HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Könnt jmd. ne Azimuth Testkassette machen? | |
|
Könnt jmd. ne Azimuth Testkassette machen?+A -A |
||
Autor |
| |
tinydesk
Ist häufiger hier |
22:45
![]() |
#1
erstellt: 26. Feb 2025, |
Tach. (Ist das das richtige Unterforum dafür? Falls nicht, sorry! und gern verschieben.) Kurzversion: Gib es hier jemand mit super duper eingemessenem Highend Tapedeck, der eine Azimuth Testkassette erstellen möchte? (Rauschen und 10kHz Ton zb) Vielleicht noch nen 3kHz Ton für tapespeed drauf. Auf irgend ne einfache TypII, kann ja vorbespielt sein. Langversion: Ich will mal wieder mixtapes machen. Eigentlich klingen die, die ich bis vor 2,3 Jahren gemacht hab überall super. Die Unsicherheit kam dann aber, als ich über die Jahre mehr und mehr günstige Tapedecks angeschafft, im Freundeskreis verteilt und mich ein bisschen mehr in die Justage eingelesen hab. Aufnahmen mach ich mit nem Denon DRS 810 und einem Pioneer CTS 420. Das Denon ist mein "Referenzdeck", auch weil unverbastelt und in top-Zustand. Ich hatte mir mit dem Denon selbst ne Testkassette erstellt und die anderen Decks drauf "geeicht". Damit mein ich aber nur Azimuth und Tape Speed. Und hier in der Umgebung gibts einen etwas eigenbrötlerischen Akai Bastler mit allerhand Messequipment, den hab ich mal überzeugen können, mit einem seiner eingemessenen Deck mir eine Testkassette zu erstellen. Blöderweise weicht seine Kassette von meiner leicht ab. Kaum hörbar, auf dem software Oszi aber auf jeden Fall sichtbar. Dann hab ich noch Kaufkassetten und wenn ich auf einem Tapedeck den Azimuth nach Gehör darauf einstelle, damit dann ne Testkassette erstelle, weicht die auch wieder leicht ab. Am Denon hab ich aber bisher nichts verdreht. Das liegt auch ein bisschen an seiner schwer zugänglichen Bauweise als Schubladendeck. ![]() Das heißt, wenn ich jetzt noch eine 4. Referenz hätte, fänd ich das toll. ![]() Vielleicht liegen diese Abweichungen aber auch an den Toleranzen bei 4-Spur Aufnahmen? Muss ich mir wirklich irgendwo so ein teures Vollspur Testtape herholen? Achso, und ich mach hier keine Highend Aufnahmen! Die Musik ist oft älteres Zeug, (Post)Punk, (No)Wave, Garage Folk Kram DIY Bands und sowas. Da geht es weniger um die letzten perfekten kHz von zischenden Cymbals. Aber die räumliche Abbildung leidet bei falschen Azimuth ja auch. Danke! Auch für Meinungen, falls meine Anfrage ein völlig sinnloses Vorhaben sei. |
||
pogopogo
Inventar |
23:11
![]() |
#2
erstellt: 26. Feb 2025, |
Aus welchem PLZ-Bereich kommst du? |
||
|
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
23:22
![]() |
#3
erstellt: 26. Feb 2025, |
04... oder 07... |
||
pogopogo
Inventar |
23:36
![]() |
#4
erstellt: 26. Feb 2025, |
OK, das ist zu weit weg für eine Leihgabe meiner Testcassette. Vielleicht kann ein anderer HF-User weiterhelfen. |
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
00:23
![]() |
#5
erstellt: 27. Feb 2025, |
Oder ich schick dir ne Kassette und du machst eine für mich? Was ja die Ursprungsidee ist. Oder bist du der Meinung, Vollspur ist zwingend nötig? |
||
pogopogo
Inventar |
06:52
![]() |
#6
erstellt: 27. Feb 2025, |
Aktuell kann ich keine machen. |
||
analognerd
Stammgast |
08:17
![]() |
#7
erstellt: 27. Feb 2025, |
Diese Testkassetten kann man käuflich erwerben. Ich bezog mein Exemplar über ebay. |
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#8
erstellt: 27. Feb 2025, |
Die ebay test tapes und die jeweiligen Anbieter wurden ja in manchen Foren ausgiebig besprochen, mir fehlt da nur grad die Muße, mich einzulesen. Und dann gibt es die eh grad nicht oder wie auch immer. Und da gehts auch erst mit 30€ los. Ich mein, tape ins Deck, 5min paar Sinustöne drauf und ab in den Briefkasten damit, ist doch nicht so der riesen Akt. Nen 10er würd ich dafür ja auch rüberschicken. Sollte ich vllt hier jmd. per PN mal anschreiben? Will aber auch niemandem auf den Keks gehen. Oder ich versuchs mal im OFF. |
