12m cinch Kabel oder Funk

+A -A
Autor
Beitrag
stefanregen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Sep 2025, 19:51
Ich muss vom Front Pre Out eines Denon 4500H zu einem Cinch Eingang von einem Michi x3, den ich als Endstufe für meine Front Lautsprecher nutzen möchte, ein 12m langes Kabel legen, weil ich um einen Türstock muss. Nun frage ich mich, ob es nicht besser wäre eine Funkübertragung zu nutzten da die Luftlinie nur 3m ist. Ich habe durch die Länge ein wenig Angst vor Brummschleifen, da man solche Kabel meist nicht in wirklich guter Qualität bekommt, oder dafür horrendes Geld hinlegen muss.....
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 23. Sep 2025, 20:51
DU betreibst einen 7000.- EUR Verstärker und machst Dir Gedanken über die Kabelkosten? An welche Kabel für "horrende Summen" denkst Du dabei denn? Also wirklich hochwertige Cinchkabel solltgen vielleicht 100.- EUR maximal kosten....

Wenn Du einen anständigen AVR hättest, hätte der XLR Outs, dann hättest Du das Problem nicht.
Uwe_Mettmann
Inventar
#3 erstellt: 23. Sep 2025, 21:20
@stefanregen

Du kannst das mit einem 12 m langen Cinchkabel ausprobieren. Sollte es brummen, dann schließe die Cinchkabel über umgebaute Cinch->XLR-Adapter an die XLR-Eingänge des Verstärkers an und das Brummen ist dann aller Wahrscheinlichkeit nach Geschichte.

Nimm ein Kabel mit nur einem Innenleiter (Koaxialkabel) und achte bei dem Cinchkabel auf die Kabelkapazität. Ein Kabel mit wesentlich mehr als 60 pF/m würde ich nicht nehmen. Solche Kabel gibt es aber recht günstig, so z.B. alle Videokabel, oder RG59. 75 Ohm Antennenkabel sind auch sehr gut geeignet. Somit liegt dann auch der Preis für die Kabel in einen akzeptablen Rahmen. Ach so, ein Kabel mit einer sehr geringen Kapazität ist das RG62 und das RG71 (beide ca. 45 pF/m), wobei das RG71 schwer zu bekommen ist.

Gruß

Uwe
dan_oldb
Inventar
#4 erstellt: 24. Sep 2025, 01:40
Oder du stellst die Endstufe neben den AVR und verlegst einfach Lautsprecherkabel über die Strecke, da kommst du mit weniger als 50 Euro für gute Kabel aus und hast keine Einstreuung. Bekommt man in 2,5mm² auch oft noch unter die Lleiste wenn eine Schwelle vorhanden ist.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 24. Sep 2025, 06:11

dan_oldb (Beitrag #4) schrieb:
Oder du stellst die Endstufe neben den AVR und verlegst einfach Lautsprecherkabel ...

flexiJazzfan
Inventar
#6 erstellt: 24. Sep 2025, 12:44
Das ist auf jeden Fall die beste Lösung zumal der Michi ja eine Fernbedienung hat und ein gutes Display. Alle Quellen über kurze Kabel oder BT betreiben ist auf jeden Fall die beste Lösung. In Lautsprecherkabel kann man auch problemlos z.B. ein Stück Flachbandkabel einsetzen um unter der Tür durchzukommen. Rechnerisch bringt die Verkürzung des Wegs um ca. 5 m mehr als das kurze Stück mit geringem Querschnitt "schluckt".

Gruß
Rainer
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 24. Sep 2025, 13:45
Nun, ich vermute, dass es hier um eine Audio-Mehrkanalanlage und einer Stereoanlage geht und als Frontlautsprecher sollen die Stereolautsprecher genommen werden, die über den Michi angesteuert werden.

Wenn der Michi zu dem AV-Receiver gestellt wird, muss das auch mit den ganzen Quellgeräten geschehen, die am Michi angeschlossen sind.

Ob der TE alles umstellen möchte?

Hinzu kommt, dass Lautsprecherkabel sehr wohl einen Einfluss auf das Signal haben. Klar ist fraglich, ob man das hört, vermutlich eher nicht.

Diagramm Lautsprecherkabel, 2,5 mm², 0,7 µH/m (habe vor langer Zeit bei Standardlautsprecherkabel gemessen), Lautsprecherimpedanz 4 Ohm (idealisiert für die Berechnung):



Im Vergleich dazu ein NF-Koaxialkabel mit einer Kapazität von 60 pF/m:


Ehe ich mir die Mühe machen würde, alles in der Wohnung umzuräumen, würde ich es mit einem 12 m NF-Kabel einfach mal ausprobieren. Zum Testen braucht man es ja nicht fest verlegen. Brummt es, käme der umgebaute Cinch-XLR-Adapter zum Einsatz. Wenn das alles nicht hilft, kann man ja immer noch die Umräumaktion mit den langen Lautsprecherkabel starten.

Nun das wäre mein Lösungsvorschlag. Welche Lösung der TE wählt, wird der schon selbst entscheiden.


Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 24. Sep 2025, 13:45 bearbeitet]
stefanregen
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Sep 2025, 14:27

Uwe_Mettmann (Beitrag #7) schrieb:
Nun, ich vermute, dass es hier um eine Audio-Mehrkanalanlage und einer Stereoanlage geht und als Frontlautsprecher sollen die Stereolautsprecher genommen werden, die über den Michi angesteuert werden.
Uwe

...so ist es, Danke für die vielen Ratschläge, werde ich probieren
stefanregen
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Sep 2025, 15:12
könnten 2 Cordial CPDS 10 CC
Cinch Kabel
funktionieren.
Cordial hat ja einen ziemlich guten Ruf.....
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 24. Sep 2025, 16:00
Sieht gut aus. Mit der Kapazitätsangaben stimmt etwas nicht, denn dort steht „Kapazität Leiter-Leiter“. Da es sich um ein Videokabel handelt, hat es sehr wahrscheinlich nur einen Innenleiter und somit wäre die 67 pF eben die Ader zu Schirm Kapazität.


Gruß

Uwe
stefanregen
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Sep 2025, 16:03
Dass mit der Kapazität ist so eine Sache.... Ich habe praktisch bei keinem Kabel Angaben dazu gefunden.
Uwe_Mettmann
Inventar
#12 erstellt: 24. Sep 2025, 16:17
Da es sich um ein Videokabel handelt, hat es einen Wellenwiderstand von 75 Ohm und für 75 Ohm Kabel sind 67 pF/m Leiter gegen Schirm passend. Somit wird sich das mit Leiter gegen Leiter wohl um einen Schreibfehler handeln.

Ja, leider geben viele Hersteller die Kapazität nicht an, ist aber z.B. vom Plattenspieler zum Phonoverstärker sehr relevant. Stattdessen werden andere technische Parameter angeben und nicht selten Schwurbelbeschreibungen angegeben.


Gruß

Uwe
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 24. Sep 2025, 19:40
Hallo,

ich hatte mit billigster 15 mtr. Koaxstrippe von meinem PC mit CD-Laufwerk an meinen Verstärker angeschlossen ohne jegliche Probleme.

Macht Euch keinen Kopf...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 25. Sep 2025, 01:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 24. Sep 2025, 19:49
Ein gut geschirmtes Audiokabel reicht da aus. Bei dem benötigten Frequenzbereich sind weder Skin-Effekt, noch parasitäre Kapazitäten oder Induktivitäten ein Problem.

Und die Funkübertragung ist zwar beim Subwoofer -der geringen Audio-Bandbreite wegen- ein Problem, aber im Vollbereich ist das wieder nicht ganz so simpel. Ich würde es eben wirklich mit vernünftig geschirmten Audiokabeln versuchen.
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 24. Sep 2025, 20:32

fplgoe (Beitrag #14) schrieb:
Ein gut geschirmtes Audiokabel reicht da aus. Bei dem benötigten Frequenzbereich sind weder Skin-Effekt, noch parasitäre Kapazitäten oder Induktivitäten ein Problem.

Wie mein zweites Diagramm in Beitrag #12 ja gezeigt hat.

Gruß

Uwe
flexiJazzfan
Inventar
#16 erstellt: 24. Sep 2025, 23:22
Das erste Diagramm mit dem rechnerischen Abfall von 0,3 dB bei 20 KHz ist doch nicht ernsthaft ein Argument in diesem Fall !

Gruß
Rainer
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: Gestern, 01:55
Du meinst den zusätzlichen Abfall von 0,4 zu der konstanten Dämpfung von 0,4 dB, in Summe 0,8 dB?

Die Argumentation habe ich oben doch gerade in meinem letzten Beitrag geschrieben, Primär ist es weniger Aufwand, weil der Umbau entfällt, die ganze Stereoanlage inklusive Schrank neben dem AV-Receiver aufzubauen und zusätzlich gibt es noch bessere Signalübertragung als Zugabe. Nur falls es ein Brummen gibt, was sich nicht beseitigen lässt, muss man halt den Weg des Umräumens gehen.

Wenn es aber kein Brummen gibt, warum sollte der TE dann die in allen Kriterien schlechtere Lösung wählen?


Gruß

Uwe
Al1969
Inventar
#18 erstellt: Gestern, 08:16
Ich würde erst einmal ein stinknormales 12m Cinchkabel ausprobieren! Funktioniert es ist gut - funktioniert es nicht dann benötigt man etwas anderes. Brumm oder andere Einstreuungen kann man nicht voraussehen.
Im zweiten Fall einfach eine DI-Box einsetzen und symmetrisch zum Michi gehen.
8erberg
Inventar
#19 erstellt: Gestern, 16:27
Hallo,

natürlich der High-End (oder auch FUD)-Verkäufer wird Geschichten erzählten... müssen wir uns deren Prosa anschließen?

Anders gesagt: die würden soviel Schrott erzählen, danach könnte Pinoccio der größte Dachlattenproduzent Europas werden so würde seine Nase wachsen.

Peter
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: Heute, 06:32
Das reicht für alle Gitterstäbe aller Kinderbettchen dieser Welt...
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.026 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedAlx123
  • Gesamtzahl an Themen1.561.781
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.783.920

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen