immer weiter verbreitet und wiederholt, obwohl ein ABX es schon längst wiederlegt hat, siehe auch Beitrag #371


[Beitrag von pogopogo am 26. Dez 2022, 00:37 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#612 erstellt: 26. Dez 2022, 00:36
Hallo

"Jedes gute Audio-Elektronikprodukt (durchaus auch billige Geräte) liefert eine „über alles Qualität“, die selbst von den besten und teuersten Lautsprechern dieser Welt nicht annähernd übertragen werden kann. Absolut lineare Frequenzgänge, Klirr im hundertstel bzw. tausendstel Prozentbereich und Störspannungen jenseits von Gut und Böse sind heute bei den Elektronikprodukten üblich.

Sieht man sich dagegen an was Lautsprecher daraus machen, wird einem das krasse Missverhältnis klar. „Hundertmal bzw. tausendmal schlechter“, das sind in diesem Fall keine Übertreibungen die dieser Aussage Nachdruck verleihen sollen, diese Größenordnungen sind Fakt!"

https://www.hifiaktiv.at/die-hifi-branche-generell/

Gruß jandus
Darc100
Hat sich gelöscht
#613 erstellt: 26. Dez 2022, 00:42
Ja Vienna acoustics baut auch gute Lautsprecher. Zu meiner Zeit war allerdings immer eine Senke im hochton gewollt eingeplant, da war schon bewusstes sounding mit dabei, wie die heute abgestimmt sind weiß ich nicht.

David Messinger hat in vielen Punkten recht, dennoch muss man einzelne Punkte auch nicht überbewerten. Ich höre sehr wohl Unterschiede bei Verstärkern. In der Tendenz hat messinger aber recht. Vor allem die Gewichtung und die Prioritäten sind schön beschrieben.

Meine Lautsprecher haben übrigens 1,2m Platz zu den Seiten und 1m nach hinten. Ich habe ein gutes stereodreieck und nach hinten ( hörplatz) auch noch Platz, was soll da bitte schlecht dran sein. Manchmal kann ich ob der Unwissenheit und schnellen Urteilen mancher nur den Kopf schütteln.

Dieses besserwissen stört, bei mir klingt es hervorragend gut, aber einzelne kommen mit Ferndiagnosen daher, da kann ich nicht mehr mit…

Ich bin jedenfalls ein wandelndes Lexikon was Boxen betrifft, da habe ich unter Dutzenden meine Favoriten gefunden. Alles andere ist vielleicht nicht perfekt, aber mal ehrlich, was ist schon perfekt?! Da fallen mir nur die lumen white ein


[Beitrag von Darc100 am 26. Dez 2022, 00:44 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#614 erstellt: 26. Dez 2022, 00:59

Scatto (Beitrag #610) schrieb:
Du wirst doch jetzt nicht mit einem Werbetext argumentieren wollen.

Du kannst auch gerne den M33 Thread besuchen, da wirst du überwiegend solche Erfahrungen nach einem Umstieg von einem niedrigeren Wert nachlesen können
Highend_Fan
Inventar
#615 erstellt: 26. Dez 2022, 01:11

d-fens (Beitrag #585) schrieb:
Dann hast du dir Accuphase wegen des Prestige gegönnt? Die feinen Unterschiede können es doch dann nicht mehr sein.
Beschreiben tust du die Klangunterschiede trotzdem deutlicher, nur um im nächsten Satz zu sagen, wie fein sie doch sind und wie gering deren Anteil am Klangerlebnis ist.
Und wir alle wissen, dass es trotz der feinen Unterschiede elektronisch bei dir noch richtig „abgehen“ wird…

Ich finde, du solltest einfach zugegen, dass du entweder ein Hörender bist oder einfach rastlos/getrieben bzw. HiFi-süchtig. Ich finde das okay…
Nur solltest du langsam dazu stehen! :prost



Merkst du was ? Dieser Mensch der ach so viel Erfahrung hat macht sich hier selbst die Taschen voll.
Darc100
Hat sich gelöscht
#616 erstellt: 26. Dez 2022, 11:32
woher kommt Deine Feindseligkeit highendfan?! Können wir nicht auch die Kurve kriegen in diesem Thread?! Ich strecke die Hand aus! Schönen Tag und liebe Grüße!
Highend_Fan
Inventar
#617 erstellt: 26. Dez 2022, 12:33
Feindseligkeit würde ich nicht sagen, eher die Antwort auf deine Steilvorlagen. Ich bin schon lange auf der Zielgeraden, ich bezweifle das du die Kurve schaffst.
Scatto
Inventar
#618 erstellt: 26. Dez 2022, 12:39
Auf der Zielgeraden? Mit deiner gezeigten Anlage?
Ich frage mich, wie viel Narzissmus man darstellen kann.