||
analognerd
Stammgast |
23:14
![]() |
#9
erstellt: 27. Feb 2025, |
Du könntest dir das Tape selber erstellen. Nehme ein Kaufkassette, egal ob G.G Anderson, 3 Fragezeichen oder irgendetwas kommerziell hergestelltes. Dann kannst du sicher sein das die Kassette zumindest von der Spurlage her richtig ist und kannst deinen Tonkopf darauf ausrichten. Mittels einem Tongenerators spielst du dann eine Seite mit 3000, die andere Seite mit 1000 Hz voll. Manche Deckhersteller verwenden genau diese Frequenzen zum justieren. Dein Deck sollte natürlich warmgelaufen sein und möglichst gute Riemen, Idler etc. haben. Nach zwei mal 30 Minuten ist dein Tape fertig. Als Tongenerator empfehle ich Audacity unter Linux, du kannst auch ein Live-Medium verwenden und es dann dort nachinstallieren sofern Du kein Dual-Boot möchtest/machen kannst. Diesen Aufwand brauchst Du auch nur das eine Mal betreiben, die Test-Kassette bleibt Dir dann ewig. Das ist dann die wirklich kostengünstigste Methode. Ob sich der Aufwand lohnt um 20 € zu sparen lasse ich mal dahingestellt. |
||
Ingor
Inventar |
00:31
![]() |
#10
erstellt: 28. Feb 2025, |
Leider kann ich dir auch keine Testkassette erstellen. Ich möchte dich nur in der Richtung beruhigen, dass es leider immer wieder Abweichungen bein Azimuth gibt. Und es schon immer ein Problem bei Kassetten war, dass der Azimuth ein bisschen schwankt. Die Compact-Kassette wurde für Sprachaufzeichnungen entwickelt. Die geringe Spurbreite, der sehr schmale Kopfspalt und die windige Bandführung machen einen perfekten Azimuth schwierig einzustellen und vor allem sicherzustellen, dass er sich nicht verändert. Egal, ob dein Deck perfekt eingemessen ist oder nicht, auf einem anderen Gerät kann es wieder zu Abweichungen kommen. Um das zu kompensieren gab es sogar Decks mit variablen Azimuth. |
||
DB
Inventar |
08:57
![]() |
#11
erstellt: 28. Feb 2025, |
Ingo ist vollumfänglich beizupflichten. Wenn man sich anschaut, welcher Aufwand hinsichtlich der Bandführung üblicherweise selbst bei mittleren Tonbandgeräten getrieben wurde, wird klar, daß das System Kompaktkassette für deutlich einfachere Ansprüche entwickelt wurde. Man sollte nicht mehr verlangen, als real erwartet werden kann. MfG DB |
||
Christian_Mueller
Stammgast |
13:19
![]() |
#12
erstellt: 28. Feb 2025, |
Vorsicht Leute! Es gibt hier eingefleischte Kassettenfreaks denen es nicht passt, wenn man sich negativ über ihr Heiligtum äußert. Gerade das Reizwort "Azimuth" in Verbindung mit "Abweichung" oder "ungenau", löst bei so manchem User regelrechte Panik aus... ![]() |
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#13
erstellt: 28. Feb 2025, |
Dank euch, gern auch weiter Grundsatzdebatten ![]() Ihr habt wahrscheinlich Recht, auch weil ich ja gerade keine High-End Aufnahmen auf Metal Tape machen will. Sondern einfache mixtapes, die auch auf fremden Decks nur vernünftig klingen sollen. Also dem Medium gerecht werden. Der Anspruch ist nur, dass man ohne Vergleich nicht (sofort) hört, dass die Musik von tape kommt. Aber bin wohl mit meiner Methode schon nah genug am maximal perfekten Azimuth für den Zweck.
Genau das hab ich schon getan. ![]() Wahrscheinlich ist mein Eingangstext einfach etwas zu ausladend, deswegen hast du das wahrscheinlich überlesen. |
||
Bollze
Inventar |
10:58
![]() |
#14
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Ein Technics RS-B656 habe ich als Referenz für die Bandgeschwindigkeit. Die Tonwelle ist gleich die Motorwelle, dessen Drehzahl wird über ein Quarz geregelt. Digital Servo DD oder so steht an diesen Geräten dran. So genau schei..t kein Hund. Bollze [Beitrag von Bollze am 10. Mrz 2025, 10:59 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedÖrnest
- Gesamtzahl an Themen1.560.894
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.331