HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen | |
|
Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen+A -A |
||
Autor |
| |
ossi123
Inventar |
17:43
![]() |
#1
erstellt: 01. Mai 2012, |
Hallo zusammen. Die Frage kann nur von einem technischen DAN (dümmster anzunehmender Nutzer)kommen: Wie erkenne ich defekte (Fein)Sicherungen? Bei Glassicherungen mit einem Faden drinnen, ist es ja ganz easy, Faden durch = Sicherung defekt, aber wie sieht es mit den anderen aus? Habe einen Amp. aus dem Container gezogen, der keinen Mucks macht. Dachte ich als DAN, dass vielleicht die Sicherungen durch sind. Also ausgebaut: ![]() Und nu? Defekt? Oder heile? Auf der grünen steht: T 4/250 und der grauen M2 250E Diese Bezeichnungen habe ich bei uns im Baumarkt aber mal gar nicht gefunden, einen Elektoladen haben wir erst wieder in der nächsten Stadt. Also wie erkenne ich eine defekte Sicherung? |
||
Hann45500
Stammgast |
17:51
![]() |
#2
erstellt: 01. Mai 2012, |
Hallo...`nen schönen und sonnigen Sonntag ![]() Eine defekte Sicherung kannst Du am besten messtechnisch erkennen. Durchgang = Sicherung i.O. Kein Durchgang = Sicherung defekt Ein Multimeter brauchst Du schon. Wenn Du den "Faden" in der Sicherung erkennen kannst ( diese also nicht mit Quarzsand gefüllt ist ) geht es auch optisch. PS. Die Sicherung in jedem Fall vorher ausbauen und das Gerät vom Netz nehmen. [Beitrag von Hann45500 am 01. Mai 2012, 17:53 bearbeitet] |
||
|
||
ossi123
Inventar |
17:55
![]() |
#3
erstellt: 01. Mai 2012, |
Ähhm, am besten messtechnisch oder nur messtechnisch? |
||
Hann45500
Stammgast |
17:58
![]() |
#4
erstellt: 01. Mai 2012, |
Hallo.... nur messtechnisch. Ausnahme...wie beschrieben wenn Du den feinen Draht in der Sicherung sehen kannst. Aber eben nur dann. Sonst nen Multimer raus und kurz mal durchmessen. ![]() |
||
ossi123
Inventar |
18:03
![]() |
#5
erstellt: 01. Mai 2012, |
Okay, besten Dank! Weiß du auch um welche Sicherungen es sich i diesem Fall handelt? Steht das T für träge? |
||
Hann45500
Stammgast |
18:10
![]() |
#6
erstellt: 01. Mai 2012, |
Jau....rrrrrrichtig ![]() |
||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
18:10
![]() |
#7
erstellt: 01. Mai 2012, |
hallo ja steht für träge 4 ampere, die andere für mittelträge 2 ampere gruss |
||
ossi123
Inventar |
19:11
![]() |
#8
erstellt: 01. Mai 2012, |
Wieder schlauer geworden. Zu Vervollständigung: Wofür steht die 250? |
||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
19:23
![]() |
#9
erstellt: 01. Mai 2012, |
für volt |
||
hf500
Moderator |
19:09
![]() |
#10
erstellt: 03. Mai 2012, |
Moin, das ist die Spannung (bei Wechselspannung der Effektivwert), die die Sicherung sicher abschalten kann. Bei hoeheren Spannungen wird die Sache unsicherer, es kann noch funktionieren, muss aber nicht und sie sollten daher in diesem Fall auch nicht eingesetzt werden. Der Lichtbogen ist auch der Grund fuer die Sandfuellung, sie soll den ihn loeschen, vor allem aber den bei grober Ueberlastung verdampfenden Schmelzleiter "einsammeln". Es gibt diese Werte auch ohne Sandfuellung, wenn sowas am Netz einen harten Kurzschluss abschalten musste, ist das Glasrohr innen wenigstens schwarz, manchmal sogar gesprungen. Als DAN sollte man probehalber ein oder zwei Sicherungen opfern, im weiter bestehenden Fehlerfall aber fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen. 73 Peter |
||
ossi123
Inventar |
21:53
![]() |
#11
erstellt: 03. Mai 2012, |
Also ich habe neue Sicherungen eingesetzt, aber leider gibt der Verstärker keinen Mucks von sich. Da das Design des Teils auch ziemlich 80er ist, geht das Teil zu Robin in den Wald. |
||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
07:44
![]() |
#12
erstellt: 04. Mai 2012, |
was ist es den für ein verstärker? gruss boris |
||
ossi123
Inventar |
12:06
![]() |
#13
erstellt: 04. Mai 2012, |
Ist ein Kenwood KA-518 . Steht schon im Wald. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Defekte bei Plattenspielermotoren SGibbi am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 17 Beiträge |
Defekte Sony Falcon - Stereoanlage MaGu0815 am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 4 Beiträge |
Wie defekte MB Quart 980 technisch "restaurieren? Ober-Noob am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 13.02.2009 – 8 Beiträge |
Teufel M200... wie erkenne ich die guten Referenzmodelle gugsi am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 4 Beiträge |
Quadral Titan woran erkenne ich welche Version? Arnebukowski am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 2 Beiträge |
Tonband identifizieren: Woran erkenne ich die Bandsorte? Sunlion am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 9 Beiträge |
Marantz 1050: Defekte Hochtöner oder Verstärker schrott? shumaey am 31.03.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 15 Beiträge |
Acoustica Dali 3 poppenheim am 26.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 3 Beiträge |
Revox A77 Tonbandgerät 2 oder 4 Spur ? Loris1410 am 24.04.2017 – Letzte Antwort am 25.04.2017 – 4 Beiträge |
Klein & Hummel SB-280 thomassonne am 12.12.2021 – Letzte Antwort am 28.12.2021 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Leistung Sharp system 7700
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Beste Bandmaschine
- DIN-Stecker Belegung
- Tschechische Tonbandgeräte wie B116
- Welche FineArts geräte sind höherwertig
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- B&W DM 640 Wer weiss was dazu?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wer stellte damals "Rosita" HiFi her?
- Kaufberatung hochwertige Vintage Cd Player
- JVC unterbewertet oder uninteresannt?
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
- Vintage-Lautsprecher bis 500€. Eure Favoriten
- Rosita Dachbodenfund
- Grafische Equalizer nicht mehr zeitgemäß?
- High End Tapedecks
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- SABA 9241 "digital" ich werd verrückt
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder911.979 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedDechey
- Gesamtzahl an Themen1.523.648
- Gesamtzahl an Beiträgen20.984.126