Wenn es einen mal derart provoziert, dass eine fremde (!) Person im Internet (!) einen Hersteller von Audiokomponenten nicht über den Klee lobt und andere Ansichten über Musikanlagen (!) vertritt- hat man dann ein Problem oder nicht?

Husch, ab jetzt in den Accuphase-Thread.
Dort kannst du weitere andere User belehren und missionieren.
Hörstoff
Inventar
#619 erstellt: 26. Dez 2022, 12:53

Darc100 (Beitrag #583) schrieb:
Bei Kabeln war das Ergebnis ernüchternd, aber auch unter Transistor verstärken war das ergebnis oft erschreckend, weil die Leute die Geräte nicht unterscheiden konnten. Ich selbst bilde mir sehr wohl ein feine Unterschiede zu hören, konnte es aber nie beweisen. Das waren damals legendäre Tests in Wien, über Jahre, immer wieder mit unterschiedlichsten Personen auch Musikern und Sängern.

Kabel benötigen vor allem passendes Leitermaterial, einen passenden Querschnitt und ggf. eine gute Abschirmung. Bei Stromkabeln lässt sich gut selbst nachmessen, was eine Abschirmung bewirkt.

Bei Verstärkern stehe ich etwas ratlos vor den Leuten hier im Forum, die das nicht für relevant halten, denn es soll ja nur ein Signal vergrößert werden. Stimmt nicht, denn der Stromfluss oder die Wechselspannungen sollen unter Beachtung von Ein- und Ausgangsgrößen (Widerstände, Impedanzen, Spannungsgefälle, resultierende Phasenverschiebungen) eine richtige und impulsgetreue Audiowiedergabe generieren.


[Beitrag von Hörstoff am 26. Dez 2022, 13:01 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#620 erstellt: 26. Dez 2022, 13:07

Highend_Fan (Beitrag #617) schrieb:
Feindseligkeit würde ich nicht sagen (...) Ich bin schon lange auf der Zielgeraden, ich bezweifle das du die Kurve schaffst. :D

Was für eine Zielgerade bei dir und was für eine Kurve soll Darc100 nicht schaffen? Musik hört er doch schon und ist begeistert. Was willst du denn zusätzlich erreicht haben?
Prim2357
Inventar
#621 erstellt: 26. Dez 2022, 13:14
Wenn man schon lange auf der Zielgeraden hängt muss man halt mal die richtigen Baustellen angehen,
die SF sind optisch vllt HighEnd, ansonsten nur handverlesen.
Und der Raum hat definitiv Verbesserungspotenzial welches eklatant mehr ausmacht als Accu 280 zu 650....

So ist es halt kein Wunder das man ewig auf der Zielgeraden vor sich hin vegetiert.


Hörstoff (Beitrag #602) schrieb:
Aber immerhin Holzparkett, vielleicht wirkt der ein wenig wie ein Plattenabsorber.

Da dieses Parkett ziemlich sicher fest verklebt ist keine Chance....
Hörstoff
Inventar
#622 erstellt: 26. Dez 2022, 13:26

Prim2357 (Beitrag #621) schrieb:
Da dieses Parkett ziemlich sicher fest verklebt ist keine Chance....

Vielleicht befindet sich untendrunter ein schwingendes Holzgerüst und kein Betonboden?
Darc100
Hat sich gelöscht
#623 erstellt: 26. Dez 2022, 13:35
Beton…
Prim2357
Inventar
#624 erstellt: 26. Dez 2022, 13:41
Es ging doch um den Raum/das Parkett unseres Accuphase Highendfanboys und nicht um dich....
Hörstoff
Inventar
#625 erstellt: 26. Dez 2022, 13:41
Bleibt dann noch die Möglichkeit luftiger Ritzen und zwischenlagiger Hohlräume. Ok, jetzt wird's ein bisschen albern.

