Endstufen parallel schalten?

+A -A
Autor
Beitrag
sanmati3
Stammgast
#1 erstellt: 08. Dez 2024, 15:19
Hallo,

Ich habe 2 Marantz Endstufen Model 140 und würde die gerne als Mono Endstufen betreiben. Nun weiß ich natürlich, dass man Endstufen aufgrund ihres niedrigen Innenwiderstands nicht parallel schalten kann. Aber könnte man das nicht mit einem 1 Ohm Widerstand als Symmetrierwiderstand mal versuchen? Also würde ich die beiden positiven Ausgänge über je einen 1 Ohm Widerstand betreiben und dann parallel schalten. Dann hätte ich zwar einen gewissen Verlust durch den Widerstand aber die resultierende Gesamtleistung müsste dennoch höher sein als wenn man sie mit einem Kanal betreiben würde.

Vielen Dank für Eure geschätzten Antworten dazu.
BjoernMZ
Inventar
#2 erstellt: 08. Dez 2024, 15:29
Meine Elektronikkenntnisse, sind nicht die besten, darum kann ich da speziell nichts zu sagen...Aber eine aktive 2x2Wege
Weiche (zb Minidsp) im Signalweg würde die Verteilung der Leistung aller 4 Monokanäle vermutlich besser gestalten, incl Raumkorrektur..
Wenn nur ein Chassis betrieben werden soll, natürlich nicht möglich...
Grüße
Björn
Spaphu
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Dez 2024, 15:36
Hallo,

Wenn du neue Enstufen haben möchtest, dann nur zu. Enstufen im Brückenbetrieb, müssen vom selben Travo gespeist werden und intern so verschaltet sein, dass ein Brückenbetrieb möglich ist. Mit zwei verschieden Geräten ohne Prüfungen der Schaltunterlagen, würde ich die Finger davon lassen.

Gruß zum Mittag.
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 08. Dez 2024, 15:40
Hallo,

da du damit nicht die Ausgangsspannung erhöhen kannst wirst du somit folglich auch nicht höhere Ausgangsleistung erzielen können ... das ginge nur wenn du die Endstufen im Brückenbetrieb her nimmst. Das wiederum geht nur wenn du im Eingang der Endstufen bei einem Kanal die Phase um 180 Grad drehen KÖNNTEST was nur mit Zusatz Elektronik oder Eingangsübertragern geht. Auch darf man dann die Mindestimpedanz der einzelnen Endstufenkanäle nicht unterschreiten weil die Endstufe sonnst überlastet werden kann im Brückenbetrieb. Ist die Endstufe für 4 Ohm Betrieb ausgelegt der einzelnen Kanäle darfst du im Brückenbterieb dann nur 8 Ohm verwenden als Last. Das wird so oder so bei dir wohl also alles nicht viel bringen ...

P@Freak
sanmati3
Stammgast
#5 erstellt: 09. Dez 2024, 12:21
Danke für Eure Antworten. Richtig, das mit der Ausgangsspannung stimmt natürlich. Höhere Leistung würde ich dann nur an niedrigeren Impedanzen erzielen und dann ist ein 1 Ohm Widerstand schon zu hoch.

Ja, das mit dem Brückenbetrieb weiß ich natürlich, aber ich habe keine Lust, da jetzt noch einen Operationsverstärker vorzuschalten, aber es stimmt, diese Lösung ist im Prinzip einer Parallelschaltung vorzuziehen.
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 09. Dez 2024, 19:40
was willst du denn für Lautsprecher dran hängen ?

Ich würde mir da Bi-Amping-fähige Lautsprecher mit entsprechenden Terminals (und auch innen komplett getrennten Wegen) besorgen, dazu ein Y-Kabel Cinch vom Vorverstärker (oder was hängt auf dieser Seite dran) zu jedem der Marantz ?
Mit Bi-Amping kannst du ein wenig mehr Leistung für die Laustprecher insgesamt rausholen, da dann eine Endstufe nur für die Bässe R und L ist und die andere Endstufe für MT und HT R und L ist.

Eine nicht brückbare Endstufe selbst so umzubauen würde ich nicht machen und fordert auch mehr als nur Grundwissen
Da würde ich mir leichter je eine Fosi V3 Mono-Endstufe noch mit ins Gehäuse der Marantz einbauen oder nur dahinter hinlegen, dann hast du schlagartig mehr Leistung (und XLR-Eingang)
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.107

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen