HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Revox Klassiker | |
|
Revox Klassiker+A -A |
||
Autor |
| |
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:11
![]() |
#1
erstellt: 14. Feb 2025, |
Moin, moin, habe mal eine Frage zu 2 alten Revox-Gerätschaften: Ein Voll-Verstärker B 750 und einen Dreher B 790. Beide zumindest optisch in sehr gutem Zustand. Was wären da -in gewisser Bandbreite- faire, seriöse Preise...so als Hausnummer ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 14. Feb 2025, 18:16 bearbeitet] |
||
Lightroom
Inventar |
19:02
![]() |
#2
erstellt: 14. Feb 2025, |
Hallo Old-Hifi-Jünger der Revox B750 Vollverstärker und der Revox B790 Plattenspieler sind nach wie vor gefragte Klassiker. Allerdings sind insbesondere die B750 MK I und MK II recht häufig auf dem Markt zu finden. ReVox B750 Verstärker werden auf den bekannten Plattformen in nahezu jedem Zustand angeboten. Ein besonderes Merkmal dieser Serie ist der Nextel-Lack, der mit der B-Serie eingeführt wurde. Dieser Lack neigt im Laufe der Jahre dazu, weich zu werden, was beim Kauf oder Verkauf eine kleine Herausforderung darstellen kann. Die Preise variieren stark je nach Zustand, Funktionsfähigkeit und eventuellen Revisionen. Hier eine grobe Einschätzung: Revox B750 (Vollverstärker): Ungeprüft, im Originalzustand, für Bastler: ca. €150–350.- Voll funktionsfähig: ca. €200–500.- Generalüberholt (Elkos getauscht, Schalter/Kontakte gereinigt, geprüft): bis zu €1.500 Bei bekannten Händlern und spezialisierten Revisionsexperten können Top-Geräte auch deutlich höhere Preise erzielen. Dies ist vor allem auf den Austausch oder die Nachproduktion bestimmter Bauteile zurückzuführen, wie z. B. neuer Abdeckhauben oder ganzer Netzteile inkl. Garantie etc. Revox B790 (Plattenspieler): (Schwachstelle der Powerknopf) Ungeprüft, mit optischen Gebrauchsspuren: ca. 100–300 € Voll funktionsfähig mit originalem Tonabnehmer: ca. 200–700 € Generalüberholt mit neuem System (z. B. Ortofon, Shure, etc.): bis zu 1.200 € Zusätzlich spielen Faktoren wie Originalzubehör (z. B. Abdeckhaube, Bedienungsanleitung, Verpackung) sowie die aktuelle Marktlage eine wichtige Rolle. Allerdings zeigt meine persönliche Erfahrung, dass die Preise stark schwanken können. Ich habe meinen B790 vor einem halben Jahr betriebsbereit, im Originalzustand und ohne Revision für nur 120 € versteigert. Das verdeutlicht, dass nicht immer Höchstpreise erzielt werden, sondern Angebot und Nachfrage einen erheblichen Einfluss auf den erzielbaren Verkaufspreis haben. inkl Nextel Gehäuse und Zustand der Aluknöpfe und Fronten etc... Vielleicht reicht Dir das als erstes so..... |
||
|
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:27
![]() |
#3
erstellt: 14. Feb 2025, |
Moin Lightroom! Danke, also für mich jetzt wirklich eine top Antwort, eben dabei auch entsprechend differenziert ![]() Hintergrund: Eine B77 hab ich gerade fest an Revox D verkauft! Die beiden obigen habe ich denen jetzt auch mal angeboten ![]() Und ausdrücklich zugegeben, habe selbst dabei persönlich halt keinen echten Spirit für die Revox-Teile... Andererseits aber auch eher schlechte Erfahrungen, wenn man nun historisches möglichst bestens als Anspruch auf ebay verkauft/verkaufen möchte... Halt Chance auf mehr Geld aber auch Chance auf sehr viel Ärger in Folge, obwohl dabei gewissenhaft korrekt beschrieben ![]() Danke nochmal, so kann ich jetzt doch besser einnorden ![]() Der Deal wäre jedenfalls eher ohne Risiko... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 14. Feb 2025, 20:30 bearbeitet] |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:31
![]() |
#4
erstellt: 18. Feb 2025, |
Also Revox D und Revox O-Friesland haben kein Interesse... Dann halt jetzt ab in die Bucht mit etwas Geduld ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 18. Feb 2025, 18:32 bearbeitet] |
||
Lightroom
Inventar |
19:37
![]() |
#5
erstellt: 19. Feb 2025, |
Hallo Old-Hifi-Jünger, Besten Dank für deine Rückmeldung – und gern geschehen für meine Antwort. Dass Revox DE deine B77 gekauft hat, hängt vermutlich damit zusammen, dass derzeit eine neue Auflage bzw. eine MK3-Version produziert wird. Soweit ich das erkennen kann, wird diese aus alten Beständen zusammengestellt und entsprechend überarbeitet. Dabei kommen auch Teile von TechTrader, Revox-Online, Heroms und anderen mittlerweile professionellen Anbietern zum Einsatz. Ob der Preis von rund 16.000 € für eine B77 wirklich gerechtfertigt ist oder ob hier einfach das Maximum abgeschöpft wird, muss jeder für sich selbst beurteilen. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass die B77 von Revox gern gekauft wurde. Auf dem Gebrauchtmarkt sind diese Geräte, wie bereits erwähnt, in großer Zahl verfügbar. Man sollte auch bedenken, dass sich viele Revox-Fans und -Sammler längst mit ihren Wunschgeräten eingedeckt haben, sodass der typische Jäger- und Sammlerinstinkt möglicherweise nicht mehr so stark ausgeprägt ist. Viele haben ihre Geräte bereits oder besitzen sie in ihrer Sammlung. Neue Interessenten gibt es wahrscheinlich weniger als verfügbare Geräte, sodass beliebte und häufig angebotene Modelle nicht unbedingt zu Spitzenpreisen verkauft werden. Hier wird letztlich der Markt den Preis bestimmen. Wie bereits erwähnt, erzielen top revidierte Geräte ihren Preis, doch der eine oder andere HiFi-Fan wird sich bei solchen Summen womöglich auch überlegen, stattdessen ein neues und modernes Gerät zu kaufen. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass du deine Geräte zu einem vernünftigen Preis verkaufen kannst! |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
19:52
![]() |
#6
erstellt: 19. Feb 2025, |
@ Lightroom: Nochmal danke! Du bist wohl wirklich echt fit im Thema und ich habe/hatte bezüglich Revox persönlich -zugegeben- auch keinen echten Spirit und sehe das jetzt eher pragmatisch... Und mit den aufgerufenen € 16000.- würde ich persönlich -wenn ich sie denn hätte- aber hifimäßig doch sicher völlig anderes anstellen ![]() Sorry, aber da wird doch bewusst eine/die x-treme Retro-Welle in Kohle machen geritten ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 19. Feb 2025, 20:16 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedcoolbleiben
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368