Trotzdem ist es sinnvoll, jeden Raum individuell auf Klangeigenschaften zu begutachten. Neben Maßen und Formen wirken etwa Rigips- auch anders als Betonwände.
BjoernMZ
Inventar
#626 erstellt: 26. Dez 2022, 13:46
Die Lumen sieht einfach klasse aus...Wie ein Raumschiff aus Tropenholz....Kaufst du die jedesmal, oder hast du einen testfreundlichen Händler? An sonsten hättest du jetzt schon geschätzte 140000Euro ausgegen, oder beim Wiederverkauf einiges verloren....Nur um die Nuancen zwischen den doch sehr ähnlichen Konzepten rauszufiltern ...spätestens bei Eigenheimbesitz, würde ich bei solchem Budget zu einer Installation greifen, ein DBA und Wandeinbau, oder eine Horninstalation von Hornsolutions, das ganze über Software am PC getrennt...
Immerwieder Lautsprecher kaufen ist die teuerste Art der akustischen Raumanpassung;-)

LG
Björn


[Beitrag von BjoernMZ am 26. Dez 2022, 13:47 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#627 erstellt: 26. Dez 2022, 13:53

BjoernMZ (Beitrag #626) schrieb:
ein DBA und Wandeinbau

...funktioniert beim TE mit der Dachschrägen bestimmt nicht. Dafür wäre ein fester/betonierter Quaderraum optimal.
Darc100
Hat sich gelöscht
#628 erstellt: 26. Dez 2022, 13:59
Hallo!

Habe die lumen white vor vielen Monaten gekauft, die Wartezeit auf ein Paar beträgt derzeit mindestens 6 Monate. Ich habe die lumen white schon Anfang der 2000er Jahre in Wien bei einer Messe das erste mal gehört, der Gedanke so viel Geld auszugeben war bis vor einiger Zeit noch undenkbar. Jetzt habe ich mir meinen Traum wahr gemacht. Die Reise in dieser Liga hat vor 2,5 Jahren begonnen und endet hier. Zum Glück konnte ich die anderen Qualifikanten sehr gut verkaufen, ein großes Dankeschön diesbezüglich geht an meinen Händler. Ich habe sogar eine weihnachts Nachricht vom Chef der Firma lumen white erhalten. Er wollte auch wissen, wie seine Kreationen bei mir angekommen sind und spielen. Während der letzten Monate ist eine Art Freundschaft entstanden. Eine lumen white ist ein Kunsthandwerk Produkt, welches liebevoll entwickelt und zusammengebaut wird. Für nette Zeitgenossen biete ich sehr gerne auch mal ein probehören an, noch besser im lumen white Werk in der schönen Steiermark. Ich habe sogar Fotos bekommen während der Fertigung und konnte so den wichtigen Schritten beiwohnen. Beste Grüße


[Beitrag von Darc100 am 26. Dez 2022, 14:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#629 erstellt: 26. Dez 2022, 14:01

Prim2357 (Beitrag #624) schrieb:
Es ging doch um den Raum/das Parkett unseres Accuphase Highendfanboys und nicht um dich.... :D

Hört doch endlich mal mit dem Unfug auf. Damit kann man sich in einem Surround-Thread austoben, aber wir sind hier bei einem Stereosetup, siehe auch hier: Link


[Beitrag von pogopogo am 26. Dez 2022, 14:04 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#630 erstellt: 26. Dez 2022, 14:08
Tote Räume/RAR sind sowieso fast nicht erreichbar. Ordentliche Absorbtion und Diffusion sind auch für Stereo sinnvoll, höre selbst gelegentlich im selben Raum beides.

Dass additive Absorbtion und Diffusion sinnvoll sind, geht auch aus dem von dir verlinkten Beitrag hervor.

Holz in die Hütte ist ja auch ein universeller, meist richtiger Ratschlag...


[Beitrag von Hörstoff am 26. Dez 2022, 14:09 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#631 erstellt: 26. Dez 2022, 14:19
Pogo, es wäre ein echter Erfolg, wenn du wenigstens mal Einen, nur EINEN deiner diversen Links richtig verstehen würdest...
Sockenpuppe
Gesperrt
#632 erstellt: 26. Dez 2022, 14:30

Darc100 (Beitrag #628) schrieb:
Ich habe sogar eine weihnachts Nachricht vom Chef der Firma lumen white erhalten.




mit frdl. Gruß
Hörstoff
Inventar
#633 erstellt: 26. Dez 2022, 14:43

Sockenpuppe (Beitrag #632) schrieb:

Das dachte ich mir auch schon.
Darc100
Hat sich gelöscht
#634 erstellt: 26. Dez 2022, 15:06
Danke Euch!
Just_music
Stammgast
#635 erstellt: 26. Dez 2022, 15:35
Die Sonus Faber sind jedenfalls schon besser als die übliche Kombination Accuphase und B&W
pogopogo
Inventar
#636 erstellt: 26. Dez 2022, 15:44

Prim2357 (Beitrag #624) schrieb:
Es ging doch um den Raum/das Parkett unseres Accuphase Highendfanboys und nicht um dich.... :D

Wo siehst du hier ein Problem, wenn die Elektronik passt
Aus dem gleichen ASR-Thread:
Floor reflection. If present it may reveal position, especially height localisation.
Floyd Toole...The most definitive test I am aware of was done in the Fraunhofer Institute flexible acoustics room. They concluded: "Regarding the floor reflection, the audible influence by removing this with absorbers around the listener is negative - unnatural sounding. No normal room has an absorbent floor. The human brain seems to be used to this." Humans evolved with something reflective below the feet.
Prim2357
Inventar
#637 erstellt: 26. Dez 2022, 16:02
Pogo du checkst echt nix, oder?

Der Bezug zum Boden war das Hörstoff meinte das Parkett könne als Plattenabsorber mitschwingen.
Daraufhin habe ich erwidert das das verlegte Parkett mit ziemlicher Sicherheit verklebt sei und deshalb nicht mit schwingen wird.

Jetzt kommst du mit Absorbermaterial auf dem Fußboden um die Ecke.... lebst du irgendwie in einer Parallelwelt?
pogopogo
Inventar
#638 erstellt: 26. Dez 2022, 16:21

Darc100 (Beitrag #623) schrieb:
Beton…

Gute Wahl
Wie klingt es für dich ohne Teppich?
Das könnte auch deinen HT-Verlust mindern!


[Beitrag von pogopogo am 26. Dez 2022, 16:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#639 erstellt: 26. Dez 2022, 16:33
Wow, ohne eine Reaktion einfach weiter schreiben.

Wo ist Hans Wilsdorf mit seiner Chatbot Vermutung, ich glaub bei Pogo wäre das auch eine Vermutung wert...
Highend_Fan
Inventar
#640 erstellt: 26. Dez 2022, 17:07

Scatto (Beitrag #618) schrieb:
Auf der Zielgeraden? Mit deiner gezeigten Anlage?
Ich frage mich, wie viel Narzissmus man darstellen kann.

Wenn es einen mal derart provoziert, dass eine fremde (!) Person im Internet (!) einen Hersteller von Audiokomponenten nicht über den Klee lobt und andere Ansichten über Musikanlagen (!) vertritt- hat man dann ein Problem oder nicht?

Husch, ab jetzt in den Accuphase-Thread.
Dort kannst du weitere andere User belehren und missionieren.



Dein Neid ist meine Anerkennung….somit lass ich dein Geblubber unkommentiert.
Highend_Fan
Inventar
#641 erstellt: 26. Dez 2022, 17:13
Richtiger Expertenthread hier, mit DARC100 als Messias vorne weg.
Scatto
Inventar
#642 erstellt: 26. Dez 2022, 17:13
Tust du ja eben nicht.

…und weiter gehts mit der Abwertung.

Wie kann man nur eine andere Ansicht vertreten, als du.
Nochmal: ab, informier dich über Lautstärkeregelungen!


[Beitrag von Scatto am 26. Dez 2022, 17:15 bearbeitet]
Just_music
Stammgast
#643 erstellt: 26. Dez 2022, 18:38

Highend_Fan (Beitrag #641) schrieb:
Richtiger Expertenthread hier, mit DARC100 als Messias vorne weg.



so richtig gut kann ich mir den Klang in deinem Raum allerdings auch nicht vorstellen. Lautsprecher zu eng an der Wand und fehlender Teppich vor den Lautsprechern. Macht einen halligen Eindruck.
arizo
Inventar
#644 erstellt: 26. Dez 2022, 18:41
Genau DAS wird durch möglichst teure Elektronik wieder ausgeglichen.
der_kottan
Inventar
#645 erstellt: 26. Dez 2022, 18:49
Das geht doch aber auch viel guenstiger, kapiert er wohl nicht
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#648 erstellt: 26. Dez 2022, 19:14
Hi Highend Fan,


Dein Neid ist meine Anerkennung….somit lass ich dein Geblubber unkommentiert.


