HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Aufstockung von SONY TA F 800 ES auf Accuphase E53... | |
|
Aufstockung von SONY TA F 800 ES auf Accuphase E530 "nötig"?+A -A |
||
Autor |
| |
#Svenner#
Neuling |
14:48
![]() |
#1
erstellt: 21. Jan 2025, |
Liebe Forumsmitglieder, als Neuling wende ich mich an euch, da ich mir zu folgender Sachlage vollkommen unsicher bin. Derzeit betreibe ich an meinem SONY TA F 800 ES die Dynaudio Contour 3.3. Eigentlich bin ich mit dieser Kombination sehr zufrieden, zumal ich den Sony Brocken vor Kurzem erst habe warten lassen. Er klingt wieder so frisch und lebendig, wie am ersten Tag. Auch bei sehr leisen Lautstärken, spielen die 3.3 am TA F 800 ES hervorragend auf und ich weiß dadurch nicht, ob da noch viel Luft nach oben ist. Die Kombination ist natürlich aus dem letzten Jahrhundert, bzw. aus den Anfängen der 2000er Jahre, hat seinerzeit echt viel Geld gekostet und mir wurde nun ein Accuphase E530 angeboten. Lohnt sich aus eurer Sicht dieses "Upgrade", oder soll ich so lassen wie es ist und wenn überhaupt, auf die Suche nach einer großen Vor- und Endstufen-Kombination gehen? Es wäre wirklich toll, wenn ihr da etwas Licht ins Dunkel bringen könntet. Vielen Dank vorab! |
||
el_espiritu
Inventar |
15:04
![]() |
#2
erstellt: 21. Jan 2025, |
Die größte klangliche Veränderung (Upgrade) dürfte anfallen, wenn die Lautsprecher getauscht werden und/oder deine Raumakustik optimiert wird. Was nicht heißen soll das deine jetzigen LS schlecht sind. Wenn du Lust auf Veränderung hast, würde ich da ansetzen. Ein Stereoverstärker ist ja keine Raketentechnik, was erwartest du was sich da in den letzten 30 oder 40 Jahren getan hat? Es sei denn wir reden von Raumkorrektursystemen, die manche Verstärker mitbringen. |
||
|
||
#Svenner#
Neuling |
16:14
![]() |
#3
erstellt: 21. Jan 2025, |
Die Contour 3.3 stehen nicht in Frage. Diese brauchen jedoch grundsätzlich einen Verstärker mit entsprechender Leistung und auch dann kann es kritisch werden. Sie sind nun einmal Diven, aber schlecht sind sie wahrlich nicht. Auch eine Anpassung an die Raumakustik steht nicht zur Debatte. Das und irgendwelche brandneuen Systeme sind auch nicht meine Welt. Ich hatte mir erhofft, dass genau auf diese Frage hin mir jemand eine Auskunft geben kann, ob die LS z. B. mit einem Accuphase E 530 noch besser bedient werden, als mit meinem SONY TA F 800 ES, der ja schon über mehr als ausreichend Leistung verfügt und auch heute noch ein erstklassiger Verstärker ist. Natürlich ist das keine rocket science, wie Du schon beschrieben hast, aber wenn alles so einfach wäre, könnte man ja alles miteinander kombinieren, anhand reiner Angaben der Daten. Leider ist dem aber nicht so und manche Kombinationen sind wirklich ungünstig miteinander, während andere hervorragend miteinander aufspielen ![]() |
||
el_espiritu
Inventar |
16:23
![]() |
#4
erstellt: 21. Jan 2025, |
4 Ohm und ein Wirkungsgrad von 88 dB sind aber eigentlich keine kritischen Werte bei Lautsprechern. Und ja, ich bin der Meinung das man, mit wenigen Ausnahmen, alles mit allem kombinieren kann. Wieso auch nicht? Ein Verstärker nach Hi-Fi Vorgaben muss mit jedem Lautsprecher klarkommen, wenn wir über moderate Lautstärken reden. (Wie gesagt, es gibt Ausnahmen. Deine Countour zählen aber nicht dazu) Fährt man Party, kann man sich noch über Leistung des Verstärkers unterhalten. Sind Verstärker aber in der Lage, 4-Ohm Boxen mit 100 Watt und mehr zu befeuern, was soll denn da sonst noch passieren? Der Accuphase ist mit Sicherheit ein sehr guter Verstärker. Das ist dein Sony aber auch. ![]() [Beitrag von el_espiritu am 21. Jan 2025, 16:25 bearbeitet] |
||
#Svenner#
Neuling |
16:57
![]() |
#5
erstellt: 21. Jan 2025, |
Jetzt hast Du mir wirklich sehr geholfen und ich kann dadurch nachvollziehen, dass es keinen Sinn ergibt, über 4 tsd € für einen anderen Verstärker zu investieren. Die Kosten stehen demnach in keiner Relation zum Ergebnis. Und ja, es geht mir wirklich nur um Zimmerlautstärke und manchmal etwas darüber. Ich möchte im Sessel sitzen und mittels wohl klingender HiFi-Anlage entspannen. So war es in der Vergangenheit mit der jetzigen Kombination auch. Durch das Angebot eines E 530 aus dem Freundeskreis hat sich lediglich das "kleine Männchen im Ohr" gemeldet und mir den Floh ins Ohr gesetzt, dass das Bessere der Feind des Guten ist. Für eine optische Veränderung (natürlich finde ich den E 530 total schön) gebe ich einen solchen Betrag jedoch nicht aus. |
||
el_espiritu
Inventar |
17:20
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2025, |
Ich denke das ist eine sehr gute Entscheidung. Vor allem, weil du den Sony ja auch grad hast revidieren lassen! ![]() |
||
raindancer
Inventar |
17:21
![]() |
#7
erstellt: 21. Jan 2025, |
Wenn der E530 im Freundeskreis betrieben wird warum nicht mal ausleihen und sich ein Bild von der performance machen? Für viele Foristen klingen alle Hifi-Komponenten gleich, das muß aber nicht für dich gelten. |
||
el_espiritu
Inventar |
17:23
![]() |
#8
erstellt: 21. Jan 2025, |
Guter Punkt, das könntest du natürlich machen! Wenn das einfach möglich ist. |
||
ardina
Inventar |
17:23
![]() |
#9
erstellt: 21. Jan 2025, |
Es wäre auch noch zu erwähnen, dass der Accuphase E530 ein Class A Verstärker ist und vergleichsweise wenig Leistung hat zum Sony. Allerdings sehe auch ich keine besonderen Herausforderungen für den Verstärker die sehr guten Dynaudio Lautsprecher zu bedienen. Auch würde ich mich von dem Gedanken der „abgestimmten Kette“ verabschieden. Entweder man verwendet gute Geräte, oder nicht. Raumakustik ist der größte und limitierende Faktor in diesem Spiel. Da zu sagen Raumakustik Anpassungen stehen nicht zur Debatte, ist ein wenig ignorant. Da würde ich mich lieber nicht weiter um Verbesserungen bemühen. Sicher wird dir der geneigte Hifi-Händler sicher viel bessere Alternativen empfehlen, nur viele tausend Euro später bemerkst du vielleicht, dass das der falsche Weg ist. ![]() |
||
Apalone
Inventar |
17:43
![]() |
#10
erstellt: 21. Jan 2025, |
der Verstärker allein bringt so gut wie nichts. Brauchst nicht weiter drüber nachzudenken. |
||
#Svenner#
Neuling |
17:47
![]() |
#11
erstellt: 21. Jan 2025, |
Oh, sorry, ignorant wollte ich absolut nicht rüberkommen. Ich kann nur nichts am Stellplatz änderen und eigentlich sind die Bedingungen ganz gut. Ich habe hinter der Anlage eine massive Holzständerwand erstellt, die komplett mit sehr schwerer Holzweichfaser gedämmt ist und auf dem Parkett liegt - direkt vor der Anlage und bis zu meinem Sessel ein großer Perserteppich. Das meinte ich, mit nicht zur Debatte stehen. Das mögliche Probehören kommt bei mir leider einem Kauf gleich, da ich den E530 wunderschön finde und wenn sich bei Dunkelheit die Pegel in der analogen und beleuchteten Anzeige bewegen, hören meine Ohren vielleicht etwas, was es gar nicht gibt ![]() Ich bin wirklich dankbar für eure Ratschläge, denn bislang hat noch keiner gesagt, dass es einem Quantensprung gleichkäme, wenn ich den E530 anschließe. Eigentlich eher das Gegenteil, da er ein Class A Verstärker ist und die Leistung absolut nicht in den Bereich des TA F 800 ES kommt, für dessen Revision ich vor einem Jahr bei Audiotronic in Heidelberg gut 650 €bezahlt habe. Sollte keiner mit anderen Antworten kommen, lasse ich es so wie es ist und bin beruhigt, da ich nun auch andere Meinungen dazu gehört habe ![]() |
||
el_espiritu
Inventar |
17:55
![]() |
#12
erstellt: 21. Jan 2025, |
Genau das wird dann das Problem sein. Daher würde ich sowas, ohne Blindtest, niemals machen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedSpendor_SP2/3R_
- Gesamtzahl an Themen1.560.912
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.824