Dein Freund Wilsdorf hat dazu ja schon was schönes angemerkt:


Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, die nicht im Kuschelkurs ausgeräumt werden, ist es idR nur eine Frage der Zeit, bis jemand mit dem brillanten Einwurf kommt, die Ursache wäre, der blanke Neid einer Partei. Das ist offenbar eine klassische Reflexsituation von Menschen, die nicht dazu in der Lage sind, einen Konflikt sachlich auszutragen und vielleicht auch mal eine schärfere Gangart auszuhalten.


Schön, oder? Dass ihr euch gegenseitig so gut versteht.

Ihr beide seit echt lustig.

Franz
pogopogo
Inventar
#649 erstellt: 26. Dez 2022, 23:15

Just_music (Beitrag #643) schrieb:
fehlender Teppich vor den Lautsprechern

Und schon wieder der Boden…
Ein Teppich kann im Stereosetup auch kontraproduktiv sein, siehe auch hier im Zusammenhang mit den Fraunhofer Erkenntnissen in Beitrag #636: Link


[Beitrag von pogopogo am 26. Dez 2022, 23:17 bearbeitet]
Darc100
Hat sich gelöscht
#650 erstellt: 27. Dez 2022, 00:41
Gerade eine lange hörsession mit meinem Cousin beendet. War interessiert eine zweite Meinung zu bekommen. Ihm hat eine der gauder Akustik Lautsprecher besser gefallen. Er beschreibt die lumen white als noch auflösender und etwas heller abgestimmt. Manchmal sind es ihm schon etwas zu viele Details, die ihn etwas ablenken wie er es beschreibt. Verblüfft war er ob der Effizienz der Lautsprecher, noch nie konnte er auch sehr leise so gut Musik genießen. In der Verstärker frage waren wir uns beide einig, dass der Accuphase durch seine etwas wärmere, zurückhaltendere Abstimmung besser zur lumen white passt. Der Yamaha verstärkt das livehaftige der lumen white etwas zu stark. Mein Cousin hört über ein altes großes Infinity System mit Parasound Elektronik, kennt allerdings alle meine ehemaligen Boxen genau. Ihm ist die etwas dunklere Abstimmung der gauder lieber. Tatsächlich ( sage ich) gibt es in Sachen Auflösung und Detailtreue zur lumen kaum noch eine mögliche Steigerung. Wo wir uns aber einig waren, die lumen white schafft die ganze Auflösung ohne nervig zu werden. Es war jedenfalls ein musikalischer und netter Abend! Liebe Grüße
arizo
Inventar
#651 erstellt: 27. Dez 2022, 01:02
Ich habe die Lumen zwar noch nicht gehört, könnte mir aber vorstellen, dass so ein Flächenstrahler wie eine Martin Logan gerade im Bereich Auflösung noch ein bisschen mehr kann.
Falls dich das interessiert, wäre das mal eine Hörprobe wert.
Mir gefallen die Martin Logans nicht, aber viele Hörer sind ja sehr überzeugt von dem Prinzip.
Hörstoff
Inventar
#653 erstellt: 27. Dez 2022, 01:30

Darc100 (Beitrag #650) schrieb:
Er beschreibt die lumen white als noch auflösender und etwas heller abgestimmt. Manchmal sind es ihm schon etwas zu viele Details, die ihn etwas ablenken wie er es beschreibt. Verblüfft war er ob der Effizienz der Lautsprecher, noch nie konnte er auch sehr leise so gut Musik genießen. In der Verstärker frage waren wir uns beide einig, dass der Accuphase durch seine etwas wärmere, zurückhaltendere Abstimmung besser zur lumen white passt. Der Yamaha verstärkt das livehaftige der lumen white etwas zu stark.

Das hört sich für mich schon etwas danach an, dass deine kyara "atmen", also über das "Instrumentenholz" (6 Monate Wartefrist wären für ein hochklassiges Instrument wie eine Geige übrigens sehr wenig) mitspielen... Eben im Gegensatz zur Magico, die bombensicher verbaut und verstrebt ist. Oder dass die LS ein wenig auf "Detailreichtum" abgestimmt sind. Deine Schilderung erweckt jedenfalls ein wenig den Eindruck, den bei mir meine Zweitlautsprecher, genauer mein Stereosystem ausgelöst haben: das sind - für solche ziemlich naturale - Hornlautsprecher (Odeon Rigoletto mit Röhrenverstärkung), die mit ihrem Detailreichtum und ihrer Räumlichkeit zu begeistern vermögen. Werden gelegentlich eingewechselt, ergattern bei mir aber nicht den Löwenanteil...
Scatto
Inventar
#654 erstellt: 27. Dez 2022, 01:39

Darc100 (Beitrag #650) schrieb:
Gerade eine lange hörsession mit meinem Cousin beendet. War interessiert eine zweite Meinung zu bekommen. Ihm hat eine der gauder Akustik Lautsprecher besser gefallen. Er beschreibt die lumen white als noch auflösender und etwas heller abgestimmt. Manchmal sind es ihm schon etwas zu viele Details, die ihn etwas ablenken wie er es beschreibt. Verblüfft war er ob der Effizienz der Lautsprecher, noch nie konnte er auch sehr leise so gut Musik genießen. In der Verstärker frage waren wir uns beide einig, dass der Accuphase durch seine etwas wärmere, zurückhaltendere Abstimmung besser zur lumen white passt. Der Yamaha verstärkt das livehaftige der lumen white etwas zu stark. Mein Cousin hört über ein altes großes Infinity System mit Parasound Elektronik, kennt allerdings alle meine ehemaligen Boxen genau. Ihm ist die etwas dunklere Abstimmung der gauder lieber. Tatsächlich ( sage ich) gibt es in Sachen Auflösung und Detailtreue zur lumen kaum noch eine mögliche Steigerung. Wo wir uns aber einig waren, die lumen white schafft die ganze Auflösung ohne nervig zu werden. Es war jedenfalls ein musikalischer und netter Abend! Liebe Grüße



Welche große Infinity hat er denn da stehen und hast du die schon mal gehört?
der_Lauscher
Inventar
#655 erstellt: 27. Dez 2022, 01:45

Darc100 (Beitrag #650) schrieb:
Tatsächlich ( sage ich) gibt es in Sachen Auflösung und Detailtreue zur lumen kaum noch eine mögliche Steigerung

mutige Aussage
Da fallen mir doch gleich 2 Kandidaten ein, die ICH hier klar vorne sehe Und nein, da sind nicht mal Flächenstrahler dabei (wie z.B. eine Anlalysis Amphitryon oder Final Modell 15)

P.S. hatte gestern auch eine ca. 9 stündige Hörsession mit meiner Hauptanlage, auch hier habe ich eine Unmenge an Details gehört, die meine anderen Anlagen so nicht bringen, obwohl da auch nicht unbedingt "High-Beginning" dabei ist
Darc100
Hat sich gelöscht
#656 erstellt: 27. Dez 2022, 09:15
Die Lumen White kyara ist meine finale Box, so viel steht fest, ich werde keine Boxen mehr zum Vergleich bestellen, für mich erfüllt sie alle wesentlichen Anforderungen sehr gut. Interessant wird für mich die Frage sein, was ein röhrenverstärker im Unterschied zum AB Transistor noch leisten kann. Bin auch mit dem accuphase Verstärker sehr zufrieden. Zur Lumen White muss ich auch sagen, dass ich erstmals so eine Art Bindung zu einem Lautsprecher aufgebaut habe, sie erfüllt meinen klanglichen Wünsche vollends, begeistert mich aber auch jeden Tag durch Ihr aussehen ( und nein meine Frau wird jetzt nicht eifersüchtig) sie hat ihren Platz auch als Möbelstück bei mir gefunden. Und die Geschichte ihrer Entstehung und der Kontakt zur Firma lumen white mit der hiesigen österreichischen Produktion sind für mich einzigartig. ein gutes Gefühl nach einer so langen und intensiven Reise angekommen tu sein. Liebe Grüße und einen schönen Tag!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.418